Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. la es ordnen und schaffen würde. Königin Sophia hörete dieses alles mit Verwunderungan/ wuste sich zuerinnern/ daß ihre Eltern Zeit ihrer Kindheit von ihrem Bastart Bru- der Tibullus geredet hatten/ und weil sie sahe/ daß ihr Gemahl und Herkules demselben so gewogen wahren/ ging sie zu ihrem Vater/ und baht denselben demühtig/ er möchte diesen seinen Bastart/ der ja sein Fleisch und Blut währe/ gnädig vor einen ehelichen Sohn er- nennen/ und ihm den Nahmen Fabius mitteilen/ alsdann wolte sie ihm schon so viel Güter zuwenden/ daß er seinen Stand wol führen solte/ und währe bey Römischer Käyserl. Hoch- heit leicht zuerhalten/ daß ihm der Bastart-Flecken durch deren Machtspruch abgewischet würde. Ladisla und der junge Fabius selbst hielten zugleich hierum an/ und weil König Hen- rich und Herkules ihre Vorbitte hinzutahten/ wahr der Stathalter willig/ umfing ihn/ und erklärete ihn biß auff Römische Käyserl. Einwilligung vor ehelich; welches unvermuht- liche hohe Glük ihn so verwirret machete/ daß er so bald sich nit begreiffen/ noch einige Ant- wort geben kunte; endlich fing er also an: Durchleuchtiger Herr Stathalter/ Gnädiger Herr; ich erkenne mich aller Dinge unwirdig dieser hohen Ehr und Gnade/ zu welcher die Großmächtigste Königin und Frau/ Fr. Sophia/ nebest ihren Herr Bruder/ meinen Gn. Herrn mich befodert/ und die Großmächtigsten drey Könige eingebehten haben/ wünsche nicht mehr/ als daß zur Behäuptung meines Gehorsams und hoher Vergnügung ich der eins Gelegenheit haben möge/ vor ihre Durchl. welche meinen Gn. Herr Vater zu nennen ich mich untertähnig erkühne/ mein Blut und Leben aufzuopffern. Ladisla wünschete ihm zu diesen Ehrenstande Glük/ mit dem Erbieten/ ihn vor seinen Schwager und lieben Freund zuerkennen; der junge Fabius trug ihm Brüderliche Liebe und Träue an/ welches Köni- gin Sophia ingleichen taht/ und verehrete ihm Herkules zur Glükwünschung zwo Ton- nen Goldes/ 20 Reit- und 30 Wagen Pferde/ samt 24 Pannonischen Leibeigenen/ nebest dem Erbieten/ daß er ihm entweder im Paduanischen Gebiet ein adeliches. Gut käuffen/ oder in Teutschland eine Herligkeit eingeben wolte. Also muste dieser fromme Mensch nach ausgestandenem herben Unglük noch zu ehren gelangen/ da er dann in wenig Tagen den Christlichen Glauben annam/ und von Ladisla vor seinen geheimen Raht und Stat- halter über einen grossen Teil seines Königreichs eingesetzet/ auch mit Ninislaen Gütern erblich versehen ward/ weil er wählete/ bey seiner allergnädigsten Fr. Königin/ Fr. So- phien/ zeit seines Lebens zubleiben/ nachdem dieselbe nicht allein eine Ursach dieser seiner übermässigen Glükseligkeit währe/ sondern ihm/ wiewol allerdinge unwirdigen/ überdas noch den allersüssesten Bruder-Nahmen zulegete. Als die geschenkete Leibeigene ihm zu- gestellet wurden/ ersahe er einen unter denselben/ worüber er sich gar entfärbete/ kehrete sich umb nach dem jungen Fabius/ welcher nicht weit von ihm stund/ und sagete: Ich sehe nun- mehr/ daß der Himmel mich an meinem und aller Römer unmenschlichen Feinde noch rächen wil; trat hin zu demselben/ und redete ihn also an: Sihestu nun/ du verteufelter Un- mensch/ wie die Göttliche Rache hinter dir her ist/ dich wegen deiner Unbarmherzigkeit abzustraffen/ welche du mir und viel andern unschuldigen Römern in unser grössesten Un- schuld hast angelegt? Dieser erblassete/ und gab zur Antwort: O hätte ich dich abgeschlach- tet/ wie andere deines gleichen/ dürffte ich anjezt dein dräuen nicht anhören. Der junge Fabius begehrete zuwissen/ was er ihm hätte zu leide getahn. Worauff er ihm weitläufftig erzäh-
Achtes Buch. la es ordnen und ſchaffen wuͤrde. Koͤnigin Sophia hoͤrete dieſes alles mit Verwunderungan/ wuſte ſich zuerinnern/ daß ihre Eltern Zeit ihrer Kindheit von ihrem Baſtart Bru- der Tibullus geredet hatten/ und weil ſie ſahe/ daß ihr Gemahl und Herkules demſelben ſo gewogen wahren/ ging ſie zu ihrem Vater/ und baht denſelben demühtig/ er moͤchte dieſen ſeinen Baſtart/ der ja ſein Fleiſch und Blut waͤhre/ gnaͤdig vor einen ehelichen Sohn er- nennen/ und ihm den Nahmen Fabius mitteilen/ alsdann wolte ſie ihm ſchon ſo viel Güter zuwenden/ daß er ſeinen Stand wol fuͤhren ſolte/ und waͤhre bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hoch- heit leicht zuerhalten/ daß ihm der Baſtart-Flecken durch deren Machtſpruch abgewiſchet wuͤrde. Ladiſla und der junge Fabius ſelbſt hielten zugleich hierum an/ und weil Koͤnig Hen- rich und Herkules ihre Vorbitte hinzutahten/ wahr der Stathalter willig/ umfing ihn/ uñ erklaͤrete ihn biß auff Roͤmiſche Kaͤyſerl. Einwilligung vor ehelich; welches unvermuht- liche hohe Gluͤk ihn ſo verwirret machete/ daß er ſo bald ſich nit begreiffen/ noch einige Ant- wort geben kunte; endlich fing er alſo an: Durchleuchtiger Herr Stathalter/ Gnaͤdiger Herr; ich erkenne mich aller Dinge unwirdig dieſer hohen Ehr und Gnade/ zu welcher die Großmaͤchtigſte Koͤnigin und Frau/ Fr. Sophia/ nebeſt ihren Herꝛ Bruder/ meinen Gn. Herrn mich befodert/ und die Großmaͤchtigſten drey Koͤnige eingebehten haben/ wuͤnſche nicht mehr/ als daß zur Behaͤuptung meines Gehorſams und hoher Vergnuͤgung ich der eins Gelegenheit haben moͤge/ vor ihre Durchl. welche meinen Gn. Herr Vater zu nennen ich mich untertaͤhnig erkuͤhne/ mein Blut und Leben aufzuopffern. Ladiſla wuͤnſchete ihm zu dieſen Ehrenſtande Gluͤk/ mit dem Eꝛbieten/ ihn vor ſeinen Schwager und lieben Fꝛeund zuerkennen; der junge Fabius trug ihm Bruͤderliche Liebe und Traͤue an/ welches Koͤni- gin Sophia ingleichen taht/ und verehrete ihm Herkules zur Glükwuͤnſchung zwo Ton- nen Goldes/ 20 Reit- und 30 Wagen Pferde/ ſamt 24 Pannoniſchen Leibeigenen/ nebeſt dem Erbieten/ daß er ihm entweder im Paduaniſchen Gebiet ein adeliches. Gut kaͤuffen/ oder in Teutſchland eine Herligkeit eingeben wolte. Alſo muſte dieſer fromme Menſch nach ausgeſtandenem herben Ungluͤk noch zu ehren gelangen/ da er dann in wenig Tagen den Chriſtlichen Glauben annam/ und von Ladiſla vor ſeinen geheimen Raht und Stat- halter uͤber einen groſſen Teil ſeines Koͤnigreichs eingeſetzet/ auch mit Niniſlaen Guͤtern erblich verſehen ward/ weil er waͤhlete/ bey ſeiner allergnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ Fr. So- phien/ zeit ſeines Lebens zubleiben/ nachdem dieſelbe nicht allein eine Urſach dieſer ſeiner uͤbermaͤſſigen Gluͤkſeligkeit waͤhre/ ſondern ihm/ wiewol allerdinge unwirdigen/ uͤberdas noch den allerſuͤſſeſten Bruder-Nahmen zulegete. Als die geſchenkete Leibeigene ihm zu- geſtellet wurden/ erſahe er einen unter denſelbẽ/ woruͤber er ſich gar entfaͤrbete/ kehrete ſich umb nach dem jungen Fabius/ welcher nicht weit von ihm ſtund/ und ſagete: Ich ſehe nun- mehr/ daß der Himmel mich an meinem und aller Roͤmer unmenſchlichen Feinde noch raͤchen wil; trat hin zu demſelben/ und redete ihn alſo an: Siheſtu nun/ du verteufelter Un- menſch/ wie die Goͤttliche Rache hinter dir her iſt/ dich wegen deiner Unbarmherzigkeit abzuſtraffen/ welche du mir und viel andern unſchuldigen Roͤmern in unſer groͤſſeſten Un- ſchuld haſt angelegt? Dieſer erblaſſete/ und gab zur Antwort: O haͤtte ich dich abgeſchlach- tet/ wie andere deines gleichen/ duͤrffte ich anjezt dein draͤuen nicht anhoͤren. Der junge Fabius begehrete zuwiſſen/ was er ihm haͤtte zu leide getahn. Worauff er ihm weitlaͤufftig erzaͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0952" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> la es ordnen und ſchaffen wuͤrde. Koͤnigin Sophia hoͤrete dieſes alles mit Verwunderung<lb/> an/ wuſte ſich zuerinnern/ daß ihre Eltern Zeit ihrer Kindheit von ihrem Baſtart Bru-<lb/> der Tibullus geredet hatten/ und weil ſie ſahe/ daß ihr Gemahl und Herkules demſelben ſo<lb/> gewogen wahren/ ging ſie zu ihrem Vater/ und baht denſelben demühtig/ er moͤchte dieſen<lb/> ſeinen Baſtart/ der ja ſein Fleiſch und Blut waͤhre/ gnaͤdig vor einen ehelichen Sohn er-<lb/> nennen/ und ihm den Nahmen Fabius mitteilen/ alsdann wolte ſie ihm ſchon ſo viel Güter<lb/> zuwenden/ daß er ſeinen Stand wol fuͤhren ſolte/ und waͤhre bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hoch-<lb/> heit leicht zuerhalten/ daß ihm der Baſtart-Flecken durch deren Machtſpruch abgewiſchet<lb/> wuͤrde. Ladiſla und der junge Fabius ſelbſt hielten zugleich hierum an/ und weil Koͤnig Hen-<lb/> rich und Herkules ihre Vorbitte hinzutahten/ wahr der Stathalter willig/ umfing ihn/ uñ<lb/> erklaͤrete ihn biß auff Roͤmiſche Kaͤyſerl. Einwilligung vor ehelich; welches unvermuht-<lb/> liche hohe Gluͤk ihn ſo verwirret machete/ daß er ſo bald ſich nit begreiffen/ noch einige Ant-<lb/> wort geben kunte; endlich fing er alſo an: Durchleuchtiger Herr Stathalter/ Gnaͤdiger<lb/> Herr; ich erkenne mich aller Dinge unwirdig dieſer hohen Ehr und Gnade/ zu welcher die<lb/> Großmaͤchtigſte Koͤnigin und Frau/ Fr. Sophia/ nebeſt ihren Herꝛ Bruder/ meinen Gn.<lb/> Herrn mich befodert/ und die Großmaͤchtigſten drey Koͤnige eingebehten haben/ wuͤnſche<lb/> nicht mehr/ als daß zur Behaͤuptung meines Gehorſams und hoher Vergnuͤgung ich der<lb/> eins Gelegenheit haben moͤge/ vor ihre Durchl. welche meinen Gn. Herr Vater zu nennen<lb/> ich mich untertaͤhnig erkuͤhne/ mein Blut und Leben aufzuopffern. Ladiſla wuͤnſchete ihm<lb/> zu dieſen Ehrenſtande Gluͤk/ mit dem Eꝛbieten/ ihn vor ſeinen Schwager und lieben Fꝛeund<lb/> zuerkennen; der junge Fabius trug ihm Bruͤderliche Liebe und Traͤue an/ welches Koͤni-<lb/> gin Sophia ingleichen taht/ und verehrete ihm Herkules zur Glükwuͤnſchung zwo Ton-<lb/> nen Goldes/ 20 Reit- und 30 Wagen Pferde/ ſamt 24 Pannoniſchen Leibeigenen/ nebeſt<lb/> dem Erbieten/ daß er ihm entweder im Paduaniſchen Gebiet ein adeliches. Gut kaͤuffen/<lb/> oder in Teutſchland eine Herligkeit eingeben wolte. Alſo muſte dieſer fromme Menſch<lb/> nach ausgeſtandenem herben Ungluͤk noch zu ehren gelangen/ da er dann in wenig Tagen<lb/> den Chriſtlichen Glauben annam/ und von Ladiſla vor ſeinen geheimen Raht und Stat-<lb/> halter uͤber einen groſſen Teil ſeines Koͤnigreichs eingeſetzet/ auch mit Niniſlaen Guͤtern<lb/> erblich verſehen ward/ weil er waͤhlete/ bey ſeiner allergnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ Fr. So-<lb/> phien/ zeit ſeines Lebens zubleiben/ nachdem dieſelbe nicht allein eine Urſach dieſer ſeiner<lb/> uͤbermaͤſſigen Gluͤkſeligkeit waͤhre/ ſondern ihm/ wiewol allerdinge unwirdigen/ uͤberdas<lb/> noch den allerſuͤſſeſten Bruder-Nahmen zulegete. Als die geſchenkete Leibeigene ihm zu-<lb/> geſtellet wurden/ erſahe er einen unter denſelbẽ/ woruͤber er ſich gar entfaͤrbete/ kehrete ſich<lb/> umb nach dem jungen Fabius/ welcher nicht weit von ihm ſtund/ und ſagete: Ich ſehe nun-<lb/> mehr/ daß der Himmel mich an meinem und aller Roͤmer unmenſchlichen Feinde noch<lb/> raͤchen wil; trat hin zu demſelben/ und redete ihn alſo an: Siheſtu nun/ du verteufelter Un-<lb/> menſch/ wie die Goͤttliche Rache hinter dir her iſt/ dich wegen deiner Unbarmherzigkeit<lb/> abzuſtraffen/ welche du mir und viel andern unſchuldigen Roͤmern in unſer groͤſſeſten Un-<lb/> ſchuld haſt angelegt? Dieſer erblaſſete/ und gab zur Antwort: O haͤtte ich dich abgeſchlach-<lb/> tet/ wie andere deines gleichen/ duͤrffte ich anjezt dein draͤuen nicht anhoͤren. Der junge<lb/> Fabius begehrete zuwiſſen/ was er ihm haͤtte zu leide getahn. Worauff er ihm weitlaͤufftig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erzaͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [946/0952]
Achtes Buch.
la es ordnen und ſchaffen wuͤrde. Koͤnigin Sophia hoͤrete dieſes alles mit Verwunderung
an/ wuſte ſich zuerinnern/ daß ihre Eltern Zeit ihrer Kindheit von ihrem Baſtart Bru-
der Tibullus geredet hatten/ und weil ſie ſahe/ daß ihr Gemahl und Herkules demſelben ſo
gewogen wahren/ ging ſie zu ihrem Vater/ und baht denſelben demühtig/ er moͤchte dieſen
ſeinen Baſtart/ der ja ſein Fleiſch und Blut waͤhre/ gnaͤdig vor einen ehelichen Sohn er-
nennen/ und ihm den Nahmen Fabius mitteilen/ alsdann wolte ſie ihm ſchon ſo viel Güter
zuwenden/ daß er ſeinen Stand wol fuͤhren ſolte/ und waͤhre bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hoch-
heit leicht zuerhalten/ daß ihm der Baſtart-Flecken durch deren Machtſpruch abgewiſchet
wuͤrde. Ladiſla und der junge Fabius ſelbſt hielten zugleich hierum an/ und weil Koͤnig Hen-
rich und Herkules ihre Vorbitte hinzutahten/ wahr der Stathalter willig/ umfing ihn/ uñ
erklaͤrete ihn biß auff Roͤmiſche Kaͤyſerl. Einwilligung vor ehelich; welches unvermuht-
liche hohe Gluͤk ihn ſo verwirret machete/ daß er ſo bald ſich nit begreiffen/ noch einige Ant-
wort geben kunte; endlich fing er alſo an: Durchleuchtiger Herr Stathalter/ Gnaͤdiger
Herr; ich erkenne mich aller Dinge unwirdig dieſer hohen Ehr und Gnade/ zu welcher die
Großmaͤchtigſte Koͤnigin und Frau/ Fr. Sophia/ nebeſt ihren Herꝛ Bruder/ meinen Gn.
Herrn mich befodert/ und die Großmaͤchtigſten drey Koͤnige eingebehten haben/ wuͤnſche
nicht mehr/ als daß zur Behaͤuptung meines Gehorſams und hoher Vergnuͤgung ich der
eins Gelegenheit haben moͤge/ vor ihre Durchl. welche meinen Gn. Herr Vater zu nennen
ich mich untertaͤhnig erkuͤhne/ mein Blut und Leben aufzuopffern. Ladiſla wuͤnſchete ihm
zu dieſen Ehrenſtande Gluͤk/ mit dem Eꝛbieten/ ihn vor ſeinen Schwager und lieben Fꝛeund
zuerkennen; der junge Fabius trug ihm Bruͤderliche Liebe und Traͤue an/ welches Koͤni-
gin Sophia ingleichen taht/ und verehrete ihm Herkules zur Glükwuͤnſchung zwo Ton-
nen Goldes/ 20 Reit- und 30 Wagen Pferde/ ſamt 24 Pannoniſchen Leibeigenen/ nebeſt
dem Erbieten/ daß er ihm entweder im Paduaniſchen Gebiet ein adeliches. Gut kaͤuffen/
oder in Teutſchland eine Herligkeit eingeben wolte. Alſo muſte dieſer fromme Menſch
nach ausgeſtandenem herben Ungluͤk noch zu ehren gelangen/ da er dann in wenig Tagen
den Chriſtlichen Glauben annam/ und von Ladiſla vor ſeinen geheimen Raht und Stat-
halter uͤber einen groſſen Teil ſeines Koͤnigreichs eingeſetzet/ auch mit Niniſlaen Guͤtern
erblich verſehen ward/ weil er waͤhlete/ bey ſeiner allergnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ Fr. So-
phien/ zeit ſeines Lebens zubleiben/ nachdem dieſelbe nicht allein eine Urſach dieſer ſeiner
uͤbermaͤſſigen Gluͤkſeligkeit waͤhre/ ſondern ihm/ wiewol allerdinge unwirdigen/ uͤberdas
noch den allerſuͤſſeſten Bruder-Nahmen zulegete. Als die geſchenkete Leibeigene ihm zu-
geſtellet wurden/ erſahe er einen unter denſelbẽ/ woruͤber er ſich gar entfaͤrbete/ kehrete ſich
umb nach dem jungen Fabius/ welcher nicht weit von ihm ſtund/ und ſagete: Ich ſehe nun-
mehr/ daß der Himmel mich an meinem und aller Roͤmer unmenſchlichen Feinde noch
raͤchen wil; trat hin zu demſelben/ und redete ihn alſo an: Siheſtu nun/ du verteufelter Un-
menſch/ wie die Goͤttliche Rache hinter dir her iſt/ dich wegen deiner Unbarmherzigkeit
abzuſtraffen/ welche du mir und viel andern unſchuldigen Roͤmern in unſer groͤſſeſten Un-
ſchuld haſt angelegt? Dieſer erblaſſete/ und gab zur Antwort: O haͤtte ich dich abgeſchlach-
tet/ wie andere deines gleichen/ duͤrffte ich anjezt dein draͤuen nicht anhoͤren. Der junge
Fabius begehrete zuwiſſen/ was er ihm haͤtte zu leide getahn. Worauff er ihm weitlaͤufftig
erzaͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |