Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. Sohns schmerzlicher Pein sich als mit freuden finden ließ/ auch ohn wegern ihn mit derglüenden Zange angriff/ da er zugleich sagete: Es wird dir wol gleiche viel gelten/ ob hierzu meine oder eines andern Hände gebrauchet werden; welches aber dem Sohn dergestalt zu Herzen ging/ dz er in der ersten Zwackung todes verbliech. Sonsten zuvor bey der Geis- selung trieb der Sohn ein grosses Geschrey/ aber der Vater unterdrückete das Geheule/ stellete sich doch über alle masse ungeberdig/ ob wäre er seines Witzes beraubet. Er ward als- bald mit einer Heilsalbe geschmieret/ welche ihm doch/ weil sie beizend war/ grosse schmerzen verursachete/ und nach seines Sohns hinrichtung/ sperrete man ihn in die enge Gefängnis als in einen Tragekorb/ da er des Tages über am offenen Markte stund/ und von allen vor- übergehenden als ein Fluch angespeiet ward/ worüber er in solche Ungeduld geriet/ daß er nur stets den Göttern und seinen Königen fluchete/ ungeachtet er darüber fast täglich mit Peitschen gestriechen ward; endlich bezeigete er sich gleich einem wütigen Hunde/ muste aber die bestimmete Zeit aushalten/ und die lezten drey viertel Jahr in einem tieffen tunke- len Keller zubringen/ wiewol in seinem engen verschlossenen Kefig/ da er krum ineinander wuchs/ und nach Ausgang derselben Zeit durch die ausgesprochene Straffe hingerichtet ward/ da er grossen Jammer trieb/ und die gottlose Seele nicht so leicht von dem verfluch- ten Leibe abscheid nehmen wolte/ so daß er auch/ nachdem ihm das Herz schon ausgerissen/ und damit aufs Maul geschlagen wahr/ sich noch mit Händen und Füssen bewägete. Un- sere Königliche Geselschaft aber lebete in herzlichen ehrliebenden freuden/ da Valiska aus kindlicher Liebe nicht lange von ihrem Herr Vater seyn kunte/ und verlangete den beyden verliebeten Bräutigams nicht wenig nach dem angesezten Tage ihres Beylagers/ welches eine Woche vor der Hochzeit und dem Freistechen bestimmet wahr/ unter welcher Zeit Va- liska und Ladisla sich bemüheten/ ihrem lieben Herr Vater den Christlichen Glauben bey- zubringen/ worzu er anfangs schwer zubereden wahr/ insonderheit/ weil auff seiner Heim- reise aus Pannonien ihm die Teutsche Göttin Freia (wie er bestendig vorgab) des Nachtes erschienen währe/ hätte ihn seines ihr getahnen Gelübdes/ da er in Teutschland geheirahtet/ erinnert/ und dabey angedeutet/ daß durch ihren Schuz und Beystand er unter so manni- cher Gefahr währe erhalten worden/ darumb solte er zur dankbarkeit ihr mitten auf seinem innern Schloßplatze einen sonderlichen Gottesdienst und wöchentliches Opfer anrichten/ und zugleich bey seinen alten Landgöttern steiff und beständig verbleiben/ sonst würde er in grösser Elend gerahten als vorhin; drang diesem nach stark darauff/ daß er dieses sein Ge- lübde erfüllen wolte. Seine Kinder zeigeten ihm an/ sie könten sich endlich diesem seinen Vorhaben nicht wiedersetzen/ aber dieses wolten und könten sie ihm unangezeiget nicht las- sen/ daß auff solchen fall sie das Pragische Schloß verreden/ und hinfüro Zeit ihres lebens keinen Fuß darauf setzen wolten; worüber er sehr betrübet ward/ endlich noch wirkete Gott durch Herkules vielfältige vermahnung/ (dessen Worte am meisten bey ihm golten) daß er gewonnen ward/ und die Häuptstük der Christlichen Lehre/ von schöpfung der Welt/ von des Menschen Fal/ von dem einigen göttlichen Wesen/ von Gottes Gnade gegen die gefal- lene Menschen/ von der Menschwerdung des Sohns Gottes/ von seinem Leiden/ Auffer- stehung und Himmelfahrt/ von der Busse und Glauben/ von vergebung der Sünden und göttlichem Wandel/ vom jüngsten Gericht und ewigen Leben/ auch andere zum Christen- tuhm
Achtes Buch. Sohns ſchmerzlicher Pein ſich als mit freuden finden ließ/ auch ohn wegern ihn mit dergluͤenden Zange angriff/ da er zugleich ſagete: Es wird dir wol gleiche viel gelten/ ob hierzu meine oder eines andern Haͤnde gebrauchet werden; welches aber dem Sohn dergeſtalt zu Herzen ging/ dz er in der erſten Zwackung todes verbliech. Sonſten zuvor bey der Geiſ- ſelung trieb der Sohn ein groſſes Geſchrey/ aber der Vater unterdruͤckete das Geheule/ ſtellete ſich doch uͤbeꝛ alle maſſe ungebeꝛdig/ ob waͤre er ſeines Witzes beraubet. Er ward als- bald mit einer Heilſalbe geſchmieret/ welche ihm doch/ weil ſie beizend war/ groſſe ſchmerzen verurſachete/ und nach ſeines Sohns hinrichtung/ ſperrete man ihn in die enge Gefaͤngnis als in einen Tragekorb/ da er des Tages uͤber am offenen Markte ſtund/ und von allen vor- uͤbergehenden als ein Fluch angeſpeiet ward/ woruͤber er in ſolche Ungeduld geriet/ daß er nur ſtets den Goͤttern und ſeinen Koͤnigen fluchete/ ungeachtet er daruͤber faſt taͤglich mit Peitſchen geſtriechen ward; endlich bezeigete er ſich gleich einem wuͤtigen Hunde/ muſte aber die beſtimmete Zeit aushalten/ und die lezten drey viertel Jahr in einem tieffen tunke- len Keller zubringen/ wiewol in ſeinem engen verſchloſſenen Kefig/ da er krum ineinander wuchs/ und nach Ausgang derſelben Zeit durch die ausgeſprochene Straffe hingerichtet ward/ da er groſſen Jammer trieb/ und die gottloſe Seele nicht ſo leicht von dem verfluch- ten Leibe abſcheid nehmen wolte/ ſo daß er auch/ nachdem ihm das Herz ſchon ausgeriſſen/ und damit aufs Maul geſchlagen wahr/ ſich noch mit Haͤnden und Fuͤſſen bewaͤgete. Un- ſere Koͤnigliche Geſelſchaft aber lebete in herzlichen ehrliebenden freuden/ da Valiſka aus kindlicher Liebe nicht lange von ihrem Herr Vater ſeyn kunte/ und verlangete den beyden verliebeten Braͤutigams nicht wenig nach dem angeſezten Tage ihres Beylagers/ welches eine Woche vor der Hochzeit und dem Freiſtechen beſtimmet wahr/ unter welcher Zeit Va- liſka und Ladiſla ſich bemuͤheten/ ihrem lieben Herr Vater den Chriſtlichen Glauben bey- zubringen/ worzu er anfangs ſchwer zubereden wahr/ inſonderheit/ weil auff ſeiner Heim- reiſe aus Pañonien ihm die Teutſche Goͤttin Freia (wie er beſtendig vorgab) des Nachtes erſchienen waͤhre/ haͤtte ihn ſeines ihr getahnen Geluͤbdes/ da er in Teutſchland geheirahtet/ erinnert/ und dabey angedeutet/ daß durch ihren Schuz und Beyſtand er unter ſo manni- cher Gefahr waͤhre erhalten worden/ darumb ſolte er zur dankbarkeit ihr mitten auf ſeinem innern Schloßplatze einen ſonderlichen Gottesdienſt und woͤchentliches Opfer anrichten/ und zugleich bey ſeinen alten Landgoͤttern ſteiff und beſtaͤndig verbleiben/ ſonſt wuͤrde er in groͤſſer Elend gerahten als vorhin; drang dieſem nach ſtark darauff/ daß er dieſes ſein Ge- luͤbde erfuͤllen wolte. Seine Kinder zeigeten ihm an/ ſie koͤnten ſich endlich dieſem ſeinen Vorhaben nicht wiederſetzen/ aber dieſes wolten und koͤnten ſie ihm unangezeiget nicht laſ- ſen/ daß auff ſolchen fall ſie das Pragiſche Schloß verreden/ und hinfuͤro Zeit ihres lebens keinen Fuß darauf ſetzen wolten; woruͤber er ſehr betruͤbet ward/ endlich noch wirkete Gott durch Herkules vielfaͤltige vermahnung/ (deſſen Worte am meiſten bey ihm golten) daß er gewonnen ward/ und die Haͤuptſtük der Chriſtlichen Lehre/ von ſchoͤpfung der Welt/ von des Menſchen Fal/ von dem einigen goͤttlichen Weſen/ von Gottes Gnade gegen die gefal- lene Menſchen/ von der Menſchwerdung des Sohns Gottes/ von ſeinem Leiden/ Auffer- ſtehung und Himmelfahrt/ von der Buſſe und Glauben/ von vergebung der Suͤnden und goͤttlichem Wandel/ vom juͤngſten Gericht und ewigen Leben/ auch andere zum Chriſten- tuhm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0912" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> Sohns ſchmerzlicher Pein ſich als mit freuden finden ließ/ auch ohn wegern ihn mit der<lb/> gluͤenden Zange angriff/ da er zugleich ſagete: Es wird dir wol gleiche viel gelten/ ob hierzu<lb/> meine oder eines andern Haͤnde gebrauchet werden; welches aber dem Sohn dergeſtalt<lb/> zu Herzen ging/ dz er in der erſten Zwackung todes verbliech. Sonſten zuvor bey der Geiſ-<lb/> ſelung trieb der Sohn ein groſſes Geſchrey/ aber der Vater unterdruͤckete das Geheule/<lb/> ſtellete ſich doch uͤbeꝛ alle maſſe ungebeꝛdig/ ob waͤre er ſeines Witzes beraubet. Er ward als-<lb/> bald mit einer Heilſalbe geſchmieret/ welche ihm doch/ weil ſie beizend war/ groſſe ſchmerzen<lb/> verurſachete/ und nach ſeines Sohns hinrichtung/ ſperrete man ihn in die enge Gefaͤngnis<lb/> als in einen Tragekorb/ da er des Tages uͤber am offenen Markte ſtund/ und von allen vor-<lb/> uͤbergehenden als ein Fluch angeſpeiet ward/ woruͤber er in ſolche Ungeduld geriet/ daß er<lb/> nur ſtets den Goͤttern und ſeinen Koͤnigen fluchete/ ungeachtet er daruͤber faſt taͤglich mit<lb/> Peitſchen geſtriechen ward; endlich bezeigete er ſich gleich einem wuͤtigen Hunde/ muſte<lb/> aber die beſtimmete Zeit aushalten/ und die lezten drey viertel Jahr in einem tieffen tunke-<lb/> len Keller zubringen/ wiewol in ſeinem engen verſchloſſenen Kefig/ da er krum ineinander<lb/> wuchs/ und nach Ausgang derſelben Zeit durch die ausgeſprochene Straffe hingerichtet<lb/> ward/ da er groſſen Jammer trieb/ und die gottloſe Seele nicht ſo leicht von dem verfluch-<lb/> ten Leibe abſcheid nehmen wolte/ ſo daß er auch/ nachdem ihm das Herz ſchon ausgeriſſen/<lb/> und damit aufs Maul geſchlagen wahr/ ſich noch mit Haͤnden und Fuͤſſen bewaͤgete. Un-<lb/> ſere Koͤnigliche Geſelſchaft aber lebete in herzlichen ehrliebenden freuden/ da Valiſka aus<lb/> kindlicher Liebe nicht lange von ihrem Herr Vater ſeyn kunte/ und verlangete den beyden<lb/> verliebeten Braͤutigams nicht wenig nach dem angeſezten Tage ihres Beylagers/ welches<lb/> eine Woche vor der Hochzeit und dem Freiſtechen beſtimmet wahr/ unter welcher Zeit Va-<lb/> liſka und Ladiſla ſich bemuͤheten/ ihrem lieben Herr Vater den Chriſtlichen Glauben bey-<lb/> zubringen/ worzu er anfangs ſchwer zubereden wahr/ inſonderheit/ weil auff ſeiner Heim-<lb/> reiſe aus Pañonien ihm die Teutſche Goͤttin Freia (wie er beſtendig vorgab) des Nachtes<lb/> erſchienen waͤhre/ haͤtte ihn ſeines ihr getahnen Geluͤbdes/ da er in Teutſchland geheirahtet/<lb/> erinnert/ und dabey angedeutet/ daß durch ihren Schuz und Beyſtand er unter ſo manni-<lb/> cher Gefahr waͤhre erhalten worden/ darumb ſolte er zur dankbarkeit ihr mitten auf ſeinem<lb/> innern Schloßplatze einen ſonderlichen Gottesdienſt und woͤchentliches Opfer anrichten/<lb/> und zugleich bey ſeinen alten Landgoͤttern ſteiff und beſtaͤndig verbleiben/ ſonſt wuͤrde er in<lb/> groͤſſer Elend gerahten als vorhin; drang dieſem nach ſtark darauff/ daß er dieſes ſein Ge-<lb/> luͤbde erfuͤllen wolte. Seine Kinder zeigeten ihm an/ ſie koͤnten ſich endlich dieſem ſeinen<lb/> Vorhaben nicht wiederſetzen/ aber dieſes wolten und koͤnten ſie ihm unangezeiget nicht laſ-<lb/> ſen/ daß auff ſolchen fall ſie das Pragiſche Schloß verreden/ und hinfuͤro Zeit ihres lebens<lb/> keinen Fuß darauf ſetzen wolten; woruͤber er ſehr betruͤbet ward/ endlich noch wirkete Gott<lb/> durch Herkules vielfaͤltige vermahnung/ (deſſen Worte am meiſten bey ihm golten) daß er<lb/> gewonnen ward/ und die Haͤuptſtük der Chriſtlichen Lehre/ von ſchoͤpfung der Welt/ von<lb/> des Menſchen Fal/ von dem einigen goͤttlichen Weſen/ von Gottes Gnade gegen die gefal-<lb/> lene Menſchen/ von der Menſchwerdung des Sohns Gottes/ von ſeinem Leiden/ Auffer-<lb/> ſtehung <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Himmelfahrt/ von der Buſſe und Glauben/ von vergebung der Suͤnden und<lb/> goͤttlichem Wandel/ vom juͤngſten Gericht und ewigen Leben/ auch andere zum Chriſten-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tuhm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [906/0912]
Achtes Buch.
Sohns ſchmerzlicher Pein ſich als mit freuden finden ließ/ auch ohn wegern ihn mit der
gluͤenden Zange angriff/ da er zugleich ſagete: Es wird dir wol gleiche viel gelten/ ob hierzu
meine oder eines andern Haͤnde gebrauchet werden; welches aber dem Sohn dergeſtalt
zu Herzen ging/ dz er in der erſten Zwackung todes verbliech. Sonſten zuvor bey der Geiſ-
ſelung trieb der Sohn ein groſſes Geſchrey/ aber der Vater unterdruͤckete das Geheule/
ſtellete ſich doch uͤbeꝛ alle maſſe ungebeꝛdig/ ob waͤre er ſeines Witzes beraubet. Er ward als-
bald mit einer Heilſalbe geſchmieret/ welche ihm doch/ weil ſie beizend war/ groſſe ſchmerzen
verurſachete/ und nach ſeines Sohns hinrichtung/ ſperrete man ihn in die enge Gefaͤngnis
als in einen Tragekorb/ da er des Tages uͤber am offenen Markte ſtund/ und von allen vor-
uͤbergehenden als ein Fluch angeſpeiet ward/ woruͤber er in ſolche Ungeduld geriet/ daß er
nur ſtets den Goͤttern und ſeinen Koͤnigen fluchete/ ungeachtet er daruͤber faſt taͤglich mit
Peitſchen geſtriechen ward; endlich bezeigete er ſich gleich einem wuͤtigen Hunde/ muſte
aber die beſtimmete Zeit aushalten/ und die lezten drey viertel Jahr in einem tieffen tunke-
len Keller zubringen/ wiewol in ſeinem engen verſchloſſenen Kefig/ da er krum ineinander
wuchs/ und nach Ausgang derſelben Zeit durch die ausgeſprochene Straffe hingerichtet
ward/ da er groſſen Jammer trieb/ und die gottloſe Seele nicht ſo leicht von dem verfluch-
ten Leibe abſcheid nehmen wolte/ ſo daß er auch/ nachdem ihm das Herz ſchon ausgeriſſen/
und damit aufs Maul geſchlagen wahr/ ſich noch mit Haͤnden und Fuͤſſen bewaͤgete. Un-
ſere Koͤnigliche Geſelſchaft aber lebete in herzlichen ehrliebenden freuden/ da Valiſka aus
kindlicher Liebe nicht lange von ihrem Herr Vater ſeyn kunte/ und verlangete den beyden
verliebeten Braͤutigams nicht wenig nach dem angeſezten Tage ihres Beylagers/ welches
eine Woche vor der Hochzeit und dem Freiſtechen beſtimmet wahr/ unter welcher Zeit Va-
liſka und Ladiſla ſich bemuͤheten/ ihrem lieben Herr Vater den Chriſtlichen Glauben bey-
zubringen/ worzu er anfangs ſchwer zubereden wahr/ inſonderheit/ weil auff ſeiner Heim-
reiſe aus Pañonien ihm die Teutſche Goͤttin Freia (wie er beſtendig vorgab) des Nachtes
erſchienen waͤhre/ haͤtte ihn ſeines ihr getahnen Geluͤbdes/ da er in Teutſchland geheirahtet/
erinnert/ und dabey angedeutet/ daß durch ihren Schuz und Beyſtand er unter ſo manni-
cher Gefahr waͤhre erhalten worden/ darumb ſolte er zur dankbarkeit ihr mitten auf ſeinem
innern Schloßplatze einen ſonderlichen Gottesdienſt und woͤchentliches Opfer anrichten/
und zugleich bey ſeinen alten Landgoͤttern ſteiff und beſtaͤndig verbleiben/ ſonſt wuͤrde er in
groͤſſer Elend gerahten als vorhin; drang dieſem nach ſtark darauff/ daß er dieſes ſein Ge-
luͤbde erfuͤllen wolte. Seine Kinder zeigeten ihm an/ ſie koͤnten ſich endlich dieſem ſeinen
Vorhaben nicht wiederſetzen/ aber dieſes wolten und koͤnten ſie ihm unangezeiget nicht laſ-
ſen/ daß auff ſolchen fall ſie das Pragiſche Schloß verreden/ und hinfuͤro Zeit ihres lebens
keinen Fuß darauf ſetzen wolten; woruͤber er ſehr betruͤbet ward/ endlich noch wirkete Gott
durch Herkules vielfaͤltige vermahnung/ (deſſen Worte am meiſten bey ihm golten) daß er
gewonnen ward/ und die Haͤuptſtük der Chriſtlichen Lehre/ von ſchoͤpfung der Welt/ von
des Menſchen Fal/ von dem einigen goͤttlichen Weſen/ von Gottes Gnade gegen die gefal-
lene Menſchen/ von der Menſchwerdung des Sohns Gottes/ von ſeinem Leiden/ Auffer-
ſtehung und Himmelfahrt/ von der Buſſe und Glauben/ von vergebung der Suͤnden und
goͤttlichem Wandel/ vom juͤngſten Gericht und ewigen Leben/ auch andere zum Chriſten-
tuhm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |