Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nach dem du viel zu großmühtig bist/ einigem Menschen vor dein Leben zudanken/ so wil ich
mit dir reiten/ und meines Verbrechens wegen ja so willig sterben/ dein Leben zuerretten/ als
ich sonst mit dir zuleben wünsche. Sage mir weder von leben noch sterben/ antwortete er/
sondern laß uns ohn Verzug meines H. Vaters Willen vollbringen/ und das übrige der
himlischen Versehung befehlen/ so daß die drey Gesanten/ und der ganze anwesende Adel
ohn verweilen/ mit uns fortzugehen/ frey gelassen werden. Meine Völker wolten in meinen
Abzug durchaus nicht gehehlen/ erinnerten mich unsers geschlossenen Bundes/ und daß
ich mich nit in Unheil stürzete. Aber mein Herkules versicherte sie/ sie würden ihres Groß-
Fürsten Gnade nicht besser/ als durch Einwilligung erlangen. Ich selbst/ wie zweifelhaftig
ich auch wahr/ redete ihnen zu/ es hätte die Meynung nicht/ daß ich sie verlassen/ sondern
ihr Wort reden wolte/ und da sie inwendig sechs Stunden mich nicht schen würden/ solten
sie nach gefallen an der ädlen ihren Gütern und Leben handeln/ nur/ daß alle schon gefan-
gene ädle mir mit gegeben würden/ damit die andern desto leichter zur Billigkeit gebracht
würden. Worauff sie dann alles einwilligten/ ich auch zimlichen Trostschöpffete/ nit zwei-
felnd/ mein Herkules würde mir schon einen Wink geben/ dafern mir Unfall bereitet wäh-
re. So bald wir auff dem Schlosse uns befunden/ wurden alle meine Gefangene vor den
Groß Fürsten gefodert/ welche er im beyseyn der andern fragete/ wie es ihnen ergangen; wie
die Bauren sich gegen sie und ihre Güter bezeigeten/ und was vor Raht sie gäben/ nachdem
er mich als den Anführer in seiner Gewalt hätte. Worauff die drey Gesanten geantwor-
tet hatten: Sie könten nicht absehen/ was gestalt der allgemeine Bauren Auffstand könte
gestillet/ und der Adel gerettet werden/ wo man ihre gesuchte Stücke nicht einwilligte; der
Eifer bey den Bauren wider den Adel währe zu hefftig/ hätten ihnen auch so abscheuh-
liche Tahten erzählet/ die fast unmöglich währen zugläuben; biß daher enthielten sie
sich aller Tähtligkeit/ und solches auff eiferigen Befehl des Böhmischen jungen Fürsten/
dem sie sich zu Rettung ihres hochgewogenen jungen Groß Fürsten mit Leib und Gut zu
allem Gehorsam verpflichtet; Speise und Trank liessen sie aus ihren Dörffern ihnen zu-
führen/ und was ihnen die von Adel freywillig (also müste mans ja heissen) schenketen/ da-
vor danketen sie; und könten sie ungemeldet nicht lassen/ daß der Böhmische Fürst ihres
gnädigsten herschenden Groß Fürsten Wortdergestalt bey den Bauren geredet/ daß es nit
zuverbessern stünde; würde endlich sehr nöhtig seyn/ daß derselbe bald wie der zu ihnen ge-
lassen würde/ damit nit etliche verwägene sich einer Gewaltsamkeit wider den Adel unter-
fingen/ wozu ihrer sehr viel nicht ungeneigt währen. Nach solchem vorbringen musten sie
alle einen Abtrit nehmen/ ich aber und Herkules zu ihm kommen/ da er/ so bald ich ins Ge-
mach trat/ mir freundlich entgegen ging/ und nach väterlicher Umfahung sagte: Gesegnet
sey die Stunde/ mein lieber Sohn und Oheim/ da euer Herr Vater euch mir zugeschicket
hat; Euer Vornehmen haben sonder allem zweifel die gütigen Götter euch eingeblasen/
dessen glüklichen Verfolg ich nicht besser wünschen mögen; Versichert euch demnach/ daß
wie ich meinem Herkules niemahls einige Ungewogenheit zugelegt/ und mir seine löbliche
Taht sehr wol gefallen/ also ist mein Gemüt gegen euch nicht anders gesinnet gewesen. So
verzeihet mir nun/ was ich bißher getahn/ und ihr dessen wichtige Ursachen wol erfahren
werdet/ und gehet hin/ euch mit eurem Herkules zuergetzen/ biß ich euch werde ruffen lassen.

Da

Vierdes Buch.
nach dem du viel zu großmuͤhtig biſt/ einigem Menſchen vor dein Leben zudanken/ ſo wil ich
mit dir reiten/ und meines Verbrechens wegen ja ſo willig ſterben/ dein Leben zuerretten/ als
ich ſonſt mit dir zuleben wünſche. Sage mir weder von leben noch ſterben/ antwortete er/
ſondern laß uns ohn Verzug meines H. Vaters Willen vollbringen/ und das uͤbrige der
himliſchen Verſehung befehlen/ ſo daß die drey Geſanten/ und der ganze anweſende Adel
ohn verweilen/ mit uns fortzugehen/ frey gelaſſen werden. Meine Voͤlker wolten in meinen
Abzug durchaus nicht gehehlen/ erinnerten mich unſers geſchloſſenen Bundes/ und daß
ich mich nit in Unheil ſtuͤrzete. Aber mein Herkules verſicherte ſie/ ſie wuͤrden ihres Groß-
Fürſten Gnade nicht beſſer/ als durch Einwilligung erlangen. Ich ſelbſt/ wie zweifelhaftig
ich auch wahr/ redete ihnen zu/ es haͤtte die Meynung nicht/ daß ich ſie verlaſſen/ ſondern
ihr Wort reden wolte/ und da ſie inwendig ſechs Stunden mich nicht ſchen wuͤrden/ ſoltẽ
ſie nach gefallen an der aͤdlen ihren Guͤtern und Leben handeln/ nur/ daß alle ſchon gefan-
gene aͤdle mir mit gegeben würden/ damit die andern deſto leichter zur Billigkeit gebracht
wuͤrden. Worauff ſie dann alles einwilligten/ ich auch zimlichen Troſtſchoͤpffete/ nit zwei-
felnd/ mein Herkules wuͤrde mir ſchon einen Wink geben/ dafern mir Unfall bereitet waͤh-
re. So bald wir auff dem Schloſſe uns befunden/ wurden alle meine Gefangene vor den
Groß Fuͤrſten gefodeꝛt/ welche er im beyſeyn der andern fragete/ wie es ihnen ergangen; wie
die Bauren ſich gegen ſie und ihre Guͤter bezeigeten/ und was vor Raht ſie gaͤben/ nachdem
er mich als den Anfuͤhrer in ſeiner Gewalt haͤtte. Worauff die drey Geſanten geantwor-
tet hatten: Sie koͤnten nicht abſehen/ was geſtalt der allgemeine Bauren Auffſtand koͤnte
geſtillet/ und der Adel gerettet werden/ wo man ihre geſuchte Stuͤcke nicht einwilligte; der
Eifer bey den Bauren wider den Adel waͤhre zu hefftig/ haͤtten ihnen auch ſo abſcheuh-
liche Tahten erzaͤhlet/ die faſt unmoͤglich waͤhren zuglaͤuben; biß daher enthielten ſie
ſich aller Taͤhtligkeit/ und ſolches auff eiferigen Befehl des Boͤhmiſchen jungen Fuͤrſten/
dem ſie ſich zu Rettung ihres hochgewogenen jungen Groß Fuͤrſten mit Leib und Gut zu
allem Gehorſam verpflichtet; Speiſe und Trank lieſſen ſie aus ihren Doͤrffern ihnen zu-
führen/ und was ihnen die von Adel freywillig (alſo muͤſte mans ja heiſſen) ſchenketen/ da-
vor danketen ſie; und koͤnten ſie ungemeldet nicht laſſen/ daß der Boͤhmiſche Fuͤrſt ihres
gnaͤdigſten herſchenden Groß Fuͤrſten Wortdergeſtalt bey den Bauren geredet/ daß es nit
zuverbeſſern ſtuͤnde; wuͤrde endlich ſehr noͤhtig ſeyn/ daß derſelbe bald wie der zu ihnen ge-
laſſen wuͤrde/ damit nit etliche verwaͤgene ſich einer Gewaltſamkeit wider den Adel unter-
fingen/ wozu ihrer ſehr viel nicht ungeneigt waͤhren. Nach ſolchem vorbringen muſten ſie
alle einen Abtrit nehmen/ ich aber und Herkules zu ihm kommen/ da er/ ſo bald ich ins Ge-
mach trat/ mir freundlich entgegen ging/ und nach vaͤterlicher Umfahung ſagte: Geſegnet
ſey die Stunde/ mein lieber Sohn und Oheim/ da euer Herr Vater euch mir zugeſchicket
hat; Euer Vornehmen haben ſonder allem zweifel die gütigen Goͤtter euch eingeblaſen/
deſſen gluͤklichen Verfolg ich nicht beſſer wuͤnſchen moͤgen; Verſichert euch demnach/ daß
wie ich meinem Herkules niemahls einige Ungewogenheit zugelegt/ und mir ſeine loͤbliche
Taht ſehr wol gefallen/ alſo iſt mein Gemuͤt gegen euch nicht anders geſinnet geweſen. So
verzeihet mir nun/ was ich bißher getahn/ und ihr deſſen wichtige Urſachen wol erfahren
werdet/ und gehet hin/ euch mit eurem Herkules zuergetzen/ biß ich euch werde ruffen laſſen.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0966" n="928"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nach dem du viel zu großmu&#x0364;htig bi&#x017F;t/ einigem Men&#x017F;chen vor dein Leben zudanken/ &#x017F;o wil ich<lb/>
mit dir reiten/ und meines Verbrechens wegen ja &#x017F;o willig &#x017F;terben/ dein Leben zuerretten/ als<lb/>
ich &#x017F;on&#x017F;t mit dir zuleben wün&#x017F;che. Sage mir weder von leben noch &#x017F;terben/ antwortete er/<lb/>
&#x017F;ondern laß uns ohn Verzug meines H. Vaters Willen vollbringen/ und das u&#x0364;brige der<lb/>
himli&#x017F;chen Ver&#x017F;ehung befehlen/ &#x017F;o daß die drey Ge&#x017F;anten/ und der ganze anwe&#x017F;ende Adel<lb/>
ohn verweilen/ mit uns fortzugehen/ frey gela&#x017F;&#x017F;en werden. Meine Vo&#x0364;lker wolten in meinen<lb/>
Abzug durchaus nicht gehehlen/ erinnerten mich un&#x017F;ers ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Bundes/ und daß<lb/>
ich mich nit in Unheil &#x017F;tu&#x0364;rzete. Aber mein Herkules ver&#x017F;icherte &#x017F;ie/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihres Groß-<lb/>
Für&#x017F;ten Gnade nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als durch Einwilligung erlangen. Ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wie zweifelhaftig<lb/>
ich auch wahr/ redete ihnen zu/ es ha&#x0364;tte die Meynung nicht/ daß ich &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
ihr Wort reden wolte/ und da &#x017F;ie inwendig &#x017F;echs Stunden mich nicht &#x017F;chen wu&#x0364;rden/ &#x017F;olte&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie nach gefallen an der a&#x0364;dlen ihren Gu&#x0364;tern und Leben handeln/ nur/ daß alle &#x017F;chon gefan-<lb/>
gene a&#x0364;dle mir mit gegeben würden/ damit die andern de&#x017F;to leichter zur Billigkeit gebracht<lb/>
wu&#x0364;rden. Worauff &#x017F;ie dann alles einwilligten/ ich auch zimlichen Tro&#x017F;t&#x017F;cho&#x0364;pffete/ nit zwei-<lb/>
felnd/ mein Herkules wu&#x0364;rde mir &#x017F;chon einen Wink geben/ dafern mir Unfall bereitet wa&#x0364;h-<lb/>
re. So bald wir auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e uns befunden/ wurden alle meine Gefangene vor den<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gefode&#xA75B;t/ welche er im bey&#x017F;eyn der andern fragete/ wie es ihnen ergangen; wie<lb/>
die Bauren &#x017F;ich gegen &#x017F;ie und ihre Gu&#x0364;ter bezeigeten/ und was vor Raht &#x017F;ie ga&#x0364;ben/ nachdem<lb/>
er mich als den Anfu&#x0364;hrer in &#x017F;einer Gewalt ha&#x0364;tte. Worauff die drey Ge&#x017F;anten geantwor-<lb/>
tet hatten: Sie ko&#x0364;nten nicht ab&#x017F;ehen/ was ge&#x017F;talt der allgemeine Bauren Auff&#x017F;tand ko&#x0364;nte<lb/>
ge&#x017F;tillet/ und der Adel gerettet werden/ wo man ihre ge&#x017F;uchte Stu&#x0364;cke nicht einwilligte; der<lb/>
Eifer bey den Bauren wider den Adel wa&#x0364;hre zu hefftig/ ha&#x0364;tten ihnen auch &#x017F;o ab&#x017F;cheuh-<lb/>
liche Tahten erza&#x0364;hlet/ die fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hren zugla&#x0364;uben; biß daher enthielten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aller Ta&#x0364;htligkeit/ und &#x017F;olches auff eiferigen Befehl des Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich zu Rettung ihres hochgewogenen jungen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit Leib und Gut zu<lb/>
allem Gehor&#x017F;am verpflichtet; Spei&#x017F;e und Trank lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aus ihren Do&#x0364;rffern ihnen zu-<lb/>
führen/ und was ihnen die von Adel freywillig (al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te mans ja hei&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;chenketen/ da-<lb/>
vor danketen &#x017F;ie; und ko&#x0364;nten &#x017F;ie ungemeldet nicht la&#x017F;&#x017F;en/ daß der Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t ihres<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ten her&#x017F;chenden Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Wortderge&#x017F;talt bey den Bauren geredet/ daß es nit<lb/>
zuverbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;tu&#x0364;nde; wu&#x0364;rde endlich &#x017F;ehr no&#x0364;htig &#x017F;eyn/ daß der&#x017F;elbe bald wie der zu ihnen ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ damit nit etliche verwa&#x0364;gene &#x017F;ich einer Gewalt&#x017F;amkeit wider den Adel unter-<lb/>
fingen/ wozu ihrer &#x017F;ehr viel nicht ungeneigt wa&#x0364;hren. Nach &#x017F;olchem vorbringen mu&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
alle einen Abtrit nehmen/ ich aber und Herkules zu ihm kommen/ da er/ &#x017F;o bald ich ins Ge-<lb/>
mach trat/ mir freundlich entgegen ging/ und nach va&#x0364;terlicher Umfahung &#x017F;agte: Ge&#x017F;egnet<lb/>
&#x017F;ey die Stunde/ mein lieber Sohn und Oheim/ da euer Herr Vater euch mir zuge&#x017F;chicket<lb/>
hat; Euer Vornehmen haben &#x017F;onder allem zweifel die gütigen Go&#x0364;tter euch eingebla&#x017F;en/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;klichen Verfolg ich nicht be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;gen; Ver&#x017F;ichert euch demnach/ daß<lb/>
wie ich meinem Herkules niemahls einige Ungewogenheit zugelegt/ und mir &#x017F;eine lo&#x0364;bliche<lb/>
Taht &#x017F;ehr wol gefallen/ al&#x017F;o i&#x017F;t mein Gemu&#x0364;t gegen euch nicht anders ge&#x017F;innet gewe&#x017F;en. So<lb/>
verzeihet mir nun/ was ich bißher getahn/ und ihr de&#x017F;&#x017F;en wichtige Ur&#x017F;achen wol erfahren<lb/>
werdet/ und gehet hin/ euch mit eurem Herkules zuergetzen/ biß ich euch werde ruffen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928/0966] Vierdes Buch. nach dem du viel zu großmuͤhtig biſt/ einigem Menſchen vor dein Leben zudanken/ ſo wil ich mit dir reiten/ und meines Verbrechens wegen ja ſo willig ſterben/ dein Leben zuerretten/ als ich ſonſt mit dir zuleben wünſche. Sage mir weder von leben noch ſterben/ antwortete er/ ſondern laß uns ohn Verzug meines H. Vaters Willen vollbringen/ und das uͤbrige der himliſchen Verſehung befehlen/ ſo daß die drey Geſanten/ und der ganze anweſende Adel ohn verweilen/ mit uns fortzugehen/ frey gelaſſen werden. Meine Voͤlker wolten in meinen Abzug durchaus nicht gehehlen/ erinnerten mich unſers geſchloſſenen Bundes/ und daß ich mich nit in Unheil ſtuͤrzete. Aber mein Herkules verſicherte ſie/ ſie wuͤrden ihres Groß- Fürſten Gnade nicht beſſer/ als durch Einwilligung erlangen. Ich ſelbſt/ wie zweifelhaftig ich auch wahr/ redete ihnen zu/ es haͤtte die Meynung nicht/ daß ich ſie verlaſſen/ ſondern ihr Wort reden wolte/ und da ſie inwendig ſechs Stunden mich nicht ſchen wuͤrden/ ſoltẽ ſie nach gefallen an der aͤdlen ihren Guͤtern und Leben handeln/ nur/ daß alle ſchon gefan- gene aͤdle mir mit gegeben würden/ damit die andern deſto leichter zur Billigkeit gebracht wuͤrden. Worauff ſie dann alles einwilligten/ ich auch zimlichen Troſtſchoͤpffete/ nit zwei- felnd/ mein Herkules wuͤrde mir ſchon einen Wink geben/ dafern mir Unfall bereitet waͤh- re. So bald wir auff dem Schloſſe uns befunden/ wurden alle meine Gefangene vor den Groß Fuͤrſten gefodeꝛt/ welche er im beyſeyn der andern fragete/ wie es ihnen ergangen; wie die Bauren ſich gegen ſie und ihre Guͤter bezeigeten/ und was vor Raht ſie gaͤben/ nachdem er mich als den Anfuͤhrer in ſeiner Gewalt haͤtte. Worauff die drey Geſanten geantwor- tet hatten: Sie koͤnten nicht abſehen/ was geſtalt der allgemeine Bauren Auffſtand koͤnte geſtillet/ und der Adel gerettet werden/ wo man ihre geſuchte Stuͤcke nicht einwilligte; der Eifer bey den Bauren wider den Adel waͤhre zu hefftig/ haͤtten ihnen auch ſo abſcheuh- liche Tahten erzaͤhlet/ die faſt unmoͤglich waͤhren zuglaͤuben; biß daher enthielten ſie ſich aller Taͤhtligkeit/ und ſolches auff eiferigen Befehl des Boͤhmiſchen jungen Fuͤrſten/ dem ſie ſich zu Rettung ihres hochgewogenen jungen Groß Fuͤrſten mit Leib und Gut zu allem Gehorſam verpflichtet; Speiſe und Trank lieſſen ſie aus ihren Doͤrffern ihnen zu- führen/ und was ihnen die von Adel freywillig (alſo muͤſte mans ja heiſſen) ſchenketen/ da- vor danketen ſie; und koͤnten ſie ungemeldet nicht laſſen/ daß der Boͤhmiſche Fuͤrſt ihres gnaͤdigſten herſchenden Groß Fuͤrſten Wortdergeſtalt bey den Bauren geredet/ daß es nit zuverbeſſern ſtuͤnde; wuͤrde endlich ſehr noͤhtig ſeyn/ daß derſelbe bald wie der zu ihnen ge- laſſen wuͤrde/ damit nit etliche verwaͤgene ſich einer Gewaltſamkeit wider den Adel unter- fingen/ wozu ihrer ſehr viel nicht ungeneigt waͤhren. Nach ſolchem vorbringen muſten ſie alle einen Abtrit nehmen/ ich aber und Herkules zu ihm kommen/ da er/ ſo bald ich ins Ge- mach trat/ mir freundlich entgegen ging/ und nach vaͤterlicher Umfahung ſagte: Geſegnet ſey die Stunde/ mein lieber Sohn und Oheim/ da euer Herr Vater euch mir zugeſchicket hat; Euer Vornehmen haben ſonder allem zweifel die gütigen Goͤtter euch eingeblaſen/ deſſen gluͤklichen Verfolg ich nicht beſſer wuͤnſchen moͤgen; Verſichert euch demnach/ daß wie ich meinem Herkules niemahls einige Ungewogenheit zugelegt/ und mir ſeine loͤbliche Taht ſehr wol gefallen/ alſo iſt mein Gemuͤt gegen euch nicht anders geſinnet geweſen. So verzeihet mir nun/ was ich bißher getahn/ und ihr deſſen wichtige Urſachen wol erfahren werdet/ und gehet hin/ euch mit eurem Herkules zuergetzen/ biß ich euch werde ruffen laſſen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/966
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/966>, abgerufen am 17.06.2024.