Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Adel loßzuzihen; es währe das gemeine Wesen ihnen kein Ernst; sie wolten und wolten
auch nicht; mit dem linken Auge sähen sie nach den Göttern/ doch nicht auffrichtig; mit
dem rechten nach Großfürstlicher Gnade und eigener Ehre. Die ädlen traten zusammen/
und entschuldigten sich/ ihr Herz währe nicht so gesinnet/ nur allein wünscheten sie/ daß das
Werk mit besserem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann währe
ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes-
begehren ein genügen geschehen müste; erbohten sich auch/ ihre redligkeit dergestalt sehen
zu lassen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen festen Fuß gesetzet werden solte. Aber
sie hatten kein Gehör; massen ein vewägener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/
aufftrat/ und ungescheuhet vorbrachte; es währe das rahtsamste und sicherste/ daß man
die Befehlichshaber aus der Gemeine nähme/ und den Adel dämpfete/ oder zum wenigsten
sie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann sie hätten bereit schon voriges tages erwie-
sen/ wie unträulich sie den Göttern anhingen/ und heut möchten sie es wol nicht besser ge-
macht haben/ nach dem man vernehmen müste/ daß sie des jungen Weibes Mord an dem
vornehmen geistlichen Mannebegangen/ gebillichet hätten. Und was wolte man an ihrer
Träulosigkeit zweifeln; hätten sie doch bey heutigem feindlichen Anfalle sich alsbald zufech-
ten gewegert/ und verlohren geben ehe sie angegriffen worden; so hätten die verwundete
von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ sondern die willige Gefängnis davor gewählet.
Dieses ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und schüreten die
Pfaffen es weidlich/ daß die ädlen/ so annoch 15000 stark wahren/ sich in nicht geringer ge-
fahr und furcht befunden/ so gar/ daß wann sie ihre entschuldigung vortragen wolten/ man
ihnen kein Gehör gab. Sie vereinbahreten sich aber untereinander/ daß keiner von ihnen
absonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürsten weichen solte/ damit die hinter-
bliebenen nicht gefähret und einer Verrähterey verdacht würden/ und sie alle miteinander
das Leben unter des Pövels Hand zusetzen müsten; beredeten sich demnach kürzlich/ und
liessen der Versamlung/ die sich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erstreckete/ güt-
lich vortragen; es tähte ihnen schmerzlich weh/ daß sie sich vor Verrähter müsten halten
und austragen lassen/ da sie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach-
te Schluß ins Werk gerichtet würde. Also wüsten sie sich in ihrem Gewissen der Bezich-
tigung frey und unschuldig. Nicht destoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die äm-
ter abstrickete/ wolten sie es dahin lassen gestellet seyn/ und hiemit ihren Abscheid/ nicht nach
des Großfürsten Lager/ dann deshalben währen sie nicht ausgezogen/ sondern nach ihrer
Behausung nehmen/ weil sie nicht mehr könten gelitten werden. Wünscheten nicht desto-
weniger dem hinterbliebenen mächtigen Heer Glük und alle gedeiliche Wolfahrt/ und daß
sie dem Vaterlande ihre alten Götter und wolerstrittene Freyheit erhalten möchten. Die
Pfaffen wahren schon im vollen werke begriffen/ wie sie andere Häuptleute an ihre stelle
verordnen möchten/ und liessen sich gutenteils selbst gebrauchen/ daß also ihr Wort nun-
mehr allenthalben ohn wiedersprechen galt/ hätten auch ohn zweifel dem Adel grossen
Schimpf angelegt/ wann sie nicht deren Rache/ nach vollendetem diesen Zuge sich befürch-
ten müssen; und nur dieses hielt sie ein/ daß sie ihre eigene Zunge mässigten/ und den Hand-
werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff diese Werbung ihnen solte vor bescheid

gege-

Siebendes Buch.
Adel loßzuzihen; es waͤhre das gemeine Weſen ihnen kein Ernſt; ſie wolten und wolten
auch nicht; mit dem linken Auge ſaͤhen ſie nach den Goͤttern/ doch nicht auffrichtig; mit
dem rechten nach Großfürſtlicher Gnade und eigener Ehre. Die aͤdlen traten zuſammen/
und entſchuldigten ſich/ ihr Herz waͤhre nicht ſo geſinnet/ nur allein wuͤnſcheten ſie/ daß das
Werk mit beſſerem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann waͤhre
ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes-
begehren ein genuͤgen geſchehen muͤſte; erbohten ſich auch/ ihre redligkeit dergeſtalt ſehen
zu laſſen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen feſten Fuß geſetzet werden ſolte. Aber
ſie hatten kein Gehoͤr; maſſen ein vewaͤgener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/
aufftrat/ und ungeſcheuhet vorbrachte; es waͤhre das rahtſamſte und ſicherſte/ daß man
die Befehlichshaber aus der Gemeine naͤhme/ und den Adel daͤmpfete/ oder zum wenigſten
ſie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann ſie haͤtten bereit ſchon voriges tages erwie-
ſen/ wie untraͤulich ſie den Goͤttern anhingen/ und heut moͤchten ſie es wol nicht beſſer ge-
macht haben/ nach dem man vernehmen muͤſte/ daß ſie des jungen Weibes Mord an dem
vornehmen geiſtlichen Mannebegangen/ gebillichet haͤtten. Und was wolte man an ihrer
Traͤuloſigkeit zweifeln; haͤtten ſie doch bey heutigem feindlichen Anfalle ſich alsbald zufech-
ten gewegert/ und verlohren geben ehe ſie angegriffen worden; ſo haͤtten die verwundete
von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ ſondern die willige Gefaͤngnis davor gewaͤhlet.
Dieſes ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und ſchüreten die
Pfaffen es weidlich/ daß die aͤdlen/ ſo annoch 15000 ſtark wahren/ ſich in nicht geringer ge-
fahr und furcht befunden/ ſo gar/ daß wann ſie ihre entſchuldigung vortragen wolten/ man
ihnen kein Gehoͤr gab. Sie vereinbahreten ſich aber untereinander/ daß keiner von ihnen
abſonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürſten weichen ſolte/ damit die hinter-
bliebenen nicht gefaͤhret und einer Verraͤhterey verdacht würden/ und ſie alle miteinander
das Leben unter des Poͤvels Hand zuſetzen muͤſten; beredeten ſich demnach kuͤrzlich/ und
lieſſen der Verſamlung/ die ſich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erſtreckete/ guͤt-
lich vortragen; es taͤhte ihnen ſchmerzlich weh/ daß ſie ſich vor Verraͤhter muͤſten halten
und austragen laſſen/ da ſie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach-
te Schluß ins Werk gerichtet würde. Alſo wuͤſten ſie ſich in ihrem Gewiſſen der Bezich-
tigung frey und unſchuldig. Nicht deſtoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die aͤm-
ter abſtrickete/ wolten ſie es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ und hiemit ihren Abſcheid/ nicht nach
des Großfuͤrſten Lager/ dann deshalben waͤhren ſie nicht ausgezogen/ ſondern nach ihrer
Behauſung nehmen/ weil ſie nicht mehr koͤnten gelitten werden. Wuͤnſcheten nicht deſto-
weniger dem hinterbliebenen maͤchtigen Heer Gluͤk und alle gedeiliche Wolfahrt/ uñ daß
ſie dem Vaterlande ihre alten Goͤtter und wolerſtrittene Freyheit erhalten moͤchten. Die
Pfaffen wahren ſchon im vollen werke begriffen/ wie ſie andere Haͤuptleute an ihre ſtelle
verordnen moͤchten/ und lieſſen ſich gutenteils ſelbſt gebrauchen/ daß alſo ihr Wort nun-
mehr allenthalben ohn wiederſprechen galt/ haͤtten auch ohn zweifel dem Adel groſſen
Schimpf angelegt/ wann ſie nicht deren Rache/ nach vollendetem dieſen Zuge ſich befuͤrch-
ten müſſen; und nur dieſes hielt ſie ein/ daß ſie ihre eigene Zunge maͤſſigten/ und den Hand-
werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff dieſe Werbung ihnen ſolte vor beſcheid

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Adel loßzuzihen; es wa&#x0364;hre das gemeine We&#x017F;en ihnen kein Ern&#x017F;t; &#x017F;ie wolten und wolten<lb/>
auch nicht; mit dem linken Auge &#x017F;a&#x0364;hen &#x017F;ie nach den Go&#x0364;ttern/ doch nicht auffrichtig; mit<lb/>
dem rechten nach Großfür&#x017F;tlicher Gnade und eigener Ehre. Die a&#x0364;dlen traten zu&#x017F;ammen/<lb/>
und ent&#x017F;chuldigten &#x017F;ich/ ihr Herz wa&#x0364;hre nicht &#x017F;o ge&#x017F;innet/ nur allein wu&#x0364;n&#x017F;cheten &#x017F;ie/ daß das<lb/>
Werk mit be&#x017F;&#x017F;erem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann wa&#x0364;hre<lb/>
ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes-<lb/>
begehren ein genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te; erbohten &#x017F;ich auch/ ihre redligkeit derge&#x017F;talt &#x017F;ehen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen fe&#x017F;ten Fuß ge&#x017F;etzet werden &#x017F;olte. Aber<lb/>
&#x017F;ie hatten kein Geho&#x0364;r; ma&#x017F;&#x017F;en ein vewa&#x0364;gener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/<lb/>
aufftrat/ und unge&#x017F;cheuhet vorbrachte; es wa&#x0364;hre das raht&#x017F;am&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te/ daß man<lb/>
die Befehlichshaber aus der Gemeine na&#x0364;hme/ und den Adel da&#x0364;mpfete/ oder zum wenig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann &#x017F;ie ha&#x0364;tten bereit &#x017F;chon voriges tages erwie-<lb/>
&#x017F;en/ wie untra&#x0364;ulich &#x017F;ie den Go&#x0364;ttern anhingen/ und heut mo&#x0364;chten &#x017F;ie es wol nicht be&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
macht haben/ nach dem man vernehmen mu&#x0364;&#x017F;te/ daß &#x017F;ie des jungen Weibes Mord an dem<lb/>
vornehmen gei&#x017F;tlichen Mannebegangen/ gebillichet ha&#x0364;tten. Und was wolte man an ihrer<lb/>
Tra&#x0364;ulo&#x017F;igkeit zweifeln; ha&#x0364;tten &#x017F;ie doch bey heutigem feindlichen Anfalle &#x017F;ich alsbald zufech-<lb/>
ten gewegert/ und verlohren geben ehe &#x017F;ie angegriffen worden; &#x017F;o ha&#x0364;tten die verwundete<lb/>
von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ &#x017F;ondern die willige Gefa&#x0364;ngnis davor gewa&#x0364;hlet.<lb/>
Die&#x017F;es ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und &#x017F;chüreten die<lb/>
Pfaffen es weidlich/ daß die a&#x0364;dlen/ &#x017F;o annoch 15000 &#x017F;tark wahren/ &#x017F;ich in nicht geringer ge-<lb/>
fahr und furcht befunden/ &#x017F;o gar/ daß wann &#x017F;ie ihre ent&#x017F;chuldigung vortragen wolten/ man<lb/>
ihnen kein Geho&#x0364;r gab. Sie vereinbahreten &#x017F;ich aber untereinander/ daß keiner von ihnen<lb/>
ab&#x017F;onderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Für&#x017F;ten weichen &#x017F;olte/ damit die hinter-<lb/>
bliebenen nicht gefa&#x0364;hret und einer Verra&#x0364;hterey verdacht würden/ und &#x017F;ie alle miteinander<lb/>
das Leben unter des Po&#x0364;vels Hand zu&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;ten; beredeten &#x017F;ich demnach ku&#x0364;rzlich/ und<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en der Ver&#x017F;amlung/ die &#x017F;ich am gemeinen Volke auff 190000 Mann er&#x017F;treckete/ gu&#x0364;t-<lb/>
lich vortragen; es ta&#x0364;hte ihnen &#x017F;chmerzlich weh/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich vor Verra&#x0364;hter mu&#x0364;&#x017F;ten halten<lb/>
und austragen la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach-<lb/>
te Schluß ins Werk gerichtet würde. Al&#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en der Bezich-<lb/>
tigung frey und un&#x017F;chuldig. Nicht de&#x017F;toweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die a&#x0364;m-<lb/>
ter ab&#x017F;trickete/ wolten &#x017F;ie es dahin la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ und hiemit ihren Ab&#x017F;cheid/ nicht nach<lb/>
des Großfu&#x0364;r&#x017F;ten Lager/ dann deshalben wa&#x0364;hren &#x017F;ie nicht ausgezogen/ &#x017F;ondern nach ihrer<lb/>
Behau&#x017F;ung nehmen/ weil &#x017F;ie nicht mehr ko&#x0364;nten gelitten werden. Wu&#x0364;n&#x017F;cheten nicht de&#x017F;to-<lb/>
weniger dem hinterbliebenen ma&#x0364;chtigen Heer Glu&#x0364;k und alle gedeiliche Wolfahrt/ un&#x0303; daß<lb/>
&#x017F;ie dem Vaterlande ihre alten Go&#x0364;tter und woler&#x017F;trittene Freyheit erhalten mo&#x0364;chten. Die<lb/>
Pfaffen wahren &#x017F;chon im vollen werke begriffen/ wie &#x017F;ie andere Ha&#x0364;uptleute an ihre &#x017F;telle<lb/>
verordnen mo&#x0364;chten/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gutenteils &#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen/ daß al&#x017F;o ihr Wort nun-<lb/>
mehr allenthalben ohn wieder&#x017F;prechen galt/ ha&#x0364;tten auch ohn zweifel dem Adel gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schimpf angelegt/ wann &#x017F;ie nicht deren Rache/ nach vollendetem die&#x017F;en Zuge &#x017F;ich befu&#x0364;rch-<lb/>
ten mü&#x017F;&#x017F;en; und nur die&#x017F;es hielt &#x017F;ie ein/ daß &#x017F;ie ihre eigene Zunge ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten/ und den Hand-<lb/>
werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff die&#x017F;e Werbung ihnen &#x017F;olte vor be&#x017F;cheid<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0630] Siebendes Buch. Adel loßzuzihen; es waͤhre das gemeine Weſen ihnen kein Ernſt; ſie wolten und wolten auch nicht; mit dem linken Auge ſaͤhen ſie nach den Goͤttern/ doch nicht auffrichtig; mit dem rechten nach Großfürſtlicher Gnade und eigener Ehre. Die aͤdlen traten zuſammen/ und entſchuldigten ſich/ ihr Herz waͤhre nicht ſo geſinnet/ nur allein wuͤnſcheten ſie/ daß das Werk mit beſſerem Nachdenken und reiffer Vernunft beobachtet würde/ alsdann waͤhre ihre Macht noch groß genug/ die Obrigkeit dahin zu halten/ daß dem algemeinen Landes- begehren ein genuͤgen geſchehen muͤſte; erbohten ſich auch/ ihre redligkeit dergeſtalt ſehen zu laſſen/ daß inwendig 24 Stunden alles auff einen feſten Fuß geſetzet werden ſolte. Aber ſie hatten kein Gehoͤr; maſſen ein vewaͤgener Schmid von den Pfaffen darzu angehetzet/ aufftrat/ und ungeſcheuhet vorbrachte; es waͤhre das rahtſamſte und ſicherſte/ daß man die Befehlichshaber aus der Gemeine naͤhme/ und den Adel daͤmpfete/ oder zum wenigſten ſie jagete/ daß ihnen die Schuch entfielen/ dann ſie haͤtten bereit ſchon voriges tages erwie- ſen/ wie untraͤulich ſie den Goͤttern anhingen/ und heut moͤchten ſie es wol nicht beſſer ge- macht haben/ nach dem man vernehmen muͤſte/ daß ſie des jungen Weibes Mord an dem vornehmen geiſtlichen Mannebegangen/ gebillichet haͤtten. Und was wolte man an ihrer Traͤuloſigkeit zweifeln; haͤtten ſie doch bey heutigem feindlichen Anfalle ſich alsbald zufech- ten gewegert/ und verlohren geben ehe ſie angegriffen worden; ſo haͤtten die verwundete von Adel nicht mit den andern fortgewolt/ ſondern die willige Gefaͤngnis davor gewaͤhlet. Dieſes ward von vielen Handwerksleuten ganz begierig angenommen/ und ſchüreten die Pfaffen es weidlich/ daß die aͤdlen/ ſo annoch 15000 ſtark wahren/ ſich in nicht geringer ge- fahr und furcht befunden/ ſo gar/ daß wann ſie ihre entſchuldigung vortragen wolten/ man ihnen kein Gehoͤr gab. Sie vereinbahreten ſich aber untereinander/ daß keiner von ihnen abſonderlich austreten/ vielweniger zu dem Groß Fürſten weichen ſolte/ damit die hinter- bliebenen nicht gefaͤhret und einer Verraͤhterey verdacht würden/ und ſie alle miteinander das Leben unter des Poͤvels Hand zuſetzen muͤſten; beredeten ſich demnach kuͤrzlich/ und lieſſen der Verſamlung/ die ſich am gemeinen Volke auff 190000 Mann erſtreckete/ guͤt- lich vortragen; es taͤhte ihnen ſchmerzlich weh/ daß ſie ſich vor Verraͤhter muͤſten halten und austragen laſſen/ da ſie doch nit weniger als andere dahin trachteten/ daß der gemach- te Schluß ins Werk gerichtet würde. Alſo wuͤſten ſie ſich in ihrem Gewiſſen der Bezich- tigung frey und unſchuldig. Nicht deſtoweniger/ weil man ihnen mißtrauete/ und die aͤm- ter abſtrickete/ wolten ſie es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ und hiemit ihren Abſcheid/ nicht nach des Großfuͤrſten Lager/ dann deshalben waͤhren ſie nicht ausgezogen/ ſondern nach ihrer Behauſung nehmen/ weil ſie nicht mehr koͤnten gelitten werden. Wuͤnſcheten nicht deſto- weniger dem hinterbliebenen maͤchtigen Heer Gluͤk und alle gedeiliche Wolfahrt/ uñ daß ſie dem Vaterlande ihre alten Goͤtter und wolerſtrittene Freyheit erhalten moͤchten. Die Pfaffen wahren ſchon im vollen werke begriffen/ wie ſie andere Haͤuptleute an ihre ſtelle verordnen moͤchten/ und lieſſen ſich gutenteils ſelbſt gebrauchen/ daß alſo ihr Wort nun- mehr allenthalben ohn wiederſprechen galt/ haͤtten auch ohn zweifel dem Adel groſſen Schimpf angelegt/ wann ſie nicht deren Rache/ nach vollendetem dieſen Zuge ſich befuͤrch- ten müſſen; und nur dieſes hielt ſie ein/ daß ſie ihre eigene Zunge maͤſſigten/ und den Hand- werkern das Wort in den Mund legeten/ was auff dieſe Werbung ihnen ſolte vor beſcheid gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/630
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/630>, abgerufen am 16.07.2024.