Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. sten Gott/ welchen er Jupiter nennet/ zum Ochsen umb Frl. Europen willen machet? Odu blinde Vernunft/ lerne doch erkennen/ daß Gott ein reines keusches unverendertes ewiges Wesen sey/ dem kein Abzug kein Zufal/ kein Muhtwille/ keine Frecheit/ aber auch keine Schwach- und Unvolkommenheit kan noch muß zugeleget werden; dann wie könte Gott alle dingeordnen/ schaffen und erhalten/ wann einiger Gebrech an ihm währe? wie könte er das höchste Gut sein/ wann einige zuneigung zum Bösen bey ihm währe? Ich re- de kühnlich/ weil ich einen gnädigsten Käyser habe/ und umb so viel kühner/ weil ich dem wahren Gott nichts unbilliches/ nichts vorwerfliches/ nichts gebrechliches antichte; weiß auch/ daß die Grosmächtige Käyserliche Fr. Mutter mit mir allerdinge einig ist. Dann warumb solte ich leugnen/ daß ich eine Christin bin? so weiß ich ja auch/ daß mannicher Christ bey meinem Gnädigsten Käyser wol gelitten ist/ und dessen Hocheit meinem HErrn und Heiland Jesus Christ selbst nicht verachtet (dieses sagte sie/ weil der Käyser denselben auch mit unter seine andere Haus Götter rechnete). Weil dann die Christen/ fuhr sie fort/ den Tichtungen von den falschen Göttern und Göttinnen hertzlich feind sind/ hat der heu- tige schändliche Lügen Tichter keine andere Belohnung bey mir zu hoffen/ als verachtung/ Feindschaft/ Haß/ Schmach und Straffe/ dafern ich seiner nur mächtig werden kan. Alle Anwesende höreten ihr fleissig zu/ sahen ihr die Augen im Kopfe vor Zorn fünkeln/ und sprach der Käyser sie zufrieden; sie möchte diesen Närrischen Tichter ihres ädlen Eifers unwirdig halten; könte er ihn in erfahrung bringen/ solte es ihm ungestraffet nicht hingehen. Worauf sie sich dann zufrieden gab/ und bey dem Käyser bitlich erhielt/ daß ausgeruffen ward/ da iemand dergleichen Zettel gefunden/ solte er sie straks Angesichts einliefern/ deren 25 eines Inhalts herzugebracht und mit Feur verbrennet wurden. Es wahr dieses der Sechste Tag der Hochzeit/ an welchem Herkules und Ladisla allen Römischen Herren/ Frauen und Fräulein köstliche Kleinot und Ringe/ teils aus der Räuber Höhle/ teils aus Asten mitgebracht/ austeileten/ ihrer Freund- und Kundschaft dabey zudenken; insonder- heit bestelleten sie bey Herr M. Fabius/ daß dem Käyser in der Stad Rom/ nicht weit von ihren aufgerichteten Bildnissen/ ein Siegesbogen/ und eine hohe Spitze solte aufgebauet werden/ dero behuef sie ihm dann 4 Tonnen Goldes einlieferten; Welches er dem Käyser unangezeigt nicht lassen durfte/ der ihre Gewogenheit daraus erkennend/ hinwiederum je- dem einen güldenen Königs Stab/ als freien Bundgenossen/ und des Römischen Reichs Freunden/ schenkete. Des nähstfolgenden Tages zimlich früh/ ward dem Käyser angemeldet; es hielte würde;
Sechſtes Buch. ſten Gott/ welchen er Jupiter nennet/ zum Ochſen umb Frl. Europen willen machet? Odu blinde Vernunft/ lerne doch erkennen/ daß Gott ein reines keuſches unverendertes ewiges Weſen ſey/ dem kein Abzug kein Zufal/ kein Muhtwille/ keine Frecheit/ aber auch keine Schwach- und Unvolkommenheit kan noch muß zugeleget werden; dann wie koͤnte Gott alle dingeordnen/ ſchaffen und erhalten/ wann einiger Gebrech an ihm waͤhre? wie koͤnte er das hoͤchſte Gut ſein/ wann einige zuneigung zum Boͤſen bey ihm waͤhre? Ich re- de kühnlich/ weil ich einen gnaͤdigſten Kaͤyſer habe/ und umb ſo viel kuͤhner/ weil ich dem wahren Gott nichts unbilliches/ nichts vorwerfliches/ nichts gebrechliches antichte; weiß auch/ daß die Groſmaͤchtige Kaͤyſerliche Fr. Mutter mit mir allerdinge einig iſt. Dann warumb ſolte ich leugnen/ daß ich eine Chriſtin bin? ſo weiß ich ja auch/ daß mannicher Chriſt bey meinem Gnaͤdigſten Kaͤyſer wol gelitten iſt/ und deſſen Hocheit meinem HErrn und Heiland Jeſus Chriſt ſelbſt nicht verachtet (dieſes ſagte ſie/ weil der Kaͤyſer denſelbẽ auch mit unter ſeine andere Hauſ Goͤtter rechnete). Weil dann die Chriſten/ fuhr ſie fort/ den Tichtungen von den falſchen Goͤttern und Goͤttinnen hertzlich feind ſind/ hat der heu- tige ſchaͤndliche Luͤgen Tichter keine andere Belohnung bey mir zu hoffen/ als verachtung/ Feindſchaft/ Haß/ Schmach und Straffe/ dafern ich ſeiner nur maͤchtig werden kan. Alle Anweſende hoͤreten ihr fleiſſig zu/ ſahen ihr die Augen im Kopfe vor Zorn fuͤnkeln/ und ſprach der Kaͤyſer ſie zufrieden; ſie moͤchte dieſen Naͤrriſchen Tichter ihres aͤdlen Eifers unwirdig halten; koͤnte er ihn in eꝛfahrung bꝛingen/ ſolte es ihm ungeſtꝛaffet nicht hingehẽ. Worauf ſie ſich dann zufrieden gab/ und bey dem Kaͤyſer bitlich erhielt/ daß auſgeruffen ward/ da iemand dergleichen Zettel gefunden/ ſolte er ſie ſtraks Angeſichts einliefern/ derẽ 25 eines Inhalts herzugebracht und mit Feur verbrennet wurden. Es wahr dieſes der Sechſte Tag der Hochzeit/ an welchem Herkules und Ladiſla allen Roͤmiſchen Herren/ Frauen und Fraͤulein koͤſtliche Kleinot und Ringe/ teils aus der Raͤuber Hoͤhle/ teils aus Aſten mitgebracht/ austeileten/ ihrer Freund- und Kundſchaft dabey zudenken; inſonder- heit beſtelleten ſie bey Herr M. Fabius/ daß dem Kaͤyſer in der Stad Rom/ nicht weit von ihren aufgerichteten Bildniſſen/ ein Siegesbogen/ und eine hohe Spitze ſolte aufgebauet werden/ dero behuef ſie ihm dann 4 Tonnen Goldes einlieferten; Welches er dem Kaͤyſer unangezeigt nicht laſſen durfte/ der ihre Gewogenheit daraus erkennend/ hinwiederum je- dem einen guͤldenen Koͤnigs Stab/ als freien Bundgenoſſen/ und des Roͤmiſchen Reichs Freunden/ ſchenkete. Des naͤhſtfolgenden Tages zimlich fruͤh/ ward dem Kaͤyſer angemeldet; es hielte wuͤrde;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſten Gott/ welchen er Jupiter nennet/ zum Ochſen umb Frl. Europen willen machet? O<lb/> du blinde Vernunft/ lerne doch erkennen/ daß Gott ein reines keuſches unverendertes<lb/> ewiges Weſen ſey/ dem kein Abzug kein Zufal/ kein Muhtwille/ keine Frecheit/ aber auch<lb/> keine Schwach- und Unvolkommenheit kan noch muß zugeleget werden; dann wie koͤnte<lb/> Gott alle dingeordnen/ ſchaffen und erhalten/ wann einiger Gebrech an ihm waͤhre? wie<lb/> koͤnte er das hoͤchſte Gut ſein/ wann einige zuneigung zum Boͤſen bey ihm waͤhre? Ich re-<lb/> de kühnlich/ weil ich einen gnaͤdigſten Kaͤyſer habe/ und umb ſo viel kuͤhner/ weil ich dem<lb/> wahren Gott nichts unbilliches/ nichts vorwerfliches/ nichts gebrechliches antichte; weiß<lb/> auch/ daß die Groſmaͤchtige Kaͤyſerliche Fr. Mutter mit mir allerdinge einig iſt. Dann<lb/> warumb ſolte ich leugnen/ daß ich eine Chriſtin bin? ſo weiß ich ja auch/ daß mannicher<lb/> Chriſt bey meinem Gnaͤdigſten Kaͤyſer wol gelitten iſt/ und deſſen Hocheit meinem HErrn<lb/> und Heiland Jeſus Chriſt ſelbſt nicht verachtet (dieſes ſagte ſie/ weil der Kaͤyſer denſelbẽ<lb/> auch mit unter ſeine andere Hauſ Goͤtter rechnete). Weil dann die Chriſten/ fuhr ſie fort/<lb/> den Tichtungen von den falſchen Goͤttern und Goͤttinnen hertzlich feind ſind/ hat der heu-<lb/> tige ſchaͤndliche Luͤgen Tichter keine andere Belohnung bey mir zu hoffen/ als verachtung/<lb/> Feindſchaft/ Haß/ Schmach und Straffe/ dafern ich ſeiner nur maͤchtig werden kan. Alle<lb/> Anweſende hoͤreten ihr fleiſſig zu/ ſahen ihr die Augen im Kopfe vor Zorn fuͤnkeln/ und<lb/> ſprach der Kaͤyſer ſie zufrieden; ſie moͤchte dieſen Naͤrriſchen Tichter ihres aͤdlen Eifers<lb/> unwirdig halten; koͤnte er ihn in eꝛfahrung bꝛingen/ ſolte es ihm ungeſtꝛaffet nicht hingehẽ.<lb/> Worauf ſie ſich dann zufrieden gab/ und bey dem Kaͤyſer bitlich erhielt/ daß auſgeruffen<lb/> ward/ da iemand dergleichen Zettel gefunden/ ſolte er ſie ſtraks Angeſichts einliefern/ derẽ<lb/> 25 eines Inhalts herzugebracht und mit Feur verbrennet wurden. Es wahr dieſes der<lb/> Sechſte Tag der Hochzeit/ an welchem Herkules und Ladiſla allen Roͤmiſchen Herren/<lb/> Frauen und Fraͤulein koͤſtliche Kleinot und Ringe/ teils aus der Raͤuber Hoͤhle/ teils aus<lb/> Aſten mitgebracht/ austeileten/ ihrer Freund- und Kundſchaft dabey zudenken; inſonder-<lb/> heit beſtelleten ſie bey Herr M. Fabius/ daß dem Kaͤyſer in der Stad Rom/ nicht weit von<lb/> ihren aufgerichteten Bildniſſen/ ein Siegesbogen/ und eine hohe Spitze ſolte aufgebauet<lb/> werden/ dero behuef ſie ihm dann 4 Tonnen Goldes einlieferten; Welches er dem Kaͤyſer<lb/> unangezeigt nicht laſſen durfte/ der ihre Gewogenheit daraus erkennend/ hinwiederum je-<lb/> dem einen guͤldenen Koͤnigs Stab/ als freien Bundgenoſſen/ und des Roͤmiſchen Reichs<lb/> Freunden/ ſchenkete.</p><lb/> <p>Des naͤhſtfolgenden Tages zimlich fruͤh/ ward dem Kaͤyſer angemeldet; es hielte<lb/> ein ſehr groſſer ſtarker Ritter/ ſcheußliches Angeſichts mit 12 Gewapneten/ und 10 Leibdie-<lb/> nern vor dem Stad Tohr/ gaͤbe ſich an vor einen Pannoniſchen Herren und Geſanten ſei-<lb/> nes Koͤniges/ und begehrete vor den Roͤmiſchen Kaͤyſer gelaſſen zuwerden/ als welchen er<lb/> wegen ſeines Koͤniges und des Pañoniſchen Reichs etwas vorzutragen haͤtte. Vielleicht/<lb/> antwortete Dio/ wil Pañonien ſich dereins bequemen/ nachdem es uns etliche Jahr an-<lb/> einander manniche Ungelegenheit verurſachet hat/ und verlanget mich zuwiſſen/ was die-<lb/> ſer guts neues bringen wird. Der Kaͤyſer befahl/ man ſolte ihn neben den ſeinen in die<lb/> Stad laſſen/ und in eine gute Herberge legen/ biß er nach gehaltenem Fruͤhſtuͤcke (dann ſie<lb/> wahren willens auf die Jagt zureiten/ welches hiedurch auffgeſchoben ward) vorgefodert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0434]
Sechſtes Buch.
ſten Gott/ welchen er Jupiter nennet/ zum Ochſen umb Frl. Europen willen machet? O
du blinde Vernunft/ lerne doch erkennen/ daß Gott ein reines keuſches unverendertes
ewiges Weſen ſey/ dem kein Abzug kein Zufal/ kein Muhtwille/ keine Frecheit/ aber auch
keine Schwach- und Unvolkommenheit kan noch muß zugeleget werden; dann wie koͤnte
Gott alle dingeordnen/ ſchaffen und erhalten/ wann einiger Gebrech an ihm waͤhre? wie
koͤnte er das hoͤchſte Gut ſein/ wann einige zuneigung zum Boͤſen bey ihm waͤhre? Ich re-
de kühnlich/ weil ich einen gnaͤdigſten Kaͤyſer habe/ und umb ſo viel kuͤhner/ weil ich dem
wahren Gott nichts unbilliches/ nichts vorwerfliches/ nichts gebrechliches antichte; weiß
auch/ daß die Groſmaͤchtige Kaͤyſerliche Fr. Mutter mit mir allerdinge einig iſt. Dann
warumb ſolte ich leugnen/ daß ich eine Chriſtin bin? ſo weiß ich ja auch/ daß mannicher
Chriſt bey meinem Gnaͤdigſten Kaͤyſer wol gelitten iſt/ und deſſen Hocheit meinem HErrn
und Heiland Jeſus Chriſt ſelbſt nicht verachtet (dieſes ſagte ſie/ weil der Kaͤyſer denſelbẽ
auch mit unter ſeine andere Hauſ Goͤtter rechnete). Weil dann die Chriſten/ fuhr ſie fort/
den Tichtungen von den falſchen Goͤttern und Goͤttinnen hertzlich feind ſind/ hat der heu-
tige ſchaͤndliche Luͤgen Tichter keine andere Belohnung bey mir zu hoffen/ als verachtung/
Feindſchaft/ Haß/ Schmach und Straffe/ dafern ich ſeiner nur maͤchtig werden kan. Alle
Anweſende hoͤreten ihr fleiſſig zu/ ſahen ihr die Augen im Kopfe vor Zorn fuͤnkeln/ und
ſprach der Kaͤyſer ſie zufrieden; ſie moͤchte dieſen Naͤrriſchen Tichter ihres aͤdlen Eifers
unwirdig halten; koͤnte er ihn in eꝛfahrung bꝛingen/ ſolte es ihm ungeſtꝛaffet nicht hingehẽ.
Worauf ſie ſich dann zufrieden gab/ und bey dem Kaͤyſer bitlich erhielt/ daß auſgeruffen
ward/ da iemand dergleichen Zettel gefunden/ ſolte er ſie ſtraks Angeſichts einliefern/ derẽ
25 eines Inhalts herzugebracht und mit Feur verbrennet wurden. Es wahr dieſes der
Sechſte Tag der Hochzeit/ an welchem Herkules und Ladiſla allen Roͤmiſchen Herren/
Frauen und Fraͤulein koͤſtliche Kleinot und Ringe/ teils aus der Raͤuber Hoͤhle/ teils aus
Aſten mitgebracht/ austeileten/ ihrer Freund- und Kundſchaft dabey zudenken; inſonder-
heit beſtelleten ſie bey Herr M. Fabius/ daß dem Kaͤyſer in der Stad Rom/ nicht weit von
ihren aufgerichteten Bildniſſen/ ein Siegesbogen/ und eine hohe Spitze ſolte aufgebauet
werden/ dero behuef ſie ihm dann 4 Tonnen Goldes einlieferten; Welches er dem Kaͤyſer
unangezeigt nicht laſſen durfte/ der ihre Gewogenheit daraus erkennend/ hinwiederum je-
dem einen guͤldenen Koͤnigs Stab/ als freien Bundgenoſſen/ und des Roͤmiſchen Reichs
Freunden/ ſchenkete.
Des naͤhſtfolgenden Tages zimlich fruͤh/ ward dem Kaͤyſer angemeldet; es hielte
ein ſehr groſſer ſtarker Ritter/ ſcheußliches Angeſichts mit 12 Gewapneten/ und 10 Leibdie-
nern vor dem Stad Tohr/ gaͤbe ſich an vor einen Pannoniſchen Herren und Geſanten ſei-
nes Koͤniges/ und begehrete vor den Roͤmiſchen Kaͤyſer gelaſſen zuwerden/ als welchen er
wegen ſeines Koͤniges und des Pañoniſchen Reichs etwas vorzutragen haͤtte. Vielleicht/
antwortete Dio/ wil Pañonien ſich dereins bequemen/ nachdem es uns etliche Jahr an-
einander manniche Ungelegenheit verurſachet hat/ und verlanget mich zuwiſſen/ was die-
ſer guts neues bringen wird. Der Kaͤyſer befahl/ man ſolte ihn neben den ſeinen in die
Stad laſſen/ und in eine gute Herberge legen/ biß er nach gehaltenem Fruͤhſtuͤcke (dann ſie
wahren willens auf die Jagt zureiten/ welches hiedurch auffgeſchoben ward) vorgefodert
wuͤrde;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |