Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. seid/ und das Fräulein nicht anders hat reden oder sich anstellen dürffen. Nun müste ichmich bemühen/ der Fräulein Sitten und Geberden zubeartigen; ja wann einiger Gebrech der Volkommenheit daran erschiene; wer hat jemahls etwas volständigers an einem Fräu- lein gesehen/ als wann diese unvergleichliche gehet/ stehet/ sitzet/ tantzet/ und nach Standes unterscheid so manniche Art im empfahen/ anreden/ handbieten abzuwechseln weis/ dz mans nur mit entzücketer verwunderung ansehen muß. Aber Herr Sysimithres wil Groß Kö- nigl. Hocheit bereden/ ihr Frauenzimmer zu Charas habe sie solches gelehret. Ey gehet hin mein Herr/ und fraget/ die meisten sind annoch verhanden/ welche unter ihnen Meiste- rin gewesen; und wann ihr in diesem Stük die Warheit an euer Seiten habet/ wil ich al- les gelogen haben/ sonsten richte ich euch und euer übriges nach diesem. Ich muß mich aber fast zum Schiefer lachen über der Vergleichung zwischen dem allerschönsten Fräulein und eurem Gemahl/ deren Ehre ich durchaus nicht schände/ weil nie keiner gehöret/ daß dersel- ben einiger solte nachgestellet haben; Aber mein Herr/ die reizungen/ verzeihet mir/ sind auch nicht darnach/ from ist sie/ auch einfältig und blöde gnug/ aber schönheit halben habt ihr sie nicht geheyrahtet/ und gedenke ich noch wol/ daß ihre Fr. Mutter zu sagen pflag; Wie ha- ben doch zween gnug schöne Ehegatten eine so ungeschaffene Tochter zeugen können? und wie werde ich dereins meiner Odatis loß werden? ich muß ihr verstelletes Angesicht mit Kleinoten bedecken/ und ihren schwarzgelben Leib mit dickem Silberschaum und Perlen vermahlen; gehet sie dann gleich etwas krum/ wil ich sie mit güldenen Stützen gerade stel- len/ und ihre Ungestalt mit klingenden Pfennigen noch wol beliebet machen. Ich rücke euch dieses nicht auff/ Herr Sysimithres/ nur allein beweise ich/ das eure Urtel/ die Schönheit betreffend/ ja so vernünfftig sey/ als dieser Stab. Dann lieber saget mir; hat auch wol ei- niger Mensch ein Fräulein von so überaus wolgestalten Gliedmassen gesehen/ als diese ist; betrachtet/ bitte ich/ ihr Häupt und Angesicht; das güldene Haar/ die glatte erhabene Stirn/ die gleichgezogenen Augenbrahnen/ die lachenden Aügelein/ wahrlich zwo reitzende Son- nen an diesem Liebes-Himmel. Was sol ich von den weder geschwollenen noch eingesenke- ten Wängelein sagen? deren rohtes dem weissen einen unbeschreiblichen Glanz erteilet/ und dannoch sich anders nit ansehen lässet/ als ob diese Farben einen stetswehrenden Streit untereinander führen/ welche unter ihnen dem Fräulein die anmuhtigste behägligkeit er- teile. Die Nase ist nach allem Wunsch gerade/ und durchaus nicht brackig; die Lippen trotzen den Rubinen/ die Zähne dem Helffenbein/ der Odem den allerwolrichensten Kräu- tern. Aber O des Honigsüssen Züngeleins/ daß kräftig gnug ist/ die todten zum Leben zu er- wecken. Und wer hat jemahls ein anmuhtiger Kin gesehen? verzeihet mir/ ihr pflaumen- weiche Alabaster Händichen/ daß ich weder euch noch eure Fingerlein/ die zehn schmeidi- ge Liebes-pfeilichen/ so das Herz durchboren/ zubeschreiben weis/ sondern nur erstumme/ wann ich die lebendigen Demant Nägel an ihnen betrachte. Gewißlich/ ihr Händichen/ da ich/ euch zuküssen und zuberühren gewirdiget wahr/ dauchte mich/ es währe ein göttlich Fleisch. Das völlig gesezte/ und länglicht gestreckete Hälselein wird weder Praxiteles durch alle seine Kunst aus einem Marmel nachbilden/ noch Apelles mit so hoher Farbe anstrei- chen können. O der gleichmässigen wolgefügten Schuldern! weiter gehenicht Bagopha- nes/ mit deiner kühnheit/ ob du gleich die Apfel-rund-erhobenen Brüstlein mit einer zarten Linne
Fuͤnftes Buch. ſeid/ und das Fraͤulein nicht anders hat reden oder ſich anſtellen duͤrffen. Nun muͤſte ichmich bemühen/ der Fraͤulein Sitten und Geberden zubeartigen; ja wann einiger Gebrech der Volkom̃enheit daran erſchiene; wer hat jemahls etwas volſtaͤndigers an einem Fraͤu- lein geſehen/ als wann dieſe unvergleichliche gehet/ ſtehet/ ſitzet/ tantzet/ und nach Standes unterſcheid ſo mañiche Art im empfahen/ anreden/ handbieten abzuwechſeln weis/ dz mans nur mit entzücketer verwunderung anſehen muß. Aber Herr Syſimithres wil Groß Koͤ- nigl. Hocheit bereden/ ihr Frauenzimmer zu Charas habe ſie ſolches gelehret. Ey gehet hin mein Herr/ und fraget/ die meiſten ſind annoch verhanden/ welche unter ihnen Meiſte- rin geweſen; und wann ihr in dieſem Stuͤk die Warheit an euer Seiten habet/ wil ich al- les gelogen haben/ ſonſten richte ich euch uñ euer übriges nach dieſem. Ich muß mich aber faſt zum Schiefer lachen uͤber der Vergleichung zwiſchen dem allerſchoͤnſten Fraͤulein uñ eurem Gemahl/ deren Ehre ich durchaus nicht ſchaͤnde/ weil nie keiner gehoͤret/ daß derſel- ben einiger ſolte nachgeſtellet haben; Aber mein Herꝛ/ die reizungen/ verzeihet mir/ ſind auch nicht darnach/ from iſt ſie/ auch einfaͤltig und bloͤde gnug/ aber ſchoͤnheit halben habt ihr ſie nicht geheyrahtet/ und gedenke ich noch wol/ daß ihre Fr. Mutter zu ſagen pflag; Wie ha- ben doch zween gnug ſchoͤne Ehegatten eine ſo ungeſchaffene Tochter zeugen koͤnnen? und wie werde ich dereins meiner Odatis loß werden? ich muß ihr verſtelletes Angeſicht mit Kleinoten bedecken/ und ihren ſchwarzgelben Leib mit dickem Silberſchaum und Perlen vermahlen; gehet ſie dann gleich etwas krum/ wil ich ſie mit guͤldenen Stuͤtzen gerade ſtel- len/ und ihre Ungeſtalt mit klingenden Pfeñigen noch wol beliebet machen. Ich ruͤcke euch dieſes nicht auff/ Herr Syſimithres/ nur allein beweiſe ich/ das eure Urtel/ die Schoͤnheit betreffend/ ja ſo vernuͤnfftig ſey/ als dieſer Stab. Dann lieber ſaget mir; hat auch wol ei- niger Menſch ein Fraͤulein von ſo uͤberaus wolgeſtalten Gliedmaſſen geſehen/ als dieſe iſt; betrachtet/ bitte ich/ ihr Haͤupt uñ Angeſicht; das guͤldene Haar/ die glatte erhabene Stirn/ die gleichgezogenen Augenbrahnen/ die lachenden Auͤgelein/ wahrlich zwo reitzende Son- nen an dieſem Liebes-Himmel. Was ſol ich von den weder geſchwollenen noch eingeſenke- ten Waͤngelein ſagen? deren rohtes dem weiſſen einen unbeſchreiblichen Glanz erteilet/ und dannoch ſich anders nit anſehen laͤſſet/ als ob dieſe Farben einẽ ſtetswehrenden Streit untereinander fuͤhren/ welche unter ihnen dem Fraͤulein die anmuhtigſte behaͤgligkeit er- teile. Die Naſe iſt nach allem Wunſch gerade/ und durchaus nicht brackig; die Lippen trotzen den Rubinen/ die Zaͤhne dem Helffenbein/ der Odem den allerwolrichenſten Kraͤu- tern. Aber O des Honigſuͤſſen Zuͤngeleins/ daß kraͤftig gnug iſt/ die todten zum Leben zu er- wecken. Und wer hat jemahls ein anmuhtiger Kin geſehen? verzeihet mir/ ihr pflaumen- weiche Alabaſter Haͤndichen/ daß ich weder euch noch eure Fingerlein/ die zehn ſchmeidi- ge Liebes-pfeilichen/ ſo das Herz durchboren/ zubeſchreiben weis/ ſondern nur erſtumme/ wann ich die lebendigen Demant Naͤgel an ihnen betrachte. Gewißlich/ ihr Haͤndichen/ da ich/ euch zuküſſen und zuberuͤhren gewirdiget wahr/ dauchte mich/ es waͤhre ein goͤttlich Fleiſch. Das voͤllig geſezte/ uñ laͤnglicht geſtreckete Haͤlſelein wird weder Praxiteles durch alle ſeine Kunſt aus einem Marmel nachbilden/ noch Apelles mit ſo hoher Farbe anſtrei- chen koͤnnen. O der gleichmaͤſſigen wolgefügten Schuldern! weiter gehenicht Bagopha- nes/ mit deiner kuͤhnheit/ ob du gleich die Apfel-rund-erhobenen Bruͤſtlein mit einer zarten Linne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> ſeid/ und das Fraͤulein nicht anders hat reden oder ſich anſtellen duͤrffen. Nun muͤſte ich<lb/> mich bemühen/ der Fraͤulein Sitten und Geberden zubeartigen; ja wann einiger Gebrech<lb/> der Volkom̃enheit daran erſchiene; wer hat jemahls etwas volſtaͤndigers an einem Fraͤu-<lb/> lein geſehen/ als wann dieſe unvergleichliche gehet/ ſtehet/ ſitzet/ tantzet/ und nach Standes<lb/> unterſcheid ſo mañiche Art im empfahen/ anreden/ handbieten abzuwechſeln weis/ dz mans<lb/> nur mit entzücketer verwunderung anſehen muß. Aber Herr Syſimithres wil Groß Koͤ-<lb/> nigl. Hocheit bereden/ ihr Frauenzimmer zu Charas habe ſie ſolches gelehret. Ey gehet<lb/> hin mein Herr/ und fraget/ die meiſten ſind annoch verhanden/ welche unter ihnen Meiſte-<lb/> rin geweſen; und wann ihr in dieſem Stuͤk die Warheit an euer Seiten habet/ wil ich al-<lb/> les gelogen haben/ ſonſten richte ich euch uñ euer übriges nach dieſem. Ich muß mich aber<lb/> faſt zum Schiefer lachen uͤber der Vergleichung zwiſchen dem allerſchoͤnſten Fraͤulein uñ<lb/> eurem Gemahl/ deren Ehre ich durchaus nicht ſchaͤnde/ weil nie keiner gehoͤret/ daß derſel-<lb/> ben einiger ſolte nachgeſtellet haben; Aber mein Herꝛ/ die reizungen/ verzeihet mir/ ſind auch<lb/> nicht darnach/ from iſt ſie/ auch einfaͤltig und bloͤde gnug/ aber ſchoͤnheit halben habt ihr ſie<lb/> nicht geheyrahtet/ und gedenke ich noch wol/ daß ihre Fr. Mutter zu ſagen pflag; Wie ha-<lb/> ben doch zween gnug ſchoͤne Ehegatten eine ſo ungeſchaffene Tochter zeugen koͤnnen? und<lb/> wie werde ich dereins meiner Odatis loß werden? ich muß ihr verſtelletes Angeſicht mit<lb/> Kleinoten bedecken/ und ihren ſchwarzgelben Leib mit dickem Silberſchaum und Perlen<lb/> vermahlen; gehet ſie dann gleich etwas krum/ wil ich ſie mit guͤldenen Stuͤtzen gerade ſtel-<lb/> len/ und ihre Ungeſtalt mit klingenden Pfeñigen noch wol beliebet machen. Ich ruͤcke euch<lb/> dieſes nicht auff/ Herr Syſimithres/ nur allein beweiſe ich/ das eure Urtel/ die Schoͤnheit<lb/> betreffend/ ja ſo vernuͤnfftig ſey/ als dieſer Stab. Dann lieber ſaget mir; hat auch wol ei-<lb/> niger Menſch ein Fraͤulein von ſo uͤberaus wolgeſtalten Gliedmaſſen geſehen/ als dieſe iſt;<lb/> betrachtet/ bitte ich/ ihr Haͤupt uñ Angeſicht; das guͤldene Haar/ die glatte erhabene Stirn/<lb/> die gleichgezogenen Augenbrahnen/ die lachenden Auͤgelein/ wahrlich zwo reitzende Son-<lb/> nen an dieſem Liebes-Himmel. Was ſol ich von den weder geſchwollenen noch eingeſenke-<lb/> ten Waͤngelein ſagen? deren rohtes dem weiſſen einen unbeſchreiblichen Glanz erteilet/<lb/> und dannoch ſich anders nit anſehen laͤſſet/ als ob dieſe Farben einẽ ſtetswehrenden Streit<lb/> untereinander fuͤhren/ welche unter ihnen dem Fraͤulein die anmuhtigſte behaͤgligkeit er-<lb/> teile. Die Naſe iſt nach allem Wunſch gerade/ und durchaus nicht brackig; die Lippen<lb/> trotzen den Rubinen/ die Zaͤhne dem Helffenbein/ der Odem den allerwolrichenſten Kraͤu-<lb/> tern. Aber O des Honigſuͤſſen Zuͤngeleins/ daß kraͤftig gnug iſt/ die todten zum Leben zu er-<lb/> wecken. Und wer hat jemahls ein anmuhtiger Kin geſehen? verzeihet mir/ ihr pflaumen-<lb/> weiche Alabaſter Haͤndichen/ daß ich weder euch noch eure Fingerlein/ die zehn ſchmeidi-<lb/> ge Liebes-pfeilichen/ ſo das Herz durchboren/ zubeſchreiben weis/ ſondern nur erſtumme/<lb/> wann ich die lebendigen Demant Naͤgel an ihnen betrachte. Gewißlich/ ihr Haͤndichen/<lb/> da ich/ euch zuküſſen und zuberuͤhren gewirdiget wahr/ dauchte mich/ es waͤhre ein goͤttlich<lb/> Fleiſch. Das voͤllig geſezte/ uñ laͤnglicht geſtreckete Haͤlſelein wird weder Praxiteles durch<lb/> alle ſeine Kunſt aus einem Marmel nachbilden/ noch Apelles mit ſo hoher Farbe anſtrei-<lb/> chen koͤnnen. O der gleichmaͤſſigen wolgefügten Schuldern! weiter gehenicht Bagopha-<lb/> nes/ mit deiner kuͤhnheit/ ob du gleich die Apfel-rund-erhobenen Bruͤſtlein mit einer zarten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Linne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0054]
Fuͤnftes Buch.
ſeid/ und das Fraͤulein nicht anders hat reden oder ſich anſtellen duͤrffen. Nun muͤſte ich
mich bemühen/ der Fraͤulein Sitten und Geberden zubeartigen; ja wann einiger Gebrech
der Volkom̃enheit daran erſchiene; wer hat jemahls etwas volſtaͤndigers an einem Fraͤu-
lein geſehen/ als wann dieſe unvergleichliche gehet/ ſtehet/ ſitzet/ tantzet/ und nach Standes
unterſcheid ſo mañiche Art im empfahen/ anreden/ handbieten abzuwechſeln weis/ dz mans
nur mit entzücketer verwunderung anſehen muß. Aber Herr Syſimithres wil Groß Koͤ-
nigl. Hocheit bereden/ ihr Frauenzimmer zu Charas habe ſie ſolches gelehret. Ey gehet
hin mein Herr/ und fraget/ die meiſten ſind annoch verhanden/ welche unter ihnen Meiſte-
rin geweſen; und wann ihr in dieſem Stuͤk die Warheit an euer Seiten habet/ wil ich al-
les gelogen haben/ ſonſten richte ich euch uñ euer übriges nach dieſem. Ich muß mich aber
faſt zum Schiefer lachen uͤber der Vergleichung zwiſchen dem allerſchoͤnſten Fraͤulein uñ
eurem Gemahl/ deren Ehre ich durchaus nicht ſchaͤnde/ weil nie keiner gehoͤret/ daß derſel-
ben einiger ſolte nachgeſtellet haben; Aber mein Herꝛ/ die reizungen/ verzeihet mir/ ſind auch
nicht darnach/ from iſt ſie/ auch einfaͤltig und bloͤde gnug/ aber ſchoͤnheit halben habt ihr ſie
nicht geheyrahtet/ und gedenke ich noch wol/ daß ihre Fr. Mutter zu ſagen pflag; Wie ha-
ben doch zween gnug ſchoͤne Ehegatten eine ſo ungeſchaffene Tochter zeugen koͤnnen? und
wie werde ich dereins meiner Odatis loß werden? ich muß ihr verſtelletes Angeſicht mit
Kleinoten bedecken/ und ihren ſchwarzgelben Leib mit dickem Silberſchaum und Perlen
vermahlen; gehet ſie dann gleich etwas krum/ wil ich ſie mit guͤldenen Stuͤtzen gerade ſtel-
len/ und ihre Ungeſtalt mit klingenden Pfeñigen noch wol beliebet machen. Ich ruͤcke euch
dieſes nicht auff/ Herr Syſimithres/ nur allein beweiſe ich/ das eure Urtel/ die Schoͤnheit
betreffend/ ja ſo vernuͤnfftig ſey/ als dieſer Stab. Dann lieber ſaget mir; hat auch wol ei-
niger Menſch ein Fraͤulein von ſo uͤberaus wolgeſtalten Gliedmaſſen geſehen/ als dieſe iſt;
betrachtet/ bitte ich/ ihr Haͤupt uñ Angeſicht; das guͤldene Haar/ die glatte erhabene Stirn/
die gleichgezogenen Augenbrahnen/ die lachenden Auͤgelein/ wahrlich zwo reitzende Son-
nen an dieſem Liebes-Himmel. Was ſol ich von den weder geſchwollenen noch eingeſenke-
ten Waͤngelein ſagen? deren rohtes dem weiſſen einen unbeſchreiblichen Glanz erteilet/
und dannoch ſich anders nit anſehen laͤſſet/ als ob dieſe Farben einẽ ſtetswehrenden Streit
untereinander fuͤhren/ welche unter ihnen dem Fraͤulein die anmuhtigſte behaͤgligkeit er-
teile. Die Naſe iſt nach allem Wunſch gerade/ und durchaus nicht brackig; die Lippen
trotzen den Rubinen/ die Zaͤhne dem Helffenbein/ der Odem den allerwolrichenſten Kraͤu-
tern. Aber O des Honigſuͤſſen Zuͤngeleins/ daß kraͤftig gnug iſt/ die todten zum Leben zu er-
wecken. Und wer hat jemahls ein anmuhtiger Kin geſehen? verzeihet mir/ ihr pflaumen-
weiche Alabaſter Haͤndichen/ daß ich weder euch noch eure Fingerlein/ die zehn ſchmeidi-
ge Liebes-pfeilichen/ ſo das Herz durchboren/ zubeſchreiben weis/ ſondern nur erſtumme/
wann ich die lebendigen Demant Naͤgel an ihnen betrachte. Gewißlich/ ihr Haͤndichen/
da ich/ euch zuküſſen und zuberuͤhren gewirdiget wahr/ dauchte mich/ es waͤhre ein goͤttlich
Fleiſch. Das voͤllig geſezte/ uñ laͤnglicht geſtreckete Haͤlſelein wird weder Praxiteles durch
alle ſeine Kunſt aus einem Marmel nachbilden/ noch Apelles mit ſo hoher Farbe anſtrei-
chen koͤnnen. O der gleichmaͤſſigen wolgefügten Schuldern! weiter gehenicht Bagopha-
nes/ mit deiner kuͤhnheit/ ob du gleich die Apfel-rund-erhobenen Bruͤſtlein mit einer zarten
Linne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |