Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
tertähnigste Dienerinnen/ erfreuen uns derselben glüklichen Erreitung von Herzen/ demühtigst bittend/
uns bey dem anwesen den fremden Frauenzimmer etwa ein geringes Kleid loßzumachen/ damit wir uns
ein wenig bedecken mögen. O ja/ sagte Valiska; und muste Libussa alsbald mit der Gutsche nach dem
Lager rennen/ unter welcher Zeit Neda raum bekam/ bey dem Fräulein sich zumelden/ welchen sie also
empfing: Ich weis nicht/ mein Freund/ ob ich euch mit kühnen Augen ansehen darff/ in betrachtung/
der euch von mir angefügeten Unbilligkeit/ daß ich eure liebste Brelen genöhtiget/ sich einem andern
zuergeben/ wiewol bald nach threm abscheide mich solches sehr gereuet hat/ und gefält mir überaus wol/
daß ihrs so habt können über euch hingehen lassen/ und nicht destoweniger/ wie ich merke/ der Brelen
Freund seyn; ich kan nicht mehr/ als mich erbieten/ es nach mögligkeit in andere Wege zuersetzen. Bre-
la solches hörend/ fing an zu schmuzern; er aber gab zur Antwort; Durchl. Fräulein/ daß dieselbe mei-
ne versprochene Brelen jensmahl an den Meer Räuber Alexander verlobet/ bedanke ich mich unter-
tähnigst/ als wodurch dieselbe mir wieder eingeliefert ist/ massen dieser Reise-Bräutigam nicht al-
lein mein Brelichen ohn alle anfechtung ihrer Zucht/ nach Padua wol übergebracht/ sondern auch in
der Stunde meiner Ankunft daselbst/ mir dieselbe ohn einige Wiederrede/ mit allen seinen Gütern ü-
bergelassen. O daß mus wol ein redlicher frommer Alexander seyn/ sagte Valiska. Ja/ antwortete er/
ich habe ihn nicht anders als from gekant. Brela kunte solchen Spot nicht wol leiden/ und sagte zu ihm;
habt ihr eure Zusage jenseit des Meers getahn/ schon vergessen? erzählete auch dem Fräulein/ was ge-
stalt Alexander des Tages vor dem angesetzten Beylager umbkommen währe. Libussa kam mit den Klei-
dern wieder an/ lieferte sie dem entblösseten Frauenzimmer/ und meldete dem Fräulein vieltausend grüs-
se an von Prag und Padua/ lockete sie auch von der Geselschaft abe/ umb mit ihr allein zu reden/ da sie
ihr nit allein zuvernehmen gab/ wie herzlich ihre Fr. Mutter sich über ihre künftige Heyraht mit Her-
kules erfreuete/ sondern auch/ was gestalt der junge Frankische Groß Fürst aber eins um ihre Heyraht
geworben/ und bey der Gesandschaft selbst als ein Schreiber gewest/ hätte anfangs ihre Entführung
vor ein Geticht gehalten/ nachgehends seine Ohmacht darüber sehen lassen/ und währe zu Prag die Zei-
tung erschollen/ daß er vor grosser Liebe in eine Unsinnigkeit gerahten/ und unter Ketten und Banden
in einem verschlossenen Gewölbe müste gehalten werden/ gäbe vor/ er währe Groß Fürst Herkules/ und
müste den Franken Markomir erwürgen/ darumb daß er ihm nach seinem Gemahl stünde/ ihm dassel-
be abzuspenstigen. Sie hörete solches mit entsetzen/ und sagte; Es ist mir dieses jungen Fürsten Unfal
herzlich leid/ weil ichs aber nicht zuendern/ vielweniger ihn zuvergnügen weiß/ mus man solches dem
lieben Gott heim stellen/ welchen ich inbrünstig anruffen wil/ daß er ihm seine Vernunft wieder heilen/
und die vergeblichen liebes Flammen in seiner Seele außlöschen wolle. Ich kan mich aber mit dieser Zei-
tung vordismahl nicht ängsten/ weil ich nicht weiß/ ob mein voriges Elend oder die jetzige Freude grös-
ser ist/ nachdem ich nicht allein der meinen Gesundheit und Wolergehen nach geschehener Erlösung er-
fahren/ sondern meinen H. Schwager und Bruder H. Fabius angetroffen/ und dich meine allerge-
träueste alte Trösterin wieder bey mir habe; zweifele auch nicht/ du werdest mit deinem Leches schon
beygeleget seyn; Ist daß fragens wert/ Gn. Fräulein/ antwortete sie/; ich habe wol gewust/ und bin
ich niemahls auff eure Gn. zorniger gewesen/ als das sie mich vor meiner Gn. Königin so beschämet/
daß ich umb das schleunige Beylager selbst habe anhalten müssen. Hastu mir aber gehorsamet/ fragete
Valiska. Was solte ich nicht gehorsamet haben/ sagte sie/ lieber hätte ich ihn selbst darzu gebehten/
ehe euer Gn. Hulde ich mich verlustig machen wollen/ wiewol ich mich deßwegen von meinen Gespie-
len auff dieser Reise rechtschaffen habe leiden müssen; doch/ die Warheit zu sagen/ wahr mirs eben so
hart nicht zu wieder/ als ich michs äusserlich annam. Valiska lachete ihrer lezten Worte und sagete:
So wirstu nun erkennen/ daß ichs gut mit dir gemeinet habe; wie anders? antwortete sie/ wann nur
meiner ehemahligen Freiheit nach/ ich fragen dürfte/ wovor eure Gn. ich nunmehr halten solte/ und
zwar in vertrauen. Sie wolte mit ihr scherzen/ und wieder antwortete; Bistu so lange mit mir umb-
gangen/ und weist noch nicht/ wovor du mich halten solt? weistu nicht/ daß ich Baliska bin? ja weistn
nicht daß ich das Königliche Fräulein aus Böhmen bin? endlich/ weistu nicht/ daß ich der geraubete
Herkulistus bin? ich halte/ du werdest dein Gedächtnis zu Padua vertauschet/ oder es deinem Leches

samt

Vierdes Buch.
tertaͤhnigſte Dieneriñen/ erfreuen uns derſelben gluͤklichen Erreitung von Herzẽ/ demuͤhtigſt bittend/
uns bey dem anweſen den fremden Frauenzim̃er etwa ein geringes Kleid loßzumachen/ damit wir uns
ein wenig bedecken moͤgen. O ja/ ſagte Valiſka; und muſte Libuſſa alsbald mit der Gutſche nach dem
Lager rennen/ unter welcher Zeit Neda raum bekam/ bey dem Fraͤulein ſich zumelden/ welchen ſie alſo
empfing: Ich weis nicht/ mein Freund/ ob ich euch mit kuͤhnen Augen anſehen darff/ in betrachtung/
der euch von mir angefuͤgeten Unbilligkeit/ daß ich eure liebſte Brelen genoͤhtiget/ ſich einem andern
zuergeben/ wiewol bald nach threm abſcheide mich ſolches ſehr gereuet hat/ uñ gefaͤlt mir uͤberaus wol/
daß ihrs ſo habt koͤnnen uͤber euch hingehen laſſen/ und nicht deſtoweniger/ wie ich merke/ der Brelen
Freund ſeyn; ich kan nicht mehr/ als mich erbieten/ es nach moͤgligkeit in andere Wege zuerſetzẽ. Bre-
la ſolches hoͤrend/ fing an zu ſchmuzern; er aber gab zur Antwort; Durchl. Fraͤulein/ daß dieſelbe mei-
ne verſprochene Brelen jensmahl an den Meer Raͤuber Alexander verlobet/ bedanke ich mich unter-
taͤhnigſt/ als wodurch dieſelbe mir wieder eingeliefert iſt/ maſſen dieſer Reiſe-Braͤutigam nicht al-
lein mein Brelichen ohn alle anfechtung ihrer Zucht/ nach Padua wol uͤbergebracht/ ſondern auch in
der Stunde meiner Ankunft daſelbſt/ mir dieſelbe ohn einige Wiederrede/ mit allen ſeinen Guͤtern uͤ-
bergelaſſen. O daß mus wol ein redlicher from̃er Alexander ſeyn/ ſagte Valiſka. Ja/ antwortete er/
ich habe ihn nicht anders als from gekant. Brela kunte ſolchen Spot nicht wol leiden/ uñ ſagte zu ihm;
habt ihr eure Zuſage jenſeit des Meers getahn/ ſchon vergeſſen? erzaͤhlete auch dem Fraͤulein/ was ge-
ſtalt Alexander des Tages vor dem angeſetzten Beylager umbkom̃en waͤhre. Libuſſa kam mit den Klei-
dern wieder an/ lieferte ſie dem entbloͤſſeten Frauenzim̃er/ uñ meldete dem Fraͤulein vieltauſend gruͤſ-
ſe an von Prag und Padua/ lockete ſie auch von der Geſelſchaft abe/ umb mit ihr allein zu reden/ da ſie
ihr nit allein zuvernehmen gab/ wie herzlich ihre Fr. Mutter ſich uͤber ihre kuͤnftige Heyraht mit Her-
kules erfreuete/ ſondern auch/ was geſtalt der junge Frankiſche Groß Fuͤrſt aber eins um ihre Heyraht
geworben/ und bey der Geſandſchaft ſelbſt als ein Schreiber geweſt/ haͤtte anfangs ihre Entfuͤhrung
vor ein Geticht gehalten/ nachgehends ſeine Ohmacht daruͤber ſehen laſſen/ und waͤhre zu Prag die Zei-
tung erſchollen/ daß er vor groſſer Liebe in eine Unſinnigkeit gerahten/ und unter Ketten und Banden
in einem verſchloſſenen Gewoͤlbe muͤſte gehalten werden/ gaͤbe vor/ er waͤhre Groß Fuͤrſt Herkules/ und
muͤſte den Franken Markomir erwuͤrgen/ darumb daß er ihm nach ſeinem Gemahl ſtuͤnde/ ihm daſſel-
be abzuſpenſtigen. Sie hoͤrete ſolches mit entſetzen/ und ſagte; Es iſt mir dieſes jungen Fuͤrſten Unfal
herzlich leid/ weil ichs aber nicht zuendern/ vielweniger ihn zuvergnuͤgen weiß/ mus man ſolches dem
lieben Gott heim ſtellen/ welchen ich inbruͤnſtig anruffen wil/ daß er ihm ſeine Vernunft wieder heilen/
und die vergeblichen liebes Flam̃en in ſeiner Seele außloͤſchen wolle. Ich kan mich aber mit dieſer Zei-
tung vordiſmahl nicht aͤngſten/ weil ich nicht weiß/ ob mein voriges Elend oder die jetzige Freude groͤſ-
ſer iſt/ nachdem ich nicht allein der meinen Geſundheit und Wolergehen nach geſchehener Erloͤſung er-
fahren/ ſondern meinen H. Schwager und Bruder H. Fabius angetroffen/ und dich meine allerge-
traͤueſte alte Troͤſterin wieder bey mir habe; zweifele auch nicht/ du werdeſt mit deinem Leches ſchon
beygeleget ſeyn; Iſt daß fragens wert/ Gn. Fraͤulein/ antwortete ſie/; ich habe wol gewuſt/ und bin
ich niemahls auff eure Gn. zorniger geweſen/ als das ſie mich vor meiner Gn. Koͤnigin ſo beſchaͤmet/
daß ich umb das ſchleunige Beylager ſelbſt habe anhalten muͤſſen. Haſtu mir aber gehorſamet/ fragete
Valiſka. Was ſolte ich nicht gehorſamet haben/ ſagte ſie/ lieber haͤtte ich ihn ſelbſt darzu gebehten/
ehe euer Gn. Hulde ich mich verluſtig machen wollen/ wiewol ich mich deßwegen von meinen Geſpie-
len auff dieſer Reiſe rechtſchaffen habe leiden muͤſſen; doch/ die Warheit zu ſagen/ wahr mirs eben ſo
hart nicht zu wieder/ als ich michs aͤuſſerlich annam. Valiſka lachete ihrer lezten Worte und ſagete:
So wirſtu nun erkennen/ daß ichs gut mit dir gemeinet habe; wie anders? antwortete ſie/ wann nur
meiner ehemahligen Freiheit nach/ ich fragen duͤrfte/ wovor eure Gn. ich nunmehr halten ſolte/ und
zwar in vertrauen. Sie wolte mit ihr ſcherzen/ und wieder antwortete; Biſtu ſo lange mit mir umb-
gangen/ und weiſt noch nicht/ wovor du mich halten ſolt? weiſtu nicht/ daß ich Baliſka bin? ja weiſtn
nicht daß ich das Koͤnigliche Fraͤulein aus Boͤhmen bin? endlich/ weiſtu nicht/ daß ich der geraubete
Herkuliſtus bin? ich halte/ du werdeſt dein Gedaͤchtnis zu Padua vertauſchet/ oder es deinem Leches

ſamt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0997" n="959"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
terta&#x0364;hnig&#x017F;te Dienerin&#x0303;en/ erfreuen uns der&#x017F;elben glu&#x0364;klichen Erreitung von Herze&#x0303;/ demu&#x0364;htig&#x017F;t bittend/<lb/>
uns bey dem anwe&#x017F;en den fremden Frauenzim&#x0303;er etwa ein geringes Kleid loßzumachen/ damit wir uns<lb/>
ein wenig bedecken mo&#x0364;gen. O ja/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka; und mu&#x017F;te Libu&#x017F;&#x017F;a alsbald mit der Gut&#x017F;che nach dem<lb/>
Lager rennen/ unter welcher Zeit Neda raum bekam/ bey dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich zumelden/ welchen &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
empfing: Ich weis nicht/ mein Freund/ ob ich euch mit ku&#x0364;hnen Augen an&#x017F;ehen darff/ in betrachtung/<lb/>
der euch von mir angefu&#x0364;geten Unbilligkeit/ daß ich eure lieb&#x017F;te Brelen geno&#x0364;htiget/ &#x017F;ich einem andern<lb/>
zuergeben/ wiewol bald nach threm ab&#x017F;cheide mich &#x017F;olches &#x017F;ehr gereuet hat/ un&#x0303; gefa&#x0364;lt mir u&#x0364;beraus wol/<lb/>
daß ihrs &#x017F;o habt ko&#x0364;nnen u&#x0364;ber euch hingehen la&#x017F;&#x017F;en/ und nicht de&#x017F;toweniger/ wie ich merke/ der Brelen<lb/>
Freund &#x017F;eyn; ich kan nicht mehr/ als mich erbieten/ es nach mo&#x0364;gligkeit in andere Wege zuer&#x017F;etze&#x0303;. Bre-<lb/>
la &#x017F;olches ho&#x0364;rend/ fing an zu &#x017F;chmuzern; er aber gab zur Antwort; Durchl. Fra&#x0364;ulein/ daß die&#x017F;elbe mei-<lb/>
ne ver&#x017F;prochene Brelen jensmahl an den Meer Ra&#x0364;uber Alexander verlobet/ bedanke ich mich unter-<lb/>
ta&#x0364;hnig&#x017F;t/ als wodurch die&#x017F;elbe mir wieder eingeliefert i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Rei&#x017F;e-Bra&#x0364;utigam nicht al-<lb/>
lein mein Brelichen ohn alle anfechtung ihrer Zucht/ nach Padua wol u&#x0364;bergebracht/ &#x017F;ondern auch in<lb/>
der Stunde meiner Ankunft da&#x017F;elb&#x017F;t/ mir die&#x017F;elbe ohn einige Wiederrede/ mit allen &#x017F;einen Gu&#x0364;tern u&#x0364;-<lb/>
bergela&#x017F;&#x017F;en. O daß mus wol ein redlicher from&#x0303;er Alexander &#x017F;eyn/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka. Ja/ antwortete er/<lb/>
ich habe ihn nicht anders als from gekant. Brela kunte &#x017F;olchen Spot nicht wol leiden/ un&#x0303; &#x017F;agte zu ihm;<lb/>
habt ihr eure Zu&#x017F;age jen&#x017F;eit des Meers getahn/ &#x017F;chon verge&#x017F;&#x017F;en? erza&#x0364;hlete auch dem Fra&#x0364;ulein/ was ge-<lb/>
&#x017F;talt Alexander des Tages vor dem ange&#x017F;etzten Beylager umbkom&#x0303;en wa&#x0364;hre. Libu&#x017F;&#x017F;a kam mit den Klei-<lb/>
dern wieder an/ lieferte &#x017F;ie dem entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Frauenzim&#x0303;er/ un&#x0303; meldete dem Fra&#x0364;ulein vieltau&#x017F;end gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e an von Prag und Padua/ lockete &#x017F;ie auch von der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft abe/ umb mit ihr allein zu reden/ da &#x017F;ie<lb/>
ihr nit allein zuvernehmen gab/ wie herzlich ihre Fr. Mutter &#x017F;ich u&#x0364;ber ihre ku&#x0364;nftige Heyraht mit Her-<lb/>
kules erfreuete/ &#x017F;ondern auch/ was ge&#x017F;talt der junge Franki&#x017F;che Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t aber eins um ihre Heyraht<lb/>
geworben/ und bey der Ge&#x017F;and&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t als ein Schreiber gewe&#x017F;t/ ha&#x0364;tte anfangs ihre Entfu&#x0364;hrung<lb/>
vor ein Geticht gehalten/ nachgehends &#x017F;eine Ohmacht daru&#x0364;ber &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und wa&#x0364;hre zu Prag die Zei-<lb/>
tung er&#x017F;chollen/ daß er vor gro&#x017F;&#x017F;er Liebe in eine Un&#x017F;innigkeit gerahten/ und unter Ketten und Banden<lb/>
in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gewo&#x0364;lbe mu&#x0364;&#x017F;te gehalten werden/ ga&#x0364;be vor/ er wa&#x0364;hre Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te den Franken Markomir erwu&#x0364;rgen/ darumb daß er ihm nach &#x017F;einem Gemahl &#x017F;tu&#x0364;nde/ ihm da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be abzu&#x017F;pen&#x017F;tigen. Sie ho&#x0364;rete &#x017F;olches mit ent&#x017F;etzen/ und &#x017F;agte; Es i&#x017F;t mir die&#x017F;es jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Unfal<lb/>
herzlich leid/ weil ichs aber nicht zuendern/ vielweniger ihn zuvergnu&#x0364;gen weiß/ mus man &#x017F;olches dem<lb/>
lieben Gott heim &#x017F;tellen/ welchen ich inbru&#x0364;n&#x017F;tig anruffen wil/ daß er ihm &#x017F;eine Vernunft wieder heilen/<lb/>
und die vergeblichen liebes Flam&#x0303;en in &#x017F;einer Seele außlo&#x0364;&#x017F;chen wolle. Ich kan mich aber mit die&#x017F;er Zei-<lb/>
tung vordi&#x017F;mahl nicht a&#x0364;ng&#x017F;ten/ weil ich nicht weiß/ ob mein voriges Elend oder die jetzige Freude gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t/ nachdem ich nicht allein der meinen Ge&#x017F;undheit und Wolergehen nach ge&#x017F;chehener Erlo&#x0364;&#x017F;ung er-<lb/>
fahren/ &#x017F;ondern meinen H. Schwager und Bruder H. Fabius angetroffen/ und dich meine allerge-<lb/>
tra&#x0364;ue&#x017F;te alte Tro&#x0364;&#x017F;terin wieder bey mir habe; zweifele auch nicht/ du werde&#x017F;t mit deinem Leches &#x017F;chon<lb/>
beygeleget &#x017F;eyn; I&#x017F;t daß fragens wert/ Gn. Fra&#x0364;ulein/ antwortete &#x017F;ie/; ich habe wol gewu&#x017F;t/ und bin<lb/>
ich niemahls auff eure Gn. zorniger gewe&#x017F;en/ als das &#x017F;ie mich vor meiner Gn. Ko&#x0364;nigin &#x017F;o be&#x017F;cha&#x0364;met/<lb/>
daß ich umb das &#x017F;chleunige Beylager &#x017F;elb&#x017F;t habe anhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ha&#x017F;tu mir aber gehor&#x017F;amet/ fragete<lb/>
Vali&#x017F;ka. Was &#x017F;olte ich nicht gehor&#x017F;amet haben/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ lieber ha&#x0364;tte ich ihn &#x017F;elb&#x017F;t darzu gebehten/<lb/>
ehe euer Gn. Hulde ich mich verlu&#x017F;tig machen wollen/ wiewol ich mich deßwegen von meinen Ge&#x017F;pie-<lb/>
len auff die&#x017F;er Rei&#x017F;e recht&#x017F;chaffen habe leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; doch/ die Warheit zu &#x017F;agen/ wahr mirs eben &#x017F;o<lb/>
hart nicht zu wieder/ als ich michs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich annam. Vali&#x017F;ka lachete ihrer lezten Worte und &#x017F;agete:<lb/>
So wir&#x017F;tu nun erkennen/ daß ichs gut mit dir gemeinet habe; wie anders? antwortete &#x017F;ie/ wann nur<lb/>
meiner ehemahligen Freiheit nach/ ich fragen du&#x0364;rfte/ wovor eure Gn. ich nunmehr halten &#x017F;olte/ und<lb/>
zwar in vertrauen. Sie wolte mit ihr &#x017F;cherzen/ und wieder antwortete; Bi&#x017F;tu &#x017F;o lange mit mir umb-<lb/>
gangen/ und wei&#x017F;t noch nicht/ wovor du mich halten &#x017F;olt? wei&#x017F;tu nicht/ daß ich Bali&#x017F;ka bin? ja wei&#x017F;tn<lb/>
nicht daß ich das Ko&#x0364;nigliche Fra&#x0364;ulein aus Bo&#x0364;hmen bin? endlich/ wei&#x017F;tu nicht/ daß ich der geraubete<lb/>
Herkuli&#x017F;tus bin? ich halte/ du werde&#x017F;t dein Geda&#x0364;chtnis zu Padua vertau&#x017F;chet/ oder es deinem Leches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[959/0997] Vierdes Buch. tertaͤhnigſte Dieneriñen/ erfreuen uns derſelben gluͤklichen Erreitung von Herzẽ/ demuͤhtigſt bittend/ uns bey dem anweſen den fremden Frauenzim̃er etwa ein geringes Kleid loßzumachen/ damit wir uns ein wenig bedecken moͤgen. O ja/ ſagte Valiſka; und muſte Libuſſa alsbald mit der Gutſche nach dem Lager rennen/ unter welcher Zeit Neda raum bekam/ bey dem Fraͤulein ſich zumelden/ welchen ſie alſo empfing: Ich weis nicht/ mein Freund/ ob ich euch mit kuͤhnen Augen anſehen darff/ in betrachtung/ der euch von mir angefuͤgeten Unbilligkeit/ daß ich eure liebſte Brelen genoͤhtiget/ ſich einem andern zuergeben/ wiewol bald nach threm abſcheide mich ſolches ſehr gereuet hat/ uñ gefaͤlt mir uͤberaus wol/ daß ihrs ſo habt koͤnnen uͤber euch hingehen laſſen/ und nicht deſtoweniger/ wie ich merke/ der Brelen Freund ſeyn; ich kan nicht mehr/ als mich erbieten/ es nach moͤgligkeit in andere Wege zuerſetzẽ. Bre- la ſolches hoͤrend/ fing an zu ſchmuzern; er aber gab zur Antwort; Durchl. Fraͤulein/ daß dieſelbe mei- ne verſprochene Brelen jensmahl an den Meer Raͤuber Alexander verlobet/ bedanke ich mich unter- taͤhnigſt/ als wodurch dieſelbe mir wieder eingeliefert iſt/ maſſen dieſer Reiſe-Braͤutigam nicht al- lein mein Brelichen ohn alle anfechtung ihrer Zucht/ nach Padua wol uͤbergebracht/ ſondern auch in der Stunde meiner Ankunft daſelbſt/ mir dieſelbe ohn einige Wiederrede/ mit allen ſeinen Guͤtern uͤ- bergelaſſen. O daß mus wol ein redlicher from̃er Alexander ſeyn/ ſagte Valiſka. Ja/ antwortete er/ ich habe ihn nicht anders als from gekant. Brela kunte ſolchen Spot nicht wol leiden/ uñ ſagte zu ihm; habt ihr eure Zuſage jenſeit des Meers getahn/ ſchon vergeſſen? erzaͤhlete auch dem Fraͤulein/ was ge- ſtalt Alexander des Tages vor dem angeſetzten Beylager umbkom̃en waͤhre. Libuſſa kam mit den Klei- dern wieder an/ lieferte ſie dem entbloͤſſeten Frauenzim̃er/ uñ meldete dem Fraͤulein vieltauſend gruͤſ- ſe an von Prag und Padua/ lockete ſie auch von der Geſelſchaft abe/ umb mit ihr allein zu reden/ da ſie ihr nit allein zuvernehmen gab/ wie herzlich ihre Fr. Mutter ſich uͤber ihre kuͤnftige Heyraht mit Her- kules erfreuete/ ſondern auch/ was geſtalt der junge Frankiſche Groß Fuͤrſt aber eins um ihre Heyraht geworben/ und bey der Geſandſchaft ſelbſt als ein Schreiber geweſt/ haͤtte anfangs ihre Entfuͤhrung vor ein Geticht gehalten/ nachgehends ſeine Ohmacht daruͤber ſehen laſſen/ und waͤhre zu Prag die Zei- tung erſchollen/ daß er vor groſſer Liebe in eine Unſinnigkeit gerahten/ und unter Ketten und Banden in einem verſchloſſenen Gewoͤlbe muͤſte gehalten werden/ gaͤbe vor/ er waͤhre Groß Fuͤrſt Herkules/ und muͤſte den Franken Markomir erwuͤrgen/ darumb daß er ihm nach ſeinem Gemahl ſtuͤnde/ ihm daſſel- be abzuſpenſtigen. Sie hoͤrete ſolches mit entſetzen/ und ſagte; Es iſt mir dieſes jungen Fuͤrſten Unfal herzlich leid/ weil ichs aber nicht zuendern/ vielweniger ihn zuvergnuͤgen weiß/ mus man ſolches dem lieben Gott heim ſtellen/ welchen ich inbruͤnſtig anruffen wil/ daß er ihm ſeine Vernunft wieder heilen/ und die vergeblichen liebes Flam̃en in ſeiner Seele außloͤſchen wolle. Ich kan mich aber mit dieſer Zei- tung vordiſmahl nicht aͤngſten/ weil ich nicht weiß/ ob mein voriges Elend oder die jetzige Freude groͤſ- ſer iſt/ nachdem ich nicht allein der meinen Geſundheit und Wolergehen nach geſchehener Erloͤſung er- fahren/ ſondern meinen H. Schwager und Bruder H. Fabius angetroffen/ und dich meine allerge- traͤueſte alte Troͤſterin wieder bey mir habe; zweifele auch nicht/ du werdeſt mit deinem Leches ſchon beygeleget ſeyn; Iſt daß fragens wert/ Gn. Fraͤulein/ antwortete ſie/; ich habe wol gewuſt/ und bin ich niemahls auff eure Gn. zorniger geweſen/ als das ſie mich vor meiner Gn. Koͤnigin ſo beſchaͤmet/ daß ich umb das ſchleunige Beylager ſelbſt habe anhalten muͤſſen. Haſtu mir aber gehorſamet/ fragete Valiſka. Was ſolte ich nicht gehorſamet haben/ ſagte ſie/ lieber haͤtte ich ihn ſelbſt darzu gebehten/ ehe euer Gn. Hulde ich mich verluſtig machen wollen/ wiewol ich mich deßwegen von meinen Geſpie- len auff dieſer Reiſe rechtſchaffen habe leiden muͤſſen; doch/ die Warheit zu ſagen/ wahr mirs eben ſo hart nicht zu wieder/ als ich michs aͤuſſerlich annam. Valiſka lachete ihrer lezten Worte und ſagete: So wirſtu nun erkennen/ daß ichs gut mit dir gemeinet habe; wie anders? antwortete ſie/ wann nur meiner ehemahligen Freiheit nach/ ich fragen duͤrfte/ wovor eure Gn. ich nunmehr halten ſolte/ und zwar in vertrauen. Sie wolte mit ihr ſcherzen/ und wieder antwortete; Biſtu ſo lange mit mir umb- gangen/ und weiſt noch nicht/ wovor du mich halten ſolt? weiſtu nicht/ daß ich Baliſka bin? ja weiſtn nicht daß ich das Koͤnigliche Fraͤulein aus Boͤhmen bin? endlich/ weiſtu nicht/ daß ich der geraubete Herkuliſtus bin? ich halte/ du werdeſt dein Gedaͤchtnis zu Padua vertauſchet/ oder es deinem Leches ſamt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/997
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/997>, abgerufen am 17.06.2024.