Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol sie sich dessen hernach zu ihrem besten oft erinnerte/ undihr betrübtes Herz dadurch gewaltig stärkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden- ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fräulein gerne berichtet seyn/ wie sichs eigentlich mit König Ladisla Heyraht zugetragen hätte/ dessen Gemahls löbliche Tugenden und Schön- heit Libussa ihr sehr gerühmet/ daß sie nicht wenig verlangen trüge/ in ihre Kundschaft zu- kommen. Ja mein Fräulein/ sagete er/ die Römerinnen tragen auch hohe begierde/ sie zu sehen/ aber heftig beklagen sie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten können/ nachdem jenen das Teutsche noch zur Zeit unbekant ist/ und neulich erst den An- fang gemacht haben/ in dieser Sprache sich unterrichten zu lassen. Je mein Fürst/ antwor- tete sie/ weis seine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieselbe an mir be- kommen? dann meine Brüder/ und König Ladisla selbst haben in meiner Kindheit mich immerzu in der Lateinischen Sprache geübet/ daß ich solche nicht allein verstehen/ sondern auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zusam- men fügung etwas bedenken mus. Ey so mus mein Fräulein das Latein fleissig treiben/ sagte er/ dann also kan sie mit meinem Herr Vater und Fürst Pharnabazus unterredung pflegen/ welches ihnen sonderlich lieb seyn wird/ biß sie etwa unsere Sprache wird gefasset haben/ die ungleich leichter zu lernen ist/ als die überaus schwere Teutsche. Auch wollen wir/ da euer Liebe es gefället/ nach diesem mehrenteils Lateinisch miteinander reden/ wann wir allein sind/ weil das Teutsche mir ohndas saur genug wird. Die reine Warheit zusa- gen/ antwortete sie/ mus ich bekennen/ daß mein Fürst die Teutsche Fertigkeit noch nicht gefasset/ wiewol er seines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten so wol gelernet/ daß er sie gar dreyfach schränken kan? Mein Seelichen/ sagte er/ darzu währe ich eben so geschikt als der Esel zum Lautenschlagen/ wann ich mich dessen unterwinden würde; aber meine Fr. Schwester hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen sage/ sie setzet sie über/ aus meiner Medischen oder Lateinischen Tichterey/ sonst würde es über die masse elende Reimen und abmässung der Wörter geben; und wann ich wissen solte/ das meinem Fräulein belieben könte/ eines anzuhören/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/ ihr zu ehren und Gedächtnis getichtet/ die Groß Fürstin aber hernach in das Teutsche ge- bracht/ würde ich mich erkühnen/ es herzusagen/ weil doch hieselbst keine Singenszeit ist. Das Fräulein hielt alsbald eiferig an/ ihr diesen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das erste ihr sehr wol gefallen hätte. Worauff er dieses vortrug. 1 OGrausame Furcht im Lieben/ Wie ist deine Glut so heiß? Die noch keiner recht beschrieben/ Keiner zubeschreiben weiß! O du gar zu herbes Quälen; Mus ich dann ohn Ruh und fehlen Bald nur Feur seyn/ bald nur Eiß? 2 Meine Lust ist weit entsessen; Ja bin ich dann wol so wehrt; Das die/ so ich ganz vermässen Liebe/ meiner auch begehrt? [Spaltenumbruch] O grausame Furcht im Lieben/ Die noch keiner recht beschrieben/ Er mag fahren wie er fährt. 3 Freilich mus ich rund bekennen/ Daß ich gar zu freche bin. Darumb mus ich schier verbrennen/ Und doch kan ich meinen Sinn Nicht von dieser Sonnen wenden/ Hätt'ich gleich an andern enden Einen sicheren Gewin. 4 Nun
Siebendes Buch. Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol ſie ſich deſſen hernach zu ihrem beſten oft erinnerte/ undihr betruͤbtes Herz dadurch gewaltig ſtaͤrkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden- ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fraͤulein gerne berichtet ſeyn/ wie ſichs eigentlich mit Koͤnig Ladiſla Heyraht zugetragen haͤtte/ deſſen Gemahls loͤbliche Tugenden und Schoͤn- heit Libuſſa ihr ſehr geruͤhmet/ daß ſie nicht wenig verlangen truͤge/ in ihre Kundſchaft zu- kommen. Ja mein Fraͤulein/ ſagete er/ die Roͤmerinnen tragen auch hohe begierde/ ſie zu ſehen/ aber heftig beklagen ſie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten koͤnnen/ nachdem jenen das Teutſche noch zur Zeit unbekant iſt/ und neulich erſt den An- fang gemacht haben/ in dieſer Sprache ſich unterrichten zu laſſen. Je mein Fuͤrſt/ antwor- tete ſie/ weis ſeine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieſelbe an mir be- kommen? dann meine Bruͤder/ und Koͤnig Ladiſla ſelbſt haben in meiner Kindheit mich immerzu in der Lateiniſchen Sprache geuͤbet/ daß ich ſolche nicht allein verſtehen/ ſondern auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zuſam- men fuͤgung etwas bedenken mus. Ey ſo mus mein Fraͤulein das Latein fleiſſig treiben/ ſagte er/ dann alſo kan ſie mit meinem Herr Vater und Fuͤrſt Pharnabazus unterredung pflegen/ welches ihnen ſonderlich lieb ſeyn wird/ biß ſie etwa unſere Sprache wird gefaſſet haben/ die ungleich leichter zu lernen iſt/ als die uͤberaus ſchwere Teutſche. Auch wollen wir/ da euer Liebe es gefaͤllet/ nach dieſem mehrenteils Lateiniſch miteinander reden/ wann wir allein ſind/ weil das Teutſche mir ohndas ſaur genug wird. Die reine Warheit zuſa- gen/ antwortete ſie/ mus ich bekennen/ daß mein Fuͤrſt die Teutſche Fertigkeit noch nicht gefaſſet/ wiewol er ſeines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten ſo wol gelernet/ daß er ſie gar dreyfach ſchraͤnken kan? Mein Seelichen/ ſagte er/ darzu waͤhre ich eben ſo geſchikt als der Eſel zum Lautenſchlagen/ wann ich mich deſſen unterwinden wuͤrde; aber meine Fr. Schweſter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen ſage/ ſie ſetzet ſie uͤber/ aus meiner Mediſchen oder Lateiniſchen Tichterey/ ſonſt wuͤrde es uͤber die maſſe elende Reimen und abmaͤſſung der Woͤrter geben; und wann ich wiſſen ſolte/ das meinem Fraͤulein belieben koͤnte/ eines anzuhoͤren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/ ihr zu ehren und Gedaͤchtnis getichtet/ die Groß Fuͤrſtin aber hernach in das Teutſche ge- bracht/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ es herzuſagen/ weil doch hieſelbſt keine Singenszeit iſt. Das Fraͤulein hielt alsbald eiferig an/ ihr dieſen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das erſte ihr ſehr wol gefallen haͤtte. Worauff er dieſes vortrug. 1 OGrauſame Furcht im Lieben/ Wie iſt deine Glut ſo heiß? Die noch keiner recht beſchrieben/ Keiner zubeſchreiben weiß! O du gar zu herbes Quaͤlen; Mus ich dann ohn Ruh und fehlen Bald nur Feur ſeyn/ bald nur Eiß? 2 Meine Luſt iſt weit entſeſſen; Ja bin ich dann wol ſo wehrt; Das die/ ſo ich ganz vermaͤſſen Liebe/ meiner auch begehrt? [Spaltenumbruch] O grauſame Furcht im Lieben/ Die noch keiner recht beſchrieben/ Er mag fahren wie er faͤhrt. 3 Freilich mus ich rund bekennen/ Daß ich gar zu freche bin. Darumb mus ich ſchier verbrennen/ Und doch kan ich meinen Sinn Nicht von dieſer Sonnen wenden/ Haͤtt’ich gleich an andern enden Einen ſicheren Gewin. 4 Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0564" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol ſie ſich deſſen hernach zu ihrem beſten oft erinnerte/ und<lb/> ihr betruͤbtes Herz dadurch gewaltig ſtaͤrkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden-<lb/> ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fraͤulein gerne berichtet ſeyn/ wie ſichs eigentlich mit<lb/> Koͤnig Ladiſla Heyraht zugetragen haͤtte/ deſſen Gemahls loͤbliche Tugenden und Schoͤn-<lb/> heit Libuſſa ihr ſehr geruͤhmet/ daß ſie nicht wenig verlangen truͤge/ in ihre Kundſchaft zu-<lb/> kommen. Ja mein Fraͤulein/ ſagete er/ die Roͤmerinnen tragen auch hohe begierde/ ſie zu<lb/> ſehen/ aber heftig beklagen ſie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten<lb/> koͤnnen/ nachdem jenen das Teutſche noch zur Zeit unbekant iſt/ und neulich erſt den An-<lb/> fang gemacht haben/ in dieſer Sprache ſich unterrichten zu laſſen. Je mein Fuͤrſt/ antwor-<lb/> tete ſie/ weis ſeine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieſelbe an mir be-<lb/> kommen? dann meine Bruͤder/ und Koͤnig Ladiſla ſelbſt haben in meiner Kindheit mich<lb/> immerzu in der Lateiniſchen Sprache geuͤbet/ daß ich ſolche nicht allein verſtehen/ ſondern<lb/> auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zuſam-<lb/> men fuͤgung etwas bedenken mus. Ey ſo mus mein Fraͤulein das Latein fleiſſig treiben/<lb/> ſagte er/ dann alſo kan ſie mit meinem Herr Vater und Fuͤrſt Pharnabazus unterredung<lb/> pflegen/ welches ihnen ſonderlich lieb ſeyn wird/ biß ſie etwa unſere Sprache wird gefaſſet<lb/> haben/ die ungleich leichter zu lernen iſt/ als die uͤberaus ſchwere Teutſche. Auch wollen<lb/> wir/ da euer Liebe es gefaͤllet/ nach dieſem mehrenteils Lateiniſch miteinander reden/ wann<lb/> wir allein ſind/ weil das Teutſche mir ohndas ſaur genug wird. Die reine Warheit zuſa-<lb/> gen/ antwortete ſie/ mus ich bekennen/ daß mein Fuͤrſt die Teutſche Fertigkeit noch nicht<lb/> gefaſſet/ wiewol er ſeines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben<lb/> kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten ſo wol gelernet/ daß er ſie<lb/> gar dreyfach ſchraͤnken kan? Mein Seelichen/ ſagte er/ darzu waͤhre ich eben ſo geſchikt als<lb/> der Eſel zum Lautenſchlagen/ wann ich mich deſſen unterwinden wuͤrde; aber meine Fr.<lb/> Schweſter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen ſage/ ſie ſetzet ſie uͤber/ aus meiner<lb/> Mediſchen oder Lateiniſchen Tichterey/ ſonſt wuͤrde es uͤber die maſſe elende Reimen und<lb/> abmaͤſſung der Woͤrter geben; und wann ich wiſſen ſolte/ das meinem Fraͤulein belieben<lb/> koͤnte/ eines anzuhoͤren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/<lb/> ihr zu ehren und Gedaͤchtnis getichtet/ die Groß Fuͤrſtin aber hernach in das Teutſche ge-<lb/> bracht/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ es herzuſagen/ weil doch hieſelbſt keine Singenszeit iſt.<lb/> Das Fraͤulein hielt alsbald eiferig an/ ihr dieſen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das<lb/> erſte ihr ſehr wol gefallen haͤtte. Worauff er dieſes vortrug.</p><lb/> <cb/> <lg n="1"> <l>1 <hi rendition="#in">O</hi>Grauſame Furcht im Lieben/</l><lb/> <l>Wie iſt deine Glut ſo heiß?</l><lb/> <l>Die noch keiner recht beſchrieben/</l><lb/> <l>Keiner zubeſchreiben weiß!</l><lb/> <l>O du gar zu herbes Quaͤlen;</l><lb/> <l>Mus ich dann ohn Ruh und fehlen</l><lb/> <l>Bald nur Feur ſeyn/ bald nur Eiß?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Meine Luſt iſt weit entſeſſen;</l><lb/> <l>Ja bin ich dann wol ſo wehrt;</l><lb/> <l>Das die/ ſo ich ganz vermaͤſſen</l><lb/> <l>Liebe/ meiner auch begehrt?</l><lb/> <cb/> <l>O grauſame Furcht im Lieben/</l><lb/> <l>Die noch keiner recht beſchrieben/</l><lb/> <l>Er mag fahren wie er faͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Freilich mus ich rund bekennen/</l><lb/> <l>Daß ich gar zu freche bin.</l><lb/> <l>Darumb mus ich ſchier verbrennen/</l><lb/> <l>Und doch kan ich meinen Sinn</l><lb/> <l>Nicht von dieſer Sonnen wenden/</l><lb/> <l>Haͤtt’ich gleich an andern enden</l><lb/> <l>Einen ſicheren Gewin.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4 Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0564]
Siebendes Buch.
Zeit als eine Unerfahrene/ wiewol ſie ſich deſſen hernach zu ihrem beſten oft erinnerte/ und
ihr betruͤbtes Herz dadurch gewaltig ſtaͤrkete. Sie gerieten endlich wieder auf das Anden-
ken ihrer Verwanten/ und wolte das Fraͤulein gerne berichtet ſeyn/ wie ſichs eigentlich mit
Koͤnig Ladiſla Heyraht zugetragen haͤtte/ deſſen Gemahls loͤbliche Tugenden und Schoͤn-
heit Libuſſa ihr ſehr geruͤhmet/ daß ſie nicht wenig verlangen truͤge/ in ihre Kundſchaft zu-
kommen. Ja mein Fraͤulein/ ſagete er/ die Roͤmerinnen tragen auch hohe begierde/ ſie zu
ſehen/ aber heftig beklagen ſie es/ daß eure Liebe mit ihnen nicht werde unterretung halten
koͤnnen/ nachdem jenen das Teutſche noch zur Zeit unbekant iſt/ und neulich erſt den An-
fang gemacht haben/ in dieſer Sprache ſich unterrichten zu laſſen. Je mein Fuͤrſt/ antwor-
tete ſie/ weis ſeine Liebe dann noch nicht/ was vor eine gelehrte Braut dieſelbe an mir be-
kommen? dann meine Bruͤder/ und Koͤnig Ladiſla ſelbſt haben in meiner Kindheit mich
immerzu in der Lateiniſchen Sprache geuͤbet/ daß ich ſolche nicht allein verſtehen/ ſondern
auch zur Noht mit reden kan/ ob ich mich gleich zuzeiten auff die Worte und deren zuſam-
men fuͤgung etwas bedenken mus. Ey ſo mus mein Fraͤulein das Latein fleiſſig treiben/
ſagte er/ dann alſo kan ſie mit meinem Herr Vater und Fuͤrſt Pharnabazus unterredung
pflegen/ welches ihnen ſonderlich lieb ſeyn wird/ biß ſie etwa unſere Sprache wird gefaſſet
haben/ die ungleich leichter zu lernen iſt/ als die uͤberaus ſchwere Teutſche. Auch wollen
wir/ da euer Liebe es gefaͤllet/ nach dieſem mehrenteils Lateiniſch miteinander reden/ wann
wir allein ſind/ weil das Teutſche mir ohndas ſaur genug wird. Die reine Warheit zuſa-
gen/ antwortete ſie/ mus ich bekennen/ daß mein Fuͤrſt die Teutſche Fertigkeit noch nicht
gefaſſet/ wiewol er ſeines herzens anliegen noch mehr als zu deutlich an den Tag geben
kan. Aber wie hat er doch immer und ewig das Reimen-tichten ſo wol gelernet/ daß er ſie
gar dreyfach ſchraͤnken kan? Mein Seelichen/ ſagte er/ darzu waͤhre ich eben ſo geſchikt als
der Eſel zum Lautenſchlagen/ wann ich mich deſſen unterwinden wuͤrde; aber meine Fr.
Schweſter hilft mir damit zu rechte/ ja daß ichs eigen ſage/ ſie ſetzet ſie uͤber/ aus meiner
Mediſchen oder Lateiniſchen Tichterey/ ſonſt wuͤrde es uͤber die maſſe elende Reimen und
abmaͤſſung der Woͤrter geben; und wann ich wiſſen ſolte/ das meinem Fraͤulein belieben
koͤnte/ eines anzuhoͤren/ welches ich ehmahls in meiner Mutter Sprache gnug verwirret/
ihr zu ehren und Gedaͤchtnis getichtet/ die Groß Fuͤrſtin aber hernach in das Teutſche ge-
bracht/ wuͤrde ich mich erkuͤhnen/ es herzuſagen/ weil doch hieſelbſt keine Singenszeit iſt.
Das Fraͤulein hielt alsbald eiferig an/ ihr dieſen freundlichen Willen zuerzeigen/ weil das
erſte ihr ſehr wol gefallen haͤtte. Worauff er dieſes vortrug.
1 OGrauſame Furcht im Lieben/
Wie iſt deine Glut ſo heiß?
Die noch keiner recht beſchrieben/
Keiner zubeſchreiben weiß!
O du gar zu herbes Quaͤlen;
Mus ich dann ohn Ruh und fehlen
Bald nur Feur ſeyn/ bald nur Eiß?
2 Meine Luſt iſt weit entſeſſen;
Ja bin ich dann wol ſo wehrt;
Das die/ ſo ich ganz vermaͤſſen
Liebe/ meiner auch begehrt?
O grauſame Furcht im Lieben/
Die noch keiner recht beſchrieben/
Er mag fahren wie er faͤhrt.
3 Freilich mus ich rund bekennen/
Daß ich gar zu freche bin.
Darumb mus ich ſchier verbrennen/
Und doch kan ich meinen Sinn
Nicht von dieſer Sonnen wenden/
Haͤtt’ich gleich an andern enden
Einen ſicheren Gewin.
4 Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |