Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. wahr; aus ursachen/ daß sie dz Abwische-tuch nit recht hatte zugerichtet; dessen er sie erinner-te; aber zur Antwort bekam/ nachdem sie ihres herzen Schönheit wie derfunden/ und bey sich auf der Gutsche hätte/ währe sie schön genug; gestund ihm auch/ dz sie die angestrichene Far- be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht hätte/ auch nicht wol wüste/ wie sie es machen solte; der Fürst ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libussa würde mit Herzens Lust sich darzu schon gebrauchen lassen. Welcher Vorschlag ihr nicht übel gefiel/ und sagete her- nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unsern werden uns schon lange als ermordete beweinet haben; weil es dannoch fruh genug am Tage ist/ möchte ich wünschen/ daß ich mich recht wie- der verstellen könte/ dann wolten wir gleichwol noch unsern ersten Vorsaz mit der Kräme- rey ins Werk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang währe ein Kö- niglicher Teutscher Bedieneter/ und kähme von Magdeburg bey seinem Könige etwas zu- bestellen; daß sie also willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelassen wurden; so hatte Zariaspes seinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit dem Fräulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches samt Gallus zu sich fodern ließ/ un- ter dem Schein/ es hätten sich etliche Reuter mit einander gezanket/ und bähten sie als schei- des Leute zu sich; der abgeschikte aber muste Gallus dieses ingeheim sagen: Herr nehmet eu- re Kunstfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Diese frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und sahen Arbianes in seinen Betlers Kleidern (welche er wieder angelegt hatte) im Gemache stehen/ worüber sie vor mitleiden anfingen zuweinen. Er aber tröstete sie/ sie solten ihre Trähnen sparen/ nachdem die seinen ihm Gott Lob allerdinge schon abgewischet währen/ deren er in diesem Kleide manniche vergossen/ massen er sein herzgeliebtes Fräulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit sich gebracht hätte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als- bald erkennet ward. Die Freuden Trähnen stunden ihnen allerseits in den Augen/ und nach Empfahung taht der Fürst jenen beiden sein Vorhaben zuwissen; worauff Gallus das Fräulein anstriche/ und Leches dem Fürsten einen falschen Bart mit Terpentin anmachte. Kleider nahmen sie in der Nachbarschaft von einem Kramer/ und allerhand leichte Waaren von gemeinen Korallen/ gläsern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fräulein ein Kramerlädichen vol auf ihrem Rücken nach dem Schlosse trug; der Fürst aber eine zimliche Bürde von groben schlechten weissen Zanken oder gekloppelse ihr nachschleppete/ da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß sie allenthalben ohn Ansprach durchgelassen wurden. Libussa begegnete ihnen zum guten Glük im innersten Platze/ zu welcher Leches sagete; gehet hin mein Herz/ und saget eurer Gn. Kö- nigin/ es seyn hieselbst fremde Krämer/ die ihrem Vorgeben nach/ sonderliche köstliche Waaren feil tragen. Diese wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ sie in das gemeine König- liche Gemach zuführen. Wohin sie bald gingen/ und nach abgelegtem schlechten Grusse ihre Lädichen auf einen Tisch setzeten/ da das Fräulein ihre Sachen/ ehe sie aufgemacht und besehen wurden/ treflich rühmete: Sie hätte die allerschönsten Korallen und gemachten Per- len/ die Menschen Augen je gesehen hätten. Gemachte Perlen? sagte Valiska; das müs- sen mir wol unbekante und köstliche Sachen seyn; aber woher bringet ihr dann diese schö- ne
Siebendes Buch. wahr; aus urſachẽ/ daß ſie dz Abwiſche-tuch nit recht hatte zugeꝛichtet; deſſen er ſie eriñeꝛ-te; abeꝛ zur Antwort bekam/ nachdem ſie ihres herzen Schoͤnheit wie derfunden/ uñ bey ſich auf der Gutſche haͤtte/ waͤhꝛe ſie ſchoͤn genug; geſtund ihm auch/ dz ſie die angeſtrichene Far- be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht haͤtte/ auch nicht wol wuͤſte/ wie ſie es machẽ ſolte; der Fuͤrſt ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libuſſa wuͤrde mit Herzens Luſt ſich darzu ſchon gebrauchen laſſen. Welcher Vorſchlag ihr nicht uͤbel gefiel/ uñ ſagete her- nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unſern werden uns ſchon lange als ermordete beweinet haben; weil es dañoch fruh genug am Tage iſt/ moͤchte ich wuͤnſchen/ daß ich mich recht wie- der verſtellen koͤnte/ dann wolten wir gleichwol noch unſern erſten Vorſaz mit der Kꝛaͤme- rey ins Weꝛk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang waͤhre ein Koͤ- niglicher Teutſcher Bedieneter/ und kaͤhme von Magdeburg bey ſeinem Koͤnige etwas zu- beſtellen; daß ſie alſo willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelaſſen wurden; ſo hatte Zariaſpes ſeinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit dem Fraͤulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches ſamt Gallus zu ſich fodern ließ/ un- ter dem Schein/ es haͤtten ſich etliche Reuter mit einander gezanket/ uñ baͤhten ſie als ſchei- des Leute zu ſich; der abgeſchikte aber muſte Gallus dieſes ingeheim ſagen: Herr nehmet eu- re Kunſtfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Dieſe frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und ſahen Arbianes in ſeinen Betlers Kleidern (welche er wieder angelegt hatte) im Gemache ſtehen/ woruͤber ſie vor mitleiden anfingen zuweinen. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolten ihre Traͤhnen ſparen/ nachdem die ſeinen ihm Gott Lob allerdinge ſchon abgewiſchet waͤhren/ deren er in dieſem Kleide manniche vergoſſen/ maſſen er ſein herzgeliebtes Fraͤulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit ſich gebracht haͤtte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als- bald erkennet ward. Die Freuden Traͤhnen ſtunden ihnẽ allerſeits in den Augen/ und nach Empfahung taht der Fuͤrſt jenen beiden ſein Vorhaben zuwiſſen; worauff Gallus das Fraͤulein anſtriche/ und Leches dem Fuͤrſten einen falſchen Bart mit Terpentin anmachte. Kleider nahmen ſie in der Nachbarſchaft von einem Kramer/ und allerhand leichte Waaren von gemeinen Korallen/ glaͤſern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fraͤulein ein Kramerlaͤdichen vol auf ihrem Ruͤcken nach dem Schloſſe trug; der Fürſt aber eine zimliche Buͤrde von groben ſchlechten weiſſen Zanken oder gekloppelſe ihr nachſchleppete/ da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß ſie allenthalben ohn Anſprach durchgelaſſen wurden. Libuſſa begegnete ihnen zum guten Gluͤk im innerſten Platze/ zu welcher Leches ſagete; gehet hin mein Herz/ und ſaget eurer Gn. Koͤ- nigin/ es ſeyn hieſelbſt fremde Kraͤmer/ die ihrem Vorgeben nach/ ſonderliche koͤſtliche Waaren feil tragen. Dieſe wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ ſie in das gemeine Koͤnig- liche Gemach zufuͤhren. Wohin ſie bald gingen/ und nach abgelegtem ſchlechten Gruſſe ihre Laͤdichen auf einen Tiſch ſetzeten/ da das Fraͤulein ihre Sachen/ ehe ſie aufgemacht uñ beſehen wurden/ treflich ruͤhmete: Sie haͤtte die allerſchoͤnſten Korallen uñ gemachtẽ Per- len/ die Menſchen Augen je geſehen haͤtten. Gemachte Perlen? ſagte Valiſka; das muͤſ- ſen mir wol unbekante und koͤſtliche Sachen ſeyn; aber woher bringet ihr dann dieſe ſchoͤ- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0696" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> wahr; aus urſachẽ/ daß ſie dz Abwiſche-tuch nit recht hatte zugeꝛichtet; deſſen er ſie eriñeꝛ-<lb/> te; abeꝛ zur Antwort bekam/ nachdem ſie ihres herzen Schoͤnheit wie derfunden/ uñ bey ſich<lb/> auf der Gutſche haͤtte/ waͤhꝛe ſie ſchoͤn genug; geſtund ihm auch/ dz ſie die angeſtrichene Far-<lb/> be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht haͤtte/ auch nicht wol wuͤſte/ wie ſie es machẽ<lb/> ſolte; der Fuͤrſt ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libuſſa wuͤrde mit Herzens Luſt<lb/> ſich darzu ſchon gebrauchen laſſen. Welcher Vorſchlag ihr nicht uͤbel gefiel/ uñ ſagete her-<lb/> nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unſern werden uns ſchon lange als ermordete beweinet<lb/> haben; weil es dañoch fruh genug am Tage iſt/ moͤchte ich wuͤnſchen/ daß ich mich recht wie-<lb/> der verſtellen koͤnte/ dann wolten wir gleichwol noch unſern erſten Vorſaz mit der Kꝛaͤme-<lb/> rey ins Weꝛk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit<lb/> gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang waͤhre ein Koͤ-<lb/> niglicher Teutſcher Bedieneter/ und kaͤhme von Magdeburg bey ſeinem Koͤnige etwas zu-<lb/> beſtellen; daß ſie alſo willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelaſſen wurden; ſo<lb/> hatte Zariaſpes ſeinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit<lb/> dem Fraͤulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches ſamt Gallus zu ſich fodern ließ/ un-<lb/> ter dem Schein/ es haͤtten ſich etliche Reuter mit einander gezanket/ uñ baͤhten ſie als ſchei-<lb/> des Leute zu ſich; der abgeſchikte aber muſte Gallus dieſes ingeheim ſagen: Herr nehmet eu-<lb/> re Kunſtfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Dieſe<lb/> frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und ſahen Arbianes in ſeinen Betlers Kleidern<lb/> (welche er wieder angelegt hatte) im Gemache ſtehen/ woruͤber ſie vor mitleiden anfingen<lb/> zuweinen. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolten ihre Traͤhnen ſparen/ nachdem die ſeinen ihm Gott<lb/> Lob allerdinge ſchon abgewiſchet waͤhren/ deren er in dieſem Kleide manniche vergoſſen/<lb/> maſſen er ſein herzgeliebtes Fraͤulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit ſich<lb/> gebracht haͤtte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als-<lb/> bald erkennet ward. Die Freuden Traͤhnen ſtunden ihnẽ allerſeits in den Augen/ und nach<lb/> Empfahung taht der Fuͤrſt jenen beiden ſein Vorhaben zuwiſſen; worauff Gallus das<lb/> Fraͤulein anſtriche/ und Leches dem Fuͤrſten einen falſchen Bart mit Terpentin anmachte.<lb/> Kleider nahmen ſie in der Nachbarſchaft von einem Kramer/ und allerhand leichte<lb/> Waaren von gemeinen Korallen/ glaͤſern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fraͤulein<lb/> ein Kramerlaͤdichen vol auf ihrem Ruͤcken nach dem Schloſſe trug; der Fürſt aber eine<lb/> zimliche Buͤrde von groben ſchlechten weiſſen Zanken oder gekloppelſe ihr nachſchleppete/<lb/> da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß ſie<lb/> allenthalben ohn Anſprach durchgelaſſen wurden. Libuſſa begegnete ihnen zum guten Gluͤk<lb/> im innerſten Platze/ zu welcher Leches ſagete; gehet hin mein Herz/ und ſaget eurer Gn. Koͤ-<lb/> nigin/ es ſeyn hieſelbſt fremde Kraͤmer/ die ihrem Vorgeben nach/ ſonderliche koͤſtliche<lb/> Waaren feil tragen. Dieſe wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ ſie in das gemeine Koͤnig-<lb/> liche Gemach zufuͤhren. Wohin ſie bald gingen/ und nach abgelegtem ſchlechten Gruſſe<lb/> ihre Laͤdichen auf einen Tiſch ſetzeten/ da das Fraͤulein ihre Sachen/ ehe ſie aufgemacht uñ<lb/> beſehen wurden/ treflich ruͤhmete: Sie haͤtte die allerſchoͤnſten Korallen uñ gemachtẽ Per-<lb/> len/ die Menſchen Augen je geſehen haͤtten. Gemachte Perlen? ſagte Valiſka; das muͤſ-<lb/> ſen mir wol unbekante und koͤſtliche Sachen ſeyn; aber woher bringet ihr dann dieſe ſchoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [690/0696]
Siebendes Buch.
wahr; aus urſachẽ/ daß ſie dz Abwiſche-tuch nit recht hatte zugeꝛichtet; deſſen er ſie eriñeꝛ-
te; abeꝛ zur Antwort bekam/ nachdem ſie ihres herzen Schoͤnheit wie derfunden/ uñ bey ſich
auf der Gutſche haͤtte/ waͤhꝛe ſie ſchoͤn genug; geſtund ihm auch/ dz ſie die angeſtrichene Far-
be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht haͤtte/ auch nicht wol wuͤſte/ wie ſie es machẽ
ſolte; der Fuͤrſt ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libuſſa wuͤrde mit Herzens Luſt
ſich darzu ſchon gebrauchen laſſen. Welcher Vorſchlag ihr nicht uͤbel gefiel/ uñ ſagete her-
nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unſern werden uns ſchon lange als ermordete beweinet
haben; weil es dañoch fruh genug am Tage iſt/ moͤchte ich wuͤnſchen/ daß ich mich recht wie-
der verſtellen koͤnte/ dann wolten wir gleichwol noch unſern erſten Vorſaz mit der Kꝛaͤme-
rey ins Weꝛk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit
gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang waͤhre ein Koͤ-
niglicher Teutſcher Bedieneter/ und kaͤhme von Magdeburg bey ſeinem Koͤnige etwas zu-
beſtellen; daß ſie alſo willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelaſſen wurden; ſo
hatte Zariaſpes ſeinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit
dem Fraͤulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches ſamt Gallus zu ſich fodern ließ/ un-
ter dem Schein/ es haͤtten ſich etliche Reuter mit einander gezanket/ uñ baͤhten ſie als ſchei-
des Leute zu ſich; der abgeſchikte aber muſte Gallus dieſes ingeheim ſagen: Herr nehmet eu-
re Kunſtfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Dieſe
frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und ſahen Arbianes in ſeinen Betlers Kleidern
(welche er wieder angelegt hatte) im Gemache ſtehen/ woruͤber ſie vor mitleiden anfingen
zuweinen. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolten ihre Traͤhnen ſparen/ nachdem die ſeinen ihm Gott
Lob allerdinge ſchon abgewiſchet waͤhren/ deren er in dieſem Kleide manniche vergoſſen/
maſſen er ſein herzgeliebtes Fraͤulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit ſich
gebracht haͤtte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als-
bald erkennet ward. Die Freuden Traͤhnen ſtunden ihnẽ allerſeits in den Augen/ und nach
Empfahung taht der Fuͤrſt jenen beiden ſein Vorhaben zuwiſſen; worauff Gallus das
Fraͤulein anſtriche/ und Leches dem Fuͤrſten einen falſchen Bart mit Terpentin anmachte.
Kleider nahmen ſie in der Nachbarſchaft von einem Kramer/ und allerhand leichte
Waaren von gemeinen Korallen/ glaͤſern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fraͤulein
ein Kramerlaͤdichen vol auf ihrem Ruͤcken nach dem Schloſſe trug; der Fürſt aber eine
zimliche Buͤrde von groben ſchlechten weiſſen Zanken oder gekloppelſe ihr nachſchleppete/
da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß ſie
allenthalben ohn Anſprach durchgelaſſen wurden. Libuſſa begegnete ihnen zum guten Gluͤk
im innerſten Platze/ zu welcher Leches ſagete; gehet hin mein Herz/ und ſaget eurer Gn. Koͤ-
nigin/ es ſeyn hieſelbſt fremde Kraͤmer/ die ihrem Vorgeben nach/ ſonderliche koͤſtliche
Waaren feil tragen. Dieſe wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ ſie in das gemeine Koͤnig-
liche Gemach zufuͤhren. Wohin ſie bald gingen/ und nach abgelegtem ſchlechten Gruſſe
ihre Laͤdichen auf einen Tiſch ſetzeten/ da das Fraͤulein ihre Sachen/ ehe ſie aufgemacht uñ
beſehen wurden/ treflich ruͤhmete: Sie haͤtte die allerſchoͤnſten Korallen uñ gemachtẽ Per-
len/ die Menſchen Augen je geſehen haͤtten. Gemachte Perlen? ſagte Valiſka; das muͤſ-
ſen mir wol unbekante und koͤſtliche Sachen ſeyn; aber woher bringet ihr dann dieſe ſchoͤ-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |