Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. ges währen)/ so währe er dannoch derselbe/ welcher ein Fürstliches Fräulein zuerlösenmächtig gnug gewesen/ ja der umb ihrer Freiheit willen sein ganzes vanterliches Erbe an- gewendet/ seines Vaterlandes sich verlustig gemacht/ und Lebens Gefahr über sich ge- nommen/ ungeachtet er sie vorhin weder gesehen/ noch ein Wort von ihr gehöret/ ohn was er von dem Tagelöhner Wolffgang hätte/ welchen Freund/ ausser ihn/ sie in der Welt nicht finden würde; und hätte doch vor alle seine Dienste und Woltaht nichts mehr/ als verächt- liche Beschimpffungen/ die ihm Herz und Seele durchschnitten; hoffete gleichwol/ sie würde dergleichen Undankbarkeit nicht ferner wieder ihn gebrauchen/ sonst müste er sich beyzeiten vorsehen/ und des Weges mit ihr ziehen/ den er kommen währe. Das Fräulein verschmerzete diesen Hohn/ und antwortete ihm sehr gütig: Sie wüste sich durchaus nicht zuerinnern/ daß sie ihn mit einem Worte oder Augenwink beleidiget hätte/ möchte sie dem- nach solches Argwohns entschütten. Sie hätte nicht gemeynet/ daß er die Verwegerung eines Trunks so ungleich empfinden wollen/ solte ihm sonst wol unversaget blieben seyn; nam auch das Gläselein von ihm an/ und taht über Vermögen bescheid. Da fing nun der schlauhe Bube an/ sich auffs neue beliebet zu machen; aber das Fräulein suchete sich von ihm abzuscheiden/ ließ der Wirtin ruffen/ und fragete/ ob ihr nicht in einem absonderlichen verschlossenen Gemache/ wie schlecht es auch währe/ eine Sträu könte gemacht werden/ in welchem sie mit jenem ihrem Diener/ auff Wolffgang zeigend/ allein seyn/ und etliche wenig Stunden ruhen könte. Gar wol/ sagte die Wirtin/ ich habe eine fest-verschlossene Kammer/ die wil ich euch einräumen. Nun hatte der Bösewicht schen vorher gemuht- masset/ sie würde des gemeinen Lagers sich nicht gebrauchen/ auch an die Wirtin begeh- ret/ daß sie ihr an solchem Orte ihre Ruhe Bette zurichten solte/ da er zu ihr kommen kön- te/ dann sie währe seine versprochene Braut/ und hätte Recht darzu/ wiewol sie nach Art der Jungfern sich dessen wegerte; gab ihr auch eine Verehrung/ und erkauffte sie dadurch/ daß sie ihm den Schlüssel zu der Kammer zustellete/ schmierete hernach die Hespen/ daß sie leise auffgingen/ und machete Wolffganges Lager so weit von der Fräulein Sträu/ als das Gemach lang wahr. Das fromme Fräulein hätte sich solcher Verrähterey nicht versehen/ nam mit Wolffgang einen freundlichen Abscheid von ihren Reutern/ und vermahnete sie/ des folgenden Tages zeitig auffzuseyn. Als sie nach Bette ging/ fragete sie die Wirtin/ unter wessen Gebiet dieses Dorff gehörete/ und bekam zur Antwort: Der Großfürst zu Magdeburg währe ihre Obrigkeit/ welchen seine Stände neulich zum Könige gemacht hätten/ und hiesse König Henrich. Ey Dank sey dir/ du höchster Gott/ sagte das Fräulein; meynete/ sie währe nun allem Unglük entlauffen/ schloß die Kammer Tühr zu/ und hielt mit Wolffgang eine herzliche Danksagung: Du frommer Gott/ sagte sie/ du Vater aller deren/ die auff dich trauen; wie so gar gnädig erzeigestu dich uns armen Sündern/ und reissest uns im Augen- blik aus der Noht und Anfechtung/ wann wir meynen am allertieffesten darinnen zustecken. Ich ge- dachte schon/ mein liebes Vaterland würde ich nimmermehr wieder sehen/ und sol nun schon diese Nacht darinnen schlaffen/ ehe ich weiß/ daß ich daselbst angelanget bin. HErr/ du hast mich zwar ge- züchtiget/ aber mit gelinder Hand/ du hast mich gestäupet/ aber mit deiner Kinder Ruhte/ daß ich nur wenig Streiche mit der Fuhrmans Peitsche/ und etliche Schläge von der Hand meiner unbarmherzi- gen Frauen empfangen habe. O wie wol wird mirs seyn/ daß ich auch von deiner Züchtigung etwas bekommen habe. Mein gnädiger Heyland/ gib vor dißmahl meinem Unglük die Endschafft/ und laß mich r r r r ij
Siebendes Buch. ges waͤhren)/ ſo waͤhre er dannoch derſelbe/ welcher ein Fuͤrſtliches Fraͤulein zuerloͤſenmaͤchtig gnug geweſen/ ja der umb ihrer Freiheit willen ſein ganzes vāterliches Erbe an- gewendet/ ſeines Vaterlandes ſich verluſtig gemacht/ und Lebens Gefahr uͤber ſich ge- nommen/ ungeachtet er ſie vorhin weder geſehen/ noch ein Wort von ihr gehoͤret/ ohn was er von dem Tageloͤhner Wolffgang haͤtte/ welchen Freund/ auſſer ihn/ ſie in der Welt nicht finden wuͤrde; und haͤtte doch vor alle ſeine Dienſte uñ Woltaht nichts mehr/ als veraͤcht- liche Beſchimpffungen/ die ihm Herz und Seele durchſchnitten; hoffete gleichwol/ ſie wuͤrde dergleichen Undankbarkeit nicht ferner wieder ihn gebrauchen/ ſonſt muͤſte er ſich beyzeiten vorſehen/ und des Weges mit ihr ziehen/ den er kommen waͤhre. Das Fraͤulein verſchmerzete dieſen Hohn/ und antwortete ihm ſehr guͤtig: Sie wuͤſte ſich durchaus nicht zuerinnern/ daß ſie ihn mit einem Worte oder Augenwink beleidiget haͤtte/ moͤchte ſie dem- nach ſolches Argwohns entſchuͤtten. Sie haͤtte nicht gemeynet/ daß er die Verwegerung eines Trunks ſo ungleich empfinden wollen/ ſolte ihm ſonſt wol unverſaget blieben ſeyn; nam auch das Glaͤſelein von ihm an/ und taht uͤber Vermoͤgen beſcheid. Da fing nun der ſchlauhe Bube an/ ſich auffs neue beliebet zu machen; aber das Fraͤulein ſuchete ſich von ihm abzuſcheiden/ ließ der Wirtin ruffen/ und fragete/ ob ihr nicht in einem abſonderlichẽ verſchloſſenen Gemache/ wie ſchlecht es auch waͤhre/ eine Straͤu koͤnte gemacht werden/ in welchem ſie mit jenem ihrem Diener/ auff Wolffgang zeigend/ allein ſeyn/ und etliche wenig Stunden ruhen koͤnte. Gar wol/ ſagte die Wirtin/ ich habe eine feſt-verſchloſſene Kammer/ die wil ich euch einraͤumen. Nun hatte der Boͤſewicht ſchen vorher gemuht- maſſet/ ſie wuͤrde des gemeinen Lagers ſich nicht gebrauchen/ auch an die Wirtin begeh- ret/ daß ſie ihr an ſolchem Orte ihre Ruhe Bette zurichten ſolte/ da er zu ihr kommen koͤn- te/ dann ſie waͤhre ſeine verſprochene Braut/ und haͤtte Recht darzu/ wiewol ſie nach Art der Jungfern ſich deſſen wegerte; gab ihr auch eine Verehrung/ und erkauffte ſie dadurch/ daß ſie ihm den Schluͤſſel zu der Kammer zuſtellete/ ſchmierete hernach die Heſpen/ daß ſie leiſe auffgingen/ und machete Wolffganges Lager ſo weit von der Fraͤulein Straͤu/ als das Gemach lang wahr. Das fromme Fraͤulein haͤtte ſich ſolcher Verraͤhterey nicht verſehen/ nam mit Wolffgang einen freundlichen Abſcheid von ihren Reutern/ und vermahnete ſie/ des folgenden Tages zeitig auffzuſeyn. Als ſie nach Bette ging/ fragete ſie die Wirtin/ unter weſſen Gebiet dieſes Dorff gehoͤrete/ und bekam zur Antwort: Der Großfuͤrſt zu Magdeburg waͤhre ihre Obrigkeit/ welchen ſeine Staͤnde neulich zum Koͤnige gemacht haͤtten/ und hieſſe Koͤnig Henrich. Ey Dank ſey dir/ du hoͤchſter Gott/ ſagte das Fraͤulein; meynete/ ſie waͤhre nun allem Ungluͤk entlauffen/ ſchloß die Kammer Tuͤhr zu/ und hielt mit Wolffgang eine herzliche Dankſagung: Du frommer Gott/ ſagte ſie/ du Vater aller deren/ die auff dich trauen; wie ſo gar gnaͤdig erzeigeſtu dich uns armen Suͤndern/ und reiſſeſt uns im Augen- blik aus der Noht und Anfechtung/ wann wir meynen am allertieffeſten darinnen zuſtecken. Ich ge- dachte ſchon/ mein liebes Vaterland wuͤrde ich nimmermehr wieder ſehen/ und ſol nun ſchon dieſe Nacht darinnen ſchlaffen/ ehe ich weiß/ daß ich daſelbſt angelanget bin. HErr/ du haſt mich zwar ge- zuͤchtiget/ aber mit gelinder Hand/ du haſt mich geſtaͤupet/ aber mit deiner Kinder Ruhte/ daß ich nur wenig Streiche mit der Fuhrmans Peitſche/ und etliche Schlaͤge von der Hand meiner unbarmherzi- gen Frauen empfangen habe. O wie wol wird mirs ſeyn/ daß ich auch von deiner Zuͤchtigung etwas bekommen habe. Mein gnaͤdiger Heyland/ gib vor dißmahl meinem Ungluͤk die Endſchafft/ und laß mich r r r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0689" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> ges waͤhren)/ ſo waͤhre er dannoch derſelbe/ welcher ein Fuͤrſtliches Fraͤulein zuerloͤſen<lb/> maͤchtig gnug geweſen/ ja der umb ihrer Freiheit willen ſein ganzes vāterliches Erbe an-<lb/> gewendet/ ſeines Vaterlandes ſich verluſtig gemacht/ und Lebens Gefahr uͤber ſich ge-<lb/> nommen/ ungeachtet er ſie vorhin weder geſehen/ noch ein Wort von ihr gehoͤret/ ohn was<lb/> er von dem Tageloͤhner Wolffgang haͤtte/ welchen Freund/ auſſer ihn/ ſie in der Welt nicht<lb/> finden wuͤrde; und haͤtte doch vor alle ſeine Dienſte uñ Woltaht nichts mehr/ als veraͤcht-<lb/> liche Beſchimpffungen/ die ihm Herz und Seele durchſchnitten; hoffete gleichwol/ ſie<lb/> wuͤrde dergleichen Undankbarkeit nicht ferner wieder ihn gebrauchen/ ſonſt muͤſte er ſich<lb/> beyzeiten vorſehen/ und des Weges mit ihr ziehen/ den er kommen waͤhre. Das Fraͤulein<lb/> verſchmerzete dieſen Hohn/ und antwortete ihm ſehr guͤtig: Sie wuͤſte ſich durchaus nicht<lb/> zuerinnern/ daß ſie ihn mit einem Worte oder Augenwink beleidiget haͤtte/ moͤchte ſie dem-<lb/> nach ſolches Argwohns entſchuͤtten. Sie haͤtte nicht gemeynet/ daß er die Verwegerung<lb/> eines Trunks ſo ungleich empfinden wollen/ ſolte ihm ſonſt wol unverſaget blieben ſeyn;<lb/> nam auch das Glaͤſelein von ihm an/ und taht uͤber Vermoͤgen beſcheid. Da fing nun der<lb/> ſchlauhe Bube an/ ſich auffs neue beliebet zu machen; aber das Fraͤulein ſuchete ſich von<lb/> ihm abzuſcheiden/ ließ der Wirtin ruffen/ und fragete/ ob ihr nicht in einem abſonderlichẽ<lb/> verſchloſſenen Gemache/ wie ſchlecht es auch waͤhre/ eine Straͤu koͤnte gemacht werden/<lb/> in welchem ſie mit jenem ihrem Diener/ auff Wolffgang zeigend/ allein ſeyn/ und etliche<lb/> wenig Stunden ruhen koͤnte. Gar wol/ ſagte die Wirtin/ ich habe eine feſt-verſchloſſene<lb/> Kammer/ die wil ich euch einraͤumen. Nun hatte der Boͤſewicht ſchen vorher gemuht-<lb/> maſſet/ ſie wuͤrde des gemeinen Lagers ſich nicht gebrauchen/ auch an die Wirtin begeh-<lb/> ret/ daß ſie ihr an ſolchem Orte ihre Ruhe Bette zurichten ſolte/ da er zu ihr kommen koͤn-<lb/> te/ dann ſie waͤhre ſeine verſprochene Braut/ und haͤtte Recht darzu/ wiewol ſie nach Art<lb/> der Jungfern ſich deſſen wegerte; gab ihr auch eine Verehrung/ und erkauffte ſie dadurch/<lb/> daß ſie ihm den Schluͤſſel zu der Kammer zuſtellete/ ſchmierete hernach die Heſpen/ daß ſie<lb/> leiſe auffgingen/ und machete Wolffganges Lager ſo weit von der Fraͤulein Straͤu/ als das<lb/> Gemach lang wahr. Das fromme Fraͤulein haͤtte ſich ſolcher Verraͤhterey nicht verſehen/<lb/> nam mit Wolffgang einen freundlichen Abſcheid von ihren Reutern/ und vermahnete<lb/> ſie/ des folgenden Tages zeitig auffzuſeyn. Als ſie nach Bette ging/ fragete ſie die Wirtin/<lb/> unter weſſen Gebiet dieſes Dorff gehoͤrete/ und bekam zur Antwort: Der Großfuͤrſt zu<lb/> Magdeburg waͤhre ihre Obrigkeit/ welchen ſeine Staͤnde neulich zum Koͤnige gemacht<lb/> haͤtten/ und hieſſe Koͤnig Henrich. Ey Dank ſey dir/ du hoͤchſter Gott/ ſagte das Fraͤulein;<lb/> meynete/ ſie waͤhre nun allem Ungluͤk entlauffen/ ſchloß die Kammer Tuͤhr zu/ und hielt mit<lb/> Wolffgang eine herzliche Dankſagung: Du frommer Gott/ ſagte ſie/ du Vater aller deren/ die<lb/> auff dich trauen; wie ſo gar gnaͤdig erzeigeſtu dich uns armen Suͤndern/ und reiſſeſt uns im Augen-<lb/> blik aus der Noht und Anfechtung/ wann wir meynen am allertieffeſten darinnen zuſtecken. Ich ge-<lb/> dachte ſchon/ mein liebes Vaterland wuͤrde ich nimmermehr wieder ſehen/ und ſol nun ſchon dieſe<lb/> Nacht darinnen ſchlaffen/ ehe ich weiß/ daß ich daſelbſt angelanget bin. HErr/ du haſt mich zwar ge-<lb/> zuͤchtiget/ aber mit gelinder Hand/ du haſt mich geſtaͤupet/ aber mit deiner Kinder Ruhte/ daß ich nur<lb/> wenig Streiche mit der Fuhrmans Peitſche/ und etliche Schlaͤge von der Hand meiner unbarmherzi-<lb/> gen Frauen empfangen habe. O wie wol wird mirs ſeyn/ daß ich auch von deiner Zuͤchtigung etwas<lb/> bekommen habe. Mein gnaͤdiger Heyland/ gib vor dißmahl meinem Ungluͤk die Endſchafft/ und laß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683/0689]
Siebendes Buch.
ges waͤhren)/ ſo waͤhre er dannoch derſelbe/ welcher ein Fuͤrſtliches Fraͤulein zuerloͤſen
maͤchtig gnug geweſen/ ja der umb ihrer Freiheit willen ſein ganzes vāterliches Erbe an-
gewendet/ ſeines Vaterlandes ſich verluſtig gemacht/ und Lebens Gefahr uͤber ſich ge-
nommen/ ungeachtet er ſie vorhin weder geſehen/ noch ein Wort von ihr gehoͤret/ ohn was
er von dem Tageloͤhner Wolffgang haͤtte/ welchen Freund/ auſſer ihn/ ſie in der Welt nicht
finden wuͤrde; und haͤtte doch vor alle ſeine Dienſte uñ Woltaht nichts mehr/ als veraͤcht-
liche Beſchimpffungen/ die ihm Herz und Seele durchſchnitten; hoffete gleichwol/ ſie
wuͤrde dergleichen Undankbarkeit nicht ferner wieder ihn gebrauchen/ ſonſt muͤſte er ſich
beyzeiten vorſehen/ und des Weges mit ihr ziehen/ den er kommen waͤhre. Das Fraͤulein
verſchmerzete dieſen Hohn/ und antwortete ihm ſehr guͤtig: Sie wuͤſte ſich durchaus nicht
zuerinnern/ daß ſie ihn mit einem Worte oder Augenwink beleidiget haͤtte/ moͤchte ſie dem-
nach ſolches Argwohns entſchuͤtten. Sie haͤtte nicht gemeynet/ daß er die Verwegerung
eines Trunks ſo ungleich empfinden wollen/ ſolte ihm ſonſt wol unverſaget blieben ſeyn;
nam auch das Glaͤſelein von ihm an/ und taht uͤber Vermoͤgen beſcheid. Da fing nun der
ſchlauhe Bube an/ ſich auffs neue beliebet zu machen; aber das Fraͤulein ſuchete ſich von
ihm abzuſcheiden/ ließ der Wirtin ruffen/ und fragete/ ob ihr nicht in einem abſonderlichẽ
verſchloſſenen Gemache/ wie ſchlecht es auch waͤhre/ eine Straͤu koͤnte gemacht werden/
in welchem ſie mit jenem ihrem Diener/ auff Wolffgang zeigend/ allein ſeyn/ und etliche
wenig Stunden ruhen koͤnte. Gar wol/ ſagte die Wirtin/ ich habe eine feſt-verſchloſſene
Kammer/ die wil ich euch einraͤumen. Nun hatte der Boͤſewicht ſchen vorher gemuht-
maſſet/ ſie wuͤrde des gemeinen Lagers ſich nicht gebrauchen/ auch an die Wirtin begeh-
ret/ daß ſie ihr an ſolchem Orte ihre Ruhe Bette zurichten ſolte/ da er zu ihr kommen koͤn-
te/ dann ſie waͤhre ſeine verſprochene Braut/ und haͤtte Recht darzu/ wiewol ſie nach Art
der Jungfern ſich deſſen wegerte; gab ihr auch eine Verehrung/ und erkauffte ſie dadurch/
daß ſie ihm den Schluͤſſel zu der Kammer zuſtellete/ ſchmierete hernach die Heſpen/ daß ſie
leiſe auffgingen/ und machete Wolffganges Lager ſo weit von der Fraͤulein Straͤu/ als das
Gemach lang wahr. Das fromme Fraͤulein haͤtte ſich ſolcher Verraͤhterey nicht verſehen/
nam mit Wolffgang einen freundlichen Abſcheid von ihren Reutern/ und vermahnete
ſie/ des folgenden Tages zeitig auffzuſeyn. Als ſie nach Bette ging/ fragete ſie die Wirtin/
unter weſſen Gebiet dieſes Dorff gehoͤrete/ und bekam zur Antwort: Der Großfuͤrſt zu
Magdeburg waͤhre ihre Obrigkeit/ welchen ſeine Staͤnde neulich zum Koͤnige gemacht
haͤtten/ und hieſſe Koͤnig Henrich. Ey Dank ſey dir/ du hoͤchſter Gott/ ſagte das Fraͤulein;
meynete/ ſie waͤhre nun allem Ungluͤk entlauffen/ ſchloß die Kammer Tuͤhr zu/ und hielt mit
Wolffgang eine herzliche Dankſagung: Du frommer Gott/ ſagte ſie/ du Vater aller deren/ die
auff dich trauen; wie ſo gar gnaͤdig erzeigeſtu dich uns armen Suͤndern/ und reiſſeſt uns im Augen-
blik aus der Noht und Anfechtung/ wann wir meynen am allertieffeſten darinnen zuſtecken. Ich ge-
dachte ſchon/ mein liebes Vaterland wuͤrde ich nimmermehr wieder ſehen/ und ſol nun ſchon dieſe
Nacht darinnen ſchlaffen/ ehe ich weiß/ daß ich daſelbſt angelanget bin. HErr/ du haſt mich zwar ge-
zuͤchtiget/ aber mit gelinder Hand/ du haſt mich geſtaͤupet/ aber mit deiner Kinder Ruhte/ daß ich nur
wenig Streiche mit der Fuhrmans Peitſche/ und etliche Schlaͤge von der Hand meiner unbarmherzi-
gen Frauen empfangen habe. O wie wol wird mirs ſeyn/ daß ich auch von deiner Zuͤchtigung etwas
bekommen habe. Mein gnaͤdiger Heyland/ gib vor dißmahl meinem Ungluͤk die Endſchafft/ und laß
mich
r r r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |