Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
begehrete demnach an meinen Herrn/ mit ihm umb mich zu spielen/ und gegen mein Häupt
acht Kronen auffzusetzen; als nun mein Herr ihn fragete/ ob er sonderliche beliebung zu mir
trüge/ und dieser freche Bube zur Antwort gab: Ja er hätte Lust/ mich am Galgen bam-
meln zu sehen/ wolte dannoch mein Herr/ ohnzweifel durch Gottes sonderliche schickung/
darein nicht willigen/ sondern befahl seinem Leibdiener/ mich hinweg zu schaffen/ biß sein
Gast seinen Abzug genommen hätte; also ward auch dißmahl mein Leben gerettet/ welche
Gnade meinem Herrn zuvergelten/ ich auff diese Weise bedacht wahr.: Es hatte meiner
Mitknechte einer/ ein gebohrner Mantuaner und abgefeimter Dieb/ meinem Herrn den
Geldkasten heimlich auffgediedrichet/ und einen guten Schaz daraus genommen/ welchen
er im Pferdestalle vergrub/ der Meynung/ ihn heimlich wegzubringen. Ich lag in einem
finstern Winkel/ und ward durch seine Arbeit vom Schlaffe erwecket/ sahe seinem wesen
zu/ und gedachte mir solches zu nütze zu machen/ deswegen ich zu meinem Obersten mich ver-
fügete/ und ihm den Diebstahl anzeigete/ weil ich schuldig währe/ sein bestes zuwissen/ und
seinen Schaden zuverhüten; möchte nur nachgraben lassen/ und ferner nach seinem willen
schaffen. Er lieff selbst mit mir hin/ befahl alsbald den Dieb zu greiffen/ und mich nachgra-
ben/ funden das gepregete Gold in zimlicher menge/ und meinete ich nunmehr den Nahmen
eines geträuen Knechtes verdienet zu haben/ da ich umb ein Haar als ein Dieb hätte ster-
ben müssen; dann dieser gottlose Tähter nach ausgestandener Peinigung/ gab an; er und
ich zugleich hätten diesen Diebstal verrichtet/ so daß er das Gold gelanget/ und ich auff der
Huht gestanden/ damit wir nicht dabey ertappet würden; und nachdem er mir auff mein
begehren nicht hätte wollen die Halbscheid/ sondern nur den Vierdenteil davon geben/ hät-
te ich ihn des Diebstahls angeklaget. Ehe ich michs versahe/ ward ich in Ketten und Ban-
den gelegt/ und als ich merkete/ daß man die Folter zu meiner Peinigung fertig machete/
begehrete ich mein Verbrechen zu wissen; welches mir alsbald vorgehalten ward/ und ich
meine Unschuld mit hohen beteurungen anzeigete/ auch/ daß ich solche klärlich dartuhn
wolte/ wann mir mein Herr der Oberste nur so viel Gnade erzeigen/ und mich vor sich las-
sen würde. Die mich peinigen solten/ wahren meine Mitknechte/ und mir ganz ungewogen/
aber doch durften sie mir solches begehren nicht versagen/ und meldeten es dem Herrn/ wel-
cher mich vor sich bringen ließ/ und im Zorn mich also anfuhr: Du alter krummer Schelm/
du hast den Diebstahl verrahten/ nicht aus träue gegen mich/ sondern daß du dessen nicht so
viel hast geniessen können/ als du gewolt hast/ darumb mustu mit deinem Gesellen gleiche
Straffe ausstehen. Ich fing an/ mich ganz demühtig zuentschuldigen/ und baht durch alle
Götter/ mein Herr möchte mich unschuldigen nicht übereilen/ ich wolte ihm meine Unschuld/
und des Diebes falsche bezichtigung handgreiflich vor Augen stellen/ oder die allergrau-
sameste Straffe ohn einzige Gnade gerne über mich nehmen. Wo durch er sich dann in
etwas besänftigen ließ/ und mir Freiheit gab/ mein bestes zu tuhn; ich aber darauff unter-
tähnig baht/ daß der Tähter von unverdächtigen Leuten möchte befraget werden/ auff wel-
che Zeit/ und zu was Stunde er das Geld entwendet hätte; da schickete es nun Gott ganz
gnädig/ daß er eine solche Zeit und Stunde nahmhaftig machete/ daß ich durch meines Herrn
Zeugnis selbst darlegete/ ich hätte ihm dazumahl zwölff Stunden aneinander auffgewar-
tet/ und keinen Fuß aus dem Gemache gesetzet. Der Dieb ward darauff zum andernmahle

gefol-

Achtes Buch.
begehrete demnach an meinen Herꝛn/ mit ihm umb mich zu ſpielen/ und gegen mein Haͤupt
acht Kronen auffzuſetzen; als nun mein Herꝛ ihn fragete/ ob er ſonderliche beliebung zu mir
truͤge/ und dieſer freche Bube zur Antwort gab: Ja er haͤtte Luſt/ mich am Galgen bam-
meln zu ſehen/ wolte dannoch mein Herr/ ohnzweifel durch Gottes ſonderliche ſchickung/
darein nicht willigen/ ſondern befahl ſeinem Leibdiener/ mich hinweg zu ſchaffen/ biß ſein
Gaſt ſeinen Abzug genommen haͤtte; alſo ward auch dißmahl mein Leben gerettet/ welche
Gnade meinem Herrn zuvergelten/ ich auff dieſe Weiſe bedacht wahr.: Es hatte meiner
Mitknechte einer/ ein gebohrner Mantuaner und abgefeimter Dieb/ meinem Herrn den
Geldkaſten heimlich auffgediedrichet/ und einen guten Schaz daraus genommen/ welchen
er im Pferdeſtalle vergrub/ der Meynung/ ihn heimlich wegzubringen. Ich lag in einem
finſtern Winkel/ und ward durch ſeine Arbeit vom Schlaffe erwecket/ ſahe ſeinem weſen
zu/ uñ gedachte mir ſolches zu nuͤtze zu machen/ deswegẽ ich zu meinem Oberſten mich ver-
fuͤgete/ und ihm den Diebſtahl anzeigete/ weil ich ſchuldig waͤhre/ ſein beſtes zuwiſſen/ und
ſeinen Schaden zuverhüten; moͤchte nur nachgraben laſſen/ und ferner nach ſeinem willen
ſchaffen. Er lieff ſelbſt mit mir hin/ befahl alsbald den Dieb zu greiffen/ und mich nachgra-
ben/ funden das gepregete Gold in zimlicher menge/ und meinete ich nunmehr den Nahmẽ
eines getraͤuen Knechtes verdienet zu haben/ da ich umb ein Haar als ein Dieb haͤtte ſter-
ben muͤſſen; dann dieſer gottloſe Taͤhter nach ausgeſtandener Peinigung/ gab an; er und
ich zugleich haͤtten dieſen Diebſtal verrichtet/ ſo daß er das Gold gelanget/ und ich auff der
Huht geſtanden/ damit wir nicht dabey ertappet wuͤrden; und nachdem er mir auff mein
begehren nicht haͤtte wollen die Halbſcheid/ ſondern nur den Vierdenteil davon geben/ haͤt-
te ich ihn des Diebſtahls angeklaget. Ehe ich michs verſahe/ ward ich in Ketten und Ban-
den gelegt/ und als ich merkete/ daß man die Folter zu meiner Peinigung fertig machete/
begehrete ich mein Verbrechen zu wiſſen; welches mir alsbald vorgehalten ward/ und ich
meine Unſchuld mit hohen beteurungen anzeigete/ auch/ daß ich ſolche klaͤrlich dartuhn
wolte/ wann mir mein Herr der Oberſte nur ſo viel Gnade erzeigen/ und mich vor ſich laſ-
ſen wuͤrde. Die mich peinigen ſolten/ wahren meine Mitknechte/ und miꝛ ganz ungewogen/
aber doch durften ſie mir ſolches begehren nicht verſagen/ und meldeten es dem Herrn/ wel-
cher mich vor ſich bringen ließ/ uñ im Zorn mich alſo anfuhr: Du alter krummer Schelm/
du haſt den Diebſtahl verrahten/ nicht aus traͤue gegen mich/ ſondern daß du deſſen nicht ſo
viel haſt genieſſen koͤnnen/ als du gewolt haſt/ darumb muſtu mit deinem Geſellen gleiche
Straffe ausſtehen. Ich fing an/ mich ganz demuͤhtig zuentſchuldigen/ und baht durch alle
Goͤtter/ mein Herr moͤchte mich unſchuldigẽ nicht uͤbereilen/ ich wolte ihm meine Unſchuld/
und des Diebes falſche bezichtigung handgreiflich vor Augen ſtellen/ oder die allergrau-
ſameſte Straffe ohn einzige Gnade gerne uͤber mich nehmen. Wo durch er ſich dann in
etwas beſaͤnftigen ließ/ und mir Freiheit gab/ mein beſtes zu tuhn; ich aber darauff unter-
taͤhnig baht/ daß der Taͤhter von unverdaͤchtigen Leuten moͤchte befraget werden/ auff wel-
che Zeit/ und zu was Stunde er das Geld entwendet haͤtte; da ſchickete es nun Gott ganz
gnaͤdig/ daß er eine ſolche Zeit uñ Stunde nahmhaftig machete/ daß ich duꝛch meines Herꝛn
Zeugnis ſelbſt darlegete/ ich haͤtte ihm dazumahl zwoͤlff Stunden aneinander auffgewar-
tet/ und keinen Fuß aus dem Gemache geſetzet. Der Dieb ward darauff zum andernmahle

gefol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0940" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
begehrete demnach an meinen Her&#xA75B;n/ mit ihm umb mich zu &#x017F;pielen/ und gegen mein Ha&#x0364;upt<lb/>
acht Kronen auffzu&#x017F;etzen; als nun mein Her&#xA75B; ihn fragete/ ob er &#x017F;onderliche beliebung zu mir<lb/>
tru&#x0364;ge/ und die&#x017F;er freche Bube zur Antwort gab: Ja er ha&#x0364;tte Lu&#x017F;t/ mich am Galgen bam-<lb/>
meln zu &#x017F;ehen/ wolte dannoch mein Herr/ ohnzweifel durch Gottes &#x017F;onderliche &#x017F;chickung/<lb/>
darein nicht willigen/ &#x017F;ondern befahl &#x017F;einem Leibdiener/ mich hinweg zu &#x017F;chaffen/ biß &#x017F;ein<lb/>
Ga&#x017F;t &#x017F;einen Abzug genommen ha&#x0364;tte; al&#x017F;o ward auch dißmahl mein Leben gerettet/ welche<lb/>
Gnade meinem Herrn zuvergelten/ ich auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e bedacht wahr.: Es hatte meiner<lb/>
Mitknechte einer/ ein gebohrner Mantuaner und abgefeimter Dieb/ meinem Herrn den<lb/>
Geldka&#x017F;ten heimlich auffgediedrichet/ und einen guten Schaz daraus genommen/ welchen<lb/>
er im Pferde&#x017F;talle vergrub/ der Meynung/ ihn heimlich wegzubringen. Ich lag in einem<lb/>
fin&#x017F;tern Winkel/ und ward durch &#x017F;eine Arbeit vom Schlaffe erwecket/ &#x017F;ahe &#x017F;einem we&#x017F;en<lb/>
zu/ un&#x0303; gedachte mir &#x017F;olches zu nu&#x0364;tze zu machen/ deswege&#x0303; ich zu meinem Ober&#x017F;ten mich ver-<lb/>
fu&#x0364;gete/ und ihm den Dieb&#x017F;tahl anzeigete/ weil ich &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ &#x017F;ein be&#x017F;tes zuwi&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;einen Schaden zuverhüten; mo&#x0364;chte nur nachgraben la&#x017F;&#x017F;en/ und ferner nach &#x017F;einem willen<lb/>
&#x017F;chaffen. Er lieff &#x017F;elb&#x017F;t mit mir hin/ befahl alsbald den Dieb zu greiffen/ und mich nachgra-<lb/>
ben/ funden das gepregete Gold in zimlicher menge/ und meinete ich nunmehr den Nahme&#x0303;<lb/>
eines getra&#x0364;uen Knechtes verdienet zu haben/ da ich umb ein Haar als ein Dieb ha&#x0364;tte &#x017F;ter-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; dann die&#x017F;er gottlo&#x017F;e Ta&#x0364;hter nach ausge&#x017F;tandener Peinigung/ gab an; er und<lb/>
ich zugleich ha&#x0364;tten die&#x017F;en Dieb&#x017F;tal verrichtet/ &#x017F;o daß er das Gold gelanget/ und ich auff der<lb/>
Huht ge&#x017F;tanden/ damit wir nicht dabey ertappet wu&#x0364;rden; und nachdem er mir auff mein<lb/>
begehren nicht ha&#x0364;tte wollen die Halb&#x017F;cheid/ &#x017F;ondern nur den Vierdenteil davon geben/ ha&#x0364;t-<lb/>
te ich ihn des Dieb&#x017F;tahls angeklaget. Ehe ich michs ver&#x017F;ahe/ ward ich in Ketten und Ban-<lb/>
den gelegt/ und als ich merkete/ daß man die Folter zu meiner Peinigung fertig machete/<lb/>
begehrete ich mein Verbrechen zu wi&#x017F;&#x017F;en; welches mir alsbald vorgehalten ward/ und ich<lb/>
meine Un&#x017F;chuld mit hohen beteurungen anzeigete/ auch/ daß ich &#x017F;olche kla&#x0364;rlich dartuhn<lb/>
wolte/ wann mir mein Herr der Ober&#x017F;te nur &#x017F;o viel Gnade erzeigen/ und mich vor &#x017F;ich la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die mich peinigen &#x017F;olten/ wahren meine Mitknechte/ und mi&#xA75B; ganz ungewogen/<lb/>
aber doch durften &#x017F;ie mir &#x017F;olches begehren nicht ver&#x017F;agen/ und meldeten es dem Herrn/ wel-<lb/>
cher mich vor &#x017F;ich bringen ließ/ un&#x0303; im Zorn mich al&#x017F;o anfuhr: Du alter krummer Schelm/<lb/>
du ha&#x017F;t den Dieb&#x017F;tahl verrahten/ nicht aus tra&#x0364;ue gegen mich/ &#x017F;ondern daß du de&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o<lb/>
viel ha&#x017F;t genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ als du gewolt ha&#x017F;t/ darumb mu&#x017F;tu mit deinem Ge&#x017F;ellen gleiche<lb/>
Straffe aus&#x017F;tehen. Ich fing an/ mich ganz demu&#x0364;htig zuent&#x017F;chuldigen/ und baht durch alle<lb/>
Go&#x0364;tter/ mein Herr mo&#x0364;chte mich un&#x017F;chuldige&#x0303; nicht u&#x0364;bereilen/ ich wolte ihm meine Un&#x017F;chuld/<lb/>
und des Diebes fal&#x017F;che bezichtigung handgreiflich vor Augen &#x017F;tellen/ oder die allergrau-<lb/>
&#x017F;ame&#x017F;te Straffe ohn einzige Gnade gerne u&#x0364;ber mich nehmen. Wo durch er &#x017F;ich dann in<lb/>
etwas be&#x017F;a&#x0364;nftigen ließ/ und mir Freiheit gab/ mein be&#x017F;tes zu tuhn; ich aber darauff unter-<lb/>
ta&#x0364;hnig baht/ daß der Ta&#x0364;hter von unverda&#x0364;chtigen Leuten mo&#x0364;chte befraget werden/ auff wel-<lb/>
che Zeit/ und zu was Stunde er das Geld entwendet ha&#x0364;tte; da &#x017F;chickete es nun Gott ganz<lb/>
gna&#x0364;dig/ daß er eine &#x017F;olche Zeit un&#x0303; Stunde nahmhaftig machete/ daß ich du&#xA75B;ch meines Her&#xA75B;n<lb/>
Zeugnis &#x017F;elb&#x017F;t darlegete/ ich ha&#x0364;tte ihm dazumahl zwo&#x0364;lff Stunden aneinander auffgewar-<lb/>
tet/ und keinen Fuß aus dem Gemache ge&#x017F;etzet. Der Dieb ward darauff zum andernmahle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0940] Achtes Buch. begehrete demnach an meinen Herꝛn/ mit ihm umb mich zu ſpielen/ und gegen mein Haͤupt acht Kronen auffzuſetzen; als nun mein Herꝛ ihn fragete/ ob er ſonderliche beliebung zu mir truͤge/ und dieſer freche Bube zur Antwort gab: Ja er haͤtte Luſt/ mich am Galgen bam- meln zu ſehen/ wolte dannoch mein Herr/ ohnzweifel durch Gottes ſonderliche ſchickung/ darein nicht willigen/ ſondern befahl ſeinem Leibdiener/ mich hinweg zu ſchaffen/ biß ſein Gaſt ſeinen Abzug genommen haͤtte; alſo ward auch dißmahl mein Leben gerettet/ welche Gnade meinem Herrn zuvergelten/ ich auff dieſe Weiſe bedacht wahr.: Es hatte meiner Mitknechte einer/ ein gebohrner Mantuaner und abgefeimter Dieb/ meinem Herrn den Geldkaſten heimlich auffgediedrichet/ und einen guten Schaz daraus genommen/ welchen er im Pferdeſtalle vergrub/ der Meynung/ ihn heimlich wegzubringen. Ich lag in einem finſtern Winkel/ und ward durch ſeine Arbeit vom Schlaffe erwecket/ ſahe ſeinem weſen zu/ uñ gedachte mir ſolches zu nuͤtze zu machen/ deswegẽ ich zu meinem Oberſten mich ver- fuͤgete/ und ihm den Diebſtahl anzeigete/ weil ich ſchuldig waͤhre/ ſein beſtes zuwiſſen/ und ſeinen Schaden zuverhüten; moͤchte nur nachgraben laſſen/ und ferner nach ſeinem willen ſchaffen. Er lieff ſelbſt mit mir hin/ befahl alsbald den Dieb zu greiffen/ und mich nachgra- ben/ funden das gepregete Gold in zimlicher menge/ und meinete ich nunmehr den Nahmẽ eines getraͤuen Knechtes verdienet zu haben/ da ich umb ein Haar als ein Dieb haͤtte ſter- ben muͤſſen; dann dieſer gottloſe Taͤhter nach ausgeſtandener Peinigung/ gab an; er und ich zugleich haͤtten dieſen Diebſtal verrichtet/ ſo daß er das Gold gelanget/ und ich auff der Huht geſtanden/ damit wir nicht dabey ertappet wuͤrden; und nachdem er mir auff mein begehren nicht haͤtte wollen die Halbſcheid/ ſondern nur den Vierdenteil davon geben/ haͤt- te ich ihn des Diebſtahls angeklaget. Ehe ich michs verſahe/ ward ich in Ketten und Ban- den gelegt/ und als ich merkete/ daß man die Folter zu meiner Peinigung fertig machete/ begehrete ich mein Verbrechen zu wiſſen; welches mir alsbald vorgehalten ward/ und ich meine Unſchuld mit hohen beteurungen anzeigete/ auch/ daß ich ſolche klaͤrlich dartuhn wolte/ wann mir mein Herr der Oberſte nur ſo viel Gnade erzeigen/ und mich vor ſich laſ- ſen wuͤrde. Die mich peinigen ſolten/ wahren meine Mitknechte/ und miꝛ ganz ungewogen/ aber doch durften ſie mir ſolches begehren nicht verſagen/ und meldeten es dem Herrn/ wel- cher mich vor ſich bringen ließ/ uñ im Zorn mich alſo anfuhr: Du alter krummer Schelm/ du haſt den Diebſtahl verrahten/ nicht aus traͤue gegen mich/ ſondern daß du deſſen nicht ſo viel haſt genieſſen koͤnnen/ als du gewolt haſt/ darumb muſtu mit deinem Geſellen gleiche Straffe ausſtehen. Ich fing an/ mich ganz demuͤhtig zuentſchuldigen/ und baht durch alle Goͤtter/ mein Herr moͤchte mich unſchuldigẽ nicht uͤbereilen/ ich wolte ihm meine Unſchuld/ und des Diebes falſche bezichtigung handgreiflich vor Augen ſtellen/ oder die allergrau- ſameſte Straffe ohn einzige Gnade gerne uͤber mich nehmen. Wo durch er ſich dann in etwas beſaͤnftigen ließ/ und mir Freiheit gab/ mein beſtes zu tuhn; ich aber darauff unter- taͤhnig baht/ daß der Taͤhter von unverdaͤchtigen Leuten moͤchte befraget werden/ auff wel- che Zeit/ und zu was Stunde er das Geld entwendet haͤtte; da ſchickete es nun Gott ganz gnaͤdig/ daß er eine ſolche Zeit uñ Stunde nahmhaftig machete/ daß ich duꝛch meines Herꝛn Zeugnis ſelbſt darlegete/ ich haͤtte ihm dazumahl zwoͤlff Stunden aneinander auffgewar- tet/ und keinen Fuß aus dem Gemache geſetzet. Der Dieb ward darauff zum andernmahle gefol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/940
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/940>, abgerufen am 08.06.2024.