Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vorrede. Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification und Artillerie beflissenen/ A. 1676. ver-teutschet worden) in der Vorrede mit mehrern zu ersehen/ sehr wol beschrieben ist. Damit aber niemand von dieser hochlöbl. Kunst/ welcher darzu Lust Dieser Spruch zeiget klärlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd Was ist nun ein rechtmässiger Krieg anders/ als publica vindicta, das Es melden die Historien/ daß der Persische König Cambyses habe nicht
Vorrede. Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver-teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt. Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als publica vindicta, das Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver-<lb/> teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt.</p><lb/> <p>Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt<lb/> und Beliebung traͤget/ durch oben-erwaͤhnte Laͤſterer abgehalten werde/<lb/> derſelbe beliebe nachfolgende Urſachen zu durchleſen/ und ſein hoffentlich gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">judicium</hi> daruͤber zu faͤllen; ſo wird er in Warheit befinden/ daß der<lb/> Kriegsſtand ein guter Chriſtlicher Stand ſey/ gleichſam <hi rendition="#aq">legitimirt per offi-<lb/> cium Magiſtratus,</hi> durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-<lb/> keit/ welche das Schwerd nicht umſonſt traͤget/ ſondern ſie iſt Gottes Dienerin/<lb/> und eine Kaͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der Boͤſes thut Rom. 13. v. 4.</p><lb/> <p>Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd<lb/> habe an die Seite geguͤrtet/ das iſt/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-<lb/> fe und Rache derer Feinde/ und deren/ ſo Ubels thun.</p><lb/> <p>Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als <hi rendition="#aq">publica vindicta,</hi> das<lb/> iſt/ ein oͤffentliche und gemeine Rache/ ſo die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-<lb/> den Amts/ veruͤbet/ wider einen groſſen Hauffen Feinde/ ſonderlich wenn<lb/> ſolche wie freventliche <hi rendition="#aq">turbatores pacis publicæ</hi> handeln/ Land und Leute<lb/> wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um ſo viel mehr hat man die<lb/> Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ ſich beſtens<lb/> zu defendiren Urſache genug. Hieher koͤnten unterſchiedliche Kriegs-Hiſto-<lb/> rien aus dem alten Teſtament angezogen werden/ dann wann das Krie-<lb/> gen GOtt mißfaͤllig ſeyn ſollte/ muͤſte Abraham/ Moyſes/ Joſua/ die Rich-<lb/> ter/ Samuel/ David/ und alle Koͤnige im Volck Jſrael/ welche darinnen auch<lb/> GOtt gedienet/ und ſelbigen Wercks hochgeruͤhmet ſeind/ in der Schrifft ver-<lb/> dammet werden/ denn/ was iſt Kriegen anders/ als wider dero Feinde ſich<lb/> billiger Weiſe wehren/ und wann ſolche uͤberwunden/ Friede halten/ <hi rendition="#aq">Ariſto-<lb/> teles in Rhetor. ad Alex. Cap.</hi> 37. Es muͤſſen die/ denen Gewalt geſchiehet/<lb/> fuͤr ſich ſelbſt zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-<lb/> thaͤtern/ und Zunfftgenoſſen/ wenn ſie beleidiget ſeynd/ die huͤlffliche Hand<lb/> bieten. Und <hi rendition="#aq">Cicero pro Milone</hi> ſaget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/<lb/> die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Voͤlckern/ und die Natur<lb/> ſelbſt den wilden Thieren zur Lehre fuͤrgeſchrieben/ daß ſie allerhand Ge-<lb/> walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben ſollen abkehren/ durch waserley<lb/> Huͤlffe ſie nur immer koͤnnen. Durch dieſe Worte nun/ durch waserley Huͤlffe/<lb/> werden nicht allein verſtanden die Huͤlffe derer Unterthanen/ Nachbarn/<lb/> Bundsgenoſſen und dergleichen/ ſo ſich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie<lb/> bey dem Jſraelitiſchen Volcke braͤuchlich geweſen/ gegen ihre Feinde gebrau-<lb/> chet/ ſondern durch heutiges Tages uͤbliche und wol-exercirte Kriegs-Kuͤnſte/<lb/> (darunter die hochloͤbliche Artillerie nicht die geringſte) kan dem Feinde/ in-<lb/> gleichen mit denen darbey vorfallenden unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Stratagematibus</hi> be-<lb/> gegnet und Widerſtand gethan werden/ daß alſo wollen und begehren die-<lb/> ſe Worte/ durch waserley Huͤlffe man nur immer koͤnne.</p><lb/> <p>Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe<lb/> zwey junge Hunde auferziehen laſſen/ und als ſie erwachſen waren/ hat er<lb/> den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in<lb/> ſolchem Kampffe der Leue dem Hunde zu ſtarck war/ da hat ſich des Hundes<lb/> Bruder/ der es geſehen/ von ſeiner Kette/ daran er geſchloſſen geweſen/ ei-<lb/> lends loß geriſſen/ und iſt zugeſprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-<lb/> fen/ welches auch dermaſſen wolgelungen iſt/ daß ſie beide haben den Lenen<lb/> unter ſich gebracht/ und darnider geleget. Uber ſolchem Spectacul iſt zwar<lb/> der Koͤnig Cambyſes ſelbſt ſehr froh worden. Aber ſeine Koͤnigl. Gemah-<lb/> lin hat ſich hefftig daruͤber betruͤbet/ daß ſie bitterlich geweinet/ und als ſie<lb/> nach der Urſache ihres Weinens gefragt wurde/ ſprach ſie: Ach! ſolt ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver-
teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt.
Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt
und Beliebung traͤget/ durch oben-erwaͤhnte Laͤſterer abgehalten werde/
derſelbe beliebe nachfolgende Urſachen zu durchleſen/ und ſein hoffentlich gu-
tes judicium daruͤber zu faͤllen; ſo wird er in Warheit befinden/ daß der
Kriegsſtand ein guter Chriſtlicher Stand ſey/ gleichſam legitimirt per offi-
cium Magiſtratus, durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-
keit/ welche das Schwerd nicht umſonſt traͤget/ ſondern ſie iſt Gottes Dienerin/
und eine Kaͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der Boͤſes thut Rom. 13. v. 4.
Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd
habe an die Seite geguͤrtet/ das iſt/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-
fe und Rache derer Feinde/ und deren/ ſo Ubels thun.
Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als publica vindicta, das
iſt/ ein oͤffentliche und gemeine Rache/ ſo die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-
den Amts/ veruͤbet/ wider einen groſſen Hauffen Feinde/ ſonderlich wenn
ſolche wie freventliche turbatores pacis publicæ handeln/ Land und Leute
wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um ſo viel mehr hat man die
Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ ſich beſtens
zu defendiren Urſache genug. Hieher koͤnten unterſchiedliche Kriegs-Hiſto-
rien aus dem alten Teſtament angezogen werden/ dann wann das Krie-
gen GOtt mißfaͤllig ſeyn ſollte/ muͤſte Abraham/ Moyſes/ Joſua/ die Rich-
ter/ Samuel/ David/ und alle Koͤnige im Volck Jſrael/ welche darinnen auch
GOtt gedienet/ und ſelbigen Wercks hochgeruͤhmet ſeind/ in der Schrifft ver-
dammet werden/ denn/ was iſt Kriegen anders/ als wider dero Feinde ſich
billiger Weiſe wehren/ und wann ſolche uͤberwunden/ Friede halten/ Ariſto-
teles in Rhetor. ad Alex. Cap. 37. Es muͤſſen die/ denen Gewalt geſchiehet/
fuͤr ſich ſelbſt zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-
thaͤtern/ und Zunfftgenoſſen/ wenn ſie beleidiget ſeynd/ die huͤlffliche Hand
bieten. Und Cicero pro Milone ſaget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/
die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Voͤlckern/ und die Natur
ſelbſt den wilden Thieren zur Lehre fuͤrgeſchrieben/ daß ſie allerhand Ge-
walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben ſollen abkehren/ durch waserley
Huͤlffe ſie nur immer koͤnnen. Durch dieſe Worte nun/ durch waserley Huͤlffe/
werden nicht allein verſtanden die Huͤlffe derer Unterthanen/ Nachbarn/
Bundsgenoſſen und dergleichen/ ſo ſich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie
bey dem Jſraelitiſchen Volcke braͤuchlich geweſen/ gegen ihre Feinde gebrau-
chet/ ſondern durch heutiges Tages uͤbliche und wol-exercirte Kriegs-Kuͤnſte/
(darunter die hochloͤbliche Artillerie nicht die geringſte) kan dem Feinde/ in-
gleichen mit denen darbey vorfallenden unterſchiedlichen Stratagematibus be-
gegnet und Widerſtand gethan werden/ daß alſo wollen und begehren die-
ſe Worte/ durch waserley Huͤlffe man nur immer koͤnne.
Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe
zwey junge Hunde auferziehen laſſen/ und als ſie erwachſen waren/ hat er
den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in
ſolchem Kampffe der Leue dem Hunde zu ſtarck war/ da hat ſich des Hundes
Bruder/ der es geſehen/ von ſeiner Kette/ daran er geſchloſſen geweſen/ ei-
lends loß geriſſen/ und iſt zugeſprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-
fen/ welches auch dermaſſen wolgelungen iſt/ daß ſie beide haben den Lenen
unter ſich gebracht/ und darnider geleget. Uber ſolchem Spectacul iſt zwar
der Koͤnig Cambyſes ſelbſt ſehr froh worden. Aber ſeine Koͤnigl. Gemah-
lin hat ſich hefftig daruͤber betruͤbet/ daß ſie bitterlich geweinet/ und als ſie
nach der Urſache ihres Weinens gefragt wurde/ ſprach ſie: Ach! ſolt ich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |