Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.der Platte aber dicht/ hingegen über den brennenden Stein weitläuffig überbun- den werden. Dieses geschehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein gemacht/ so ist solche fertig. Theils aber machen es also: Sie lassen sich/ nach dem Feuermörser/ ströherne Corpora verfertigen/ darein sie den geschmeltzten Zeug/ so er recht zerschmoltzen ist/ gießen; seynd also des Uberbindens und mehrer Unkostens überhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht und vest gemacht sind/ um der Geschwindigkeit willen besser als die ersten. Wer aber nicht solche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag sich/ nach Belieben/ diese nachbeschriebene Manier/ deren ich öffters gebrauchet/ und gut befunden/ bedienen/ auch selbst verfertigen/ oder machen lassen. Erstlichen gut Stroh ge- nommen/ verkehrt gelegt/ und zusammen gewunden/ nachmals mit Weiden- Bast oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder 3/4 Zolles/ oder/ nachdem der bren- nende Stein groß ist/ vest bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und so lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu seyn. Nach dieser Strohstärcke wird von Zwillich ein Sack geschnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwähnet/ 3. Theile zusammen genähet/ und den Sack mit Sand oder Segspänen dicht ausgefüllet. Dieses gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh- leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehäfftet. Letz- lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Größe/ daß ein Mordschlag/ Versetz- oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelassen. So dieses vollbracht/ kan man/ um besser haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kütte oder Kleister be- streichen/ und die Grünsen mit Rheinischem Hanffe zu- und sonst überal fein eben machen/ auch wenn der Kleister trocken ist/ mit einer Leimt oder Zwillich über- ziehen. Nachmals den Sand heraus geschüttet/ und oben bey dem Brandloch ein zwilliches Säcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenähet/ so ist die Form fertig/ worein dann der geschmeltzte Zeug gegossen werden kan. Compositiones, oder Sätze/ zu den geschmeltzten Zeugen. 1. 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth Colophonium. 2. 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth Kohlen/ 8. Loth Coloph. 3. 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 1/4 Lb Antimonium, 12. Loth Coloph. Wer der Gefahr über dem Feuer entübrigt seyn will/ kan die brennende 1. 6. Lb Mehlpulver/ 3. Lb Salpeter/ 11/2 Lb Schwefel. 2. 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 11/4 Pf. Segspäne. Wie sich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines in acht zu nehmen/ und wie darmit umzugehen. Wenn man schmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder Schelle
der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun- den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/ dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/ bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge- nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden- Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren- nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/ 3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh- leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz- lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz- oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/ um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be- ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber- ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan. Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten Zeugen. 1. 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth Colophonium. 2. 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth Kohlen/ 8. Loth Coloph. 3. 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔ Antimonium, 12. Loth Coloph. Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende 1. 6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel. 2. 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne. Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines in acht zu nehmen/ und wie darmit umzugehen. Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder Schelle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="86"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-<lb/> den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein<lb/> gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach<lb/> dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten<lb/> Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und<lb/> mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> leicht<lb/> und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer<lb/> aber nicht ſolche Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/<lb/> dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/<lb/> bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-<lb/> nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-<lb/> Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-<lb/> nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo<lb/> lang <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke<lb/> wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/<lb/> 3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht<lb/> ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-<lb/> leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-<lb/> lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-<lb/> oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/<lb/> um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-<lb/> ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben<lb/> machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-<lb/> ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch<lb/> ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt<lb/> die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">Compoſitiones,</hi> <hi rendition="#b">oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten<lb/> Zeugen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <list> <item>9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth<lb/><hi rendition="#aq">Colophonium.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <list> <item>8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth<lb/> Kohlen/ 8. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>3.</head><lb/> <list> <item>10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> 12. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item> </list><lb/> <p>Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende<lb/> Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren <hi rendition="#aq">Com-<lb/> poſitiones</hi> mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen <hi rendition="#aq">Tragant</hi> angemacht wer-<lb/> den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gefuͤllet/<lb/> und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret. Hernach beſchriebene<lb/> 2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <list> <item>6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <list> <item>10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines</hi><lb/> in acht zu nehmen/ und wie darmit<lb/> umzugehen.</head><lb/> <p>Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schelle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-
den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein
gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach
dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten
Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und
mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht
und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer
aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/
dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/
bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-
nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-
Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-
nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo
lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke
wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/
3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht
ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/
um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-
ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben
machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-
ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch
ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt
die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.
Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten
Zeugen.
1.
9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth
Colophonium.
2.
8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth
Kohlen/ 8. Loth Coloph.
3.
10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔
Antimonium, 12. Loth Coloph.
Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende
Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren Com-
poſitiones mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen Tragant angemacht wer-
den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die Corpora gefuͤllet/
und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen procediret. Hernach beſchriebene
2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:
1.
6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.
2.
10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.
Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines
in acht zu nehmen/ und wie darmit
umzugehen.
Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder
Schelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/102 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/102>, abgerufen am 16.02.2025. |