Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
lauten/ daß ich nicht verursachet werde/ mich dessen zubeschweren. O nein; Valiska ist
keine himlische/ viel weniger göttliche/ aber auch ja so wenig eine leichtsinnige/ die auff un-
züchtiges Feur ihr Löschewasser schütten/ oder unbendigen Augen mehr als den Weg neben
hin gönnen solte. Bedenket hernähst meine Hocheit/ und entschlaget euch der Gedanken/
ichtwas unkeusches bey mir zuerhalten/ so wil ich diesen euren Frevel unter die Füsse der
Vergessenheit treten/ und eures Unglüks keine Ursach seyn; im wiedrigen sol diese meine
Hand durch rechtmässigen Kampff sich an euch rächen. Hierauff wolte sie seine Antwort
nicht erwarten/ sondern nach höflicher Neigung (umb der Anwesen den willen) trat sie zu
Kleofis/ hielt einen Tanz mit ihr/ und führete sie Artaxerxes zu/ der nach dessen Endigung
ihr ein Adelgut nahe bey der Stad gelegen/ zur Außsteuer schenkete. Es hatte sich Gobares
an seinen alten Plaz wieder gesetzet/ und muste Valiska/ Argwohn zu meiden/ sich zu ihm
verfügen. Er wahr aber der unvermuhtlichen Antwort so bestürzet/ daß er meinete/ zu ver-
zweifeln/ weil der stolze Nar ihm nicht einbilden können/ das sein Anmuhten ihm solte ver-
sagt werden. Gleich wie aber einem Fieberkranken durch wegerung des Trunks der Durst
und die Sauffbegierde nur gemehret wird/ also nahmen die Begierde der abgeschlagenen
Niessung bey diesem Unzüchtigen heftiger zu/ ward auch in etwas wieder auffgerichtet/
wie er sahe/ daß sich das Fräulein zu ihm setzete/ und keinen Wiederwillen merken ließ/ fing
demnach viel ein ander Gespräch mit ihr an/ und beklagete das Leid ihrer Fr. Mutter/ in
welches sie durch ihre gewaltsame Entführung gestürzet währe. Aber so blödes Gehirns
wahr sie nicht/ daß sie dieser Stellung nicht solte wahrgenommen haben; wahr doch wol
zu frieden/ daß er seyn selbst acht hatte/ und beantwortete es mit guter Freundligkeit. Des-
selben Tages wählete sie zwo zierliche ädle Jungfern/ Andia und Amestris/ die ihr stete Ge-
selschaft leisten solten/ nam auch eine Leibdienerin an/ nahmens Apame/ die äusserlich sich
from zu stellen wuste/ aber im Herzen voller Leichtfertigkeit wahr. Diese Nacht volführete
Gobares mit Seufzen und Liebesgedanken/ dessen Ursachen sein Bagoas zuerfragen sich
erkühnete/ und von ihm vernam/ wie abschlägige und zwar schimpfliche Antwort ihm das
Fräulein auff sein Ansuchen erteilet/ so daß er zu sterben sich erwogen hätte/ weil ohn sie zu
leben ihm unmöglich währe. Dieser aber tröstete ihn mit frischen Reden/ man müste in
der gleichen Sachen sich nicht übereilen; gut Ding wolte weile haben/ und währe ihre
Hocheit tra[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] zum Künstler verdorben/ wann sie an einer treflichen Arbeit so bald erliegen
wolte/ da jene offt etliche Wochen nur mit den gröbesten Feilen zubringen müsten/ wann
sie etwas sonderliches vorhätten. Was man mit leichter Mühe erlangete/ gäbe kurze Wol-
lust/ und brächte die erlittene Gefahr nach erhaltenem Gute eine sonderliche Vergnügung/
wann wir daran gedächten; Eure Hocheit betrachten sagte er/ was Artabanus vor Schmer-
zen wegen des gänzlichen Verlustes dieser Volkommenheit erdulden muß/ und sie wolte
auff der ersten Stuhffe verzagen/ da sie nach diesem allerschönsten Gewächse steigen? nicht
also/ mein König; sie wil ohnzweiffel die Bewehrung eurer Beständigkeit zuvor haben/
ehe sie sich vertraulich heraus lässet; aber ob sie gleich durchaus nicht wolte/ müste man
deßwegen dann an gutem Verfolg alsbald verzweifeln? Sie lasse nur mich machen/ und
verheisse mir die Kleofis/ die mein Herz besessen hat/ so wil ich schon mittel finden/ auch wi-
der ihren Willen Euer Hocheit sie zuliefern/ da wir sie in aller stille nach Susa bringen/ und
euer Herz nach allem Wunsch vergnügen wollen. Gobares wuste/ daß er zu solchen Sa-

chen
C c c c c c ij

Vierdes Buch.
lauten/ daß ich nicht verurſachet werde/ mich deſſen zubeſchweren. O nein; Valiſka iſt
keine himliſche/ viel weniger goͤttliche/ aber auch ja ſo wenig eine leichtſinnige/ die auff un-
zuͤchtiges Feur ihr Loͤſchewaſſer ſchuͤtten/ oder unbendigen Augen mehr als den Weg neben
hin goͤnnen ſolte. Bedenket hernaͤhſt meine Hocheit/ und entſchlaget euch der Gedanken/
ichtwas unkeuſches bey mir zuerhalten/ ſo wil ich dieſen euren Frevel unter die Fuͤſſe der
Vergeſſenheit treten/ und eures Ungluͤks keine Urſach ſeyn; im wiedrigen ſol dieſe meine
Hand durch rechtmaͤſſigen Kampff ſich an euch raͤchen. Hierauff wolte ſie ſeine Antwort
nicht erwarten/ ſondern nach hoͤflicher Neigung (umb der Anweſen den willen) trat ſie zu
Kleofis/ hielt einen Tanz mit ihr/ und fuͤhrete ſie Artaxerxes zu/ der nach deſſen Endigung
ihr ein Adelgut nahe bey der Stad gelegen/ zur Außſteuer ſchenkete. Es hatte ſich Gobares
an ſeinen alten Plaz wieder geſetzet/ und muſte Valiſka/ Argwohn zu meiden/ ſich zu ihm
verfuͤgen. Er wahr aber der unvermuhtlichen Antwort ſo beſtuͤrzet/ daß er meinete/ zu veꝛ-
zweifeln/ weil der ſtolze Nar ihm nicht einbilden koͤnnen/ das ſein Anmuhten ihm ſolte ver-
ſagt werden. Gleich wie aber einem Fieberkranken durch wegerung des Trunks der Durſt
und die Sauffbegierde nur gemehret wird/ alſo nahmen die Begierde der abgeſchlagenen
Nieſſung bey dieſem Unzuͤchtigen heftiger zu/ ward auch in etwas wieder auffgerichtet/
wie er ſahe/ daß ſich das Fraͤulein zu ihm ſetzete/ und keinen Wiederwillen merken ließ/ fing
demnach viel ein ander Geſpraͤch mit ihr an/ und beklagete das Leid ihrer Fr. Mutter/ in
welches ſie durch ihre gewaltſame Entfuͤhrung geſtuͤrzet waͤhre. Aber ſo bloͤdes Gehirns
wahr ſie nicht/ daß ſie dieſer Stellung nicht ſolte wahrgenommen haben; wahr doch wol
zu frieden/ daß er ſeyn ſelbſt acht hatte/ und beantwortete es mit guter Freundligkeit. Deſ-
ſelben Tages waͤhlete ſie zwo zierliche aͤdle Jungfern/ Andia und Ameſtris/ die ihr ſtete Ge-
ſelſchaft leiſten ſolten/ nam auch eine Leibdienerin an/ nahmens Apame/ die aͤuſſerlich ſich
from zu ſtellen wuſte/ aber im Herzen voller Leichtfertigkeit wahr. Dieſe Nacht volfuͤhrete
Gobares mit Seufzen und Liebesgedanken/ deſſen Urſachen ſein Bagoas zuerfragen ſich
erkuͤhnete/ und von ihm vernam/ wie abſchlaͤgige und zwar ſchimpfliche Antwort ihm das
Fraͤulein auff ſein Anſuchen erteilet/ ſo daß er zu ſterben ſich erwogen haͤtte/ weil ohn ſie zu
leben ihm unmoͤglich waͤhre. Dieſer aber troͤſtete ihn mit friſchen Reden/ man muͤſte in
der gleichen Sachen ſich nicht uͤbereilen; gut Ding wolte weile haben/ und waͤhre ihre
Hocheit tra[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] zum Kuͤnſtler verdorben/ wann ſie an einer treflichen Arbeit ſo bald erliegẽ
wolte/ da jene offt etliche Wochen nur mit den groͤbeſten Feilen zubringen muͤſten/ wann
ſie etwas ſonderliches vorhaͤtten. Was man mit leichteꝛ Muͤhe eꝛlangete/ gaͤbe kurze Wol-
luſt/ uñ braͤchte die erlittene Gefahr nach erhaltenem Gute eine ſonderliche Vergnuͤgung/
wañ wir daran gedaͤchten; Eure Hocheit betrachten ſagte er/ was Artabanus vor Schmer-
zen wegen des gaͤnzlichen Verluſtes dieſer Volkommenheit erdulden muß/ und ſie wolte
auff der erſten Stuhffe verzagen/ da ſie nach dieſem allerſchoͤnſten Gewaͤchſe ſteigen? nicht
alſo/ mein Koͤnig; ſie wil ohnzweiffel die Bewehrung eurer Beſtaͤndigkeit zuvor haben/
ehe ſie ſich vertraulich heraus laͤſſet; aber ob ſie gleich durchaus nicht wolte/ muͤſte man
deßwegen dann an gutem Verfolg alsbald verzweifeln? Sie laſſe nur mich machen/ und
verheiſſe mir die Kleofis/ die mein Herz beſeſſen hat/ ſo wil ich ſchon mittel finden/ auch wi-
der ihren Willen Euer Hocheit ſie zuliefern/ da wir ſie in aller ſtille nach Suſa bringen/ uñ
euer Herz nach allem Wunſch vergnuͤgen wollen. Gobares wuſte/ daß er zu ſolchen Sa-

chen
C c c c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0977" n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
lauten/ daß ich nicht verur&#x017F;achet werde/ mich de&#x017F;&#x017F;en zube&#x017F;chweren. O nein; Vali&#x017F;ka i&#x017F;t<lb/>
keine himli&#x017F;che/ viel weniger go&#x0364;ttliche/ aber auch ja &#x017F;o wenig eine leicht&#x017F;innige/ die auff un-<lb/>
zu&#x0364;chtiges Feur ihr Lo&#x0364;&#x017F;chewa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;tten/ oder unbendigen Augen mehr als den Weg neben<lb/>
hin go&#x0364;nnen &#x017F;olte. Bedenket herna&#x0364;h&#x017F;t meine Hocheit/ und ent&#x017F;chlaget euch der Gedanken/<lb/>
ichtwas unkeu&#x017F;ches bey mir zuerhalten/ &#x017F;o wil ich die&#x017F;en euren Frevel unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;enheit treten/ und eures Unglu&#x0364;ks keine Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn; im wiedrigen &#x017F;ol die&#x017F;e meine<lb/>
Hand durch rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kampff &#x017F;ich an euch ra&#x0364;chen. Hierauff wolte &#x017F;ie &#x017F;eine Antwort<lb/>
nicht erwarten/ &#x017F;ondern nach ho&#x0364;flicher Neigung (umb der Anwe&#x017F;en den willen) trat &#x017F;ie zu<lb/>
Kleofis/ hielt einen Tanz mit ihr/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie Artaxerxes zu/ der nach de&#x017F;&#x017F;en Endigung<lb/>
ihr ein Adelgut nahe bey der Stad gelegen/ zur Auß&#x017F;teuer &#x017F;chenkete. Es hatte &#x017F;ich Gobares<lb/>
an &#x017F;einen alten Plaz wieder ge&#x017F;etzet/ und mu&#x017F;te Vali&#x017F;ka/ Argwohn zu meiden/ &#x017F;ich zu ihm<lb/>
verfu&#x0364;gen. Er wahr aber der unvermuhtlichen Antwort &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;rzet/ daß er meinete/ zu ve&#xA75B;-<lb/>
zweifeln/ weil der &#x017F;tolze Nar ihm nicht einbilden ko&#x0364;nnen/ das &#x017F;ein Anmuhten ihm &#x017F;olte ver-<lb/>
&#x017F;agt werden. Gleich wie aber einem Fieberkranken durch wegerung des Trunks der Dur&#x017F;t<lb/>
und die Sauffbegierde nur gemehret wird/ al&#x017F;o nahmen die Begierde der abge&#x017F;chlagenen<lb/>
Nie&#x017F;&#x017F;ung bey die&#x017F;em Unzu&#x0364;chtigen heftiger zu/ ward auch in etwas wieder auffgerichtet/<lb/>
wie er &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ich das Fra&#x0364;ulein zu ihm &#x017F;etzete/ und keinen Wiederwillen merken ließ/ fing<lb/>
demnach viel ein ander Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihr an/ und beklagete das Leid ihrer Fr. Mutter/ in<lb/>
welches &#x017F;ie durch ihre gewalt&#x017F;ame Entfu&#x0364;hrung ge&#x017F;tu&#x0364;rzet wa&#x0364;hre. Aber &#x017F;o blo&#x0364;des Gehirns<lb/>
wahr &#x017F;ie nicht/ daß &#x017F;ie die&#x017F;er Stellung nicht &#x017F;olte wahrgenommen haben; wahr doch wol<lb/>
zu frieden/ daß er &#x017F;eyn &#x017F;elb&#x017F;t acht hatte/ und beantwortete es mit guter Freundligkeit. De&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Tages wa&#x0364;hlete &#x017F;ie zwo zierliche a&#x0364;dle Jungfern/ Andia und Ame&#x017F;tris/ die ihr &#x017F;tete Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;ten &#x017F;olten/ nam auch eine Leibdienerin an/ nahmens Apame/ die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich &#x017F;ich<lb/>
from zu &#x017F;tellen wu&#x017F;te/ aber im Herzen voller Leichtfertigkeit wahr. Die&#x017F;e Nacht volfu&#x0364;hrete<lb/>
Gobares mit Seufzen und Liebesgedanken/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;ein Bagoas zuerfragen &#x017F;ich<lb/>
erku&#x0364;hnete/ und von ihm vernam/ wie ab&#x017F;chla&#x0364;gige und zwar &#x017F;chimpfliche Antwort ihm das<lb/>
Fra&#x0364;ulein auff &#x017F;ein An&#x017F;uchen erteilet/ &#x017F;o daß er zu &#x017F;terben &#x017F;ich erwogen ha&#x0364;tte/ weil ohn &#x017F;ie zu<lb/>
leben ihm unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre. Die&#x017F;er aber tro&#x0364;&#x017F;tete ihn mit fri&#x017F;chen Reden/ man mu&#x0364;&#x017F;te in<lb/>
der gleichen Sachen &#x017F;ich nicht u&#x0364;bereilen; gut Ding wolte weile haben/ und wa&#x0364;hre ihre<lb/>
Hocheit tra<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> zum Ku&#x0364;n&#x017F;tler verdorben/ wann &#x017F;ie an einer treflichen Arbeit &#x017F;o bald erliege&#x0303;<lb/>
wolte/ da jene offt etliche Wochen nur mit den gro&#x0364;be&#x017F;ten Feilen zubringen mu&#x0364;&#x017F;ten/ wann<lb/>
&#x017F;ie etwas &#x017F;onderliches vorha&#x0364;tten. Was man mit leichte&#xA75B; Mu&#x0364;he e&#xA75B;langete/ ga&#x0364;be kurze Wol-<lb/>
lu&#x017F;t/ un&#x0303; bra&#x0364;chte die erlittene Gefahr nach erhaltenem Gute eine &#x017F;onderliche Vergnu&#x0364;gung/<lb/>
wan&#x0303; wir daran geda&#x0364;chten; Eure Hocheit betrachten &#x017F;agte er/ was Artabanus vor Schmer-<lb/>
zen wegen des ga&#x0364;nzlichen Verlu&#x017F;tes die&#x017F;er Volkommenheit erdulden muß/ und &#x017F;ie wolte<lb/>
auff der er&#x017F;ten Stuhffe verzagen/ da &#x017F;ie nach die&#x017F;em aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;teigen? nicht<lb/>
al&#x017F;o/ mein Ko&#x0364;nig; &#x017F;ie wil ohnzweiffel die Bewehrung eurer Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zuvor haben/<lb/>
ehe &#x017F;ie &#x017F;ich vertraulich heraus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; aber ob &#x017F;ie gleich durchaus nicht wolte/ mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
deßwegen dann an gutem Verfolg alsbald verzweifeln? Sie la&#x017F;&#x017F;e nur mich machen/ und<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;e mir die Kleofis/ die mein Herz be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;o wil ich &#x017F;chon mittel finden/ auch wi-<lb/>
der ihren Willen Euer Hocheit &#x017F;ie zuliefern/ da wir &#x017F;ie in aller &#x017F;tille nach Su&#x017F;a bringen/ un&#x0303;<lb/>
euer Herz nach allem Wun&#x017F;ch vergnu&#x0364;gen wollen. Gobares wu&#x017F;te/ daß er zu &#x017F;olchen Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0977] Vierdes Buch. lauten/ daß ich nicht verurſachet werde/ mich deſſen zubeſchweren. O nein; Valiſka iſt keine himliſche/ viel weniger goͤttliche/ aber auch ja ſo wenig eine leichtſinnige/ die auff un- zuͤchtiges Feur ihr Loͤſchewaſſer ſchuͤtten/ oder unbendigen Augen mehr als den Weg neben hin goͤnnen ſolte. Bedenket hernaͤhſt meine Hocheit/ und entſchlaget euch der Gedanken/ ichtwas unkeuſches bey mir zuerhalten/ ſo wil ich dieſen euren Frevel unter die Fuͤſſe der Vergeſſenheit treten/ und eures Ungluͤks keine Urſach ſeyn; im wiedrigen ſol dieſe meine Hand durch rechtmaͤſſigen Kampff ſich an euch raͤchen. Hierauff wolte ſie ſeine Antwort nicht erwarten/ ſondern nach hoͤflicher Neigung (umb der Anweſen den willen) trat ſie zu Kleofis/ hielt einen Tanz mit ihr/ und fuͤhrete ſie Artaxerxes zu/ der nach deſſen Endigung ihr ein Adelgut nahe bey der Stad gelegen/ zur Außſteuer ſchenkete. Es hatte ſich Gobares an ſeinen alten Plaz wieder geſetzet/ und muſte Valiſka/ Argwohn zu meiden/ ſich zu ihm verfuͤgen. Er wahr aber der unvermuhtlichen Antwort ſo beſtuͤrzet/ daß er meinete/ zu veꝛ- zweifeln/ weil der ſtolze Nar ihm nicht einbilden koͤnnen/ das ſein Anmuhten ihm ſolte ver- ſagt werden. Gleich wie aber einem Fieberkranken durch wegerung des Trunks der Durſt und die Sauffbegierde nur gemehret wird/ alſo nahmen die Begierde der abgeſchlagenen Nieſſung bey dieſem Unzuͤchtigen heftiger zu/ ward auch in etwas wieder auffgerichtet/ wie er ſahe/ daß ſich das Fraͤulein zu ihm ſetzete/ und keinen Wiederwillen merken ließ/ fing demnach viel ein ander Geſpraͤch mit ihr an/ und beklagete das Leid ihrer Fr. Mutter/ in welches ſie durch ihre gewaltſame Entfuͤhrung geſtuͤrzet waͤhre. Aber ſo bloͤdes Gehirns wahr ſie nicht/ daß ſie dieſer Stellung nicht ſolte wahrgenommen haben; wahr doch wol zu frieden/ daß er ſeyn ſelbſt acht hatte/ und beantwortete es mit guter Freundligkeit. Deſ- ſelben Tages waͤhlete ſie zwo zierliche aͤdle Jungfern/ Andia und Ameſtris/ die ihr ſtete Ge- ſelſchaft leiſten ſolten/ nam auch eine Leibdienerin an/ nahmens Apame/ die aͤuſſerlich ſich from zu ſtellen wuſte/ aber im Herzen voller Leichtfertigkeit wahr. Dieſe Nacht volfuͤhrete Gobares mit Seufzen und Liebesgedanken/ deſſen Urſachen ſein Bagoas zuerfragen ſich erkuͤhnete/ und von ihm vernam/ wie abſchlaͤgige und zwar ſchimpfliche Antwort ihm das Fraͤulein auff ſein Anſuchen erteilet/ ſo daß er zu ſterben ſich erwogen haͤtte/ weil ohn ſie zu leben ihm unmoͤglich waͤhre. Dieſer aber troͤſtete ihn mit friſchen Reden/ man muͤſte in der gleichen Sachen ſich nicht uͤbereilen; gut Ding wolte weile haben/ und waͤhre ihre Hocheit tra_ zum Kuͤnſtler verdorben/ wann ſie an einer treflichen Arbeit ſo bald erliegẽ wolte/ da jene offt etliche Wochen nur mit den groͤbeſten Feilen zubringen muͤſten/ wann ſie etwas ſonderliches vorhaͤtten. Was man mit leichteꝛ Muͤhe eꝛlangete/ gaͤbe kurze Wol- luſt/ uñ braͤchte die erlittene Gefahr nach erhaltenem Gute eine ſonderliche Vergnuͤgung/ wañ wir daran gedaͤchten; Eure Hocheit betrachten ſagte er/ was Artabanus vor Schmer- zen wegen des gaͤnzlichen Verluſtes dieſer Volkommenheit erdulden muß/ und ſie wolte auff der erſten Stuhffe verzagen/ da ſie nach dieſem allerſchoͤnſten Gewaͤchſe ſteigen? nicht alſo/ mein Koͤnig; ſie wil ohnzweiffel die Bewehrung eurer Beſtaͤndigkeit zuvor haben/ ehe ſie ſich vertraulich heraus laͤſſet; aber ob ſie gleich durchaus nicht wolte/ muͤſte man deßwegen dann an gutem Verfolg alsbald verzweifeln? Sie laſſe nur mich machen/ und verheiſſe mir die Kleofis/ die mein Herz beſeſſen hat/ ſo wil ich ſchon mittel finden/ auch wi- der ihren Willen Euer Hocheit ſie zuliefern/ da wir ſie in aller ſtille nach Suſa bringen/ uñ euer Herz nach allem Wunſch vergnuͤgen wollen. Gobares wuſte/ daß er zu ſolchen Sa- chen C c c c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/977
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/977>, abgerufen am 17.06.2024.