Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Adel loßzuzihen; es währe das gemeine Wesen ihnen kein Ernst; sie wolten und woltenauch nicht; mit dem linken Auge sähen sie nach den Göttern/ doch nicht auffrichtig; mit dem rechten nach Großfürstlicher Gnade und eigener Ehre. Die ädlen traten zusammen/ und entschuldigten sich/ ihr Herz währe nicht so gesinnet/ nur allein wünscheten sie/ daß das Werk mit besserem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann währe ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes- begehren ein genügen geschehen müste; erbohten sich auch/ ihre redligkeit dergestalt sehen zu lassen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen festen Fuß gesetzet werden solte. Aber sie hatten kein Gehör; massen ein vewägener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/ aufftrat/ und ungescheuhet vorbrachte; es währe das rahtsamste und sicherste/ daß man die Befehlichshaber aus der Gemeine nähme/ und den Adel dämpfete/ oder zum wenigsten sie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann sie hätten bereit schon voriges tages erwie- sen/ wie unträulich sie den Göttern anhingen/ und heut möchten sie es wol nicht besser ge- macht haben/ nach dem man vernehmen müste/ daß sie des jungen Weibes Mord an dem vornehmen geistlichen Mannebegangen/ gebillichet hätten. Und was wolte man an ihrer Träulosigkeit zweifeln; hätten sie doch bey heutigem feindlichen Anfalle sich alsbald zufech- ten gewegert/ und verlohren geben ehe sie angegriffen worden; so hätten die verwundete von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ sondern die willige Gefängnis davor gewählet. Dieses ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und schüreten die Pfaffen es weidlich/ daß die ädlen/ so annoch 15000 stark wahren/ sich in nicht geringer ge- fahr und furcht befunden/ so gar/ daß wann sie ihre entschuldigung vortragen wolten/ man ihnen kein Gehör gab. Sie vereinbahreten sich aber untereinander/ daß keiner von ihnen absonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürsten weichen solte/ damit die hinter- bliebenen nicht gefähret und einer Verrähterey verdacht würden/ und sie alle miteinander das Leben unter des Pövels Hand zusetzen müsten; beredeten sich demnach kürzlich/ und liessen der Versamlung/ die sich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erstreckete/ güt- lich vortragen; es tähte ihnen schmerzlich weh/ daß sie sich vor Verrähter müsten halten und austragen lassen/ da sie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach- te Schluß ins Werk gerichtet würde. Also wüsten sie sich in ihrem Gewissen der Bezich- tigung frey und unschuldig. Nicht destoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die äm- ter abstrickete/ wolten sie es dahin lassen gestellet seyn/ und hiemit ihren Abscheid/ nicht nach des Großfürsten Lager/ dann deshalben währen sie nicht ausgezogen/ sondern nach ihrer Behausung nehmen/ weil sie nicht mehr könten gelitten werden. Wünscheten nicht desto- weniger dem hinterbliebenen mächtigen Heer Glük und alle gedeiliche Wolfahrt/ und daß sie dem Vaterlande ihre alten Götter und wolerstrittene Freyheit erhalten möchten. Die Pfaffen wahren schon im vollen werke begriffen/ wie sie andere Häuptleute an ihre stelle verordnen möchten/ und liessen sich gutenteils selbst gebrauchen/ daß also ihr Wort nun- mehr allenthalben ohn wiedersprechen galt/ hätten auch ohn zweifel dem Adel grossen Schimpf angelegt/ wann sie nicht deren Rache/ nach vollendetem diesen Zuge sich befürch- ten müssen; und nur dieses hielt sie ein/ daß sie ihre eigene Zunge mässigten/ und den Hand- werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff diese Werbung ihnen solte vor bescheid gege-
Siebendes Buch. Adel loßzuzihen; es waͤhre das gemeine Weſen ihnen kein Ernſt; ſie wolten und woltenauch nicht; mit dem linken Auge ſaͤhen ſie nach den Goͤttern/ doch nicht auffrichtig; mit dem rechten nach Großfürſtlicher Gnade und eigener Ehre. Die aͤdlen traten zuſammen/ und entſchuldigten ſich/ ihr Herz waͤhre nicht ſo geſinnet/ nur allein wuͤnſcheten ſie/ daß das Werk mit beſſerem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann waͤhre ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes- begehren ein genuͤgen geſchehen muͤſte; erbohten ſich auch/ ihre redligkeit dergeſtalt ſehen zu laſſen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen feſten Fuß geſetzet werden ſolte. Aber ſie hatten kein Gehoͤr; maſſen ein vewaͤgener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/ aufftrat/ und ungeſcheuhet vorbrachte; es waͤhre das rahtſamſte und ſicherſte/ daß man die Befehlichshaber aus der Gemeine naͤhme/ und den Adel daͤmpfete/ oder zum wenigſten ſie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann ſie haͤtten bereit ſchon voriges tages erwie- ſen/ wie untraͤulich ſie den Goͤttern anhingen/ und heut moͤchten ſie es wol nicht beſſer ge- macht haben/ nach dem man vernehmen muͤſte/ daß ſie des jungen Weibes Mord an dem vornehmen geiſtlichen Mannebegangen/ gebillichet haͤtten. Und was wolte man an ihrer Traͤuloſigkeit zweifeln; haͤtten ſie doch bey heutigem feindlichen Anfalle ſich alsbald zufech- ten gewegert/ und verlohren geben ehe ſie angegriffen worden; ſo haͤtten die verwundete von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ ſondern die willige Gefaͤngnis davor gewaͤhlet. Dieſes ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und ſchüreten die Pfaffen es weidlich/ daß die aͤdlen/ ſo annoch 15000 ſtark wahren/ ſich in nicht geringer ge- fahr und furcht befunden/ ſo gar/ daß wann ſie ihre entſchuldigung vortragen wolten/ man ihnen kein Gehoͤr gab. Sie vereinbahreten ſich aber untereinander/ daß keiner von ihnen abſonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürſten weichen ſolte/ damit die hinter- bliebenen nicht gefaͤhret und einer Verraͤhterey verdacht würden/ und ſie alle miteinander das Leben unter des Poͤvels Hand zuſetzen muͤſten; beredeten ſich demnach kuͤrzlich/ und lieſſen der Verſamlung/ die ſich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erſtreckete/ guͤt- lich vortragen; es taͤhte ihnen ſchmerzlich weh/ daß ſie ſich vor Verraͤhter muͤſten halten und austragen laſſen/ da ſie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach- te Schluß ins Werk gerichtet würde. Alſo wuͤſten ſie ſich in ihrem Gewiſſen der Bezich- tigung frey und unſchuldig. Nicht deſtoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die aͤm- ter abſtrickete/ wolten ſie es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ und hiemit ihren Abſcheid/ nicht nach des Großfuͤrſten Lager/ dann deshalben waͤhren ſie nicht ausgezogen/ ſondern nach ihrer Behauſung nehmen/ weil ſie nicht mehr koͤnten gelitten werden. Wuͤnſcheten nicht deſto- weniger dem hinterbliebenen maͤchtigen Heer Gluͤk und alle gedeiliche Wolfahrt/ uñ daß ſie dem Vaterlande ihre alten Goͤtter und wolerſtrittene Freyheit erhalten moͤchten. Die Pfaffen wahren ſchon im vollen werke begriffen/ wie ſie andere Haͤuptleute an ihre ſtelle verordnen moͤchten/ und lieſſen ſich gutenteils ſelbſt gebrauchen/ daß alſo ihr Wort nun- mehr allenthalben ohn wiederſprechen galt/ haͤtten auch ohn zweifel dem Adel groſſen Schimpf angelegt/ wann ſie nicht deren Rache/ nach vollendetem dieſen Zuge ſich befuͤrch- ten müſſen; und nur dieſes hielt ſie ein/ daß ſie ihre eigene Zunge maͤſſigten/ und den Hand- werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff dieſe Werbung ihnen ſolte vor beſcheid gege-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0630" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Adel loßzuzihen; es waͤhre das gemeine Weſen ihnen kein Ernſt; ſie wolten und wolten<lb/> auch nicht; mit dem linken Auge ſaͤhen ſie nach den Goͤttern/ doch nicht auffrichtig; mit<lb/> dem rechten nach Großfürſtlicher Gnade und eigener Ehre. Die aͤdlen traten zuſammen/<lb/> und entſchuldigten ſich/ ihr Herz waͤhre nicht ſo geſinnet/ nur allein wuͤnſcheten ſie/ daß das<lb/> Werk mit beſſerem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann waͤhre<lb/> ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes-<lb/> begehren ein genuͤgen geſchehen muͤſte; erbohten ſich auch/ ihre redligkeit dergeſtalt ſehen<lb/> zu laſſen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen feſten Fuß geſetzet werden ſolte. Aber<lb/> ſie hatten kein Gehoͤr; maſſen ein vewaͤgener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/<lb/> aufftrat/ und ungeſcheuhet vorbrachte; es waͤhre das rahtſamſte und ſicherſte/ daß man<lb/> die Befehlichshaber aus der Gemeine naͤhme/ und den Adel daͤmpfete/ oder zum wenigſten<lb/> ſie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann ſie haͤtten bereit ſchon voriges tages erwie-<lb/> ſen/ wie untraͤulich ſie den Goͤttern anhingen/ und heut moͤchten ſie es wol nicht beſſer ge-<lb/> macht haben/ nach dem man vernehmen muͤſte/ daß ſie des jungen Weibes Mord an dem<lb/> vornehmen geiſtlichen Mannebegangen/ gebillichet haͤtten. Und was wolte man an ihrer<lb/> Traͤuloſigkeit zweifeln; haͤtten ſie doch bey heutigem feindlichen Anfalle ſich alsbald zufech-<lb/> ten gewegert/ und verlohren geben ehe ſie angegriffen worden; ſo haͤtten die verwundete<lb/> von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ ſondern die willige Gefaͤngnis davor gewaͤhlet.<lb/> Dieſes ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und ſchüreten die<lb/> Pfaffen es weidlich/ daß die aͤdlen/ ſo annoch 15000 ſtark wahren/ ſich in nicht geringer ge-<lb/> fahr und furcht befunden/ ſo gar/ daß wann ſie ihre entſchuldigung vortragen wolten/ man<lb/> ihnen kein Gehoͤr gab. Sie vereinbahreten ſich aber untereinander/ daß keiner von ihnen<lb/> abſonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürſten weichen ſolte/ damit die hinter-<lb/> bliebenen nicht gefaͤhret und einer Verraͤhterey verdacht würden/ und ſie alle miteinander<lb/> das Leben unter des Poͤvels Hand zuſetzen muͤſten; beredeten ſich demnach kuͤrzlich/ und<lb/> lieſſen der Verſamlung/ die ſich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erſtreckete/ guͤt-<lb/> lich vortragen; es taͤhte ihnen ſchmerzlich weh/ daß ſie ſich vor Verraͤhter muͤſten halten<lb/> und austragen laſſen/ da ſie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach-<lb/> te Schluß ins Werk gerichtet würde. Alſo wuͤſten ſie ſich in ihrem Gewiſſen der Bezich-<lb/> tigung frey und unſchuldig. Nicht deſtoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die aͤm-<lb/> ter abſtrickete/ wolten ſie es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ und hiemit ihren Abſcheid/ nicht nach<lb/> des Großfuͤrſten Lager/ dann deshalben waͤhren ſie nicht ausgezogen/ ſondern nach ihrer<lb/> Behauſung nehmen/ weil ſie nicht mehr koͤnten gelitten werden. Wuͤnſcheten nicht deſto-<lb/> weniger dem hinterbliebenen maͤchtigen Heer Gluͤk und alle gedeiliche Wolfahrt/ uñ daß<lb/> ſie dem Vaterlande ihre alten Goͤtter und wolerſtrittene Freyheit erhalten moͤchten. Die<lb/> Pfaffen wahren ſchon im vollen werke begriffen/ wie ſie andere Haͤuptleute an ihre ſtelle<lb/> verordnen moͤchten/ und lieſſen ſich gutenteils ſelbſt gebrauchen/ daß alſo ihr Wort nun-<lb/> mehr allenthalben ohn wiederſprechen galt/ haͤtten auch ohn zweifel dem Adel groſſen<lb/> Schimpf angelegt/ wann ſie nicht deren Rache/ nach vollendetem dieſen Zuge ſich befuͤrch-<lb/> ten müſſen; und nur dieſes hielt ſie ein/ daß ſie ihre eigene Zunge maͤſſigten/ und den Hand-<lb/> werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff dieſe Werbung ihnen ſolte vor beſcheid<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0630]
Siebendes Buch.
Adel loßzuzihen; es waͤhre das gemeine Weſen ihnen kein Ernſt; ſie wolten und wolten
auch nicht; mit dem linken Auge ſaͤhen ſie nach den Goͤttern/ doch nicht auffrichtig; mit
dem rechten nach Großfürſtlicher Gnade und eigener Ehre. Die aͤdlen traten zuſammen/
und entſchuldigten ſich/ ihr Herz waͤhre nicht ſo geſinnet/ nur allein wuͤnſcheten ſie/ daß das
Werk mit beſſerem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann waͤhre
ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes-
begehren ein genuͤgen geſchehen muͤſte; erbohten ſich auch/ ihre redligkeit dergeſtalt ſehen
zu laſſen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen feſten Fuß geſetzet werden ſolte. Aber
ſie hatten kein Gehoͤr; maſſen ein vewaͤgener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/
aufftrat/ und ungeſcheuhet vorbrachte; es waͤhre das rahtſamſte und ſicherſte/ daß man
die Befehlichshaber aus der Gemeine naͤhme/ und den Adel daͤmpfete/ oder zum wenigſten
ſie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann ſie haͤtten bereit ſchon voriges tages erwie-
ſen/ wie untraͤulich ſie den Goͤttern anhingen/ und heut moͤchten ſie es wol nicht beſſer ge-
macht haben/ nach dem man vernehmen muͤſte/ daß ſie des jungen Weibes Mord an dem
vornehmen geiſtlichen Mannebegangen/ gebillichet haͤtten. Und was wolte man an ihrer
Traͤuloſigkeit zweifeln; haͤtten ſie doch bey heutigem feindlichen Anfalle ſich alsbald zufech-
ten gewegert/ und verlohren geben ehe ſie angegriffen worden; ſo haͤtten die verwundete
von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ ſondern die willige Gefaͤngnis davor gewaͤhlet.
Dieſes ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und ſchüreten die
Pfaffen es weidlich/ daß die aͤdlen/ ſo annoch 15000 ſtark wahren/ ſich in nicht geringer ge-
fahr und furcht befunden/ ſo gar/ daß wann ſie ihre entſchuldigung vortragen wolten/ man
ihnen kein Gehoͤr gab. Sie vereinbahreten ſich aber untereinander/ daß keiner von ihnen
abſonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürſten weichen ſolte/ damit die hinter-
bliebenen nicht gefaͤhret und einer Verraͤhterey verdacht würden/ und ſie alle miteinander
das Leben unter des Poͤvels Hand zuſetzen muͤſten; beredeten ſich demnach kuͤrzlich/ und
lieſſen der Verſamlung/ die ſich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erſtreckete/ guͤt-
lich vortragen; es taͤhte ihnen ſchmerzlich weh/ daß ſie ſich vor Verraͤhter muͤſten halten
und austragen laſſen/ da ſie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach-
te Schluß ins Werk gerichtet würde. Alſo wuͤſten ſie ſich in ihrem Gewiſſen der Bezich-
tigung frey und unſchuldig. Nicht deſtoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die aͤm-
ter abſtrickete/ wolten ſie es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ und hiemit ihren Abſcheid/ nicht nach
des Großfuͤrſten Lager/ dann deshalben waͤhren ſie nicht ausgezogen/ ſondern nach ihrer
Behauſung nehmen/ weil ſie nicht mehr koͤnten gelitten werden. Wuͤnſcheten nicht deſto-
weniger dem hinterbliebenen maͤchtigen Heer Gluͤk und alle gedeiliche Wolfahrt/ uñ daß
ſie dem Vaterlande ihre alten Goͤtter und wolerſtrittene Freyheit erhalten moͤchten. Die
Pfaffen wahren ſchon im vollen werke begriffen/ wie ſie andere Haͤuptleute an ihre ſtelle
verordnen moͤchten/ und lieſſen ſich gutenteils ſelbſt gebrauchen/ daß alſo ihr Wort nun-
mehr allenthalben ohn wiederſprechen galt/ haͤtten auch ohn zweifel dem Adel groſſen
Schimpf angelegt/ wann ſie nicht deren Rache/ nach vollendetem dieſen Zuge ſich befuͤrch-
ten müſſen; und nur dieſes hielt ſie ein/ daß ſie ihre eigene Zunge maͤſſigten/ und den Hand-
werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff dieſe Werbung ihnen ſolte vor beſcheid
gege-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |