Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
auch wol/ die besser sehen als er/ in die Grube stürtzen. Wird er aber überdas noch von sei-
nen eigenen Bewägungen oder Begierden übernommen und beherschet/ dann wird we-
der sein Gehirn geschikt seyn/ die wahre Klugheit zubegreiffen; noch seyn Herz/ die Gerech-
tigkeit zu handhaben sondern durch Liebe und Haß/ wird er sich lassen zwingen/ auff nichts/
als auff seinen Willen/ alles sein vornehmen zu gründen. Komt dann der schändliche Geiz
noch dazu/ dann ist der unerfahrneste Baur zur Rahtsbedienung geschikter/ weder der aller
gelehrteste Geizhalß; dann jener wird so weit recht tuhn/ als ers verstehet; dieser aber umb
Geschenke willen auch das bekanteste und nöhtigste Recht unterdrücken. Uberdas müssen
hohe Fürst- und Königliche Bedinete nichts überal heftiger lieben/ als ihres Herrn Land
und Leute. Dann umb derer Wolfahrt willen werden sie bestellet/ so gar/ daß wann die hohe
Obrigkeit sich denen unmilde und grausam bezeigen wolte/ sie gehalten sind/ ihnen einzure-
den/ und alles verderbliche von dem Lande abzuwenden. Und wie hochnöhtig dieses man-
nichmahl bey Fürsten und Königen sey/ lässet uns die Erfahrung auff beyden Blättern le-
sen. Massen/ wann die hohe Obrigkeit mehr auff ihren nutzen/ als des Landes Wolfahrt si-
het/ und die hohen Rähte/ umb Gunst zuverdienen/ oder des Vortels mit zugeniessen/ nicht
allein gar nicht wiederrahten/ sondern noch wol mit zustimmen/ und/ welches so viel schänd-
und schädlicher/ der Obrigkeit solche Landes-verderbliche Vorschläge tuhn; O so weh den
armen Untertahnen! bey wem sollen sie sich Rahts erhohlen? wem sollen sie ihre noht kla-
gen/ und nur erinnerung tuhn/ was vor Unheil solches nach sich zihe? Wolte Gott! daß
die hohen Häupter und Könige ihnen nur dieses stets liessen vor ihrem Gedächtnis schwe-
ben/ daß nicht die Untertahnen umb des Königes willen/ sondern der König umb der Un-
tertahnen willen gesetzt ist. Weil ja Untertahnen noch wol seyn können/ ob sie gleich keinen
König haben; dann sie können ihnen eine wilkührliche Obrigkeit wählen. Aber was ist ein
König ohn Untertahnen anders/ als ein Bild ohn Leib? Nun achte ichs aber einem Könige
gleiche verweißlich/ ob er gar keine Untertahnen/ oder aber solche Untertahnen habe/ die
wegen seiner Grausamkeit und ungerechten Verfahrungen ihn im Herzen verfluchen.
Dann jenes Römischen Käysers Sprichwort: Oderint dum metuant: Laß die Untertahnen
mich nur immerhin hassen und im Herzen anfeinden/ wann sie mich nur fürchten; halte ich vor das
allergewisseste Kennezeichen eines allerdinge volkommenen Wüterichs. Gleichwol müs-
sen die Rähte der Untertahnen bestes also befodern/ daß sie zugleich auch ihrem Herrn/ der
sie bestellet hat/ geträu seyn; welches sie alsdann leisten/ wann sie dessen fürstliche Ehre und
guten Nahmen zuerhalten bemühet sind; auch demselben/ da er etwa unrecht vornehmen/
oder ein unfürstliches Leben führen wolte/ geherzt/ wiewol mit gebührlicher Ehrerbietung
einreden/ und sonsten seine Wolfahrt nach vermögen fortzusetzen/ seinen Schaden aber ab-
zuwenden/ nimmer aus der Acht lassen; ist auch nicht ihre geringste Schuldigkeit/ daß bey
den Untertahnen sie ihren Fürsten in gutem vertrauen erhalten. Wann mirs nun nicht
möchte verarget werden/ sagte alhie König Hilderich/ könte ich hiebey mit wenigen anfüh-
ren; wie dann ein ruhmwirdiger Fürst vor sich selbst/ gegen seine Untertahnen sich müsse
verhalten/ daß er in deren Liebe verbleiben möge/ als welches ich vor die gröste Kunst/ und
vornehmstes Stük einer löblichen Herschaft achte. Und als Valisla mit wenigen zuverneh-
men gab/ wie sehr angenehm ihnen allen solche zwischen eingeschlossene Lehre seyn würde/

fuhr

Achtes Buch.
auch wol/ die beſſer ſehen als er/ in die Grube ſtuͤrtzen. Wird er aber uͤberdas noch von ſei-
nen eigenen Bewaͤgungen oder Begierden uͤbernommen und beherſchet/ dann wird we-
der ſein Gehirn geſchikt ſeyn/ die wahre Klugheit zubegreiffen; noch ſeyn Herz/ die Gerech-
tigkeit zu handhaben ſondern durch Liebe und Haß/ wird er ſich laſſen zwingen/ auff nichts/
als auff ſeinen Willen/ alles ſein vornehmen zu gruͤnden. Komt dann der ſchaͤndliche Geiz
noch dazu/ dann iſt der unerfahrneſte Baur zur Rahtsbedienung geſchikter/ weder der aller
gelehrteſte Geizhalß; dann jener wird ſo weit recht tuhn/ als ers verſtehet; dieſer aber umb
Geſchenke willen auch das bekanteſte und noͤhtigſte Recht unterdruͤcken. Uberdas muͤſſen
hohe Fürſt- und Koͤnigliche Bedinete nichts uͤberal heftiger lieben/ als ihres Herrn Land
und Leute. Dann umb derer Wolfahrt willen werden ſie beſtellet/ ſo gar/ daß wann die hohe
Obrigkeit ſich denen unmilde und grauſam bezeigen wolte/ ſie gehalten ſind/ ihnen einzure-
den/ und alles verderbliche von dem Lande abzuwenden. Und wie hochnoͤhtig dieſes man-
nichmahl bey Fuͤrſten und Koͤnigen ſey/ laͤſſet uns die Erfahrung auff beyden Blaͤttern le-
ſen. Maſſen/ wann die hohe Obrigkeit mehr auff ihren nutzen/ als des Landes Wolfahrt ſi-
het/ und die hohen Raͤhte/ umb Gunſt zuverdienen/ oder des Vortels mit zugenieſſen/ nicht
allein gar nicht wiederrahten/ ſondeꝛn noch wol mit zuſtimmen/ und/ welches ſo viel ſchaͤnd-
und ſchaͤdlicher/ der Obrigkeit ſolche Landes-verderbliche Vorſchlaͤge tuhn; O ſo weh den
armen Untertahnen! bey wem ſollen ſie ſich Rahts erhohlen? wem ſollen ſie ihre noht kla-
gen/ und nur erinnerung tuhn/ was vor Unheil ſolches nach ſich zihe? Wolte Gott! daß
die hohen Haͤupter und Koͤnige ihnen nur dieſes ſtets lieſſen vor ihrem Gedaͤchtnis ſchwe-
ben/ daß nicht die Untertahnen umb des Koͤniges willen/ ſondern der Koͤnig umb der Un-
tertahnen willen geſetzt iſt. Weil ja Untertahnen noch wol ſeyn koͤnnen/ ob ſie gleich keinen
Koͤnig haben; dann ſie koͤnnen ihnen eine wilkuͤhrliche Obrigkeit waͤhlen. Aber was iſt ein
Koͤnig ohn Untertahnen anders/ als ein Bild ohn Leib? Nun achte ichs aber einem Koͤnige
gleiche verweißlich/ ob er gar keine Untertahnen/ oder aber ſolche Untertahnen habe/ die
wegen ſeiner Grauſamkeit und ungerechten Verfahrungen ihn im Herzen verfluchen.
Dann jenes Roͤmiſchen Kaͤyſers Sprichwort: Oderint dum metuant: Laß die Untertahnen
mich nur immerhin haſſen und im Herzen anfeinden/ wann ſie mich nur fuͤrchten; halte ich vor das
allergewiſſeſte Kennezeichen eines allerdinge volkommenen Wuͤterichs. Gleichwol muͤſ-
ſen die Raͤhte der Untertahnen beſtes alſo befodern/ daß ſie zugleich auch ihrem Herrn/ der
ſie beſtellet hat/ getraͤu ſeyn; welches ſie alsdann leiſten/ wann ſie deſſen fuͤrſtliche Ehre und
guten Nahmen zuerhalten bemuͤhet ſind; auch demſelben/ da er etwa unrecht vornehmen/
oder ein unfuͤrſtliches Leben fuͤhren wolte/ geherzt/ wiewol mit gebuͤhrlicher Ehrerbietung
einreden/ und ſonſten ſeine Wolfahrt nach vermoͤgen fortzuſetzen/ ſeinen Schaden aber ab-
zuwenden/ nimmer aus der Acht laſſen; iſt auch nicht ihre geringſte Schuldigkeit/ daß bey
den Untertahnen ſie ihren Fuͤrſten in gutem vertrauen erhalten. Wann mirs nun nicht
moͤchte verarget werden/ ſagte alhie Koͤnig Hilderich/ koͤnte ich hiebey mit wenigen anfuͤh-
ren; wie dann ein ruhmwirdiger Fürſt vor ſich ſelbſt/ gegen ſeine Untertahnen ſich müſſe
verhalten/ daß er in deren Liebe verbleiben moͤge/ als welches ich vor die groͤſte Kunſt/ und
vornehmſtes Stuͤk einer loͤblichen Herſchaft achte. Und als Valiſla mit wenigen zuverneh-
men gab/ wie ſehr angenehm ihnen allen ſolche zwiſchen eingeſchloſſene Lehre ſeyn würde/

fuhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
auch wol/ die be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen als er/ in die Grube &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Wird er aber u&#x0364;berdas noch von &#x017F;ei-<lb/>
nen eigenen Bewa&#x0364;gungen oder Begierden u&#x0364;bernommen und beher&#x017F;chet/ dann wird we-<lb/>
der &#x017F;ein Gehirn ge&#x017F;chikt &#x017F;eyn/ die wahre Klugheit zubegreiffen; noch &#x017F;eyn Herz/ die Gerech-<lb/>
tigkeit zu handhaben &#x017F;ondern durch Liebe und Haß/ wird er &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en zwingen/ auff nichts/<lb/>
als auff &#x017F;einen Willen/ alles &#x017F;ein vornehmen zu gru&#x0364;nden. Komt dann der &#x017F;cha&#x0364;ndliche Geiz<lb/>
noch dazu/ dann i&#x017F;t der unerfahrne&#x017F;te Baur zur Rahtsbedienung ge&#x017F;chikter/ weder der aller<lb/>
gelehrte&#x017F;te Geizhalß; dann jener wird &#x017F;o weit recht tuhn/ als ers ver&#x017F;tehet; die&#x017F;er aber umb<lb/>
Ge&#x017F;chenke willen auch das bekante&#x017F;te und no&#x0364;htig&#x017F;te Recht unterdru&#x0364;cken. Uberdas mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hohe Für&#x017F;t- und Ko&#x0364;nigliche Bedinete nichts u&#x0364;beral heftiger lieben/ als ihres Herrn Land<lb/>
und Leute. Dann umb derer Wolfahrt willen werden &#x017F;ie be&#x017F;tellet/ &#x017F;o gar/ daß wann die hohe<lb/>
Obrigkeit &#x017F;ich denen unmilde und grau&#x017F;am bezeigen wolte/ &#x017F;ie gehalten &#x017F;ind/ ihnen einzure-<lb/>
den/ und alles verderbliche von dem Lande abzuwenden. Und wie hochno&#x0364;htig die&#x017F;es man-<lb/>
nichmahl bey Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Ko&#x0364;nigen &#x017F;ey/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns die Erfahrung auff beyden Bla&#x0364;ttern le-<lb/>
&#x017F;en. Ma&#x017F;&#x017F;en/ wann die hohe Obrigkeit mehr auff ihren nutzen/ als des Landes Wolfahrt &#x017F;i-<lb/>
het/ und die hohen Ra&#x0364;hte/ umb Gun&#x017F;t zuverdienen/ oder des Vortels mit zugenie&#x017F;&#x017F;en/ nicht<lb/>
allein gar nicht wiederrahten/ &#x017F;onde&#xA75B;n noch wol mit zu&#x017F;timmen/ und/ welches &#x017F;o viel &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;dlicher/ der Obrigkeit &#x017F;olche Landes-verderbliche Vor&#x017F;chla&#x0364;ge tuhn; O &#x017F;o weh den<lb/>
armen Untertahnen! bey wem &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich Rahts erhohlen? wem &#x017F;ollen &#x017F;ie ihre noht kla-<lb/>
gen/ und nur erinnerung tuhn/ was vor Unheil &#x017F;olches nach &#x017F;ich zihe? Wolte Gott! daß<lb/>
die hohen Ha&#x0364;upter und Ko&#x0364;nige ihnen nur die&#x017F;es &#x017F;tets lie&#x017F;&#x017F;en vor ihrem Geda&#x0364;chtnis &#x017F;chwe-<lb/>
ben/ daß nicht die Untertahnen umb des Ko&#x0364;niges willen/ &#x017F;ondern der Ko&#x0364;nig umb der Un-<lb/>
tertahnen willen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Weil ja Untertahnen noch wol &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ ob &#x017F;ie gleich keinen<lb/>
Ko&#x0364;nig haben; dann &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ihnen eine wilku&#x0364;hrliche Obrigkeit wa&#x0364;hlen. Aber was i&#x017F;t ein<lb/>
Ko&#x0364;nig ohn Untertahnen anders/ als ein Bild ohn Leib? Nun achte ichs aber einem Ko&#x0364;nige<lb/>
gleiche verweißlich/ ob er gar keine Untertahnen/ oder aber &#x017F;olche Untertahnen habe/ die<lb/>
wegen &#x017F;einer Grau&#x017F;amkeit und ungerechten Verfahrungen ihn im Herzen verfluchen.<lb/>
Dann jenes Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ers Sprichwort: <hi rendition="#aq">Oderint dum metuant:</hi> Laß die Untertahnen<lb/>
mich nur immerhin ha&#x017F;&#x017F;en und im Herzen anfeinden/ wann &#x017F;ie mich nur fu&#x0364;rchten; halte ich vor das<lb/>
allergewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Kennezeichen eines allerdinge volkommenen Wu&#x0364;terichs. Gleichwol mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Ra&#x0364;hte der Untertahnen be&#x017F;tes al&#x017F;o befodern/ daß &#x017F;ie zugleich auch ihrem Herrn/ der<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;tellet hat/ getra&#x0364;u &#x017F;eyn; welches &#x017F;ie alsdann lei&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ehre und<lb/>
guten Nahmen zuerhalten bemu&#x0364;het &#x017F;ind; auch dem&#x017F;elben/ da er etwa unrecht vornehmen/<lb/>
oder ein unfu&#x0364;r&#x017F;tliches Leben fu&#x0364;hren wolte/ geherzt/ wiewol mit gebu&#x0364;hrlicher Ehrerbietung<lb/>
einreden/ und &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;eine Wolfahrt nach vermo&#x0364;gen fortzu&#x017F;etzen/ &#x017F;einen Schaden aber ab-<lb/>
zuwenden/ nimmer aus der Acht la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t auch nicht ihre gering&#x017F;te Schuldigkeit/ daß bey<lb/>
den Untertahnen &#x017F;ie ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten in gutem vertrauen erhalten. Wann mirs nun nicht<lb/>
mo&#x0364;chte verarget werden/ &#x017F;agte alhie Ko&#x0364;nig Hilderich/ ko&#x0364;nte ich hiebey mit wenigen anfu&#x0364;h-<lb/>
ren; wie dann ein ruhmwirdiger Für&#x017F;t vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ gegen &#x017F;eine Untertahnen &#x017F;ich mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verhalten/ daß er in deren Liebe verbleiben mo&#x0364;ge/ als welches ich vor die gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t/ und<lb/>
vornehm&#x017F;tes Stu&#x0364;k einer lo&#x0364;blichen Her&#x017F;chaft achte. Und als Vali&#x017F;la mit wenigen zuverneh-<lb/>
men gab/ wie &#x017F;ehr angenehm ihnen allen &#x017F;olche zwi&#x017F;chen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Lehre &#x017F;eyn würde/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fuhr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0854] Achtes Buch. auch wol/ die beſſer ſehen als er/ in die Grube ſtuͤrtzen. Wird er aber uͤberdas noch von ſei- nen eigenen Bewaͤgungen oder Begierden uͤbernommen und beherſchet/ dann wird we- der ſein Gehirn geſchikt ſeyn/ die wahre Klugheit zubegreiffen; noch ſeyn Herz/ die Gerech- tigkeit zu handhaben ſondern durch Liebe und Haß/ wird er ſich laſſen zwingen/ auff nichts/ als auff ſeinen Willen/ alles ſein vornehmen zu gruͤnden. Komt dann der ſchaͤndliche Geiz noch dazu/ dann iſt der unerfahrneſte Baur zur Rahtsbedienung geſchikter/ weder der aller gelehrteſte Geizhalß; dann jener wird ſo weit recht tuhn/ als ers verſtehet; dieſer aber umb Geſchenke willen auch das bekanteſte und noͤhtigſte Recht unterdruͤcken. Uberdas muͤſſen hohe Fürſt- und Koͤnigliche Bedinete nichts uͤberal heftiger lieben/ als ihres Herrn Land und Leute. Dann umb derer Wolfahrt willen werden ſie beſtellet/ ſo gar/ daß wann die hohe Obrigkeit ſich denen unmilde und grauſam bezeigen wolte/ ſie gehalten ſind/ ihnen einzure- den/ und alles verderbliche von dem Lande abzuwenden. Und wie hochnoͤhtig dieſes man- nichmahl bey Fuͤrſten und Koͤnigen ſey/ laͤſſet uns die Erfahrung auff beyden Blaͤttern le- ſen. Maſſen/ wann die hohe Obrigkeit mehr auff ihren nutzen/ als des Landes Wolfahrt ſi- het/ und die hohen Raͤhte/ umb Gunſt zuverdienen/ oder des Vortels mit zugenieſſen/ nicht allein gar nicht wiederrahten/ ſondeꝛn noch wol mit zuſtimmen/ und/ welches ſo viel ſchaͤnd- und ſchaͤdlicher/ der Obrigkeit ſolche Landes-verderbliche Vorſchlaͤge tuhn; O ſo weh den armen Untertahnen! bey wem ſollen ſie ſich Rahts erhohlen? wem ſollen ſie ihre noht kla- gen/ und nur erinnerung tuhn/ was vor Unheil ſolches nach ſich zihe? Wolte Gott! daß die hohen Haͤupter und Koͤnige ihnen nur dieſes ſtets lieſſen vor ihrem Gedaͤchtnis ſchwe- ben/ daß nicht die Untertahnen umb des Koͤniges willen/ ſondern der Koͤnig umb der Un- tertahnen willen geſetzt iſt. Weil ja Untertahnen noch wol ſeyn koͤnnen/ ob ſie gleich keinen Koͤnig haben; dann ſie koͤnnen ihnen eine wilkuͤhrliche Obrigkeit waͤhlen. Aber was iſt ein Koͤnig ohn Untertahnen anders/ als ein Bild ohn Leib? Nun achte ichs aber einem Koͤnige gleiche verweißlich/ ob er gar keine Untertahnen/ oder aber ſolche Untertahnen habe/ die wegen ſeiner Grauſamkeit und ungerechten Verfahrungen ihn im Herzen verfluchen. Dann jenes Roͤmiſchen Kaͤyſers Sprichwort: Oderint dum metuant: Laß die Untertahnen mich nur immerhin haſſen und im Herzen anfeinden/ wann ſie mich nur fuͤrchten; halte ich vor das allergewiſſeſte Kennezeichen eines allerdinge volkommenen Wuͤterichs. Gleichwol muͤſ- ſen die Raͤhte der Untertahnen beſtes alſo befodern/ daß ſie zugleich auch ihrem Herrn/ der ſie beſtellet hat/ getraͤu ſeyn; welches ſie alsdann leiſten/ wann ſie deſſen fuͤrſtliche Ehre und guten Nahmen zuerhalten bemuͤhet ſind; auch demſelben/ da er etwa unrecht vornehmen/ oder ein unfuͤrſtliches Leben fuͤhren wolte/ geherzt/ wiewol mit gebuͤhrlicher Ehrerbietung einreden/ und ſonſten ſeine Wolfahrt nach vermoͤgen fortzuſetzen/ ſeinen Schaden aber ab- zuwenden/ nimmer aus der Acht laſſen; iſt auch nicht ihre geringſte Schuldigkeit/ daß bey den Untertahnen ſie ihren Fuͤrſten in gutem vertrauen erhalten. Wann mirs nun nicht moͤchte verarget werden/ ſagte alhie Koͤnig Hilderich/ koͤnte ich hiebey mit wenigen anfuͤh- ren; wie dann ein ruhmwirdiger Fürſt vor ſich ſelbſt/ gegen ſeine Untertahnen ſich müſſe verhalten/ daß er in deren Liebe verbleiben moͤge/ als welches ich vor die groͤſte Kunſt/ und vornehmſtes Stuͤk einer loͤblichen Herſchaft achte. Und als Valiſla mit wenigen zuverneh- men gab/ wie ſehr angenehm ihnen allen ſolche zwiſchen eingeſchloſſene Lehre ſeyn würde/ fuhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/854
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/854>, abgerufen am 26.11.2024.