Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. in seine Gewalt zubringen; meynete auch/ es währe eine sonderliche schickung der Götter/daß sie bey dem Zuge sich finden ließ. Diesem nach befahl er Vologeses/ die Völker fertig zuhalten/ dann er wolte ohn Häuptstreit nicht weichen. Aber auff Karthasis Vorbringen gab er zur Antwort: Es nehme ihn groß wunder/ daß er an derer feindseligen willen zwei- feln könte/ die nicht allein bey den Auffrührern sich auffhielten/ sondern mit Raht und taht ihnen behülfflich/ und in allen Schlachten die födersten währen/ denen er doch die allerge- ringste Ursach zum Wiederwillen nicht gegeben/ sondern das Fräulein zum Königlichen Gemahl begehret/ ihnen aber die grösten Fürstentühmer auffgetragen/ und schrifftlich ver- sprochen; welches alles von ihnen hönisch verspottet und außgeschlagen währe. Das Fräu- lein/ welche er des diebischen Räubers Gemahl nennen dürffte/ hätte ihm eheliche Träue gelobet/ und sich nie keinmahl verlauten lassen/ daß sie sich mit einem andern verbunden/ aber wol/ daß sie der Göttin Vesta verlobet währe; wolte deßwegen solchen Raub und ehe- bruch an dem Bösewicht rächen/ obs ihm gleich sein halbes Königreich kosten solte. Hier- auff fing er an sich nicht anders zugeberden/ als ob er besessen währe; dann die Begierde nach der so hochgerühmten Schönheit machte ihn schier zum Narren; bald erfolgete drauf eine hefftige Wuht/ daß er allen seinen Göttern es verweißlich vorhielt/ daß sie eine solche diebische Taht an dem Räuber könten ungestrafft lassen. Endlich brach er auch loß wieder Artaxerxes/ darumb/ daß er dem Räuber Unterschleiff gäbe/ und ermahnete die Anwesen- den/ sie möchten doch nicht gönnen/ daß Parthische Ehr und Hocheit so liederlich geschän- det würde/ und zwar von denen/ die ihnen weder an Macht noch Adel/ noch verstande im geringsten gleicheten; er vor sein Häupt wolte lieber tausend Leben dran setzen/ wann er sie hätte/ als eine Stunde Persischen übermuht dulden. Ob sie nicht so wol Fäuste und Gewehr hätten/ als die Feinde; warumb sie doch dann den Muht so leicht sinken liessen? Als seine Kriegs Fürsten diese Erklärung höreten/ und sahen/ daß ihm die Trähnen nicht ferne wah- ren/ verbunden sie sich untereinander zu Siegen oder zu sterben. Insonderheit erbohten sich zehn trefliche Ritter hohes Standes/ vor der Schlacht sich in absonderlichen Kampff einzulassen/ ob an Feindes Seiten sich etliche hierzu finden würden; welches der König mit sonderlicher Freude vernam/ und auff Herkules und Ladisla zehn tonnen Goldes und ein Fürstentuhm setzete; wiewol Vologeses nicht unterlassen kunte/ den König zu bitten/ es diese Nacht reiflich zuerwägen/ ob er solches einzelne Gefechte zulassen wolte/ er vor sein Häupt zweiffelte nicht/ man würde damit nur Schimpff und Spot einlegen; welches aber dem Könige so übel gefiel/ daß er ihn mit höhnischen Worten angriff: Ob er dann mei- nete/ daß allen seinen Helden das Herz in die Füsse geschossen währe. Worauff er kürzlich antwortete: Des Königes Wille geschehe/ und die Götter geben daß er gut und heilsam sey/ ich aber zum törichten Lügener werde. Pakorus baht zugleich mit/ es möchte der König nichts aus unzeitigen oder erhitzeten bewägungen vornehmen/ als welche selten wol aus- schlügen; aber da wahr alles den Tauben geprediget. So bald der Parthische Trometer im Persischen Lager ankam/ lieferte er Herkules Dem Durchleuchtigsten Groß Fürsten/ und hochberümten Persischen Feldmarschalk/ Herrn Her-
Fuͤnftes Buch. in ſeine Gewalt zubringen; meynete auch/ es waͤhre eine ſonderliche ſchickung der Goͤtter/daß ſie bey dem Zuge ſich finden ließ. Dieſem nach befahl er Vologeſes/ die Voͤlker fertig zuhalten/ dann er wolte ohn Haͤuptſtreit nicht weichen. Aber auff Karthaſis Vorbringen gab er zur Antwort: Es nehme ihn groß wunder/ daß er an derer feindſeligen willen zwei- feln koͤnte/ die nicht allein bey den Auffrührern ſich auffhielten/ ſondern mit Raht und taht ihnen behuͤlfflich/ und in allen Schlachten die foͤderſten waͤhren/ denen er doch die allerge- ringſte Urſach zum Wiederwillen nicht gegeben/ ſondern das Fraͤulein zum Koͤniglichen Gemahl begehret/ ihnen aber die groͤſten Fuͤrſtentuͤhmer auffgetragen/ und ſchrifftlich ver- ſprochen; welches alles von ihnen hoͤniſch veꝛſpottet uñ außgeſchlagen waͤhre. Das Fraͤu- lein/ welche er des diebiſchen Raͤubers Gemahl nennen duͤrffte/ haͤtte ihm eheliche Traͤue gelobet/ und ſich nie keinmahl verlauten laſſen/ daß ſie ſich mit einem andern verbunden/ aber wol/ daß ſie der Goͤttin Veſta verlobet waͤhre; wolte deßwegen ſolchen Raub und ehe- bruch an dem Boͤſewicht raͤchen/ obs ihm gleich ſein halbes Koͤnigreich koſten ſolte. Hier- auff fing er an ſich nicht anders zugeberden/ als ob er beſeſſen waͤhre; dann die Begierde nach der ſo hochgeruͤhmten Schoͤnheit machte ihn ſchier zum Narrẽ; bald erfolgete drauf eine hefftige Wuht/ daß er allen ſeinen Goͤttern es verweißlich vorhielt/ daß ſie eine ſolche diebiſche Taht an dem Raͤuber koͤnten ungeſtrafft laſſen. Endlich brach er auch loß wiedeꝛ Artaxerxes/ darumb/ daß er dem Raͤuber Unterſchleiff gaͤbe/ und ermahnete die Anweſen- den/ ſie moͤchten doch nicht goͤnnen/ daß Parthiſche Ehr und Hocheit ſo liederlich geſchaͤn- det wuͤrde/ und zwar von denen/ die ihnen weder an Macht noch Adel/ noch verſtande im geringſten gleicheten; er vor ſein Haͤupt wolte lieber tauſend Leben dran ſetzen/ wann er ſie haͤtte/ als eine Stunde Perſiſchẽ uͤbermuht dulden. Ob ſie nicht ſo wol Faͤuſte uñ Gewehr haͤtten/ als die Feinde; warumb ſie doch dañ den Muht ſo leicht ſinken lieſſen? Als ſeine Kriegs Fuͤrſten dieſe Erklaͤrung hoͤreten/ und ſahen/ daß ihm die Traͤhnen nicht ferne wah- ren/ verbunden ſie ſich untereinander zu Siegen oder zu ſterben. Inſonderheit erbohten ſich zehn trefliche Ritter hohes Standes/ vor der Schlacht ſich in abſonderlichen Kampff einzulaſſen/ ob an Feindes Seiten ſich etliche hierzu finden wuͤrden; welches der Koͤnig mit ſonderlicher Freude vernam/ und auff Herkules und Ladiſla zehn tonnen Goldes und ein Fuͤrſtentuhm ſetzete; wiewol Vologeſes nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig zu bitten/ es dieſe Nacht reiflich zuerwaͤgen/ ob er ſolches einzelne Gefechte zulaſſen wolte/ er vor ſein Haͤupt zweiffelte nicht/ man wuͤrde damit nur Schimpff und Spot einlegen; welches aber dem Koͤnige ſo übel gefiel/ daß er ihn mit hoͤhniſchen Worten angriff: Ob er dañ mei- nete/ daß allen ſeinen Helden das Herz in die Fuͤſſe geſchoſſen waͤhre. Worauff er kuͤrzlich antwortete: Des Koͤniges Wille geſchehe/ und die Goͤtter geben daß er gut und heilſam ſey/ ich aber zum toͤrichten Luͤgener werde. Pakoꝛus baht zugleich mit/ es moͤchte der Koͤnig nichts aus unzeitigen oder erhitzeten bewaͤgungen vornehmen/ als welche ſelten wol aus- ſchluͤgen; aber da wahr alles den Tauben geprediget. So bald der Parthiſche Trometer im Perſiſchen Lager ankam/ lieferte er Herkules Dem Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten/ und hochberuͤmten Perſiſchen Feldmarſchalk/ Herrn Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> in ſeine Gewalt zubringen; meynete auch/ es waͤhre eine ſonderliche ſchickung der Goͤtter/<lb/> daß ſie bey dem Zuge ſich finden ließ. Dieſem nach befahl er Vologeſes/ die Voͤlker fertig<lb/> zuhalten/ dann er wolte ohn Haͤuptſtreit nicht weichen. Aber auff Karthaſis Vorbringen<lb/> gab er zur Antwort: Es nehme ihn groß wunder/ daß er an derer feindſeligen willen zwei-<lb/> feln koͤnte/ die nicht allein bey den Auffrührern ſich auffhielten/ ſondern mit Raht und taht<lb/> ihnen behuͤlfflich/ und in allen Schlachten die foͤderſten waͤhren/ denen er doch die allerge-<lb/> ringſte Urſach zum Wiederwillen nicht gegeben/ ſondern das Fraͤulein zum Koͤniglichen<lb/> Gemahl begehret/ ihnen aber die groͤſten Fuͤrſtentuͤhmer auffgetragen/ und ſchrifftlich ver-<lb/> ſprochen; welches alles von ihnen hoͤniſch veꝛſpottet uñ außgeſchlagen waͤhre. Das Fraͤu-<lb/> lein/ welche er des diebiſchen Raͤubers Gemahl nennen duͤrffte/ haͤtte ihm eheliche Traͤue<lb/> gelobet/ und ſich nie keinmahl verlauten laſſen/ daß ſie ſich mit einem andern verbunden/<lb/> aber wol/ daß ſie der Goͤttin Veſta verlobet waͤhre; wolte deßwegen ſolchen Raub und ehe-<lb/> bruch an dem Boͤſewicht raͤchen/ obs ihm gleich ſein halbes Koͤnigreich koſten ſolte. Hier-<lb/> auff fing er an ſich nicht anders zugeberden/ als ob er beſeſſen waͤhre; dann die Begierde<lb/> nach der ſo hochgeruͤhmten Schoͤnheit machte ihn ſchier zum Narrẽ; bald erfolgete drauf<lb/> eine hefftige Wuht/ daß er allen ſeinen Goͤttern es verweißlich vorhielt/ daß ſie eine ſolche<lb/> diebiſche Taht an dem Raͤuber koͤnten ungeſtrafft laſſen. Endlich brach er auch loß wiedeꝛ<lb/> Artaxerxes/ darumb/ daß er dem Raͤuber Unterſchleiff gaͤbe/ und ermahnete die Anweſen-<lb/> den/ ſie moͤchten doch nicht goͤnnen/ daß Parthiſche Ehr und Hocheit ſo liederlich geſchaͤn-<lb/> det wuͤrde/ und zwar von denen/ die ihnen weder an Macht noch Adel/ noch verſtande im<lb/> geringſten gleicheten; er vor ſein Haͤupt wolte lieber tauſend Leben dran ſetzen/ wann er ſie<lb/> haͤtte/ als eine Stunde Perſiſchẽ uͤbermuht dulden. Ob ſie nicht ſo wol Faͤuſte uñ Gewehr<lb/> haͤtten/ als die Feinde; warumb ſie doch dañ den Muht ſo leicht ſinken lieſſen? Als ſeine<lb/> Kriegs Fuͤrſten dieſe Erklaͤrung hoͤreten/ und ſahen/ daß ihm die Traͤhnen nicht ferne wah-<lb/> ren/ verbunden ſie ſich untereinander zu Siegen oder zu ſterben. Inſonderheit erbohten<lb/> ſich zehn trefliche Ritter hohes Standes/ vor der Schlacht ſich in abſonderlichen Kampff<lb/> einzulaſſen/ ob an Feindes Seiten ſich etliche hierzu finden wuͤrden; welches der Koͤnig<lb/> mit ſonderlicher Freude vernam/ und auff Herkules und Ladiſla zehn tonnen Goldes und<lb/> ein Fuͤrſtentuhm ſetzete; wiewol Vologeſes nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig zu bitten/ es<lb/> dieſe Nacht reiflich zuerwaͤgen/ ob er ſolches einzelne Gefechte zulaſſen wolte/ er vor ſein<lb/> Haͤupt zweiffelte nicht/ man wuͤrde damit nur Schimpff und Spot einlegen; welches<lb/> aber dem Koͤnige ſo übel gefiel/ daß er ihn mit hoͤhniſchen Worten angriff: Ob er dañ mei-<lb/> nete/ daß allen ſeinen Helden das Herz in die Fuͤſſe geſchoſſen waͤhre. Worauff er kuͤrzlich<lb/> antwortete: Des Koͤniges Wille geſchehe/ und die Goͤtter geben daß er gut und heilſam<lb/> ſey/ ich aber zum toͤrichten Luͤgener werde. Pakoꝛus baht zugleich mit/ es moͤchte der Koͤnig<lb/> nichts aus unzeitigen oder erhitzeten bewaͤgungen vornehmen/ als welche ſelten wol aus-<lb/> ſchluͤgen; aber da wahr alles den Tauben geprediget.</p><lb/> <p>So bald der Parthiſche Trometer im Perſiſchen Lager ankam/ lieferte er Herkules<lb/> das uͤberſchikte Schreiben ein/ der ſolches in der andern gegenwart erbrach/ und es ſeiner<lb/> Gemahl laut zuleſen reichete/ welches dann alſo lautete:</p><lb/> <p>Dem Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten/ und hochberuͤmten Perſiſchen Feldmarſchalk/ Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0100]
Fuͤnftes Buch.
in ſeine Gewalt zubringen; meynete auch/ es waͤhre eine ſonderliche ſchickung der Goͤtter/
daß ſie bey dem Zuge ſich finden ließ. Dieſem nach befahl er Vologeſes/ die Voͤlker fertig
zuhalten/ dann er wolte ohn Haͤuptſtreit nicht weichen. Aber auff Karthaſis Vorbringen
gab er zur Antwort: Es nehme ihn groß wunder/ daß er an derer feindſeligen willen zwei-
feln koͤnte/ die nicht allein bey den Auffrührern ſich auffhielten/ ſondern mit Raht und taht
ihnen behuͤlfflich/ und in allen Schlachten die foͤderſten waͤhren/ denen er doch die allerge-
ringſte Urſach zum Wiederwillen nicht gegeben/ ſondern das Fraͤulein zum Koͤniglichen
Gemahl begehret/ ihnen aber die groͤſten Fuͤrſtentuͤhmer auffgetragen/ und ſchrifftlich ver-
ſprochen; welches alles von ihnen hoͤniſch veꝛſpottet uñ außgeſchlagen waͤhre. Das Fraͤu-
lein/ welche er des diebiſchen Raͤubers Gemahl nennen duͤrffte/ haͤtte ihm eheliche Traͤue
gelobet/ und ſich nie keinmahl verlauten laſſen/ daß ſie ſich mit einem andern verbunden/
aber wol/ daß ſie der Goͤttin Veſta verlobet waͤhre; wolte deßwegen ſolchen Raub und ehe-
bruch an dem Boͤſewicht raͤchen/ obs ihm gleich ſein halbes Koͤnigreich koſten ſolte. Hier-
auff fing er an ſich nicht anders zugeberden/ als ob er beſeſſen waͤhre; dann die Begierde
nach der ſo hochgeruͤhmten Schoͤnheit machte ihn ſchier zum Narrẽ; bald erfolgete drauf
eine hefftige Wuht/ daß er allen ſeinen Goͤttern es verweißlich vorhielt/ daß ſie eine ſolche
diebiſche Taht an dem Raͤuber koͤnten ungeſtrafft laſſen. Endlich brach er auch loß wiedeꝛ
Artaxerxes/ darumb/ daß er dem Raͤuber Unterſchleiff gaͤbe/ und ermahnete die Anweſen-
den/ ſie moͤchten doch nicht goͤnnen/ daß Parthiſche Ehr und Hocheit ſo liederlich geſchaͤn-
det wuͤrde/ und zwar von denen/ die ihnen weder an Macht noch Adel/ noch verſtande im
geringſten gleicheten; er vor ſein Haͤupt wolte lieber tauſend Leben dran ſetzen/ wann er ſie
haͤtte/ als eine Stunde Perſiſchẽ uͤbermuht dulden. Ob ſie nicht ſo wol Faͤuſte uñ Gewehr
haͤtten/ als die Feinde; warumb ſie doch dañ den Muht ſo leicht ſinken lieſſen? Als ſeine
Kriegs Fuͤrſten dieſe Erklaͤrung hoͤreten/ und ſahen/ daß ihm die Traͤhnen nicht ferne wah-
ren/ verbunden ſie ſich untereinander zu Siegen oder zu ſterben. Inſonderheit erbohten
ſich zehn trefliche Ritter hohes Standes/ vor der Schlacht ſich in abſonderlichen Kampff
einzulaſſen/ ob an Feindes Seiten ſich etliche hierzu finden wuͤrden; welches der Koͤnig
mit ſonderlicher Freude vernam/ und auff Herkules und Ladiſla zehn tonnen Goldes und
ein Fuͤrſtentuhm ſetzete; wiewol Vologeſes nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig zu bitten/ es
dieſe Nacht reiflich zuerwaͤgen/ ob er ſolches einzelne Gefechte zulaſſen wolte/ er vor ſein
Haͤupt zweiffelte nicht/ man wuͤrde damit nur Schimpff und Spot einlegen; welches
aber dem Koͤnige ſo übel gefiel/ daß er ihn mit hoͤhniſchen Worten angriff: Ob er dañ mei-
nete/ daß allen ſeinen Helden das Herz in die Fuͤſſe geſchoſſen waͤhre. Worauff er kuͤrzlich
antwortete: Des Koͤniges Wille geſchehe/ und die Goͤtter geben daß er gut und heilſam
ſey/ ich aber zum toͤrichten Luͤgener werde. Pakoꝛus baht zugleich mit/ es moͤchte der Koͤnig
nichts aus unzeitigen oder erhitzeten bewaͤgungen vornehmen/ als welche ſelten wol aus-
ſchluͤgen; aber da wahr alles den Tauben geprediget.
So bald der Parthiſche Trometer im Perſiſchen Lager ankam/ lieferte er Herkules
das uͤberſchikte Schreiben ein/ der ſolches in der andern gegenwart erbrach/ und es ſeiner
Gemahl laut zuleſen reichete/ welches dann alſo lautete:
Dem Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten/ und hochberuͤmten Perſiſchen Feldmarſchalk/ Herrn
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |