Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Königl. Hocheit her; sie hatte nicht ein Fädemchen an ihrem Leibe/ den sie nicht aus denmit überbrachten Laden entlihen hätte/ und ob gleich diese Außreisserin sich damit ein gros- ses dünken lässet/ so ist es ihrer Königl. Hocheit doch ein geringer Verlust/ als welche noch wol ihr ganzes Frauenzimmer auff solche Weise außputzen könte/ ohn einigen Abbruch ih- res unermäßlichen Schatzes. Ey du einfältiger/ sagte Artabanus; bestehet dir die Schön- heit dann in den Kleidern/ so laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenstük oder Dir- ne herzuführen/ alsdann wird sie dir schön genug seyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider unser Fräulein am Leibe getragen/ sondern wie ihr dieselben angestanden; ja vielmehr was vor Schönheit an dem entblösseten teile ihres unvergleichlichen Leibes sich sehen lassen. Eure Königl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ dessen ich entweder keinen Verstand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erst hat sie einen menschlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weisse Farbe/ sie bey uns Morgenländern selzam machet/ welches aber den Mitternächtigen nichts neues ist/ als die von der Sonnen nicht gefärbet werden/ wie wir dieses Orts. Solte ich nun meines Herzen Meynung von mir sagen/ so halte ich diese Farbe an ihr vielmehr vor eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann sie rühret anders nirgendher/ als von der Unglükseligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menschen die gebührliche Farbe nicht anstreichen kan/ sondern sie erbleichen lässet. Man betrachte nur einen Kirsch- oder Pflaumen-Baum/ dessen eine Seite durch stäter beschattung des zu nahe stehenden Gebäues/ von der Sonnen abgekehret ist; ob nit daselbst die Früchte bleich und ungefärbet blieben/ so daß man sie nicht eins geniessen kan. Ich halte davor/ es sey mit den Menschen unterschiedlicher Landes Arten gleich also; aber die der Sonnen und ihrer Wirkung geniessen/ sind ohnzweifel die volkommensten; und wird demnach mir kein Mensch nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein bräunlich/ und an allen Gliedern gesetzt/ nicht solte ungleich schöner/ als diese junge Groß Fürstin seyn. Ich werde aber auch ihre Sitten und Geberden etwas berühren müssen; diese nun straff ich nicht/ nach dem äusserlichen An- sehen/ und kan wol sein/ daß sie von ihrem wol unterwiesenen Frauenzimmer hieselbst/ sol- che Höfligkeit gefasset; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher sparsamkeit bey ihr. Dann vor erst ist sie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Königl. Hocheit anwe- senheit/ den berümten Fürsten/ Herrn Vologeses den jüngern erschiessen/ sondern sie berüm- te sich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß sie den treflichen Königlichen jungen H. Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmesser entleibet; ja wie sie ihre Königl. Hocheit selbst im Braut Bette hätte auffopffern wollen/ wie solches ehmahls einem Assyrischen Feld- Herrn Holofernes von einem Judischen Weibe/ nahmens Judith solte begegnet seyn. Nun sind ja die ersten beyden Mordtahten ihr geglücket/ und grauet mir nicht wenig/ wann ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht hätte können ins Werk gerichtet werden; daher wir den Parthischen Schuz Göttern billich danken/ daß sie dieses unaußsprechliche Ubel gnä- dig abgewendet/ und ein solches mörderisches Fräulein aus unserm Lande verbannet ha- ben. Mag demnach der weißmäulichte Herkules sich eine Zeitlang mit ihr schleppen/ biß sie seiner müde wird/ wie sie mir dann sehr unbeständig vorkomt; hernach wird sie ihn schon abschlachten/ und einen frischen Reuter suchen. Bagophanes sahe/ daß dieses lauter tödli- che
Fuͤnftes Buch. Koͤnigl. Hocheit her; ſie hatte nicht ein Faͤdemchen an ihrem Leibe/ den ſie nicht aus denmit uͤberbrachten Laden entlihen haͤtte/ und ob gleich dieſe Außreiſſerin ſich damit ein groſ- ſes duͤnken laͤſſet/ ſo iſt es ihrer Koͤnigl. Hocheit doch ein geringer Verluſt/ als welche noch wol ihr ganzes Frauenzimmer auff ſolche Weiſe außputzen koͤnte/ ohn einigen Abbruch ih- res unermaͤßlichen Schatzes. Ey du einfaͤltiger/ ſagte Artabanus; beſtehet dir die Schoͤn- heit dañ in den Kleidern/ ſo laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenſtuͤk oder Dir- ne herzufuͤhren/ alsdañ wird ſie dir ſchoͤn genug ſeyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider unſer Fraͤulein am Leibe getragen/ ſondern wie ihr dieſelben angeſtanden; ja vielmehr was vor Schoͤnheit an dem entbloͤſſeten teile ihres unvergleichlichen Leibes ſich ſehen laſſen. Eure Koͤnigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ deſſen ich entweder keinen Verſtand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erſt hat ſie einen menſchlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weiſſe Farbe/ ſie bey uns Morgenlaͤndern ſelzam machet/ welches aber den Mitternaͤchtigẽ nichts neues iſt/ als die von der Sonnen nicht gefaͤrbet werden/ wie wir dieſes Orts. Solte ich nun meines Herzen Meynung von mir ſagen/ ſo halte ich dieſe Farbe an ihr vielmehr vor eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann ſie ruͤhret anders nirgendher/ als von der Ungluͤkſeligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menſchen die gebuͤhrliche Farbe nicht anſtreichen kan/ ſondern ſie erbleichẽ laͤſſet. Man betrachte nur einen Kirſch- oder Pflaumen-Baum/ deſſen eine Seite durch ſtaͤter beſchattung des zu nahe ſtehenden Gebaͤues/ von der Sonnen abgekehret iſt; ob nit daſelbſt die Fruͤchte bleich und ungefaͤrbet blieben/ ſo daß man ſie nicht eins genieſſen kan. Ich halte davor/ es ſey mit den Menſchen unterſchiedlicher Landes Arten gleich alſo; aber die der Sonnen und ihrer Wirkung genieſſen/ ſind ohnzweifel die volkom̃enſten; uñ wird demnach mir kein Menſch nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein braͤunlich/ und an allen Gliedern geſetzt/ nicht ſolte ungleich ſchoͤner/ als dieſe junge Groß Fuͤrſtin ſeyn. Ich werde aber auch ihre Sitten und Geberden etwas beruͤhren muͤſſen; dieſe nun ſtraff ich nicht/ nach dem aͤuſſerlichen An- ſehen/ und kan wol ſein/ daß ſie von ihrem wol unterwieſenen Frauenzimmer hieſelbſt/ ſol- che Hoͤfligkeit gefaſſet; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher ſparſamkeit bey ihr. Dann vor erſt iſt ſie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Koͤnigl. Hocheit anwe- ſenheit/ den beruͤmten Fuͤrſten/ Herꝛn Vologeſes den jüngeꝛn erſchieſſen/ ſondern ſie beruͤm- te ſich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß ſie den treflichen Koͤniglichen jungen H. Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmeſſer entleibet; ja wie ſie ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt im Braut Bette haͤtte auffopffern wollen/ wie ſolches ehmahls einem Aſſyriſchen Feld- Herrn Holofernes von einem Judiſchen Weibe/ nahmens Judith ſolte begegnet ſeyn. Nun ſind ja die erſten beyden Mordtahten ihr gegluͤcket/ und grauet mir nicht wenig/ wañ ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht haͤtte koͤnnen ins Werk gerichtet werden; daher wir den Parthiſchen Schuz Goͤttern billich danken/ daß ſie dieſes unaußſprechliche Ubel gnaͤ- dig abgewendet/ und ein ſolches moͤrderiſches Fraͤulein aus unſerm Lande verbannet ha- ben. Mag demnach der weißmaͤulichte Herkules ſich eine Zeitlang mit ihr ſchleppen/ biß ſie ſeiner muͤde wird/ wie ſie mir dañ ſehr unbeſtaͤndig vorkomt; hernach wird ſie ihn ſchon abſchlachten/ und einen friſchen Reuter ſuchen. Bagophanes ſahe/ daß dieſes lauter toͤdli- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Koͤnigl. Hocheit her; ſie hatte nicht ein Faͤdemchen an ihrem Leibe/ den ſie nicht aus den<lb/> mit uͤberbrachten Laden entlihen haͤtte/ und ob gleich dieſe Außreiſſerin ſich damit ein groſ-<lb/> ſes duͤnken laͤſſet/ ſo iſt es ihrer Koͤnigl. Hocheit doch ein geringer Verluſt/ als welche noch<lb/> wol ihr ganzes Frauenzimmer auff ſolche Weiſe außputzen koͤnte/ ohn einigen Abbruch ih-<lb/> res unermaͤßlichen Schatzes. Ey du einfaͤltiger/ ſagte Artabanus; beſtehet dir die Schoͤn-<lb/> heit dañ in den Kleidern/ ſo laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenſtuͤk oder Dir-<lb/> ne herzufuͤhren/ alsdañ wird ſie dir ſchoͤn genug ſeyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider<lb/> unſer Fraͤulein am Leibe getragen/ ſondern wie ihr dieſelben angeſtanden; ja vielmehr was<lb/> vor Schoͤnheit an dem entbloͤſſeten teile ihres unvergleichlichen Leibes ſich ſehen laſſen.<lb/> Eure Koͤnigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ deſſen ich entweder keinen<lb/> Verſtand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erſt hat<lb/> ſie einen menſchlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weiſſe<lb/> Farbe/ ſie bey uns Morgenlaͤndern ſelzam machet/ welches aber den Mitternaͤchtigẽ nichts<lb/> neues iſt/ als die von der Sonnen nicht gefaͤrbet werden/ wie wir dieſes Orts. Solte ich<lb/> nun meines Herzen Meynung von mir ſagen/ ſo halte ich dieſe Farbe an ihr vielmehr vor<lb/> eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann ſie ruͤhret anders nirgendher/ als von der<lb/> Ungluͤkſeligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menſchen<lb/> die gebuͤhrliche Farbe nicht anſtreichen kan/ ſondern ſie erbleichẽ laͤſſet. Man betrachte nur<lb/> einen Kirſch- oder Pflaumen-Baum/ deſſen eine Seite durch ſtaͤter beſchattung des zu<lb/> nahe ſtehenden Gebaͤues/ von der Sonnen abgekehret iſt; ob nit daſelbſt die Fruͤchte bleich<lb/> und ungefaͤrbet blieben/ ſo daß man ſie nicht eins genieſſen kan. Ich halte davor/ es ſey mit<lb/> den Menſchen unterſchiedlicher Landes Arten gleich alſo; aber die der Sonnen und ihrer<lb/> Wirkung genieſſen/ ſind ohnzweifel die volkom̃enſten; uñ wird demnach mir kein Menſch<lb/> nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein braͤunlich/ und an allen Gliedern geſetzt/ nicht<lb/> ſolte ungleich ſchoͤner/ als dieſe junge Groß Fuͤrſtin ſeyn. Ich werde aber auch ihre Sitten<lb/> und Geberden etwas beruͤhren muͤſſen; dieſe nun ſtraff ich nicht/ nach dem aͤuſſerlichen An-<lb/> ſehen/ und kan wol ſein/ daß ſie von ihrem wol unterwieſenen Frauenzimmer hieſelbſt/ ſol-<lb/> che Hoͤfligkeit gefaſſet; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher ſparſamkeit<lb/> bey ihr. Dann vor erſt iſt ſie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Koͤnigl. Hocheit anwe-<lb/> ſenheit/ den beruͤmten Fuͤrſten/ Herꝛn Vologeſes den jüngeꝛn erſchieſſen/ ſondern ſie beruͤm-<lb/> te ſich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß ſie den treflichen Koͤniglichen jungen H.<lb/> Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmeſſer entleibet; ja wie ſie ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt<lb/> im Braut Bette haͤtte auffopffern wollen/ wie ſolches ehmahls einem Aſſyriſchen Feld-<lb/> Herrn Holofernes von einem Judiſchen Weibe/ nahmens Judith ſolte begegnet ſeyn.<lb/> Nun ſind ja die erſten beyden Mordtahten ihr gegluͤcket/ und grauet mir nicht wenig/ wañ<lb/> ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht haͤtte koͤnnen ins Werk gerichtet werden; daher wir<lb/> den Parthiſchen Schuz Goͤttern billich danken/ daß ſie dieſes unaußſprechliche Ubel gnaͤ-<lb/> dig abgewendet/ und ein ſolches moͤrderiſches Fraͤulein aus unſerm Lande verbannet ha-<lb/> ben. Mag demnach der weißmaͤulichte Herkules ſich eine Zeitlang mit ihr ſchleppen/ biß<lb/> ſie ſeiner muͤde wird/ wie ſie mir dañ ſehr unbeſtaͤndig vorkomt; hernach wird ſie ihn ſchon<lb/> abſchlachten/ und einen friſchen Reuter ſuchen. Bagophanes ſahe/ daß dieſes lauter toͤdli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
Fuͤnftes Buch.
Koͤnigl. Hocheit her; ſie hatte nicht ein Faͤdemchen an ihrem Leibe/ den ſie nicht aus den
mit uͤberbrachten Laden entlihen haͤtte/ und ob gleich dieſe Außreiſſerin ſich damit ein groſ-
ſes duͤnken laͤſſet/ ſo iſt es ihrer Koͤnigl. Hocheit doch ein geringer Verluſt/ als welche noch
wol ihr ganzes Frauenzimmer auff ſolche Weiſe außputzen koͤnte/ ohn einigen Abbruch ih-
res unermaͤßlichen Schatzes. Ey du einfaͤltiger/ ſagte Artabanus; beſtehet dir die Schoͤn-
heit dañ in den Kleidern/ ſo laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenſtuͤk oder Dir-
ne herzufuͤhren/ alsdañ wird ſie dir ſchoͤn genug ſeyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider
unſer Fraͤulein am Leibe getragen/ ſondern wie ihr dieſelben angeſtanden; ja vielmehr was
vor Schoͤnheit an dem entbloͤſſeten teile ihres unvergleichlichen Leibes ſich ſehen laſſen.
Eure Koͤnigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ deſſen ich entweder keinen
Verſtand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erſt hat
ſie einen menſchlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weiſſe
Farbe/ ſie bey uns Morgenlaͤndern ſelzam machet/ welches aber den Mitternaͤchtigẽ nichts
neues iſt/ als die von der Sonnen nicht gefaͤrbet werden/ wie wir dieſes Orts. Solte ich
nun meines Herzen Meynung von mir ſagen/ ſo halte ich dieſe Farbe an ihr vielmehr vor
eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann ſie ruͤhret anders nirgendher/ als von der
Ungluͤkſeligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menſchen
die gebuͤhrliche Farbe nicht anſtreichen kan/ ſondern ſie erbleichẽ laͤſſet. Man betrachte nur
einen Kirſch- oder Pflaumen-Baum/ deſſen eine Seite durch ſtaͤter beſchattung des zu
nahe ſtehenden Gebaͤues/ von der Sonnen abgekehret iſt; ob nit daſelbſt die Fruͤchte bleich
und ungefaͤrbet blieben/ ſo daß man ſie nicht eins genieſſen kan. Ich halte davor/ es ſey mit
den Menſchen unterſchiedlicher Landes Arten gleich alſo; aber die der Sonnen und ihrer
Wirkung genieſſen/ ſind ohnzweifel die volkom̃enſten; uñ wird demnach mir kein Menſch
nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein braͤunlich/ und an allen Gliedern geſetzt/ nicht
ſolte ungleich ſchoͤner/ als dieſe junge Groß Fuͤrſtin ſeyn. Ich werde aber auch ihre Sitten
und Geberden etwas beruͤhren muͤſſen; dieſe nun ſtraff ich nicht/ nach dem aͤuſſerlichen An-
ſehen/ und kan wol ſein/ daß ſie von ihrem wol unterwieſenen Frauenzimmer hieſelbſt/ ſol-
che Hoͤfligkeit gefaſſet; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher ſparſamkeit
bey ihr. Dann vor erſt iſt ſie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Koͤnigl. Hocheit anwe-
ſenheit/ den beruͤmten Fuͤrſten/ Herꝛn Vologeſes den jüngeꝛn erſchieſſen/ ſondern ſie beruͤm-
te ſich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß ſie den treflichen Koͤniglichen jungen H.
Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmeſſer entleibet; ja wie ſie ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt
im Braut Bette haͤtte auffopffern wollen/ wie ſolches ehmahls einem Aſſyriſchen Feld-
Herrn Holofernes von einem Judiſchen Weibe/ nahmens Judith ſolte begegnet ſeyn.
Nun ſind ja die erſten beyden Mordtahten ihr gegluͤcket/ und grauet mir nicht wenig/ wañ
ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht haͤtte koͤnnen ins Werk gerichtet werden; daher wir
den Parthiſchen Schuz Goͤttern billich danken/ daß ſie dieſes unaußſprechliche Ubel gnaͤ-
dig abgewendet/ und ein ſolches moͤrderiſches Fraͤulein aus unſerm Lande verbannet ha-
ben. Mag demnach der weißmaͤulichte Herkules ſich eine Zeitlang mit ihr ſchleppen/ biß
ſie ſeiner muͤde wird/ wie ſie mir dañ ſehr unbeſtaͤndig vorkomt; hernach wird ſie ihn ſchon
abſchlachten/ und einen friſchen Reuter ſuchen. Bagophanes ſahe/ daß dieſes lauter toͤdli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |