Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Beym andern Abfalle/ Bruche oder Verjüngung des Stücks/ wird erstlich Wiewol andere bey dem andern Abfalle ein mehrers verjüngen/ weiln die Daß Boden/ Zapffen/ und Mundstücke mit Blindlinien/ ingleichen/ jeder Boden-Friesen Theil E. Des ersten Bruchs Friesen Theil F. Des andern Bruchs Friesen Theil G. Der Kopff ist 1 1/8 Caliber starck/ daran Theil zurück abgesetzt/ und das Vor dem Bodenstücke wird Theil abgesetzt/ und der Kammer-Band oder Das Zündlich wird etwan oder (nachdem das Stücke groß ist) oder ein Die Traubel wird 2. Caliber lang gemacht/ jedoch in jedes Beliebung Die Höhe der höchsten Hinterfriesen seynd 4. oder Theil Caliber. Der höchste Stab der Kopff Friesen 6. oder Theil Caliber. Diese hinter und förder Höhe kan mit einer Blindlinea (die Gesicht-Linea ge- Uber das Zapffen-Centrum werden die Delphinen 13/4 Caliber lang ge- Wann nun vorbeschriebene Haupt- und Zieraths-Theilung/ bey Aufreis- Von D iij
Beym andern Abfalle/ Bruche oder Verjuͤngung des Stuͤcks/ wird erſtlich Wiewol andere bey dem andern Abfalle ein mehrers verjuͤngen/ weiln die Daß Boden/ Zapffen/ und Mundſtuͤcke mit Blindlinien/ ingleichen/ jeder Boden-Frieſen Theil E. Des erſten Bruchs Frieſen Theil F. Des andern Bruchs Frieſen Theil G. Der Kopff iſt 1⅛ Caliber ſtarck/ daran Theil zuruͤck abgeſetzt/ und das Vor dem Bodenſtuͤcke wird Theil abgeſetzt/ und der Kammer-Band oder Das Zuͤndlich wird etwan oder (nachdem das Stuͤcke groß iſt) oder ein Die Traubel wird 2. Caliber lang gemacht/ jedoch in jedes Beliebung Die Hoͤhe der hoͤchſten Hinterfrieſen ſeynd 4. oder Theil Caliber. Der hoͤchſte Stab der Kopff Frieſen 6. oder Theil Caliber. Dieſe hinter und foͤrder Hoͤhe kan mit einer Blindlinea (die Geſicht-Linea ge- Uber das Zapffen-Centrum werden die Delphinen 1¾ Caliber lang ge- Wann nun vorbeſchriebene Haupt- und Zieraths-Theilung/ bey Aufreiſ- Von D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="25"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Beym andern Abfalle/ Bruche oder Verjuͤngung des Stuͤcks/ wird erſtlich<lb/><formula notation="TeX">\frac{20}{24}</formula> Theil/ und wiederum <formula notation="TeX">\frac{18}{24}</formula> Theil Caliber/ jeder Seiten abgeſtochen/ daß ſelbiger<lb/> Bruch <formula notation="TeX">\frac{6}{24}</formula>/ oder ¼ Caliber austraͤgt. Wird demnach das Stuͤck an ſelbigem Orte<lb/> bey <hi rendition="#aq">lit. D.</hi> ohne den Wind oder Spielraum der Kugel 2½ Caliber dicke ſeyn.</p><lb/> <p>Wiewol andere bey dem andern Abfalle ein mehrers verjuͤngen/ weiln die<lb/> Kugel allbereit daſelbſt in Fluge/ deſſentwegen ſelbiger Bruch/ auch wol was<lb/> leiden/ und an Metall etwas abgebrochen werden kan/ ſo aber meiſtens an lan-<lb/> gen Stuͤcken geſchiehet. Vorn am Kopffe wird gleichfalls auf die <hi rendition="#aq">perpendi-<lb/> cular</hi>-Linea jeder Seiten ½. Caliber aufgeſtochen/ bekommt demnach das Stuͤ-<lb/> cke daſelbſt 2. Cal: (ohne Spielraum) an der gantzen Staͤrcke. Ferner/</p><lb/> <p>Daß Boden/ Zapffen/ und Mundſtuͤcke mit Blindlinien/ ingleichen/ jeder<lb/> Frieſen-Kopff- und Baͤnder-Breiten angedeutet/ nemlich vor die</p><lb/> <p>Boden-Frieſen <formula notation="TeX">\frac{20}{24}</formula> Theil <hi rendition="#aq">E.</hi></p><lb/> <p>Des erſten Bruchs Frieſen <formula notation="TeX">\frac{9}{24}</formula> Theil <hi rendition="#aq">F.</hi></p><lb/> <p>Des andern Bruchs Frieſen <formula notation="TeX">\frac{8}{24}</formula> Theil <hi rendition="#aq">G.</hi></p><lb/> <p>Der Kopff iſt 1⅛ Caliber ſtarck/ daran <formula notation="TeX">\frac{12}{24}</formula> Theil zuruͤck abgeſetzt/ und das<lb/> Halsband <formula notation="TeX">\frac{3}{24}</formula> Theil Caliber breit gemacht wird/ <hi rendition="#aq">H I K.</hi> vom andern Bruche beym<lb/> Zapffen werden ebenfalls <formula notation="TeX">\frac{12}{24}</formula> Theil vorwerts abgeſetzt/ und der Mittelband <formula notation="TeX">\frac{4}{24}</formula> theil<lb/> breit gemacht/ <hi rendition="#aq">LM.</hi></p><lb/> <p>Vor dem Bodenſtuͤcke wird <formula notation="TeX">\frac{14}{24}</formula> Theil abgeſetzt/ und der Kammer-Band oder<lb/> Guͤrtel <formula notation="TeX">\frac{4}{24}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac{5}{24}</formula> ſtarck gemacht. <hi rendition="#aq">N O.</hi></p><lb/> <p>Das Zuͤndlich wird etwan <formula notation="TeX">\frac{2}{24}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac{3}{24}</formula> (nachdem das Stuͤcke groß iſt) oder ein<lb/> Zoll weit von dem Boden der Seelen abgeſetzt und eingeſencket/ damit ſich das<lb/> Pulver deſto beſſer entzuͤndet.</p><lb/> <p>Die Traubel wird 2. Caliber lang gemacht/ jedoch in jedes Beliebung<lb/> geſtellet.</p><lb/> <p>Die Hoͤhe der hoͤchſten Hinterfrieſen ſeynd 4. oder <formula notation="TeX">\frac{5}{24}</formula> Theil Caliber.</p><lb/> <p>Der hoͤchſte Stab der Kopff Frieſen 6. oder <formula notation="TeX">\frac{7}{24}</formula> Theil Caliber.</p><lb/> <p>Dieſe hinter und foͤrder Hoͤhe kan mit einer Blindlinea (die Geſicht-Linea ge-<lb/> nennet/) zuſammen gezogen/ und nach ſelbiger Hoͤhe/ die in den Frieſen und<lb/> Baͤndern getheilte Staͤbgen/ Blatten/ Hohlkehlen/ Caniſe/ Laubwerg/ und<lb/> andere Zierrathen/ nach jedes Belieben/ ſolche auf das lieblichſte zu <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioni</hi>ren/ jedoch alſo eingetheilet werden/ daß man gemeldter Geſicht-Linea nicht<lb/> zu nahe komme/ und allzeit ohngehindert der Zierrathen/ nach gemeinem <hi rendition="#aq">Viſir</hi><lb/> daruͤber hin/ das Abſehen haben koͤnne.</p><lb/> <p>Uber das Zapffen-<hi rendition="#aq">Centrum</hi> werden die Delphinen 1¾ Caliber lang ge-<lb/> macht/ und 1. Calib. weit von einander geſetzet. Wie aus dem Grundriſſe in <hi rendition="#aq">Fig.</hi><lb/> 50. und dem gantzen Carthaunen-Riſſe/ mit mehrerm zu erſehen iſt. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 51.</p><lb/> <p>Wann nun vorbeſchriebene Haupt- und Zieraths-Theilung/ bey Aufreiſ-<lb/> ſung der Stuͤcken jede Laͤnge/ inſonderheit aber das Bodenſtuͤcke ſo lang/ als die<lb/> Ladung reichet zu machen/ wol in acht genommen wird/ koͤnnen leichtlichen an-<lb/> dere/ als geſtaͤrckte <hi rendition="#aq">ordinari</hi> und verjuͤngte Stuͤcken getheilet/ und aufgeriſſen<lb/> werden. Derowegen die Laͤnge jedes Stuͤcks/ wo moͤglich/ alſo anzugeben/ daß<lb/> alles (nach der Kugel) abgewogene Pulver/ ſo bald die Kugel aus dem Munde<lb/> des Stuͤcks koͤmmt/ verbrannt/ in Feur und Dampff <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret ſey. Wann<lb/> aber das Stuͤcke zu lang iſt/ verbrennet das Pulver allzu geſchwinde/ und folget<lb/> ein kurtzer Schuß; Jſt aber das Stuͤck kurtz/ ſo kan das eingeladene Pulver nicht<lb/> alles ſo ploͤtzlich in Brand kommen; Derowegen gleichfalls die Kugel nicht ſo<lb/> weit/ als aus dem Stuͤcke/ welches ſeine gehoͤrige Laͤnge hat/ getrieben werden<lb/> kan/ jedoch iſt darinnen keine gantze gewiſſe Regul jeder Stuͤcks-Laͤnge zu ſetzen/<lb/> weil ein Pulver immer beſſer als das andere gemacht wird/ auch man nicht zu<lb/> einer Zeit einerley Pulver haben kan/ weßwegen ein verſtaͤndiger Buͤchſenmei-<lb/> ſter das Pulver vorhero wol <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ und demſelben zu ſeinem Vortheil nach-<lb/> kommen wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [25/0041]
Beym andern Abfalle/ Bruche oder Verjuͤngung des Stuͤcks/ wird erſtlich
[FORMEL] Theil/ und wiederum [FORMEL] Theil Caliber/ jeder Seiten abgeſtochen/ daß ſelbiger
Bruch [FORMEL]/ oder ¼ Caliber austraͤgt. Wird demnach das Stuͤck an ſelbigem Orte
bey lit. D. ohne den Wind oder Spielraum der Kugel 2½ Caliber dicke ſeyn.
Wiewol andere bey dem andern Abfalle ein mehrers verjuͤngen/ weiln die
Kugel allbereit daſelbſt in Fluge/ deſſentwegen ſelbiger Bruch/ auch wol was
leiden/ und an Metall etwas abgebrochen werden kan/ ſo aber meiſtens an lan-
gen Stuͤcken geſchiehet. Vorn am Kopffe wird gleichfalls auf die perpendi-
cular-Linea jeder Seiten ½. Caliber aufgeſtochen/ bekommt demnach das Stuͤ-
cke daſelbſt 2. Cal: (ohne Spielraum) an der gantzen Staͤrcke. Ferner/
Daß Boden/ Zapffen/ und Mundſtuͤcke mit Blindlinien/ ingleichen/ jeder
Frieſen-Kopff- und Baͤnder-Breiten angedeutet/ nemlich vor die
Boden-Frieſen [FORMEL] Theil E.
Des erſten Bruchs Frieſen [FORMEL] Theil F.
Des andern Bruchs Frieſen [FORMEL] Theil G.
Der Kopff iſt 1⅛ Caliber ſtarck/ daran [FORMEL] Theil zuruͤck abgeſetzt/ und das
Halsband [FORMEL] Theil Caliber breit gemacht wird/ H I K. vom andern Bruche beym
Zapffen werden ebenfalls [FORMEL] Theil vorwerts abgeſetzt/ und der Mittelband [FORMEL] theil
breit gemacht/ LM.
Vor dem Bodenſtuͤcke wird [FORMEL] Theil abgeſetzt/ und der Kammer-Band oder
Guͤrtel [FORMEL] oder [FORMEL] ſtarck gemacht. N O.
Das Zuͤndlich wird etwan [FORMEL] oder [FORMEL] (nachdem das Stuͤcke groß iſt) oder ein
Zoll weit von dem Boden der Seelen abgeſetzt und eingeſencket/ damit ſich das
Pulver deſto beſſer entzuͤndet.
Die Traubel wird 2. Caliber lang gemacht/ jedoch in jedes Beliebung
geſtellet.
Die Hoͤhe der hoͤchſten Hinterfrieſen ſeynd 4. oder [FORMEL] Theil Caliber.
Der hoͤchſte Stab der Kopff Frieſen 6. oder [FORMEL] Theil Caliber.
Dieſe hinter und foͤrder Hoͤhe kan mit einer Blindlinea (die Geſicht-Linea ge-
nennet/) zuſammen gezogen/ und nach ſelbiger Hoͤhe/ die in den Frieſen und
Baͤndern getheilte Staͤbgen/ Blatten/ Hohlkehlen/ Caniſe/ Laubwerg/ und
andere Zierrathen/ nach jedes Belieben/ ſolche auf das lieblichſte zu propor-
tioniren/ jedoch alſo eingetheilet werden/ daß man gemeldter Geſicht-Linea nicht
zu nahe komme/ und allzeit ohngehindert der Zierrathen/ nach gemeinem Viſir
daruͤber hin/ das Abſehen haben koͤnne.
Uber das Zapffen-Centrum werden die Delphinen 1¾ Caliber lang ge-
macht/ und 1. Calib. weit von einander geſetzet. Wie aus dem Grundriſſe in Fig.
50. und dem gantzen Carthaunen-Riſſe/ mit mehrerm zu erſehen iſt. Fig. 51.
Wann nun vorbeſchriebene Haupt- und Zieraths-Theilung/ bey Aufreiſ-
ſung der Stuͤcken jede Laͤnge/ inſonderheit aber das Bodenſtuͤcke ſo lang/ als die
Ladung reichet zu machen/ wol in acht genommen wird/ koͤnnen leichtlichen an-
dere/ als geſtaͤrckte ordinari und verjuͤngte Stuͤcken getheilet/ und aufgeriſſen
werden. Derowegen die Laͤnge jedes Stuͤcks/ wo moͤglich/ alſo anzugeben/ daß
alles (nach der Kugel) abgewogene Pulver/ ſo bald die Kugel aus dem Munde
des Stuͤcks koͤmmt/ verbrannt/ in Feur und Dampff reſolviret ſey. Wann
aber das Stuͤcke zu lang iſt/ verbrennet das Pulver allzu geſchwinde/ und folget
ein kurtzer Schuß; Jſt aber das Stuͤck kurtz/ ſo kan das eingeladene Pulver nicht
alles ſo ploͤtzlich in Brand kommen; Derowegen gleichfalls die Kugel nicht ſo
weit/ als aus dem Stuͤcke/ welches ſeine gehoͤrige Laͤnge hat/ getrieben werden
kan/ jedoch iſt darinnen keine gantze gewiſſe Regul jeder Stuͤcks-Laͤnge zu ſetzen/
weil ein Pulver immer beſſer als das andere gemacht wird/ auch man nicht zu
einer Zeit einerley Pulver haben kan/ weßwegen ein verſtaͤndiger Buͤchſenmei-
ſter das Pulver vorhero wol probiren/ und demſelben zu ſeinem Vortheil nach-
kommen wird.
Von
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |