Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
chen sehr argliftig und verschlagen wahr/ versprach ihm daher die Kleofis zum Weibe/ und
daß er ihm eine freye Herschafft in seinem Fürstentuhm erblich schenken wolte. Hierauff
machte Bagoas sich des folgenden Tages an Apame der Fräulein Magd/ gab grosse Liebe
vor/ und durch Schenkung erhielt er bey ihr seines unzüchtigen Muhtwillens Vergnü-
gung/ wodurch er sie nachgehends zu seinem begehren ihm verbunden machete.

Fabius/ der den Nahmen Kleon abgelegt/ und sich Brokubelius nennete/ wolte in
der Persischen Grenze Stadt die Zeit nicht vergeblich zubringen/ sondern weil er vernam/
daß alle Ritter/ so durch Persen reiseten/ auffgehalten und in Dienste genommen/ oder auf
dessen Wegerung vor Feinde und Verrähter gehalten würden/ machte sich Sudwerz nach
dem Königreich Armuzia/ jezt Ormus genennet/ und am Persischen Meer gelegen/ woselbst
er 1000 wolversuchte Reuter annam/ mit denen er sich des Weges/ den er kommen wahr/
auff die Fahrt begab/ in Meynung/ einen weiten Umschweiff durch Assyrien und Meden
zunehmen/ und von dannen nach Parthen sicher zugehen/ weil er gänzlich meynete/ Ladisla
würde bey Artabanus Dienste genommen/ und vielleicht seinen Herkules daselbst ange-
troffen haben. In den Persischen Grenzen geriet er mit einem grossen Indier in Strei-
tigkeit/ den er zufusse bestund/ und in offenem Kampffe erlegete/ wo durch er bey seinen Leu-
ten ein grosses Ansehen bekam. Sein leibeigener Orsillos wahr ihm in Armuzia wunder-
lich wieder in die Hände gerahten/ dann dieser hatte durch rauben und stehlen so viel ge-
samlet/ daß er ein gutes Pferd und nöhtige Rüstung eingekaufft/ in willens/ Bestallung zu
nehmen; und weil er hörete/ daß Obrister Brokubelius frische Anreitsgelder gab/ machte
er sich hin zu ihm/ solche zuempfangen; aber O wie entsetzete er sich/ da er sein Angesicht sa-
he/ auch Fabius/ der ihn alsbald kennete/ ihn also anfuhr; Woher führet dich das rachgie-
rige Unglük zu deiner gebührlichen Straffe? und wer hat dich meinen leibeigenen in die-
sen Reuter Harnisch verstecket? Dieser fiel demühtig vor ihm nider/ und baht sehr/ ihn frey
zulassen/ nach dem er seiner Bosheit wegen gnugsame Straffe ausgestandenn hätte/ beken-
nete auch alles/ wie er sein Leben errettet/ und davon gelauffen währe; aber die Gedächtniß
des ausgestandenen Schimpffs lag Fabius viel zu hart im Sinne/ daher er ihm den Har-
nisch abzihen/ und mit Knütteln hefftig abschlagen ließ/ hielt ihm seine Unbarmherzigkeit
vor/ und ließ ihm schwere Ketten/ daß er nicht entlauffen solte/ anlegen; also muste er sich
auffs neue rechtschaffen leiden/ und als ein Gefangener neben seiner wolge[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen]zeten Ritter-
schafft daher lauffen.

Zu Charas gingen diese Zeit die Sachen wunderlich durcheinander; dann König
Artabanus/ wie bemühet er gleich wahr/ seine Völker schleunigst zusamlen/ wolte doch eine
so grosse Machtsich nicht aus dem Sacke schütten/ noch die nöhtige Ausrüstung und Un-
terhaltung mit Worten sich schaffen lassen; überdas wahr sein Gemüht wegen der Fräu-
lein Flucht dermassen erschlagen/ daß er dem Kriegswesen nicht gebührlich obliegen kunte/
und hatte noch Hoffnung/ sein Bagophanes würde etwas statliches ausrichten. Als aber
derselbe so gar einsam (massen er aus der Parthischen Grenze Stad nur vier Kriegsknech-
te zur Begleitung mit sich genommen) wiederkam/ und ihm angezeiget ward/ daß er vor
dem Schloß Tohr gar einsam/ umb vorgelassen zuwerden/ anhielte/ währe er schier von
Sinnen kommen. Doch ließ er ihn vorfodern/ und so bald er ihn sahe/ rief er ihm zu: Wie
ist dirs ergangen/ Bagophanes/ hastu des Spitamenes und Madates Glük gehabt? Er

taht

Vierdes Buch.
chen ſehr argliftig und verſchlagen wahr/ verſprach ihm daher die Kleofis zum Weibe/ und
daß er ihm eine freye Herſchafft in ſeinem Fuͤrſtentuhm erblich ſchenken wolte. Hierauff
machte Bagoas ſich des folgenden Tages an Apame der Fraͤulein Magd/ gab groſſe Liebe
vor/ und durch Schenkung erhielt er bey ihr ſeines unzuͤchtigen Muhtwillens Vergnuͤ-
gung/ wodurch er ſie nachgehends zu ſeinem begehren ihm verbunden machete.

Fabius/ der den Nahmen Kleon abgelegt/ und ſich Brokubelius nennete/ wolte in
der Perſiſchen Grenze Stadt die Zeit nicht vergeblich zubringen/ ſondern weil er vernam/
daß alle Ritter/ ſo durch Perſen reiſeten/ auffgehalten und in Dienſte genommen/ oder auf
deſſen Wegerung vor Feinde und Verraͤhter gehalten wuͤrdẽ/ machte ſich Sudwerz nach
dem Koͤnigreich Armuzia/ jezt Ormus geneñet/ und am Perſiſchen Meer gelegen/ woſelbſt
er 1000 wolverſuchte Reuter annam/ mit denen er ſich des Weges/ den er kommen wahr/
auff die Fahrt begab/ in Meynung/ einen weiten Umſchweiff durch Aſſyrien und Meden
zunehmen/ und von dannen nach Parthen ſicher zugehen/ weil er gaͤnzlich meynete/ Ladiſla
wuͤrde bey Artabanus Dienſte genommen/ und vielleicht ſeinen Herkules daſelbſt ange-
troffen haben. In den Perſiſchen Grenzen geriet er mit einem groſſen Indier in Strei-
tigkeit/ den er zufuſſe beſtund/ und in offenem Kampffe erlegete/ wo durch er bey ſeinen Leu-
ten ein groſſes Anſehen bekam. Sein leibeigener Orſillos wahr ihm in Armuzia wunder-
lich wieder in die Haͤnde gerahten/ dann dieſer hatte durch rauben und ſtehlen ſo viel ge-
ſamlet/ daß er ein gutes Pferd und noͤhtige Ruͤſtung eingekaufft/ in willens/ Beſtallung zu
nehmen; und weil er hoͤrete/ daß Obriſter Brokubelius friſche Anreitsgelder gab/ machte
er ſich hin zu ihm/ ſolche zuempfangen; aber O wie entſetzete er ſich/ da er ſein Angeſicht ſa-
he/ auch Fabius/ der ihn alsbald kennete/ ihn alſo anfuhr; Woher fuͤhret dich das rachgie-
rige Ungluͤk zu deiner gebuͤhrlichen Straffe? und wer hat dich meinen leibeigenen in die-
ſen Reuter Harniſch verſtecket? Dieſer fiel demuͤhtig vor ihm nider/ und baht ſehr/ ihn frey
zulaſſen/ nach dem er ſeiner Bosheit wegen gnugſame Straffe ausgeſtandẽn haͤtte/ beken-
nete auch alles/ wie er ſein Leben errettet/ und davon gelauffen waͤhre; aber die Gedaͤchtniß
des ausgeſtandenen Schimpffs lag Fabius viel zu hart im Sinne/ daher er ihm den Har-
niſch abzihen/ und mit Knuͤtteln hefftig abſchlagen ließ/ hielt ihm ſeine Unbarmherzigkeit
vor/ und ließ ihm ſchwere Ketten/ daß er nicht entlauffen ſolte/ anlegen; alſo muſte er ſich
auffs neue rechtſchaffen leiden/ und als ein Gefangener neben ſeiner wolge[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen]zeten Ritter-
ſchafft daher lauffen.

Zu Charas gingen dieſe Zeit die Sachen wunderlich durcheinander; dann Koͤnig
Artabanus/ wie bemuͤhet er gleich wahr/ ſeine Voͤlker ſchleunigſt zuſamlen/ wolte doch eine
ſo groſſe Machtſich nicht aus dem Sacke ſchuͤtten/ noch die noͤhtige Ausruͤſtung und Un-
terhaltung mit Worten ſich ſchaffen laſſen; uͤberdas wahr ſein Gemuͤht wegen der Fraͤu-
lein Flucht dermaſſen erſchlagen/ daß er dem Kriegsweſen nicht gebührlich obliegen kunte/
und hatte noch Hoffnung/ ſein Bagophanes wuͤrde etwas ſtatliches ausrichten. Als aber
derſelbe ſo gar einſam (maſſen er aus der Parthiſchen Grenze Stad nur vier Kriegsknech-
te zur Begleitung mit ſich genommen) wiederkam/ und ihm angezeiget ward/ daß er vor
dem Schloß Tohr gar einſam/ umb vorgelaſſen zuwerden/ anhielte/ waͤhre er ſchier von
Sinnen kommen. Doch ließ er ihn vorfodern/ und ſo bald er ihn ſahe/ rief er ihm zu: Wie
iſt dirs ergangen/ Bagophanes/ haſtu des Spitamenes und Madates Gluͤk gehabt? Er

taht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0978" n="940"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
chen &#x017F;ehr argliftig und ver&#x017F;chlagen wahr/ ver&#x017F;prach ihm daher die Kleofis zum Weibe/ und<lb/>
daß er ihm eine freye Her&#x017F;chafft in &#x017F;einem Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhm erblich &#x017F;chenken wolte. Hierauff<lb/>
machte Bagoas &#x017F;ich des folgenden Tages an Apame der Fra&#x0364;ulein Magd/ gab gro&#x017F;&#x017F;e Liebe<lb/>
vor/ und durch Schenkung erhielt er bey ihr &#x017F;eines unzu&#x0364;chtigen Muhtwillens Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung/ wodurch er &#x017F;ie nachgehends zu &#x017F;einem begehren ihm verbunden machete.</p><lb/>
        <p>Fabius/ der den Nahmen Kleon abgelegt/ und &#x017F;ich Brokubelius nennete/ wolte in<lb/>
der Per&#x017F;i&#x017F;chen Grenze Stadt die Zeit nicht vergeblich zubringen/ &#x017F;ondern weil er vernam/<lb/>
daß alle Ritter/ &#x017F;o durch Per&#x017F;en rei&#x017F;eten/ auffgehalten und in Dien&#x017F;te genommen/ oder auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wegerung vor Feinde und Verra&#x0364;hter gehalten wu&#x0364;rde&#x0303;/ machte &#x017F;ich Sudwerz nach<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich Armuzia/ jezt Ormus genen&#x0303;et/ und am Per&#x017F;i&#x017F;chen Meer gelegen/ wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
er 1000 wolver&#x017F;uchte Reuter annam/ mit denen er &#x017F;ich des Weges/ den er kommen wahr/<lb/>
auff die Fahrt begab/ in Meynung/ einen weiten Um&#x017F;chweiff durch A&#x017F;&#x017F;yrien und Meden<lb/>
zunehmen/ und von dannen nach Parthen &#x017F;icher zugehen/ weil er ga&#x0364;nzlich meynete/ Ladi&#x017F;la<lb/>
wu&#x0364;rde bey Artabanus Dien&#x017F;te genommen/ und vielleicht &#x017F;einen Herkules da&#x017F;elb&#x017F;t ange-<lb/>
troffen haben. In den Per&#x017F;i&#x017F;chen Grenzen geriet er mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Indier in Strei-<lb/>
tigkeit/ den er zufu&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tund/ und in offenem Kampffe erlegete/ wo durch er bey &#x017F;einen Leu-<lb/>
ten ein gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen bekam. Sein leibeigener Or&#x017F;illos wahr ihm in Armuzia wunder-<lb/>
lich wieder in die Ha&#x0364;nde gerahten/ dann die&#x017F;er hatte durch rauben und &#x017F;tehlen &#x017F;o viel ge-<lb/>
&#x017F;amlet/ daß er ein gutes Pferd und no&#x0364;htige Ru&#x0364;&#x017F;tung eingekaufft/ in willens/ Be&#x017F;tallung zu<lb/>
nehmen; und weil er ho&#x0364;rete/ daß Obri&#x017F;ter Brokubelius fri&#x017F;che Anreitsgelder gab/ machte<lb/>
er &#x017F;ich hin zu ihm/ &#x017F;olche zuempfangen; aber O wie ent&#x017F;etzete er &#x017F;ich/ da er &#x017F;ein Ange&#x017F;icht &#x017F;a-<lb/>
he/ auch Fabius/ der ihn alsbald kennete/ ihn al&#x017F;o anfuhr; Woher fu&#x0364;hret dich das rachgie-<lb/>
rige Unglu&#x0364;k zu deiner gebu&#x0364;hrlichen Straffe? und wer hat dich meinen leibeigenen in die-<lb/>
&#x017F;en Reuter Harni&#x017F;ch ver&#x017F;tecket? Die&#x017F;er fiel demu&#x0364;htig vor ihm nider/ und baht &#x017F;ehr/ ihn frey<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ nach dem er &#x017F;einer Bosheit wegen gnug&#x017F;ame Straffe ausge&#x017F;tande&#x0303;n ha&#x0364;tte/ beken-<lb/>
nete auch alles/ wie er &#x017F;ein Leben errettet/ und davon gelauffen wa&#x0364;hre; aber die Geda&#x0364;chtniß<lb/>
des ausge&#x017F;tandenen Schimpffs lag Fabius viel zu hart im Sinne/ daher er ihm den Har-<lb/>
ni&#x017F;ch abzihen/ und mit Knu&#x0364;tteln hefftig ab&#x017F;chlagen ließ/ hielt ihm &#x017F;eine Unbarmherzigkeit<lb/>
vor/ und ließ ihm &#x017F;chwere Ketten/ daß er nicht entlauffen &#x017F;olte/ anlegen; al&#x017F;o mu&#x017F;te er &#x017F;ich<lb/>
auffs neue recht&#x017F;chaffen leiden/ und als ein Gefangener neben &#x017F;einer wolge<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>zeten Ritter-<lb/>
&#x017F;chafft daher lauffen.</p><lb/>
        <p>Zu Charas gingen die&#x017F;e Zeit die Sachen wunderlich durcheinander; dann Ko&#x0364;nig<lb/>
Artabanus/ wie bemu&#x0364;het er gleich wahr/ &#x017F;eine Vo&#x0364;lker &#x017F;chleunig&#x017F;t zu&#x017F;amlen/ wolte doch eine<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Macht&#x017F;ich nicht aus dem Sacke &#x017F;chu&#x0364;tten/ noch die no&#x0364;htige Ausru&#x0364;&#x017F;tung und Un-<lb/>
terhaltung mit Worten &#x017F;ich &#x017F;chaffen la&#x017F;&#x017F;en; u&#x0364;berdas wahr &#x017F;ein Gemu&#x0364;ht wegen der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Flucht derma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chlagen/ daß er dem Kriegswe&#x017F;en nicht gebührlich obliegen kunte/<lb/>
und hatte noch Hoffnung/ &#x017F;ein Bagophanes wu&#x0364;rde etwas &#x017F;tatliches ausrichten. Als aber<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;o gar ein&#x017F;am (ma&#x017F;&#x017F;en er aus der Parthi&#x017F;chen Grenze Stad nur vier Kriegsknech-<lb/>
te zur Begleitung mit &#x017F;ich genommen) wiederkam/ und ihm angezeiget ward/ daß er vor<lb/>
dem Schloß Tohr gar ein&#x017F;am/ umb vorgela&#x017F;&#x017F;en zuwerden/ anhielte/ wa&#x0364;hre er &#x017F;chier von<lb/>
Sinnen kommen. Doch ließ er ihn vorfodern/ und &#x017F;o bald er ihn &#x017F;ahe/ rief er ihm zu: Wie<lb/>
i&#x017F;t dirs ergangen/ Bagophanes/ ha&#x017F;tu des Spitamenes und Madates Glu&#x0364;k gehabt? Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">taht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0978] Vierdes Buch. chen ſehr argliftig und verſchlagen wahr/ verſprach ihm daher die Kleofis zum Weibe/ und daß er ihm eine freye Herſchafft in ſeinem Fuͤrſtentuhm erblich ſchenken wolte. Hierauff machte Bagoas ſich des folgenden Tages an Apame der Fraͤulein Magd/ gab groſſe Liebe vor/ und durch Schenkung erhielt er bey ihr ſeines unzuͤchtigen Muhtwillens Vergnuͤ- gung/ wodurch er ſie nachgehends zu ſeinem begehren ihm verbunden machete. Fabius/ der den Nahmen Kleon abgelegt/ und ſich Brokubelius nennete/ wolte in der Perſiſchen Grenze Stadt die Zeit nicht vergeblich zubringen/ ſondern weil er vernam/ daß alle Ritter/ ſo durch Perſen reiſeten/ auffgehalten und in Dienſte genommen/ oder auf deſſen Wegerung vor Feinde und Verraͤhter gehalten wuͤrdẽ/ machte ſich Sudwerz nach dem Koͤnigreich Armuzia/ jezt Ormus geneñet/ und am Perſiſchen Meer gelegen/ woſelbſt er 1000 wolverſuchte Reuter annam/ mit denen er ſich des Weges/ den er kommen wahr/ auff die Fahrt begab/ in Meynung/ einen weiten Umſchweiff durch Aſſyrien und Meden zunehmen/ und von dannen nach Parthen ſicher zugehen/ weil er gaͤnzlich meynete/ Ladiſla wuͤrde bey Artabanus Dienſte genommen/ und vielleicht ſeinen Herkules daſelbſt ange- troffen haben. In den Perſiſchen Grenzen geriet er mit einem groſſen Indier in Strei- tigkeit/ den er zufuſſe beſtund/ und in offenem Kampffe erlegete/ wo durch er bey ſeinen Leu- ten ein groſſes Anſehen bekam. Sein leibeigener Orſillos wahr ihm in Armuzia wunder- lich wieder in die Haͤnde gerahten/ dann dieſer hatte durch rauben und ſtehlen ſo viel ge- ſamlet/ daß er ein gutes Pferd und noͤhtige Ruͤſtung eingekaufft/ in willens/ Beſtallung zu nehmen; und weil er hoͤrete/ daß Obriſter Brokubelius friſche Anreitsgelder gab/ machte er ſich hin zu ihm/ ſolche zuempfangen; aber O wie entſetzete er ſich/ da er ſein Angeſicht ſa- he/ auch Fabius/ der ihn alsbald kennete/ ihn alſo anfuhr; Woher fuͤhret dich das rachgie- rige Ungluͤk zu deiner gebuͤhrlichen Straffe? und wer hat dich meinen leibeigenen in die- ſen Reuter Harniſch verſtecket? Dieſer fiel demuͤhtig vor ihm nider/ und baht ſehr/ ihn frey zulaſſen/ nach dem er ſeiner Bosheit wegen gnugſame Straffe ausgeſtandẽn haͤtte/ beken- nete auch alles/ wie er ſein Leben errettet/ und davon gelauffen waͤhre; aber die Gedaͤchtniß des ausgeſtandenen Schimpffs lag Fabius viel zu hart im Sinne/ daher er ihm den Har- niſch abzihen/ und mit Knuͤtteln hefftig abſchlagen ließ/ hielt ihm ſeine Unbarmherzigkeit vor/ und ließ ihm ſchwere Ketten/ daß er nicht entlauffen ſolte/ anlegen; alſo muſte er ſich auffs neue rechtſchaffen leiden/ und als ein Gefangener neben ſeiner wolge___zeten Ritter- ſchafft daher lauffen. Zu Charas gingen dieſe Zeit die Sachen wunderlich durcheinander; dann Koͤnig Artabanus/ wie bemuͤhet er gleich wahr/ ſeine Voͤlker ſchleunigſt zuſamlen/ wolte doch eine ſo groſſe Machtſich nicht aus dem Sacke ſchuͤtten/ noch die noͤhtige Ausruͤſtung und Un- terhaltung mit Worten ſich ſchaffen laſſen; uͤberdas wahr ſein Gemuͤht wegen der Fraͤu- lein Flucht dermaſſen erſchlagen/ daß er dem Kriegsweſen nicht gebührlich obliegen kunte/ und hatte noch Hoffnung/ ſein Bagophanes wuͤrde etwas ſtatliches ausrichten. Als aber derſelbe ſo gar einſam (maſſen er aus der Parthiſchen Grenze Stad nur vier Kriegsknech- te zur Begleitung mit ſich genommen) wiederkam/ und ihm angezeiget ward/ daß er vor dem Schloß Tohr gar einſam/ umb vorgelaſſen zuwerden/ anhielte/ waͤhre er ſchier von Sinnen kommen. Doch ließ er ihn vorfodern/ und ſo bald er ihn ſahe/ rief er ihm zu: Wie iſt dirs ergangen/ Bagophanes/ haſtu des Spitamenes und Madates Gluͤk gehabt? Er taht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/978
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/978>, abgerufen am 17.06.2024.