Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Linnewad eingehüllet/ aber nie etwas wolständigers oder anmuhtigers gesehen hast/ unddeine Augen nicht den allergeringsten Unterscheid der Zierligkeit und grösse an diesen ein- trächtigen Zwilling-Rehen merken kunten. Wer nun mir nicht gläuben wil/ der frage ihr hieselbst anwesendes Frauenzimmer/ ob sie sich unterstehen dürffen/ ihres Busems vol- kommenheit außzureden. Das übrige ihres Leibes bleibet noch zur Zeit allen Mannesbil- dern verborgen/ biß ihre Groß Königl. Hocheit sie wieder bekommen wird; dann ich weiß/ daß sie dem Laffen Herkules solches nimmermehr sehen lässet. Dieses alles nun darf Herr Sysimithres nicht allein geringe schätzen/ sondern es gar als eine Gebrechligkeit verwerf- fen. Aber er sage mir/ bitte ich/ aus was Ursachen er die zarte Haut und schneweisse Farbe ein Häupstük der Schönheit seyn/ leugnet? kan er etwa die schärffe der Haut/ und schwärze der Farbe ohn anhang der heßligkeit ihm wol einbilden? ja/ spricht er; die schwarzen Kir- schen und Pflaumen sind besser dann die weissen. Ey der ungereimten Vergleichung! H. Sysimithres/ wisset ihr nicht/ daß dieser gewächse Schönheit in der schwärze bestehet? ists aber mit den Weibsbildern auch also beschaffen/ ey so ist trauen eure Odatis noch lange nit schön genug/ sondern ihr müsset sie in die Schwarzfärbe schicken; oder fürchtet ihr was ungenehmes von den Färberknechten/ so fahret mit der Schwarzbürste über ihren Leib/ wie euer Junge über die Stieffeln/ stellet sie an die Heerstrasse/ und fraget/ ob sie dann nun nicht schier hübsch und schöne gnug sey. Ja ja Herr Sysimithres/ wir müssen nunmehr die Weiber nach euer Urtel aus Morenland hohlen/ da es ihnen an der Sonne nicht ge- bricht/ sondern sie schwarz genug gefärbet werden. Deucht euch aber dieses ungereimet/ so beschuldiget hinfüro die liebe Sonne nicht/ umb das sie dieses allerschönste Fräulein nicht schwarz färben wollen/ und lernet die Ungültigkeit euer gleichnis von den Pflaumen Bäu- men/ aus meiner vielbessern erkennen. Wann ihr grobe und zarte Linnewad an die Sonne außleget/ welche machet sie doch am weissesten? die grobe/ oder die zarte? Es ist hie keiner Nachfrage von nöhten/ die Bauren Mägdlein wissens wol. Nur dieses einige hat etwas Schein/ daß ihr saget/ die weisse Farbe sey bey den mitternächtigen Völkern gemein. Ge- setzet; sind aber die Weibsbilder alle bey ihnen so zart/ so wolgestalt/ so artig gegliedert? und last es seyn/ daß die Farbe von ihrer Landesart/ und gemein sey; so ist sie uns aber selzam und fremde. Das selzame aber wird immer am höchsten geschätzet/ wo es dessen sonsten wert ist. Was machet den Tyrischen Purpur in andern Ländern teur? je weil man ihn daselbst nicht zurichten kan. Nun Herr Sysimithres/ so lasset doch die Schönheit dieser unver- gleichlichen Fräulein unangefochten und ungeschändet/ wovon euch abzuhalten dieses gnug seyn solte/ daß sie unserm allergnädigsten Könige gefället/ dessen Urtel und Wille ja den eu- ren billich zum gehorsamen Untertahnen haben sol; wiewol bey dessen Groß Königl. Hoch- heit euch zuverunglimpfen ich durchaus nicht gesonnen bin/ sondern vielmehr darlege und erweise/ daß euer I[r]tuhm nicht aus Vorsaz oder wiederspenst[i]gkeit/ sondern bloß aus un- bedachtsamen unverstande/ in dieser Sache zu urteilen/ herrühret/ und ihre Groß Königl. Hocheit euch deßwegen allergnädigst verzeihen wird. Artabanus wahr durch diese Be- schreibung der Schönheit und Wiederlegung der Sysimithrischen gründe in allen seinen bewägungen zugleich auffgemuntert; er kunte weder den Liebesreizungen/ noch dem über Sysimithres gefasseten Eifer steuren/ daher er mit rasender Stimme also loßbrach: Dem- nach g
Fuͤnftes Buch. Linnewad eingehuͤllet/ aber nie etwas wolſtaͤndigers oder anmuhtigers geſehen haſt/ unddeine Augen nicht den allergeringſten Unterſcheid der Zierligkeit und groͤſſe an dieſen ein- traͤchtigen Zwilling-Rehen merken kunten. Wer nun mir nicht glaͤuben wil/ der frage ihr hieſelbſt anweſendes Frauenzimmer/ ob ſie ſich unterſtehen duͤrffen/ ihres Buſems vol- kommenheit außzureden. Das uͤbrige ihres Leibes bleibet noch zur Zeit allen Mannesbil- dern verborgen/ biß ihre Groß Koͤnigl. Hocheit ſie wieder bekommen wird; dañ ich weiß/ daß ſie dem Laffen Herkules ſolches nimmermehr ſehen laͤſſet. Dieſes alles nun darf Herꝛ Syſimithres nicht allein geringe ſchaͤtzen/ ſondern es gar als eine Gebrechligkeit verwerf- fen. Aber er ſage mir/ bitte ich/ aus was Urſachen er die zarte Haut und ſchneweiſſe Farbe ein Haͤupſtük der Schoͤnheit ſeyn/ leugnet? kan er etwa die ſchaͤrffe der Haut/ und ſchwaͤrze der Farbe ohn anhang der heßligkeit ihm wol einbilden? ja/ ſpricht er; die ſchwarzen Kir- ſchen und Pflaumen ſind beſſer dann die weiſſen. Ey der ungereimten Vergleichung! H. Syſimithres/ wiſſet ihr nicht/ daß dieſer gewaͤchſe Schoͤnheit in der ſchwaͤrze beſtehet? iſts aber mit den Weibsbildern auch alſo beſchaffen/ ey ſo iſt trauen eure Odatis noch lange nit ſchoͤn genug/ ſondern ihr muͤſſet ſie in die Schwarzfaͤrbe ſchicken; oder fürchtet ihr was ungenehmes von den Faͤrberknechten/ ſo fahret mit der Schwarzbuͤrſte uͤber ihren Leib/ wie euer Junge uͤber die Stieffeln/ ſtellet ſie an die Heerſtraſſe/ und fraget/ ob ſie dann nun nicht ſchier hübſch und ſchoͤne gnug ſey. Ja ja Herr Syſimithres/ wir müſſen nunmehr die Weiber nach euer Urtel aus Morenland hohlen/ da es ihnen an der Sonne nicht ge- bricht/ ſondern ſie ſchwarz genug gefaͤrbet werden. Deucht euch aber dieſes ungereimet/ ſo beſchuldiget hinfuͤro die liebe Sonne nicht/ umb das ſie dieſes allerſchoͤnſte Fraͤulein nicht ſchwarz faͤrben wollen/ und lernet die Unguͤltigkeit euer gleichnis von den Pflaumen Baͤu- men/ aus meiner vielbeſſern erkennen. Wann ihr grobe und zarte Linnewad an die Sonne außleget/ welche machet ſie doch am weiſſeſten? die grobe/ oder die zarte? Es iſt hie keiner Nachfrage von noͤhten/ die Bauren Maͤgdlein wiſſens wol. Nur dieſes einige hat etwas Schein/ daß ihr ſaget/ die weiſſe Farbe ſey bey den mitternaͤchtigen Voͤlkern gemein. Ge- ſetzet; ſind aber die Weibsbilder alle bey ihnen ſo zart/ ſo wolgeſtalt/ ſo artig gegliedert? und laſt es ſeyn/ daß die Farbe von ihrer Landesart/ und gemein ſey; ſo iſt ſie uns aber ſelzam uñ fremde. Das ſelzame aber wird immer am hoͤchſten geſchaͤtzet/ wo es deſſen ſonſten wert iſt. Was machet den Tyriſchen Purpur in andern Laͤndern teur? je weil man ihn daſelbſt nicht zurichten kan. Nun Herr Syſimithres/ ſo laſſet doch die Schoͤnheit dieſer unver- gleichlichen Fꝛaͤulein unangefochten uñ ungeſchaͤndet/ wovon euch abzuhalten dieſes gnug ſeyn ſolte/ daß ſie unſerm allergnaͤdigſten Koͤnige gefaͤllet/ deſſen Urtel und Wille ja den eu- ren billich zum gehorſamen Untertahnẽ haben ſol; wiewol bey deſſen Groß Koͤnigl. Hoch- heit euch zuverunglimpfen ich durchaus nicht geſonnen bin/ ſondern vielmehr darlege uñ erweiſe/ daß euer I[r]tuhm nicht aus Vorſaz oder wiederſpenſt[i]gkeit/ ſondern bloß aus un- bedachtſamen unverſtande/ in dieſer Sache zu urteilen/ herruͤhret/ und ihre Groß Koͤnigl. Hocheit euch deßwegen allergnaͤdigſt verzeihen wird. Artabanus wahr durch dieſe Be- ſchreibung der Schoͤnheit und Wiederlegung der Syſimithriſchen gruͤnde in allen ſeinen bewaͤgungen zugleich auffgemuntert; er kunte weder den Liebesreizungen/ noch dem über Syſimithres gefaſſeten Eifer ſteuren/ daher er mit raſender Stim̃e alſo loßbrach: Dem- nach g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Linnewad eingehuͤllet/ aber nie etwas wolſtaͤndigers oder anmuhtigers geſehen haſt/ und<lb/> deine Augen nicht den allergeringſten Unterſcheid der Zierligkeit und groͤſſe an dieſen ein-<lb/> traͤchtigen Zwilling-Rehen merken kunten. Wer nun mir nicht glaͤuben wil/ der frage<lb/> ihr hieſelbſt anweſendes Frauenzimmer/ ob ſie ſich unterſtehen duͤrffen/ ihres Buſems vol-<lb/> kommenheit außzureden. Das uͤbrige ihres Leibes bleibet noch zur Zeit allen Mannesbil-<lb/> dern verborgen/ biß ihre Groß Koͤnigl. Hocheit ſie wieder bekommen wird; dañ ich weiß/<lb/> daß ſie dem Laffen Herkules ſolches nimmermehr ſehen laͤſſet. Dieſes alles nun darf Herꝛ<lb/> Syſimithres nicht allein geringe ſchaͤtzen/ ſondern es gar als eine Gebrechligkeit verwerf-<lb/> fen. Aber er ſage mir/ bitte ich/ aus was Urſachen er die zarte Haut und ſchneweiſſe Farbe<lb/> ein Haͤupſtük der Schoͤnheit ſeyn/ leugnet? kan er etwa die ſchaͤrffe der Haut/ und ſchwaͤrze<lb/> der Farbe ohn anhang der heßligkeit ihm wol einbilden? ja/ ſpricht er; die ſchwarzen Kir-<lb/> ſchen und Pflaumen ſind beſſer dann die weiſſen. Ey der ungereimten Vergleichung! H.<lb/> Syſimithres/ wiſſet ihr nicht/ daß dieſer gewaͤchſe Schoͤnheit in der ſchwaͤrze beſtehet? iſts<lb/> aber mit den Weibsbildern auch alſo beſchaffen/ ey ſo iſt trauen eure Odatis noch lange nit<lb/> ſchoͤn genug/ ſondern ihr muͤſſet ſie in die Schwarzfaͤrbe ſchicken; oder fürchtet ihr was<lb/> ungenehmes von den Faͤrberknechten/ ſo fahret mit der Schwarzbuͤrſte uͤber ihren Leib/<lb/> wie euer Junge uͤber die Stieffeln/ ſtellet ſie an die Heerſtraſſe/ und fraget/ ob ſie dann nun<lb/> nicht ſchier hübſch und ſchoͤne gnug ſey. Ja ja Herr Syſimithres/ wir müſſen nunmehr<lb/> die Weiber nach euer Urtel aus Morenland hohlen/ da es ihnen an der Sonne nicht ge-<lb/> bricht/ ſondern ſie ſchwarz genug gefaͤrbet werden. Deucht euch aber dieſes ungereimet/ ſo<lb/> beſchuldiget hinfuͤro die liebe Sonne nicht/ umb das ſie dieſes allerſchoͤnſte Fraͤulein nicht<lb/> ſchwarz faͤrben wollen/ und lernet die Unguͤltigkeit euer gleichnis von den Pflaumen Baͤu-<lb/> men/ aus meiner vielbeſſern erkennen. Wann ihr grobe und zarte Linnewad an die Sonne<lb/> außleget/ welche machet ſie doch am weiſſeſten? die grobe/ oder die zarte? Es iſt hie keiner<lb/> Nachfrage von noͤhten/ die Bauren Maͤgdlein wiſſens wol. Nur dieſes einige hat etwas<lb/> Schein/ daß ihr ſaget/ die weiſſe Farbe ſey bey den mitternaͤchtigen Voͤlkern gemein. Ge-<lb/> ſetzet; ſind aber die Weibsbilder alle bey ihnen ſo zart/ ſo wolgeſtalt/ ſo artig gegliedert? und<lb/> laſt es ſeyn/ daß die Farbe von ihrer Landesart/ und gemein ſey; ſo iſt ſie uns aber ſelzam uñ<lb/> fremde. Das ſelzame aber wird immer am hoͤchſten geſchaͤtzet/ wo es deſſen ſonſten wert iſt.<lb/> Was machet den Tyriſchen Purpur in andern Laͤndern teur? je weil man ihn daſelbſt<lb/> nicht zurichten kan. Nun Herr Syſimithres/ ſo laſſet doch die Schoͤnheit dieſer unver-<lb/> gleichlichen Fꝛaͤulein unangefochten uñ ungeſchaͤndet/ wovon euch abzuhalten dieſes gnug<lb/> ſeyn ſolte/ daß ſie unſerm allergnaͤdigſten Koͤnige gefaͤllet/ deſſen Urtel und Wille ja den eu-<lb/> ren billich zum gehorſamen Untertahnẽ haben ſol; wiewol bey deſſen Groß Koͤnigl. Hoch-<lb/> heit euch zuverunglimpfen ich durchaus nicht geſonnen bin/ ſondern vielmehr darlege uñ<lb/> erweiſe/ daß euer I<supplied>r</supplied>tuhm nicht aus Vorſaz oder wiederſpenſt<supplied>i</supplied>gkeit/ ſondern bloß aus un-<lb/> bedachtſamen unverſtande/ in dieſer Sache zu urteilen/ herruͤhret/ und ihre Groß Koͤnigl.<lb/> Hocheit euch deßwegen allergnaͤdigſt verzeihen wird. Artabanus wahr durch dieſe Be-<lb/> ſchreibung der Schoͤnheit und Wiederlegung der Syſimithriſchen gruͤnde in allen ſeinen<lb/> bewaͤgungen zugleich auffgemuntert; er kunte weder den Liebesreizungen/ noch dem über<lb/> Syſimithres gefaſſeten Eifer ſteuren/ daher er mit raſender Stim̃e alſo loßbrach: Dem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0055]
Fuͤnftes Buch.
Linnewad eingehuͤllet/ aber nie etwas wolſtaͤndigers oder anmuhtigers geſehen haſt/ und
deine Augen nicht den allergeringſten Unterſcheid der Zierligkeit und groͤſſe an dieſen ein-
traͤchtigen Zwilling-Rehen merken kunten. Wer nun mir nicht glaͤuben wil/ der frage
ihr hieſelbſt anweſendes Frauenzimmer/ ob ſie ſich unterſtehen duͤrffen/ ihres Buſems vol-
kommenheit außzureden. Das uͤbrige ihres Leibes bleibet noch zur Zeit allen Mannesbil-
dern verborgen/ biß ihre Groß Koͤnigl. Hocheit ſie wieder bekommen wird; dañ ich weiß/
daß ſie dem Laffen Herkules ſolches nimmermehr ſehen laͤſſet. Dieſes alles nun darf Herꝛ
Syſimithres nicht allein geringe ſchaͤtzen/ ſondern es gar als eine Gebrechligkeit verwerf-
fen. Aber er ſage mir/ bitte ich/ aus was Urſachen er die zarte Haut und ſchneweiſſe Farbe
ein Haͤupſtük der Schoͤnheit ſeyn/ leugnet? kan er etwa die ſchaͤrffe der Haut/ und ſchwaͤrze
der Farbe ohn anhang der heßligkeit ihm wol einbilden? ja/ ſpricht er; die ſchwarzen Kir-
ſchen und Pflaumen ſind beſſer dann die weiſſen. Ey der ungereimten Vergleichung! H.
Syſimithres/ wiſſet ihr nicht/ daß dieſer gewaͤchſe Schoͤnheit in der ſchwaͤrze beſtehet? iſts
aber mit den Weibsbildern auch alſo beſchaffen/ ey ſo iſt trauen eure Odatis noch lange nit
ſchoͤn genug/ ſondern ihr muͤſſet ſie in die Schwarzfaͤrbe ſchicken; oder fürchtet ihr was
ungenehmes von den Faͤrberknechten/ ſo fahret mit der Schwarzbuͤrſte uͤber ihren Leib/
wie euer Junge uͤber die Stieffeln/ ſtellet ſie an die Heerſtraſſe/ und fraget/ ob ſie dann nun
nicht ſchier hübſch und ſchoͤne gnug ſey. Ja ja Herr Syſimithres/ wir müſſen nunmehr
die Weiber nach euer Urtel aus Morenland hohlen/ da es ihnen an der Sonne nicht ge-
bricht/ ſondern ſie ſchwarz genug gefaͤrbet werden. Deucht euch aber dieſes ungereimet/ ſo
beſchuldiget hinfuͤro die liebe Sonne nicht/ umb das ſie dieſes allerſchoͤnſte Fraͤulein nicht
ſchwarz faͤrben wollen/ und lernet die Unguͤltigkeit euer gleichnis von den Pflaumen Baͤu-
men/ aus meiner vielbeſſern erkennen. Wann ihr grobe und zarte Linnewad an die Sonne
außleget/ welche machet ſie doch am weiſſeſten? die grobe/ oder die zarte? Es iſt hie keiner
Nachfrage von noͤhten/ die Bauren Maͤgdlein wiſſens wol. Nur dieſes einige hat etwas
Schein/ daß ihr ſaget/ die weiſſe Farbe ſey bey den mitternaͤchtigen Voͤlkern gemein. Ge-
ſetzet; ſind aber die Weibsbilder alle bey ihnen ſo zart/ ſo wolgeſtalt/ ſo artig gegliedert? und
laſt es ſeyn/ daß die Farbe von ihrer Landesart/ und gemein ſey; ſo iſt ſie uns aber ſelzam uñ
fremde. Das ſelzame aber wird immer am hoͤchſten geſchaͤtzet/ wo es deſſen ſonſten wert iſt.
Was machet den Tyriſchen Purpur in andern Laͤndern teur? je weil man ihn daſelbſt
nicht zurichten kan. Nun Herr Syſimithres/ ſo laſſet doch die Schoͤnheit dieſer unver-
gleichlichen Fꝛaͤulein unangefochten uñ ungeſchaͤndet/ wovon euch abzuhalten dieſes gnug
ſeyn ſolte/ daß ſie unſerm allergnaͤdigſten Koͤnige gefaͤllet/ deſſen Urtel und Wille ja den eu-
ren billich zum gehorſamen Untertahnẽ haben ſol; wiewol bey deſſen Groß Koͤnigl. Hoch-
heit euch zuverunglimpfen ich durchaus nicht geſonnen bin/ ſondern vielmehr darlege uñ
erweiſe/ daß euer Irtuhm nicht aus Vorſaz oder wiederſpenſtigkeit/ ſondern bloß aus un-
bedachtſamen unverſtande/ in dieſer Sache zu urteilen/ herruͤhret/ und ihre Groß Koͤnigl.
Hocheit euch deßwegen allergnaͤdigſt verzeihen wird. Artabanus wahr durch dieſe Be-
ſchreibung der Schoͤnheit und Wiederlegung der Syſimithriſchen gruͤnde in allen ſeinen
bewaͤgungen zugleich auffgemuntert; er kunte weder den Liebesreizungen/ noch dem über
Syſimithres gefaſſeten Eifer ſteuren/ daher er mit raſender Stim̃e alſo loßbrach: Dem-
nach
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |