Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
die übrigen sich bald stellen würden. Sie warteten auch daselbst im Felde biß in die dritte
Stunde/ da die Gefangene ankahmen/ welche Herkules dem Groß Fürsten einliefferte/
nebest anzeige/ daß er ihnen versprochen hätte/ bey ihm Gnade zuerwerben; Aber er wolte
sie keines weges annehmen/ sondern schenkete sie dem Fräulein/ nach belieben damit zu schal-
ten; welche zur Antwort gab/ sie verstünde leicht/ daß seiner Durchl. mit dem unnützen
Gesinde nicht gedienet währe/ und demnach ihr die Ehre gönnete/ sie frey zu geben; wolte
also/ da ihrer Durchl. es nicht zu wieder/ sie mehrenteils ihrem Könige Artabanus wieder
zu schicken/ und von den leztgefangenen 600 vor Leibeigene behalten/ welche ihrem Herrn
Bruder und Herrn Oheim bey ihren Leib- und Hand Pferden dieneten; Diese Zahl ward
von den geradesten und jüngsten außgesucht/ in die Stad geführet/ und mit Knechtischen
Ketten belegt/ hatten doch einen gelinden Dienst/ und hielten sich biß auff sehr wenige ge-
träu und fleissig. Die übrigen redete Valiska also an: Sehet diesen Großmächtigsten
Groß Fürsten des uhralten Persischen Reichs/ ihr Gefangene/ und danket seiner Hocheit
gebührlich/ daß er meiner Wenigkeit euch geschenket/ und wieder frey zu lassen gnädigst
beliebet hat. Teilet euch aber also bald/ und lasset alle Obristen/ Ritmeister/ und ädle Ritter
absonderlich treten. Dieses geschahe alsbald/ und wahren derer 14 Obristen/ 40 Ritmei-
ster und 36 ädle Ritter/ 90 an der Zahl/ zudenen sie sagete: Wählet einen aus eurem mit-
tel/ daß er mit dem Hauffen/ welchen ich ihm zuordnen wil/ fortgehe/ und dem Könige Ar-
tabanus anmelde/ es habe Groß Fürst Herkules aus Teutschland euch seine Kriegsbeam-
ten und Ritter bißdahin gefangen behalten/ daß meiner Freundin Kleofis väterliches Er-
be umb zwo Tonnen Schaz (dann so hoch wahr es angeschlagen) verkauft/ und das Geld
in Persepolis ihr gelieffert werde/ alsdann wil ich euch allen die Freiheit auch zustellen;
solte aber euer König sich dessen wegern/ müsset ihr alle neunzig/ Zeit eures Lebens Leibei-
gene seyn und bleiben. Diese erbohten sich/ so viel Gelder vor sich selbst überzuschicken; aber
sie antwortete ihnen; ihr höret/ was euch gesagt ist/ der König selbst muß es von der Erb-
schaft senden/ oder ihr bleibt Leibeigene; rieff darauff zwanzig gemeinen Gefangenen/ gab
ihnen/ und dem abgeschikten Ritmeister gute Reitpferde mit allem zubehör/ welche Timo-
kles von der Beute bekommen hatte/ und hieß sie schnelle fortreiten/ dem Könige solches
anzumelden/ und daß man inwendig vier Wochen die Gelder haben/ oder die Bürgen
Leibeigen machen wolte. Ihr müsset aber/ sagte sie/ diese 21 Pferde so gut wieder herschaffen
als ihr sie empfanget/ oder meinem Timokles vor jedes durch die Bank 200 Kronen schic-
ken. Diese gingen alsbald fort/ den Befehl außzurichten. Als diese weg wahren/ sagete sie
zu dem grossen Hauffen der Gefangenen; folget ihr nun euren Vorreitern/ und zeiget eu-
rem Könige an/ daß ihr den Großmächtigsten Artaxerxes nebest meinem H. Bruder Kö-
nig Ladisla gesehen/ und meines Herrn Oheims Groß Fürst Herkules siegreiches Schwert
empfunden habet; auch daß ich ihn bitlich vor mich allein ersuchen lasse/ nicht allein mit
höchstgedachtem Beherscher des Persischen Reichs einen guten Vergleich und Nach-
barliche Freundschaft auffzurichten/ sondern auch die meinen/ wegen zugefügeten Schimpfs
zuvergnügen. Ja/ taht Ladisla hinzu/ sprechet; ich lasse nach wirdiger Begrüssung ihn fra-
gen/ ob er auff mein neulich eingeschiktes Schreiben sich nicht schier erklären werde/ damit
ich wissen möge/ an was Ort und Ende ich seines Speers und Säbels wahrnehmen sol-

le.

Vierdes Buch.
die uͤbrigen ſich bald ſtellen wuͤrden. Sie warteten auch daſelbſt im Felde biß in die dritte
Stunde/ da die Gefangene ankahmen/ welche Herkules dem Groß Fuͤrſten einliefferte/
nebeſt anzeige/ daß er ihnen verſprochen haͤtte/ bey ihm Gnade zuerwerben; Aber er wolte
ſie keines weges añehmen/ ſondern ſchenkete ſie dem Fraͤulein/ nach belieben damit zu ſchal-
ten; welche zur Antwort gab/ ſie verſtuͤnde leicht/ daß ſeiner Durchl. mit dem unnuͤtzen
Geſinde nicht gedienet waͤhre/ und demnach ihr die Ehre goͤnnete/ ſie frey zu geben; wolte
alſo/ da ihrer Durchl. es nicht zu wieder/ ſie mehrenteils ihrem Koͤnige Artabanus wieder
zu ſchicken/ und von den leztgefangenen 600 vor Leibeigene behalten/ welche ihrem Herrn
Bruder und Herrn Oheim bey ihren Leib- und Hand Pferden dieneten; Dieſe Zahl ward
von den geradeſten und jüngſten außgeſucht/ in die Stad gefuͤhret/ und mit Knechtiſchen
Ketten belegt/ hatten doch einen gelinden Dienſt/ und hielten ſich biß auff ſehr wenige ge-
traͤu und fleiſſig. Die uͤbrigen redete Valiſka alſo an: Sehet dieſen Großmaͤchtigſten
Groß Fuͤrſten des uhralten Perſiſchen Reichs/ ihr Gefangene/ und danket ſeiner Hocheit
gebuͤhrlich/ daß er meiner Wenigkeit euch geſchenket/ und wieder frey zu laſſen gnaͤdigſt
beliebet hat. Teilet euch aber alſo bald/ und laſſet alle Obriſten/ Ritmeiſter/ und aͤdle Ritter
abſonderlich treten. Dieſes geſchahe alsbald/ und wahren derer 14 Obriſten/ 40 Ritmei-
ſter und 36 aͤdle Ritter/ 90 an der Zahl/ zudenen ſie ſagete: Waͤhlet einen aus eurem mit-
tel/ daß er mit dem Hauffen/ welchen ich ihm zuordnen wil/ fortgehe/ und dem Koͤnige Ar-
tabanus anmelde/ es habe Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland euch ſeine Kriegsbeam-
ten und Ritter bißdahin gefangen behalten/ daß meiner Freundin Kleofis vaͤterliches Er-
be umb zwo Tonnen Schaz (dann ſo hoch wahr es angeſchlagen) verkauft/ und das Geld
in Perſepolis ihr gelieffert werde/ alsdann wil ich euch allen die Freiheit auch zuſtellen;
ſolte aber euer Koͤnig ſich deſſen wegern/ muͤſſet ihr alle neunzig/ Zeit eures Lebens Leibei-
gene ſeyn und bleiben. Dieſe erbohtẽ ſich/ ſo viel Gelder vor ſich ſelbſt überzuſchicken; aber
ſie antwortete ihnen; ihr hoͤret/ was euch geſagt iſt/ der Koͤnig ſelbſt muß es von der Erb-
ſchaft ſenden/ oder ihr bleibt Leibeigene; rieff darauff zwanzig gemeinen Gefangenen/ gab
ihnen/ und dem abgeſchikten Ritmeiſter gute Reitpferde mit allem zubehoͤr/ welche Timo-
kles von der Beute bekommen hatte/ und hieß ſie ſchnelle fortreiten/ dem Koͤnige ſolches
anzumelden/ und daß man inwendig vier Wochen die Gelder haben/ oder die Buͤrgen
Leibeigen machẽ wolte. Ihr muͤſſet aber/ ſagte ſie/ dieſe 21 Pferde ſo gut wieder herſchaffẽ
als ihr ſie empfanget/ oder meinem Timokles vor jedes durch die Bank 200 Kronen ſchic-
ken. Dieſe gingen alsbald fort/ den Befehl außzurichten. Als dieſe weg wahren/ ſagete ſie
zu dem groſſen Hauffen der Gefangenen; folget ihr nun euren Vorreitern/ und zeiget eu-
rem Koͤnige an/ daß ihr den Großmaͤchtigſten Artaxerxes nebeſt meinem H. Bruder Koͤ-
nig Ladiſla geſehen/ und meines Herrn Oheims Groß Fuͤrſt Herkules ſiegreiches Schweꝛt
empfunden habet; auch daß ich ihn bitlich vor mich allein erſuchen laſſe/ nicht allein mit
hoͤchſtgedachtem Beherſcher des Perſiſchen Reichs einen guten Vergleich und Nach-
barliche Freundſchaft auffzurichtẽ/ ſondern auch die meinen/ wegen zugefügetẽ Schimpfs
zuvergnuͤgen. Ja/ taht Ladiſla hinzu/ ſprechet; ich laſſe nach wirdiger Begruͤſſung ihn fra-
gen/ ob er auff mein neulich eingeſchiktes Schreiben ſich nicht ſchier erklaͤꝛen werde/ damit
ich wiſſen moͤge/ an was Ort und Ende ich ſeines Speers und Saͤbels wahrnehmen ſol-

le.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0972" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
die u&#x0364;brigen &#x017F;ich bald &#x017F;tellen wu&#x0364;rden. Sie warteten auch da&#x017F;elb&#x017F;t im Felde biß in die dritte<lb/>
Stunde/ da die Gefangene ankahmen/ welche Herkules dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten einliefferte/<lb/>
nebe&#x017F;t anzeige/ daß er ihnen ver&#x017F;prochen ha&#x0364;tte/ bey ihm Gnade zuerwerben; Aber er wolte<lb/>
&#x017F;ie keines weges an&#x0303;ehmen/ &#x017F;ondern &#x017F;chenkete &#x017F;ie dem Fra&#x0364;ulein/ nach belieben damit zu &#x017F;chal-<lb/>
ten; welche zur Antwort gab/ &#x017F;ie ver&#x017F;tu&#x0364;nde leicht/ daß &#x017F;einer Durchl. mit dem unnu&#x0364;tzen<lb/>
Ge&#x017F;inde nicht gedienet wa&#x0364;hre/ und demnach ihr die Ehre go&#x0364;nnete/ &#x017F;ie frey zu geben; wolte<lb/>
al&#x017F;o/ da ihrer Durchl. es nicht zu wieder/ &#x017F;ie mehrenteils ihrem Ko&#x0364;nige Artabanus wieder<lb/>
zu &#x017F;chicken/ und von den leztgefangenen 600 vor Leibeigene behalten/ welche ihrem Herrn<lb/>
Bruder und Herrn Oheim bey ihren Leib- und Hand Pferden dieneten; Die&#x017F;e Zahl ward<lb/>
von den gerade&#x017F;ten und jüng&#x017F;ten außge&#x017F;ucht/ in die Stad gefu&#x0364;hret/ und mit Knechti&#x017F;chen<lb/>
Ketten belegt/ hatten doch einen gelinden Dien&#x017F;t/ und hielten &#x017F;ich biß auff &#x017F;ehr wenige ge-<lb/>
tra&#x0364;u und flei&#x017F;&#x017F;ig. Die u&#x0364;brigen redete Vali&#x017F;ka al&#x017F;o an: Sehet die&#x017F;en Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten des uhralten Per&#x017F;i&#x017F;chen Reichs/ ihr Gefangene/ und danket &#x017F;einer Hocheit<lb/>
gebu&#x0364;hrlich/ daß er meiner Wenigkeit euch ge&#x017F;chenket/ und wieder frey zu la&#x017F;&#x017F;en gna&#x0364;dig&#x017F;t<lb/>
beliebet hat. Teilet euch aber al&#x017F;o bald/ und la&#x017F;&#x017F;et alle Obri&#x017F;ten/ Ritmei&#x017F;ter/ und a&#x0364;dle Ritter<lb/>
ab&#x017F;onderlich treten. Die&#x017F;es ge&#x017F;chahe alsbald/ und wahren derer 14 Obri&#x017F;ten/ 40 Ritmei-<lb/>
&#x017F;ter und 36 a&#x0364;dle Ritter/ 90 an der Zahl/ zudenen &#x017F;ie &#x017F;agete: Wa&#x0364;hlet einen aus eurem mit-<lb/>
tel/ daß er mit dem Hauffen/ welchen ich ihm zuordnen wil/ fortgehe/ und dem Ko&#x0364;nige Ar-<lb/>
tabanus anmelde/ es habe Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules aus Teut&#x017F;chland euch &#x017F;eine Kriegsbeam-<lb/>
ten und Ritter bißdahin gefangen behalten/ daß meiner Freundin Kleofis va&#x0364;terliches Er-<lb/>
be umb zwo Tonnen Schaz (dann &#x017F;o hoch wahr es ange&#x017F;chlagen) verkauft/ und das Geld<lb/>
in Per&#x017F;epolis ihr gelieffert werde/ alsdann wil ich euch allen die Freiheit auch zu&#x017F;tellen;<lb/>
&#x017F;olte aber euer Ko&#x0364;nig &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wegern/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr alle neunzig/ Zeit eures Lebens Leibei-<lb/>
gene &#x017F;eyn und bleiben. Die&#x017F;e erbohte&#x0303; &#x017F;ich/ &#x017F;o viel Gelder vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überzu&#x017F;chicken; aber<lb/>
&#x017F;ie antwortete ihnen; ihr ho&#x0364;ret/ was euch ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t muß es von der Erb-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;enden/ oder ihr bleibt Leibeigene; rieff darauff zwanzig gemeinen Gefangenen/ gab<lb/>
ihnen/ und dem abge&#x017F;chikten Ritmei&#x017F;ter gute Reitpferde mit allem zubeho&#x0364;r/ welche Timo-<lb/>
kles von der Beute bekommen hatte/ und hieß &#x017F;ie &#x017F;chnelle fortreiten/ dem Ko&#x0364;nige &#x017F;olches<lb/>
anzumelden/ und daß man inwendig vier Wochen die Gelder haben/ oder die Bu&#x0364;rgen<lb/>
Leibeigen mache&#x0303; wolte. Ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ die&#x017F;e 21 Pferde &#x017F;o gut wieder her&#x017F;chaffe&#x0303;<lb/>
als ihr &#x017F;ie empfanget/ oder meinem Timokles vor jedes durch die Bank 200 Kronen &#x017F;chic-<lb/>
ken. Die&#x017F;e gingen alsbald fort/ den Befehl außzurichten. Als die&#x017F;e weg wahren/ &#x017F;agete &#x017F;ie<lb/>
zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen der Gefangenen; folget ihr nun euren Vorreitern/ und zeiget eu-<lb/>
rem Ko&#x0364;nige an/ daß ihr den Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Artaxerxes nebe&#x017F;t meinem H. Bruder Ko&#x0364;-<lb/>
nig Ladi&#x017F;la ge&#x017F;ehen/ und meines Herrn Oheims Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules &#x017F;iegreiches Schwe&#xA75B;t<lb/>
empfunden habet; auch daß ich ihn bitlich vor mich allein er&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;e/ nicht allein mit<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachtem Beher&#x017F;cher des Per&#x017F;i&#x017F;chen Reichs einen guten Vergleich und Nach-<lb/>
barliche Freund&#x017F;chaft auffzurichte&#x0303;/ &#x017F;ondern auch die meinen/ wegen zugefügete&#x0303; Schimpfs<lb/>
zuvergnu&#x0364;gen. Ja/ taht Ladi&#x017F;la hinzu/ &#x017F;prechet; ich la&#x017F;&#x017F;e nach wirdiger Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ihn fra-<lb/>
gen/ ob er auff mein neulich einge&#x017F;chiktes Schreiben &#x017F;ich nicht &#x017F;chier erkla&#x0364;&#xA75B;en werde/ damit<lb/>
ich wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ an was Ort und Ende ich &#x017F;eines Speers und Sa&#x0364;bels wahrnehmen &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0972] Vierdes Buch. die uͤbrigen ſich bald ſtellen wuͤrden. Sie warteten auch daſelbſt im Felde biß in die dritte Stunde/ da die Gefangene ankahmen/ welche Herkules dem Groß Fuͤrſten einliefferte/ nebeſt anzeige/ daß er ihnen verſprochen haͤtte/ bey ihm Gnade zuerwerben; Aber er wolte ſie keines weges añehmen/ ſondern ſchenkete ſie dem Fraͤulein/ nach belieben damit zu ſchal- ten; welche zur Antwort gab/ ſie verſtuͤnde leicht/ daß ſeiner Durchl. mit dem unnuͤtzen Geſinde nicht gedienet waͤhre/ und demnach ihr die Ehre goͤnnete/ ſie frey zu geben; wolte alſo/ da ihrer Durchl. es nicht zu wieder/ ſie mehrenteils ihrem Koͤnige Artabanus wieder zu ſchicken/ und von den leztgefangenen 600 vor Leibeigene behalten/ welche ihrem Herrn Bruder und Herrn Oheim bey ihren Leib- und Hand Pferden dieneten; Dieſe Zahl ward von den geradeſten und jüngſten außgeſucht/ in die Stad gefuͤhret/ und mit Knechtiſchen Ketten belegt/ hatten doch einen gelinden Dienſt/ und hielten ſich biß auff ſehr wenige ge- traͤu und fleiſſig. Die uͤbrigen redete Valiſka alſo an: Sehet dieſen Großmaͤchtigſten Groß Fuͤrſten des uhralten Perſiſchen Reichs/ ihr Gefangene/ und danket ſeiner Hocheit gebuͤhrlich/ daß er meiner Wenigkeit euch geſchenket/ und wieder frey zu laſſen gnaͤdigſt beliebet hat. Teilet euch aber alſo bald/ und laſſet alle Obriſten/ Ritmeiſter/ und aͤdle Ritter abſonderlich treten. Dieſes geſchahe alsbald/ und wahren derer 14 Obriſten/ 40 Ritmei- ſter und 36 aͤdle Ritter/ 90 an der Zahl/ zudenen ſie ſagete: Waͤhlet einen aus eurem mit- tel/ daß er mit dem Hauffen/ welchen ich ihm zuordnen wil/ fortgehe/ und dem Koͤnige Ar- tabanus anmelde/ es habe Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland euch ſeine Kriegsbeam- ten und Ritter bißdahin gefangen behalten/ daß meiner Freundin Kleofis vaͤterliches Er- be umb zwo Tonnen Schaz (dann ſo hoch wahr es angeſchlagen) verkauft/ und das Geld in Perſepolis ihr gelieffert werde/ alsdann wil ich euch allen die Freiheit auch zuſtellen; ſolte aber euer Koͤnig ſich deſſen wegern/ muͤſſet ihr alle neunzig/ Zeit eures Lebens Leibei- gene ſeyn und bleiben. Dieſe erbohtẽ ſich/ ſo viel Gelder vor ſich ſelbſt überzuſchicken; aber ſie antwortete ihnen; ihr hoͤret/ was euch geſagt iſt/ der Koͤnig ſelbſt muß es von der Erb- ſchaft ſenden/ oder ihr bleibt Leibeigene; rieff darauff zwanzig gemeinen Gefangenen/ gab ihnen/ und dem abgeſchikten Ritmeiſter gute Reitpferde mit allem zubehoͤr/ welche Timo- kles von der Beute bekommen hatte/ und hieß ſie ſchnelle fortreiten/ dem Koͤnige ſolches anzumelden/ und daß man inwendig vier Wochen die Gelder haben/ oder die Buͤrgen Leibeigen machẽ wolte. Ihr muͤſſet aber/ ſagte ſie/ dieſe 21 Pferde ſo gut wieder herſchaffẽ als ihr ſie empfanget/ oder meinem Timokles vor jedes durch die Bank 200 Kronen ſchic- ken. Dieſe gingen alsbald fort/ den Befehl außzurichten. Als dieſe weg wahren/ ſagete ſie zu dem groſſen Hauffen der Gefangenen; folget ihr nun euren Vorreitern/ und zeiget eu- rem Koͤnige an/ daß ihr den Großmaͤchtigſten Artaxerxes nebeſt meinem H. Bruder Koͤ- nig Ladiſla geſehen/ und meines Herrn Oheims Groß Fuͤrſt Herkules ſiegreiches Schweꝛt empfunden habet; auch daß ich ihn bitlich vor mich allein erſuchen laſſe/ nicht allein mit hoͤchſtgedachtem Beherſcher des Perſiſchen Reichs einen guten Vergleich und Nach- barliche Freundſchaft auffzurichtẽ/ ſondern auch die meinen/ wegen zugefügetẽ Schimpfs zuvergnuͤgen. Ja/ taht Ladiſla hinzu/ ſprechet; ich laſſe nach wirdiger Begruͤſſung ihn fra- gen/ ob er auff mein neulich eingeſchiktes Schreiben ſich nicht ſchier erklaͤꝛen werde/ damit ich wiſſen moͤge/ an was Ort und Ende ich ſeines Speers und Saͤbels wahrnehmen ſol- le.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/972
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/972>, abgerufen am 17.06.2024.