Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. bitte gnädigst geniessen lassen. Prokulus wahr gleich bemühet/ seine Rüstung anzulegen/als ein Käyserlicher Hellebarter ihn abfoderte/ und zu gleich warnete/ er möchte sich wol schicken/ des Käysers Ungnade abzulehnen. Er aber meynete sein Vorhaben leicht und aus gutem Grude zubehaupten/ und ging verwägen gnug fort/ wie er dann ein fester stark- gesetzeter Rüter wahr/ der mir Skaurus und andern sich ehemahls versuchet/ und ihnen gnug zuschaffen gegeben hatte. Als er nun vor die sämtliche Geselschafft trat/ und sich be- dingete/ sein Gruß und untertähnige Dienste würden allen/ ohn seinen beyden Wiedersa- chern/ nach Standesgebühr angebohten; redete der Käyser ihn also an: Wie ist dir heut geschehen/ du Gehirnloser Mensch? hastu etwa von einer tollen Sau/ oder wol gar vom Narren gefressen/ daß du so tölpische Sachen vornehmen darffst? da stehen die beyde Für- stinnen; da stehen ihre Väter Pompejus und Fabius; ihre Müttere sind auch nicht aus der ferne zuhohlen. Darumb sage geschwinde an/ ist dir dieser Fräulein halber einige Zu- sage geschehen? zwar zu beyden kanstu ja keinen Anspruch haben/ du möchtest dann etwa Römische Satzungen und Sitten/ durch Verlierung deines Kopffes aufzuheben bedacht seyn. Dieser baht anfangs/ Ihre Käyserl. Hocheit möchten einige Ungnade auff ihn nicht werffen; taht auch hinzu/ er hätte gebührliche Anwerbung an beyden Orten getahn/ un- ter der ungezweifelten Hoffnung/ ihm würde ja an einem/ gewierige Antwort werden. In- zwischen hätten der Teutsche und Schwede/ so bißher vor Feinde des Römischen Reichs gehalten worden/ ohn der Eltern wissen sich an die Fräulein gewaget/ und durch listige Hin- tergehung/ wo nicht wol gar durch Nohtzwang/ sie ihm abspenstig gemacht/ massen ja be- ständig berichtet würde/ es währe Frl. Lukrezie von dem Teutschen durch Verwundung/ im Walde geschehen/ sich ihm zuergeben/ gezwungen worden. Was hastu Lügener/ sagte der Käyser/ von Römischen Feinden zuschmähen? doch setzen wir dieses vor dißmahl aus. Aber wie getrauestu dir zubehaupten/ daß diese Heyrahten ohne der Eltern wissen gesche- hen seyn? und wollen wir anjezt hören/ was ihre Väter darzu sagen werden. Pompejus/ nach gebehtener verzeihung/ fing also an: Höret Prokulus/ welcher Wahnwiz treibet euch/ mich meines tuhns und lassens zubesprechen/ und sonderlich in dem/ was euch im gering- sten nicht angehet? Zwar ich weiß schon/ daß ich euch wegen keines einzigen Dinges Re- chenschafft zugeben habe/ dann ich unterwerffe mich bloß allein Gotte/ meinem allergnä- digsten Käyser/ und dem Vaterlande; doch höchstgedachter Käyserl. Hocheit zuunter- tähnigstem schuldigen Gehorsam/ rede ich mehr als mir nöhtig ist/ und beruffe mich auff mein Gewissen/ daß gegen Fürst Baldrichs und meiner Tochter Heyraht ich nicht das geringste/ weder gedacht noch geredet habe/ welches ohndas wol wahr bleiben wird/ es währe dann/ daß ihr ein anders erweisen würdet; euch Prokulus aber mein Kind zugeben/ ist nie in mein Herz kommen. Hastu aber/ sagte er zu seiner Tochter/ ihm etwa einige Zu- sage aus Schimpff oder Ernst getahn/ das zeige mir an/ weil ohn das wider meinen Wil- len es nicht hätte mögen bündig seyn. Diese lächelte dem Vater zu/ und gab zur Antwort: Ich habe diesen Menschen in vier Jahren nicht gesehen/ und bin heut etwa 16 Jahr alt; so wird er vielweniger die Unterhändler od' Kupler zeigen können/ die zwischen uns gangen währen/ und müste mir von herzen leid seyn/ ja tausend mahl unerträglicher als der Tod/ daß ich ihm zu gute leben solte/ nachdem ich Gott Lob/ den Unterscheid zwischen Tugend und
Sechſtes Buch. bitte gnaͤdigſt genieſſen laſſen. Prokulus wahr gleich bemuͤhet/ ſeine Ruͤſtung anzulegen/als ein Kaͤyſerlicher Hellebarter ihn abfoderte/ und zu gleich warnete/ er moͤchte ſich wol ſchicken/ des Kaͤyſers Ungnade abzulehnen. Er aber meynete ſein Vorhaben leicht und aus gutem Grude zubehaupten/ und ging verwaͤgen gnug fort/ wie er dann ein feſter ſtark- geſetzeter Rüter wahr/ der mir Skaurus und andern ſich ehemahls verſuchet/ und ihnen gnug zuſchaffen gegeben hatte. Als er nun vor die ſaͤmtliche Geſelſchafft trat/ und ſich be- dingete/ ſein Gruß und untertaͤhnige Dienſte wuͤrden allen/ ohn ſeinen beyden Wiederſa- chern/ nach Standesgebuͤhr angebohten; redete der Kaͤyſer ihn alſo an: Wie iſt dir heut geſchehen/ du Gehirnloſer Menſch? haſtu etwa von einer tollen Sau/ oder wol gar vom Narren gefreſſen/ daß du ſo toͤlpiſche Sachen vornehmen darffſt? da ſtehen die beyde Fuͤr- ſtinnen; da ſtehen ihre Vaͤter Pompejus und Fabius; ihre Muͤttere ſind auch nicht aus der ferne zuhohlen. Darumb ſage geſchwinde an/ iſt dir dieſer Fraͤulein halber einige Zu- ſage geſchehen? zwar zu beyden kanſtu ja keinen Anſpruch haben/ du moͤchteſt dann etwa Roͤmiſche Satzungen und Sitten/ durch Verlierung deines Kopffes aufzuheben bedacht ſeyn. Dieſer baht anfangs/ Ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchten einige Ungnade auff ihn nicht werffen; taht auch hinzu/ er haͤtte gebuͤhrliche Anwerbung an beyden Orten getahn/ un- ter der ungezweifelten Hoffnung/ ihm wuͤrde ja an einem/ gewierige Antwort werden. In- zwiſchen haͤtten der Teutſche und Schwede/ ſo bißher vor Feinde des Roͤmiſchen Reichs gehalten worden/ ohn der Eltern wiſſen ſich an die Fraͤulein gewaget/ uñ durch liſtige Hin- tergehung/ wo nicht wol gar durch Nohtzwang/ ſie ihm abſpenſtig gemacht/ maſſen ja be- ſtaͤndig berichtet wuͤrde/ es waͤhre Frl. Lukrezie von dem Teutſchen durch Verwundung/ im Walde geſchehen/ ſich ihm zuergeben/ gezwungen worden. Was haſtu Luͤgener/ ſagte der Kaͤyſer/ von Roͤmiſchen Feinden zuſchmaͤhen? doch ſetzẽ wir dieſes vor dißmahl aus. Aber wie getraueſtu dir zubehaupten/ daß dieſe Heyrahten ohne der Eltern wiſſen geſche- hen ſeyn? und wollen wir anjezt hoͤren/ was ihre Vaͤter darzu ſagen werden. Pompejus/ nach gebehtener verzeihung/ fing alſo an: Hoͤret Prokulus/ welcher Wahnwiz treibet euch/ mich meines tuhns und laſſens zubeſprechen/ und ſonderlich in dem/ was euch im gering- ſten nicht angehet? Zwar ich weiß ſchon/ daß ich euch wegen keines einzigen Dinges Re- chenſchafft zugeben habe/ dann ich unterwerffe mich bloß allein Gotte/ meinem allergnaͤ- digſten Kaͤyſer/ und dem Vaterlande; doch hoͤchſtgedachter Kaͤyſerl. Hocheit zuunter- taͤhnigſtem ſchuldigen Gehorſam/ rede ich mehr als mir noͤhtig iſt/ und beruffe mich auff mein Gewiſſen/ daß gegen Fuͤrſt Baldrichs und meiner Tochter Heyraht ich nicht das geringſte/ weder gedacht noch geredet habe/ welches ohndas wol wahr bleiben wird/ es waͤhre dann/ daß ihr ein anders erweiſen wuͤrdet; euch Prokulus aber mein Kind zugebẽ/ iſt nie in mein Herz kommen. Haſtu aber/ ſagte er zu ſeiner Tochter/ ihm etwa einige Zu- ſage aus Schimpff oder Ernſt getahn/ das zeige mir an/ weil ohn das wider meinen Wil- len es nicht haͤtte moͤgen buͤndig ſeyn. Dieſe laͤchelte dem Vater zu/ und gab zur Antwort: Ich habe dieſen Menſchen in vier Jahren nicht geſehen/ und bin heut etwa 16 Jahr alt; ſo wird er vielweniger die Unterhaͤndler od’ Kupler zeigen koͤnnen/ die zwiſchen uns gangẽ waͤhren/ und muͤſte mir von herzen leid ſeyn/ ja tauſend mahl unertraͤglicher als der Tod/ daß ich ihm zu gute leben ſolte/ nachdem ich Gott Lob/ den Unterſcheid zwiſchen Tugend und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> bitte gnaͤdigſt genieſſen laſſen. Prokulus wahr gleich bemuͤhet/ ſeine Ruͤſtung anzulegen/<lb/> als ein Kaͤyſerlicher Hellebarter ihn abfoderte/ und zu gleich warnete/ er moͤchte ſich wol<lb/> ſchicken/ des Kaͤyſers Ungnade abzulehnen. Er aber meynete ſein Vorhaben leicht und<lb/> aus gutem Grude zubehaupten/ und ging verwaͤgen gnug fort/ wie er dann ein feſter ſtark-<lb/> geſetzeter Rüter wahr/ der mir Skaurus und andern ſich ehemahls verſuchet/ und ihnen<lb/> gnug zuſchaffen gegeben hatte. Als er nun vor die ſaͤmtliche Geſelſchafft trat/ und ſich be-<lb/> dingete/ ſein Gruß und untertaͤhnige Dienſte wuͤrden allen/ ohn ſeinen beyden Wiederſa-<lb/> chern/ nach Standesgebuͤhr angebohten; redete der Kaͤyſer ihn alſo an: Wie iſt dir heut<lb/> geſchehen/ du Gehirnloſer Menſch? haſtu etwa von einer tollen Sau/ oder wol gar vom<lb/> Narren gefreſſen/ daß du ſo toͤlpiſche Sachen vornehmen darffſt? da ſtehen die beyde Fuͤr-<lb/> ſtinnen; da ſtehen ihre Vaͤter Pompejus und Fabius; ihre Muͤttere ſind auch nicht aus<lb/> der ferne zuhohlen. Darumb ſage geſchwinde an/ iſt dir dieſer Fraͤulein halber einige Zu-<lb/> ſage geſchehen? zwar zu beyden kanſtu ja keinen Anſpruch haben/ du moͤchteſt dann etwa<lb/> Roͤmiſche Satzungen und Sitten/ durch Verlierung deines Kopffes aufzuheben bedacht<lb/> ſeyn. Dieſer baht anfangs/ Ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchten einige Ungnade auff ihn nicht<lb/> werffen; taht auch hinzu/ er haͤtte gebuͤhrliche Anwerbung an beyden Orten getahn/ un-<lb/> ter der ungezweifelten Hoffnung/ ihm wuͤrde ja an einem/ gewierige Antwort werden. In-<lb/> zwiſchen haͤtten der Teutſche und Schwede/ ſo bißher vor Feinde des Roͤmiſchen Reichs<lb/> gehalten worden/ ohn der Eltern wiſſen ſich an die Fraͤulein gewaget/ uñ durch liſtige Hin-<lb/> tergehung/ wo nicht wol gar durch Nohtzwang/ ſie ihm abſpenſtig gemacht/ maſſen ja be-<lb/> ſtaͤndig berichtet wuͤrde/ es waͤhre Frl. Lukrezie von dem Teutſchen durch Verwundung/<lb/> im Walde geſchehen/ ſich ihm zuergeben/ gezwungen worden. Was haſtu Luͤgener/ ſagte<lb/> der Kaͤyſer/ von Roͤmiſchen Feinden zuſchmaͤhen? doch ſetzẽ wir dieſes vor dißmahl aus.<lb/> Aber wie getraueſtu dir zubehaupten/ daß dieſe Heyrahten ohne der Eltern wiſſen geſche-<lb/> hen ſeyn? und wollen wir anjezt hoͤren/ was ihre Vaͤter darzu ſagen werden. Pompejus/<lb/> nach gebehtener verzeihung/ fing alſo an: Hoͤret Prokulus/ welcher Wahnwiz treibet euch/<lb/> mich meines tuhns und laſſens zubeſprechen/ und ſonderlich in dem/ was euch im gering-<lb/> ſten nicht angehet? Zwar ich weiß ſchon/ daß ich euch wegen keines einzigen Dinges Re-<lb/> chenſchafft zugeben habe/ dann ich unterwerffe mich bloß allein Gotte/ meinem allergnaͤ-<lb/> digſten Kaͤyſer/ und dem Vaterlande; doch hoͤchſtgedachter Kaͤyſerl. Hocheit zuunter-<lb/> taͤhnigſtem ſchuldigen Gehorſam/ rede ich mehr als mir noͤhtig iſt/ und beruffe mich auff<lb/> mein Gewiſſen/ daß gegen Fuͤrſt Baldrichs und meiner Tochter Heyraht ich nicht das<lb/> geringſte/ weder gedacht noch geredet habe/ welches ohndas wol wahr bleiben wird/ es<lb/> waͤhre dann/ daß ihr ein anders erweiſen wuͤrdet; euch Prokulus aber mein Kind zugebẽ/<lb/> iſt nie in mein Herz kommen. Haſtu aber/ ſagte er zu ſeiner Tochter/ ihm etwa einige Zu-<lb/> ſage aus Schimpff oder Ernſt getahn/ das zeige mir an/ weil ohn das wider meinen Wil-<lb/> len es nicht haͤtte moͤgen buͤndig ſeyn. Dieſe laͤchelte dem Vater zu/ und gab zur Antwort:<lb/> Ich habe dieſen Menſchen in vier Jahren nicht geſehen/ und bin heut etwa 16 Jahr alt;<lb/> ſo wird er vielweniger die Unterhaͤndler od’ Kupler zeigen koͤnnen/ die zwiſchen uns gangẽ<lb/> waͤhren/ und muͤſte mir von herzen leid ſeyn/ ja tauſend mahl unertraͤglicher als der Tod/<lb/> daß ich ihm zu gute leben ſolte/ nachdem ich Gott Lob/ den Unterſcheid zwiſchen Tugend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0416]
Sechſtes Buch.
bitte gnaͤdigſt genieſſen laſſen. Prokulus wahr gleich bemuͤhet/ ſeine Ruͤſtung anzulegen/
als ein Kaͤyſerlicher Hellebarter ihn abfoderte/ und zu gleich warnete/ er moͤchte ſich wol
ſchicken/ des Kaͤyſers Ungnade abzulehnen. Er aber meynete ſein Vorhaben leicht und
aus gutem Grude zubehaupten/ und ging verwaͤgen gnug fort/ wie er dann ein feſter ſtark-
geſetzeter Rüter wahr/ der mir Skaurus und andern ſich ehemahls verſuchet/ und ihnen
gnug zuſchaffen gegeben hatte. Als er nun vor die ſaͤmtliche Geſelſchafft trat/ und ſich be-
dingete/ ſein Gruß und untertaͤhnige Dienſte wuͤrden allen/ ohn ſeinen beyden Wiederſa-
chern/ nach Standesgebuͤhr angebohten; redete der Kaͤyſer ihn alſo an: Wie iſt dir heut
geſchehen/ du Gehirnloſer Menſch? haſtu etwa von einer tollen Sau/ oder wol gar vom
Narren gefreſſen/ daß du ſo toͤlpiſche Sachen vornehmen darffſt? da ſtehen die beyde Fuͤr-
ſtinnen; da ſtehen ihre Vaͤter Pompejus und Fabius; ihre Muͤttere ſind auch nicht aus
der ferne zuhohlen. Darumb ſage geſchwinde an/ iſt dir dieſer Fraͤulein halber einige Zu-
ſage geſchehen? zwar zu beyden kanſtu ja keinen Anſpruch haben/ du moͤchteſt dann etwa
Roͤmiſche Satzungen und Sitten/ durch Verlierung deines Kopffes aufzuheben bedacht
ſeyn. Dieſer baht anfangs/ Ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchten einige Ungnade auff ihn nicht
werffen; taht auch hinzu/ er haͤtte gebuͤhrliche Anwerbung an beyden Orten getahn/ un-
ter der ungezweifelten Hoffnung/ ihm wuͤrde ja an einem/ gewierige Antwort werden. In-
zwiſchen haͤtten der Teutſche und Schwede/ ſo bißher vor Feinde des Roͤmiſchen Reichs
gehalten worden/ ohn der Eltern wiſſen ſich an die Fraͤulein gewaget/ uñ durch liſtige Hin-
tergehung/ wo nicht wol gar durch Nohtzwang/ ſie ihm abſpenſtig gemacht/ maſſen ja be-
ſtaͤndig berichtet wuͤrde/ es waͤhre Frl. Lukrezie von dem Teutſchen durch Verwundung/
im Walde geſchehen/ ſich ihm zuergeben/ gezwungen worden. Was haſtu Luͤgener/ ſagte
der Kaͤyſer/ von Roͤmiſchen Feinden zuſchmaͤhen? doch ſetzẽ wir dieſes vor dißmahl aus.
Aber wie getraueſtu dir zubehaupten/ daß dieſe Heyrahten ohne der Eltern wiſſen geſche-
hen ſeyn? und wollen wir anjezt hoͤren/ was ihre Vaͤter darzu ſagen werden. Pompejus/
nach gebehtener verzeihung/ fing alſo an: Hoͤret Prokulus/ welcher Wahnwiz treibet euch/
mich meines tuhns und laſſens zubeſprechen/ und ſonderlich in dem/ was euch im gering-
ſten nicht angehet? Zwar ich weiß ſchon/ daß ich euch wegen keines einzigen Dinges Re-
chenſchafft zugeben habe/ dann ich unterwerffe mich bloß allein Gotte/ meinem allergnaͤ-
digſten Kaͤyſer/ und dem Vaterlande; doch hoͤchſtgedachter Kaͤyſerl. Hocheit zuunter-
taͤhnigſtem ſchuldigen Gehorſam/ rede ich mehr als mir noͤhtig iſt/ und beruffe mich auff
mein Gewiſſen/ daß gegen Fuͤrſt Baldrichs und meiner Tochter Heyraht ich nicht das
geringſte/ weder gedacht noch geredet habe/ welches ohndas wol wahr bleiben wird/ es
waͤhre dann/ daß ihr ein anders erweiſen wuͤrdet; euch Prokulus aber mein Kind zugebẽ/
iſt nie in mein Herz kommen. Haſtu aber/ ſagte er zu ſeiner Tochter/ ihm etwa einige Zu-
ſage aus Schimpff oder Ernſt getahn/ das zeige mir an/ weil ohn das wider meinen Wil-
len es nicht haͤtte moͤgen buͤndig ſeyn. Dieſe laͤchelte dem Vater zu/ und gab zur Antwort:
Ich habe dieſen Menſchen in vier Jahren nicht geſehen/ und bin heut etwa 16 Jahr alt;
ſo wird er vielweniger die Unterhaͤndler od’ Kupler zeigen koͤnnen/ die zwiſchen uns gangẽ
waͤhren/ und muͤſte mir von herzen leid ſeyn/ ja tauſend mahl unertraͤglicher als der Tod/
daß ich ihm zu gute leben ſolte/ nachdem ich Gott Lob/ den Unterſcheid zwiſchen Tugend
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |