Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
zen sich erhuhb/ angesehen die Parther/ welche Vologeses anführete/ sehr streitbar wahren;
Doch verwunderte sich der Parthische Feld Herr über Herkules Kriegs-Erfahrenheit/
die Völker zuschwingen/ die Glieder zustärken/ den Bedrängeten Hülffe zuschicken/ und dz
er dabey nebest seinem Pferde solche Tahten verrichtete. Arbianes/ ob er gleich hart ver-
wundet/ erlegete doch seine Feinde am ersten/ daß ihm etwa 1500 entrunnen/ ging darauff
Ladisla zuhelffen/ der überaus harten Widerstand hatte/ und jagete durch seine Ankunft den
Feinden nicht geringen Schrecken ein. Artabastes/ der diesen Parthischen Hauffen führe-
te/ als er die geschlagen sahe/ denen zuhelffen er ausgeschicket wahr/ wolte über Befehl nicht
schreiten/ deswegen er sich allgemach zurücke zog/ und mit Vologeses zusammen setzete/ daß
ihr gesamter Hauffe in 16500 Mann bestund. Ladisla ließ solches geschehen/ weil er hiedurch
gelegenheit bekam/ sich mit seinem Herkules zuvereinigen/ welchen er mit Freuden annoch
unverlezt befand/ und sie eine neue Ordnung zur gemeinen Schlacht stelleten/ weil die Fein-
de des gleichen tahten/ und beyderseits etliche geringe Hauffen inzwischen fechten liessen;
Ihre annoch übrige Manschaft zur Schlacht geschikt/ war über vermuhten 16000 Mann/
nebest 4000 verwundeten/ daher sie am Siege fast nicht mehr zweifelten. Herkules ver-
mahnete die seinen kürzlich zur Tapfferkeit/ sonderlich die Susianer/ worauff ihr Verbre-
chen ihnen allerdinge solte erlassen seyn; da sie sich dann sehr wol erkläreten. Vologeses
entsetzete sich über seinen grossen Verlust/ ließ sichs doch bey den seinen nicht merken/ und
wolte das Heer zur Tapfferkeit anmahnen; aber Herkules war ihm zu zeitig auff dem Da-
che/ und setzeten beyderseits also drauff/ als welche entweder siegen oder sterben wolten; da-
her dieser Anfall so hefftig und blutig wahr/ daß die ersten wie Mücken von den Pferden sto-
ben/ und die folgenden immer vor sich hin würgeten. Herkules und Ladisla wolten sich nit
trennen/ und trieben solch Wunder/ daß die Feinde sich davor entsetzeten. Sie hatten 5000
der allerstreitbaresten Persen und Meden umb sich gesamlet/ die nebest ihnen alle Möglig-
keit anwendeten/ den Feind auff die Flucht zubringen; anfangs kostete es an beyden Seiten
fast gleiche viel Blut/ aber mit der Zeit liessen die Parther abe/ da der unsern Kraft zunam;
wiewol Vologeses immer vor sich weg wütete/ und den Sieg ohn des Himmels Dank er-
streiten wolte/ daß endlich Herkules auff ihn traff/ da er gleich einen Persischen Ritter/ dem
er sonderlich geneigt war/ niderschlug/ deswegen er auf ihn mit diesen Worten setzete: Feld-
marschalk/ wir werden/ unsern Ehren gnug zutuhn/ uns versuchen müssen; überfiel ihn auch
so hefftig/ daß er die Hiebe nur auszunehmen gezwungen ward. Seine Leute/ so umb ihn
hielten/ wolten diesen Streit sperren/ aber Ladisla mit den seinen trieb sie abe/ daß Herkules
Raum gewan/ mit ihm nach belieben zuverfahren/ wie wol sich dieser durch Verzweifelung
endlich ermannete/ und unserm Herkules fühlen ließ/ daß er nicht so gar unwichtige Arme
hatte; es wolte aber in die länge nicht helffen/ sondern nach dem er unterschiedliche Wun-
den empfangen/ und die meisten Kräfte verlohren hatte/ sagte Herkules zu ihm: Mein Freund/
ich bin euch verbunden wegen eurer Redligkeit/ darumb/ wo ihr ruhen könnet/ wil ich mich
ferner an euch nicht vergreiffen; ihr empfindet eure Wunden/ und daß eure Leute sich schon
nach der Flucht umsehen/ daher nehmet eurer selbst wahr/ weil ich euch weder tod noch ge-
fangen wissen möchte; ließ auch alsbald von ihm abe/ und wendete sich mit Ladisla und sei-
ner besten Manschafft nach der Linken/ woselbst Arbianes Hauffe zimlich hart gedränget
ward; aber auff ihre Ankunfft wendete sich das Spiel gar zeitig. Vologeses kunte Herku-

les
D d d d d d iij

Vierdes Buch.
zen ſich erhuhb/ angeſehen die Parther/ welche Vologeſes anführete/ ſehr ſtreitbar wahren;
Doch verwunderte ſich der Parthiſche Feld Herr uͤber Herkules Kriegs-Erfahrenheit/
die Voͤlker zuſchwingen/ die Glieder zuſtaͤrken/ den Bedraͤngeten Huͤlffe zuſchicken/ und dz
er dabey nebeſt ſeinem Pferde ſolche Tahten verrichtete. Arbianes/ ob er gleich hart ver-
wundet/ erlegete doch ſeine Feinde am erſten/ daß ihm etwa 1500 entrunnen/ ging darauff
Ladiſla zuhelffen/ der uͤberaus harten Widerſtand hatte/ und jagete durch ſeine Ankunft den
Feinden nicht geringen Schrecken ein. Artabaſtes/ der dieſen Parthiſchen Hauffen fuͤhre-
te/ als er die geſchlagen ſahe/ denen zuhelffen er ausgeſchicket wahr/ wolte übeꝛ Befehl nicht
ſchreiten/ deswegen er ſich allgemach zuruͤcke zog/ und mit Vologeſes zuſammen ſetzete/ daß
ihr geſamter Hauffe in 16500 Mañ beſtund. Ladiſla ließ ſolches geſchehen/ weil er hieduꝛch
gelegenheit bekam/ ſich mit ſeinem Herkules zuvereinigen/ welchen er mit Freuden annoch
unverlezt befand/ und ſie eine neue Ordnung zur gemeinen Schlacht ſtelleten/ weil die Fein-
de des gleichen tahten/ und beyderſeits etliche geringe Hauffen inzwiſchen fechten lieſſen;
Ihre annoch übrige Manſchaft zur Schlacht geſchikt/ war uͤber vermuhten 16000 Mañ/
nebeſt 4000 verwundeten/ daher ſie am Siege faſt nicht mehr zweifelten. Herkules ver-
mahnete die ſeinen kuͤrzlich zur Tapfferkeit/ ſonderlich die Suſianer/ worauff ihr Verbre-
chen ihnen allerdinge ſolte erlaſſen ſeyn; da ſie ſich dann ſehr wol erklaͤreten. Vologeſes
entſetzete ſich uͤber ſeinen groſſen Verluſt/ ließ ſichs doch bey den ſeinen nicht merken/ und
wolte das Heer zur Tapfferkeit anmahnen; aber Herkules war ihm zu zeitig auff dem Da-
che/ und ſetzeten beyderſeits alſo drauff/ als welche entweder ſiegen oder ſterben wolten; da-
her dieſer Anfall ſo hefftig und blutig wahr/ daß die erſten wie Mücken von den Pferden ſto-
ben/ und die folgenden immer vor ſich hin wuͤrgeten. Herkules und Ladiſla wolten ſich nit
trennen/ und trieben ſolch Wunder/ daß die Feinde ſich davor entſetzeten. Sie hatten 5000
der allerſtreitbareſten Perſen und Meden umb ſich geſamlet/ die nebeſt ihnen alle Moͤglig-
keit anwendeten/ den Feind auff die Flucht zubringen; anfangs koſtete es an beyden Seiten
faſt gleiche viel Blut/ aber mit der Zeit lieſſen die Parther abe/ da der unſern Kraft zunam;
wiewol Vologeſes immer vor ſich weg wuͤtete/ und den Sieg ohn des Himmels Dank er-
ſtreiten wolte/ daß endlich Herkules auff ihn traff/ da er gleich einen Perſiſchen Ritter/ dem
er ſonderlich geneigt war/ niderſchlug/ deswegen er auf ihn mit dieſen Worten ſetzete: Feld-
marſchalk/ wir werden/ unſern Ehren gnug zutuhn/ uns verſuchẽ muͤſſen; uͤberfiel ihn auch
ſo hefftig/ daß er die Hiebe nur auszunehmen gezwungen ward. Seine Leute/ ſo umb ihn
hielten/ wolten dieſen Streit ſperren/ aber Ladiſla mit den ſeinen trieb ſie abe/ daß Herkules
Raum gewan/ mit ihm nach belieben zuverfahren/ wie wol ſich dieſer durch Verzweifelung
endlich ermannete/ und unſerm Herkules fuͤhlen ließ/ daß er nicht ſo gar unwichtige Arme
hatte; es wolte aber in die laͤnge nicht helffen/ ſondern nach dem er unterſchiedliche Wun-
den empfangen/ uñ die meiſten Kraͤfte verlohrẽ hatte/ ſagte Herkules zu ihm: Mein Freund/
ich bin euch verbunden wegen eurer Redligkeit/ darumb/ wo ihr ruhen koͤnnet/ wil ich mich
ferner an euch nicht vergreiffen; ihr empfindet eure Wunden/ und daß eure Leute ſich ſchon
nach der Flucht umſehen/ daher nehmet eurer ſelbſt wahr/ weil ich euch weder tod noch ge-
fangen wiſſen moͤchte; ließ auch alsbald von ihm abe/ und wendete ſich mit Ladiſla und ſei-
ner beſten Manſchafft nach der Linken/ woſelbſt Arbianes Hauffe zimlich hart gedraͤnget
ward; aber auff ihre Ankunfft wendete ſich das Spiel gar zeitig. Vologeſes kunte Herku-

les
D d d d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0987" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
zen &#x017F;ich erhuhb/ ange&#x017F;ehen die Parther/ welche Vologe&#x017F;es anführete/ &#x017F;ehr &#x017F;treitbar wahren;<lb/>
Doch verwunderte &#x017F;ich der Parthi&#x017F;che Feld Herr u&#x0364;ber Herkules Kriegs-Erfahrenheit/<lb/>
die Vo&#x0364;lker zu&#x017F;chwingen/ die Glieder zu&#x017F;ta&#x0364;rken/ den Bedra&#x0364;ngeten Hu&#x0364;lffe zu&#x017F;chicken/ und dz<lb/>
er dabey nebe&#x017F;t &#x017F;einem Pferde &#x017F;olche Tahten verrichtete. Arbianes/ ob er gleich hart ver-<lb/>
wundet/ erlegete doch &#x017F;eine Feinde am er&#x017F;ten/ daß ihm etwa 1500 entrunnen/ ging darauff<lb/>
Ladi&#x017F;la zuhelffen/ der u&#x0364;beraus harten Wider&#x017F;tand hatte/ und jagete durch &#x017F;eine Ankunft den<lb/>
Feinden nicht geringen Schrecken ein. Artaba&#x017F;tes/ der die&#x017F;en Parthi&#x017F;chen Hauffen fu&#x0364;hre-<lb/>
te/ als er die ge&#x017F;chlagen &#x017F;ahe/ denen zuhelffen er ausge&#x017F;chicket wahr/ wolte übe&#xA75B; Befehl nicht<lb/>
&#x017F;chreiten/ deswegen er &#x017F;ich allgemach zuru&#x0364;cke zog/ und mit Vologe&#x017F;es zu&#x017F;ammen &#x017F;etzete/ daß<lb/>
ihr ge&#x017F;amter Hauffe in 16500 Man&#x0303; be&#x017F;tund. Ladi&#x017F;la ließ &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ weil er hiedu&#xA75B;ch<lb/>
gelegenheit bekam/ &#x017F;ich mit &#x017F;einem Herkules zuvereinigen/ welchen er mit Freuden annoch<lb/>
unverlezt befand/ und &#x017F;ie eine neue Ordnung zur gemeinen Schlacht &#x017F;telleten/ weil die Fein-<lb/>
de des gleichen tahten/ und beyder&#x017F;eits etliche geringe Hauffen inzwi&#x017F;chen fechten lie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Ihre annoch übrige Man&#x017F;chaft zur Schlacht ge&#x017F;chikt/ war u&#x0364;ber vermuhten 16000 Man&#x0303;/<lb/>
nebe&#x017F;t 4000 verwundeten/ daher &#x017F;ie am Siege fa&#x017F;t nicht mehr zweifelten. Herkules ver-<lb/>
mahnete die &#x017F;einen ku&#x0364;rzlich zur Tapfferkeit/ &#x017F;onderlich die Su&#x017F;ianer/ worauff ihr Verbre-<lb/>
chen ihnen allerdinge &#x017F;olte erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; da &#x017F;ie &#x017F;ich dann &#x017F;ehr wol erkla&#x0364;reten. Vologe&#x017F;es<lb/>
ent&#x017F;etzete &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;t/ ließ &#x017F;ichs doch bey den &#x017F;einen nicht merken/ und<lb/>
wolte das Heer zur Tapfferkeit anmahnen; aber Herkules war ihm zu zeitig auff dem Da-<lb/>
che/ und &#x017F;etzeten beyder&#x017F;eits al&#x017F;o drauff/ als welche entweder &#x017F;iegen oder &#x017F;terben wolten; da-<lb/>
her die&#x017F;er Anfall &#x017F;o hefftig und blutig wahr/ daß die er&#x017F;ten wie Mücken von den Pferden &#x017F;to-<lb/>
ben/ und die folgenden immer vor &#x017F;ich hin wu&#x0364;rgeten. Herkules und Ladi&#x017F;la wolten &#x017F;ich nit<lb/>
trennen/ und trieben &#x017F;olch Wunder/ daß die Feinde &#x017F;ich davor ent&#x017F;etzeten. Sie hatten 5000<lb/>
der aller&#x017F;treitbare&#x017F;ten Per&#x017F;en und Meden umb &#x017F;ich ge&#x017F;amlet/ die nebe&#x017F;t ihnen alle Mo&#x0364;glig-<lb/>
keit anwendeten/ den Feind auff die Flucht zubringen; anfangs ko&#x017F;tete es an beyden Seiten<lb/>
fa&#x017F;t gleiche viel Blut/ aber mit der Zeit lie&#x017F;&#x017F;en die Parther abe/ da der un&#x017F;ern Kraft zunam;<lb/>
wiewol Vologe&#x017F;es immer vor &#x017F;ich weg wu&#x0364;tete/ und den Sieg ohn des Himmels Dank er-<lb/>
&#x017F;treiten wolte/ daß endlich Herkules auff ihn traff/ da er gleich einen Per&#x017F;i&#x017F;chen Ritter/ dem<lb/>
er &#x017F;onderlich geneigt war/ nider&#x017F;chlug/ deswegen er auf ihn mit die&#x017F;en Worten &#x017F;etzete: Feld-<lb/>
mar&#x017F;chalk/ wir werden/ un&#x017F;ern Ehren gnug zutuhn/ uns ver&#x017F;uche&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; u&#x0364;berfiel ihn auch<lb/>
&#x017F;o hefftig/ daß er die Hiebe nur auszunehmen gezwungen ward. Seine Leute/ &#x017F;o umb ihn<lb/>
hielten/ wolten die&#x017F;en Streit &#x017F;perren/ aber Ladi&#x017F;la mit den &#x017F;einen trieb &#x017F;ie abe/ daß Herkules<lb/>
Raum gewan/ mit ihm nach belieben zuverfahren/ wie wol &#x017F;ich die&#x017F;er durch Verzweifelung<lb/>
endlich ermannete/ und un&#x017F;erm Herkules fu&#x0364;hlen ließ/ daß er nicht &#x017F;o gar unwichtige Arme<lb/>
hatte; es wolte aber in die la&#x0364;nge nicht helffen/ &#x017F;ondern nach dem er unter&#x017F;chiedliche Wun-<lb/>
den empfangen/ un&#x0303; die mei&#x017F;ten Kra&#x0364;fte verlohre&#x0303; hatte/ &#x017F;agte Herkules zu ihm: Mein Freund/<lb/>
ich bin euch verbunden wegen eurer Redligkeit/ darumb/ wo ihr ruhen ko&#x0364;nnet/ wil ich mich<lb/>
ferner an euch nicht vergreiffen; ihr empfindet eure Wunden/ und daß eure Leute &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
nach der Flucht um&#x017F;ehen/ daher nehmet eurer &#x017F;elb&#x017F;t wahr/ weil ich euch weder tod noch ge-<lb/>
fangen wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte; ließ auch alsbald von ihm abe/ und wendete &#x017F;ich mit Ladi&#x017F;la und &#x017F;ei-<lb/>
ner be&#x017F;ten Man&#x017F;chafft nach der Linken/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Arbianes Hauffe zimlich hart gedra&#x0364;nget<lb/>
ward; aber auff ihre Ankunfft wendete &#x017F;ich das Spiel gar zeitig. Vologe&#x017F;es kunte Herku-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">les</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949/0987] Vierdes Buch. zen ſich erhuhb/ angeſehen die Parther/ welche Vologeſes anführete/ ſehr ſtreitbar wahren; Doch verwunderte ſich der Parthiſche Feld Herr uͤber Herkules Kriegs-Erfahrenheit/ die Voͤlker zuſchwingen/ die Glieder zuſtaͤrken/ den Bedraͤngeten Huͤlffe zuſchicken/ und dz er dabey nebeſt ſeinem Pferde ſolche Tahten verrichtete. Arbianes/ ob er gleich hart ver- wundet/ erlegete doch ſeine Feinde am erſten/ daß ihm etwa 1500 entrunnen/ ging darauff Ladiſla zuhelffen/ der uͤberaus harten Widerſtand hatte/ und jagete durch ſeine Ankunft den Feinden nicht geringen Schrecken ein. Artabaſtes/ der dieſen Parthiſchen Hauffen fuͤhre- te/ als er die geſchlagen ſahe/ denen zuhelffen er ausgeſchicket wahr/ wolte übeꝛ Befehl nicht ſchreiten/ deswegen er ſich allgemach zuruͤcke zog/ und mit Vologeſes zuſammen ſetzete/ daß ihr geſamter Hauffe in 16500 Mañ beſtund. Ladiſla ließ ſolches geſchehen/ weil er hieduꝛch gelegenheit bekam/ ſich mit ſeinem Herkules zuvereinigen/ welchen er mit Freuden annoch unverlezt befand/ und ſie eine neue Ordnung zur gemeinen Schlacht ſtelleten/ weil die Fein- de des gleichen tahten/ und beyderſeits etliche geringe Hauffen inzwiſchen fechten lieſſen; Ihre annoch übrige Manſchaft zur Schlacht geſchikt/ war uͤber vermuhten 16000 Mañ/ nebeſt 4000 verwundeten/ daher ſie am Siege faſt nicht mehr zweifelten. Herkules ver- mahnete die ſeinen kuͤrzlich zur Tapfferkeit/ ſonderlich die Suſianer/ worauff ihr Verbre- chen ihnen allerdinge ſolte erlaſſen ſeyn; da ſie ſich dann ſehr wol erklaͤreten. Vologeſes entſetzete ſich uͤber ſeinen groſſen Verluſt/ ließ ſichs doch bey den ſeinen nicht merken/ und wolte das Heer zur Tapfferkeit anmahnen; aber Herkules war ihm zu zeitig auff dem Da- che/ und ſetzeten beyderſeits alſo drauff/ als welche entweder ſiegen oder ſterben wolten; da- her dieſer Anfall ſo hefftig und blutig wahr/ daß die erſten wie Mücken von den Pferden ſto- ben/ und die folgenden immer vor ſich hin wuͤrgeten. Herkules und Ladiſla wolten ſich nit trennen/ und trieben ſolch Wunder/ daß die Feinde ſich davor entſetzeten. Sie hatten 5000 der allerſtreitbareſten Perſen und Meden umb ſich geſamlet/ die nebeſt ihnen alle Moͤglig- keit anwendeten/ den Feind auff die Flucht zubringen; anfangs koſtete es an beyden Seiten faſt gleiche viel Blut/ aber mit der Zeit lieſſen die Parther abe/ da der unſern Kraft zunam; wiewol Vologeſes immer vor ſich weg wuͤtete/ und den Sieg ohn des Himmels Dank er- ſtreiten wolte/ daß endlich Herkules auff ihn traff/ da er gleich einen Perſiſchen Ritter/ dem er ſonderlich geneigt war/ niderſchlug/ deswegen er auf ihn mit dieſen Worten ſetzete: Feld- marſchalk/ wir werden/ unſern Ehren gnug zutuhn/ uns verſuchẽ muͤſſen; uͤberfiel ihn auch ſo hefftig/ daß er die Hiebe nur auszunehmen gezwungen ward. Seine Leute/ ſo umb ihn hielten/ wolten dieſen Streit ſperren/ aber Ladiſla mit den ſeinen trieb ſie abe/ daß Herkules Raum gewan/ mit ihm nach belieben zuverfahren/ wie wol ſich dieſer durch Verzweifelung endlich ermannete/ und unſerm Herkules fuͤhlen ließ/ daß er nicht ſo gar unwichtige Arme hatte; es wolte aber in die laͤnge nicht helffen/ ſondern nach dem er unterſchiedliche Wun- den empfangen/ uñ die meiſten Kraͤfte verlohrẽ hatte/ ſagte Herkules zu ihm: Mein Freund/ ich bin euch verbunden wegen eurer Redligkeit/ darumb/ wo ihr ruhen koͤnnet/ wil ich mich ferner an euch nicht vergreiffen; ihr empfindet eure Wunden/ und daß eure Leute ſich ſchon nach der Flucht umſehen/ daher nehmet eurer ſelbſt wahr/ weil ich euch weder tod noch ge- fangen wiſſen moͤchte; ließ auch alsbald von ihm abe/ und wendete ſich mit Ladiſla und ſei- ner beſten Manſchafft nach der Linken/ woſelbſt Arbianes Hauffe zimlich hart gedraͤnget ward; aber auff ihre Ankunfft wendete ſich das Spiel gar zeitig. Vologeſes kunte Herku- les D d d d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/987
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/987>, abgerufen am 17.06.2024.