Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. und Tohrheit gelernet habe/ womit ich gleichwol seinen Ehren nichts ungebührliches an-werffen wil. Unter diesem Vorbringen erröhtete Prokulus von Zorn/ suchte aus seinem Schieb Sak zwey Brieflein hervor/ in rohtem Taffet eingewickelt/ und wolte darauff sei- ne Antwort tuhn; aber der Käyser hieß ihn schweigen/ und M. Fabius reden; Welcher dieses vorbrachte: Er erinnerte sich etlicher massen/ daß Prokulus ihm mit seinem unge- nehmen ansuchen beschwerlich gnug gewesen/ hätte ihm doch/ Unhöfligkeit zumeiden/ m[i]t dürrem Nein/ nicht wollen vor den Kopff stossen/ sondern ihn ermahnet/ sitsam zuverfah- ren; sein Kind währe jung/ hätte keine Lust schon zuheyrahten/ und währe über das nicht einheimisch/ daß er ihren Willen nicht wissen könte. Hierauf zwar hätte Prokulus gerüh- met/ wann er nur seinen Willen haben würde/ solte es ihm an der Tochter Neigung nicht ermangeln; welches er aber nicht ohn ursach vor eine nichtige Einbildung gehalten/ und ihn ernstlich ermahnet/ er solte sich in Rom oder ausserhalb besser umsehen/ alsdann wür- de er anderwerts sein Glük schon antreffen; welches sein Kind auch tuhn solte. Woraus dann dieser Freyer leicht vernehmen mögen/ sagte Fabius/ daß ich nicht gewilliget wahr/ ihm mein Kind zuverrahten/ wolte sagen/ zuverheirahten; jedoch wil ich von meiner Toch- ter auch vernehmen/ ob sie etwa hinter meinem Rücken mit ihm sich eingelassen habe. Hochgeliebter Herr Vater/ antwortete Sibylla; ich weiß nit/ ob ich mir so hohe Gedan- ken/ als biß an Herrn Prokulus Heyraht hätte machen dürffen/ welches ich vor dißmahl aussetzen wil; kan er aber dartuhn/ daß zeit meines Lebens ich ein Wörtlein mit ihm ge- wechselt habe/ wil ich euer Straffe mich gerne unterwerffen. Wolan Prokulus/ sagte der Käyser/ so ist nun die Ordnung an dir/ deinen gültigen Gegenbeweiß zuführen/ nachdem al- lemahl/ nach der gesunden Vernunft Ausspruch/ dem Bejaher einer Taht/ solches oblie- get; hernach sol nach scharffem Recht gesprochen werden. Daß Eure Käyserl. Hocheit mir Recht und Gerechtigkeit wiederfahren lassen wil/ bedanke ich mich untertähnigst/ ant- wortete er; da ich dann anfangs bey den beiden gewesenen Fräulein anzuhalten habe/ daß meines/ bey Ritters Ehr und Glauben geschehenen Versprechens sie mich erlassen mögen/ weil ich sonst mein gutes Recht nicht darstellen darff. Die beiden Fürstinnen fingen an zu lachen/ und sagte Lukrezie: Mein guter Herr Prokulus/ ich habe ja niemahls einige Ver- sprechung/ weder mündlich noch schrifftlich von euch empfangen/ vielweniger begehret; solte es aber eurer Einbildung nach geschehen seyn/ wil ich dieselbe hiemit auffgeruffen/ und ganz abgetahn haben. Und als Sibylla nicht ohn Gelächter sich ein gleichmässiges er- boht fing Prokulus/ in beiden Händen etliche Schreiben haltend/ also an: Allergnädig- ster Käyser/ und andere anwesende Herren; was man im gemeinen Sprichwort saget: Mannes List ist behende/ aber Weiber List hat kein Ende/ davor habe ich mich stets wol vorgese- hen/ und bester massen verwahret/ daß ich dessen Warheit nicht mit meinem Spot und Schaden erfahren möchte/ und bin doch nicht desto weniger in ihr Nez gefallen; wie aber/ und auf was weise/ werden sie allerseits aus meinem allerkräfftigsten Beweißtuhm zuver- nehmen haben. Nachdem mir von einer guten Freundin ist gesagt worden/ wie daß Herr Pompejus/ und Herr Fabius/ jeder eine einzige/ sehr schöne wolgezogene Tochter hätte/ und mir nicht bald fehlen würde/ eine oder andere zum Gemahl zuerhalten/ habe ich nach Römischen Sitten meine Anwerbung an Herr Pompejus schriftlich über Meer an Herr Fabius f f f ij
Sechſtes Buch. und Tohrheit gelernet habe/ womit ich gleichwol ſeinen Ehren nichts ungebuͤhrliches an-werffen wil. Unter dieſem Vorbringen erroͤhtete Prokulus von Zorn/ ſuchte aus ſeinem Schieb Sak zwey Brieflein hervor/ in rohtem Taffet eingewickelt/ und wolte darauff ſei- ne Antwort tuhn; aber der Kaͤyſer hieß ihn ſchweigen/ und M. Fabius reden; Welcher dieſes vorbrachte: Er erinnerte ſich etlicher maſſen/ daß Prokulus ihm mit ſeinem unge- nehmen anſuchen beſchwerlich gnug geweſen/ haͤtte ihm doch/ Unhoͤfligkeit zumeiden/ m[i]t duͤrrem Nein/ nicht wollen vor den Kopff ſtoſſen/ ſondern ihn ermahnet/ ſitſam zuverfah- ren; ſein Kind waͤhre jung/ haͤtte keine Luſt ſchon zuheyrahten/ und waͤhre uͤber das nicht einheimiſch/ daß er ihren Willen nicht wiſſen koͤnte. Hierauf zwar haͤtte Prokulus geruͤh- met/ wann er nur ſeinen Willen haben wuͤrde/ ſolte es ihm an der Tochter Neigung nicht ermangeln; welches er aber nicht ohn urſach vor eine nichtige Einbildung gehalten/ und ihn ernſtlich ermahnet/ er ſolte ſich in Rom oder auſſerhalb beſſer umſehen/ alsdann wuͤr- de er anderwerts ſein Gluͤk ſchon antreffen; welches ſein Kind auch tuhn ſolte. Woraus dann dieſer Freyer leicht vernehmen moͤgen/ ſagte Fabius/ daß ich nicht gewilliget wahr/ ihm mein Kind zuverrahten/ wolte ſagen/ zuverheirahten; jedoch wil ich von meiner Toch- ter auch vernehmen/ ob ſie etwa hinter meinem Ruͤcken mit ihm ſich eingelaſſen habe. Hochgeliebter Herr Vater/ antwortete Sibylla; ich weiß nit/ ob ich mir ſo hohe Gedan- ken/ als biß an Herrn Prokulus Heyraht haͤtte machen duͤrffen/ welches ich vor dißmahl ausſetzen wil; kan er aber dartuhn/ daß zeit meines Lebens ich ein Woͤrtlein mit ihm ge- wechſelt habe/ wil ich euer Straffe mich gerne unterwerffen. Wolan Prokulus/ ſagte der Kaͤyſer/ ſo iſt nun die Ordnung an dir/ deinen guͤltigen Gegenbeweiß zufuͤhren/ nachdem al- lemahl/ nach der geſunden Vernunft Ausſpruch/ dem Bejaher einer Taht/ ſolches oblie- get; hernach ſol nach ſcharffem Recht geſprochen werden. Daß Eure Kaͤyſerl. Hocheit mir Recht und Gerechtigkeit wiederfahren laſſen wil/ bedanke ich mich untertaͤhnigſt/ ant- wortete er; da ich dann anfangs bey den beiden geweſenen Fraͤulein anzuhalten habe/ daß meines/ bey Ritters Ehr und Glauben geſchehenen Verſprechens ſie mich erlaſſen moͤgẽ/ weil ich ſonſt mein gutes Recht nicht darſtellen darff. Die beiden Fuͤrſtinnen fingen an zu lachen/ und ſagte Lukrezie: Mein guter Herr Prokulus/ ich habe ja niemahls einige Ver- ſprechung/ weder mündlich noch ſchrifftlich von euch empfangen/ vielweniger begehret; ſolte es aber eurer Einbildung nach geſchehen ſeyn/ wil ich dieſelbe hiemit auffgeruffen/ und ganz abgetahn haben. Und als Sibylla nicht ohn Gelaͤchter ſich ein gleichmaͤſſiges er- boht fing Prokulus/ in beiden Haͤnden etliche Schreiben haltend/ alſo an: Allergnaͤdig- ſter Kaͤyſer/ und andere anweſende Herren; was man im gemeinen Sprichwort ſaget: Mannes Liſt iſt behende/ aber Weiber Liſt hat kein Ende/ davor habe ich mich ſtets wol vorgeſe- hen/ und beſter maſſen verwahret/ daß ich deſſen Warheit nicht mit meinem Spot und Schaden erfahren moͤchte/ und bin doch nicht deſto weniger in ihr Nez gefallen; wie aber/ und auf was weiſe/ werden ſie allerſeits aus meinem allerkraͤfftigſten Beweißtuhm zuver- nehmen haben. Nachdem mir von einer guten Freundin iſt geſagt worden/ wie daß Herr Pompejus/ und Herr Fabius/ jeder eine einzige/ ſehr ſchoͤne wolgezogene Tochter haͤtte/ und mir nicht bald fehlen wuͤrde/ eine oder andere zum Gemahl zuerhalten/ habe ich nach Roͤmiſchen Sitten meine Anwerbung an Herr Pompejus ſchriftlich uͤber Meer an Herꝛ Fabius f f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> und Tohrheit gelernet habe/ womit ich gleichwol ſeinen Ehren nichts ungebuͤhrliches an-<lb/> werffen wil. Unter dieſem Vorbringen erroͤhtete Prokulus von Zorn/ ſuchte aus ſeinem<lb/> Schieb Sak zwey Brieflein hervor/ in rohtem Taffet eingewickelt/ und wolte darauff ſei-<lb/> ne Antwort tuhn; aber der Kaͤyſer hieß ihn ſchweigen/ und M. Fabius reden; Welcher<lb/> dieſes vorbrachte: Er erinnerte ſich etlicher maſſen/ daß Prokulus ihm mit ſeinem unge-<lb/> nehmen anſuchen beſchwerlich gnug geweſen/ haͤtte ihm doch/ Unhoͤfligkeit zumeiden/ m<supplied>i</supplied>t<lb/> duͤrrem Nein/ nicht wollen vor den Kopff ſtoſſen/ ſondern ihn ermahnet/ ſitſam zuverfah-<lb/> ren; ſein Kind waͤhre jung/ haͤtte keine Luſt ſchon zuheyrahten/ und waͤhre uͤber das nicht<lb/> einheimiſch/ daß er ihren Willen nicht wiſſen koͤnte. Hierauf zwar haͤtte Prokulus geruͤh-<lb/> met/ wann er nur ſeinen Willen haben wuͤrde/ ſolte es ihm an der Tochter Neigung nicht<lb/> ermangeln; welches er aber nicht ohn urſach vor eine nichtige Einbildung gehalten/ und<lb/> ihn ernſtlich ermahnet/ er ſolte ſich in Rom oder auſſerhalb beſſer umſehen/ alsdann wuͤr-<lb/> de er anderwerts ſein Gluͤk ſchon antreffen; welches ſein Kind auch tuhn ſolte. Woraus<lb/> dann dieſer Freyer leicht vernehmen moͤgen/ ſagte Fabius/ daß ich nicht gewilliget wahr/<lb/> ihm mein Kind zuverrahten/ wolte ſagen/ zuverheirahten; jedoch wil ich von meiner Toch-<lb/> ter auch vernehmen/ ob ſie etwa hinter meinem Ruͤcken mit ihm ſich eingelaſſen habe.<lb/> Hochgeliebter Herr Vater/ antwortete Sibylla; ich weiß nit/ ob ich mir ſo hohe Gedan-<lb/> ken/ als biß an Herrn Prokulus Heyraht haͤtte machen duͤrffen/ welches ich vor dißmahl<lb/> ausſetzen wil; kan er aber dartuhn/ daß zeit meines Lebens ich ein Woͤrtlein mit ihm ge-<lb/> wechſelt habe/ wil ich euer Straffe mich gerne unterwerffen. Wolan Prokulus/ ſagte der<lb/> Kaͤyſer/ ſo iſt nun die Ordnung an dir/ deinen guͤltigen Gegenbeweiß zufuͤhren/ nachdem al-<lb/> lemahl/ nach der geſunden Vernunft Ausſpruch/ dem Bejaher einer Taht/ ſolches oblie-<lb/> get; hernach ſol nach ſcharffem Recht geſprochen werden. Daß Eure Kaͤyſerl. Hocheit<lb/> mir Recht und Gerechtigkeit wiederfahren laſſen wil/ bedanke ich mich untertaͤhnigſt/ ant-<lb/> wortete er; da ich dann anfangs bey den beiden geweſenen Fraͤulein anzuhalten habe/ daß<lb/> meines/ bey Ritters Ehr und Glauben geſchehenen Verſprechens ſie mich erlaſſen moͤgẽ/<lb/> weil ich ſonſt mein gutes Recht nicht darſtellen darff. Die beiden Fuͤrſtinnen fingen an zu<lb/> lachen/ und ſagte Lukrezie: Mein guter Herr Prokulus/ ich habe ja niemahls einige Ver-<lb/> ſprechung/ weder mündlich noch ſchrifftlich von euch empfangen/ vielweniger begehret;<lb/> ſolte es aber eurer Einbildung nach geſchehen ſeyn/ wil ich dieſelbe hiemit auffgeruffen/<lb/> und ganz abgetahn haben. Und als Sibylla nicht ohn Gelaͤchter ſich ein gleichmaͤſſiges er-<lb/> boht fing Prokulus/ in beiden Haͤnden etliche Schreiben haltend/ alſo an: Allergnaͤdig-<lb/> ſter Kaͤyſer/ und andere anweſende Herren; was man im gemeinen Sprichwort ſaget:<lb/> Mannes Liſt iſt behende/ aber Weiber Liſt hat kein Ende/ davor habe ich mich ſtets wol vorgeſe-<lb/> hen/ und beſter maſſen verwahret/ daß ich deſſen Warheit nicht mit meinem Spot und<lb/> Schaden erfahren moͤchte/ und bin doch nicht deſto weniger in ihr Nez gefallen; wie aber/<lb/> und auf was weiſe/ werden ſie allerſeits aus meinem allerkraͤfftigſten Beweißtuhm zuver-<lb/> nehmen haben. Nachdem mir von einer guten Freundin iſt geſagt worden/ wie daß Herr<lb/> Pompejus/ und Herr Fabius/ jeder eine einzige/ ſehr ſchoͤne wolgezogene Tochter haͤtte/<lb/> und mir nicht bald fehlen wuͤrde/ eine oder andere zum Gemahl zuerhalten/ habe ich nach<lb/> Roͤmiſchen Sitten meine Anwerbung an Herr Pompejus ſchriftlich uͤber Meer an Herꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fabius</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0417]
Sechſtes Buch.
und Tohrheit gelernet habe/ womit ich gleichwol ſeinen Ehren nichts ungebuͤhrliches an-
werffen wil. Unter dieſem Vorbringen erroͤhtete Prokulus von Zorn/ ſuchte aus ſeinem
Schieb Sak zwey Brieflein hervor/ in rohtem Taffet eingewickelt/ und wolte darauff ſei-
ne Antwort tuhn; aber der Kaͤyſer hieß ihn ſchweigen/ und M. Fabius reden; Welcher
dieſes vorbrachte: Er erinnerte ſich etlicher maſſen/ daß Prokulus ihm mit ſeinem unge-
nehmen anſuchen beſchwerlich gnug geweſen/ haͤtte ihm doch/ Unhoͤfligkeit zumeiden/ mit
duͤrrem Nein/ nicht wollen vor den Kopff ſtoſſen/ ſondern ihn ermahnet/ ſitſam zuverfah-
ren; ſein Kind waͤhre jung/ haͤtte keine Luſt ſchon zuheyrahten/ und waͤhre uͤber das nicht
einheimiſch/ daß er ihren Willen nicht wiſſen koͤnte. Hierauf zwar haͤtte Prokulus geruͤh-
met/ wann er nur ſeinen Willen haben wuͤrde/ ſolte es ihm an der Tochter Neigung nicht
ermangeln; welches er aber nicht ohn urſach vor eine nichtige Einbildung gehalten/ und
ihn ernſtlich ermahnet/ er ſolte ſich in Rom oder auſſerhalb beſſer umſehen/ alsdann wuͤr-
de er anderwerts ſein Gluͤk ſchon antreffen; welches ſein Kind auch tuhn ſolte. Woraus
dann dieſer Freyer leicht vernehmen moͤgen/ ſagte Fabius/ daß ich nicht gewilliget wahr/
ihm mein Kind zuverrahten/ wolte ſagen/ zuverheirahten; jedoch wil ich von meiner Toch-
ter auch vernehmen/ ob ſie etwa hinter meinem Ruͤcken mit ihm ſich eingelaſſen habe.
Hochgeliebter Herr Vater/ antwortete Sibylla; ich weiß nit/ ob ich mir ſo hohe Gedan-
ken/ als biß an Herrn Prokulus Heyraht haͤtte machen duͤrffen/ welches ich vor dißmahl
ausſetzen wil; kan er aber dartuhn/ daß zeit meines Lebens ich ein Woͤrtlein mit ihm ge-
wechſelt habe/ wil ich euer Straffe mich gerne unterwerffen. Wolan Prokulus/ ſagte der
Kaͤyſer/ ſo iſt nun die Ordnung an dir/ deinen guͤltigen Gegenbeweiß zufuͤhren/ nachdem al-
lemahl/ nach der geſunden Vernunft Ausſpruch/ dem Bejaher einer Taht/ ſolches oblie-
get; hernach ſol nach ſcharffem Recht geſprochen werden. Daß Eure Kaͤyſerl. Hocheit
mir Recht und Gerechtigkeit wiederfahren laſſen wil/ bedanke ich mich untertaͤhnigſt/ ant-
wortete er; da ich dann anfangs bey den beiden geweſenen Fraͤulein anzuhalten habe/ daß
meines/ bey Ritters Ehr und Glauben geſchehenen Verſprechens ſie mich erlaſſen moͤgẽ/
weil ich ſonſt mein gutes Recht nicht darſtellen darff. Die beiden Fuͤrſtinnen fingen an zu
lachen/ und ſagte Lukrezie: Mein guter Herr Prokulus/ ich habe ja niemahls einige Ver-
ſprechung/ weder mündlich noch ſchrifftlich von euch empfangen/ vielweniger begehret;
ſolte es aber eurer Einbildung nach geſchehen ſeyn/ wil ich dieſelbe hiemit auffgeruffen/
und ganz abgetahn haben. Und als Sibylla nicht ohn Gelaͤchter ſich ein gleichmaͤſſiges er-
boht fing Prokulus/ in beiden Haͤnden etliche Schreiben haltend/ alſo an: Allergnaͤdig-
ſter Kaͤyſer/ und andere anweſende Herren; was man im gemeinen Sprichwort ſaget:
Mannes Liſt iſt behende/ aber Weiber Liſt hat kein Ende/ davor habe ich mich ſtets wol vorgeſe-
hen/ und beſter maſſen verwahret/ daß ich deſſen Warheit nicht mit meinem Spot und
Schaden erfahren moͤchte/ und bin doch nicht deſto weniger in ihr Nez gefallen; wie aber/
und auf was weiſe/ werden ſie allerſeits aus meinem allerkraͤfftigſten Beweißtuhm zuver-
nehmen haben. Nachdem mir von einer guten Freundin iſt geſagt worden/ wie daß Herr
Pompejus/ und Herr Fabius/ jeder eine einzige/ ſehr ſchoͤne wolgezogene Tochter haͤtte/
und mir nicht bald fehlen wuͤrde/ eine oder andere zum Gemahl zuerhalten/ habe ich nach
Roͤmiſchen Sitten meine Anwerbung an Herr Pompejus ſchriftlich uͤber Meer an Herꝛ
Fabius
f f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |