Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Es könnten unterschiedliche Dinge mehr remonstriret werden/ welches ich Und weiln nun das Stücke in dem Moment, als die Kugel ausfähret/ sich Wie den Seiten-hohen/ und nidrigen Schüssen/ so ferne das Stücke dergleichen einen Ausschuß hat/ zu helffen. 1. So das Stücke nach dem Kern/ Waag oder Wasserrecht/ mitten in das 2. Desgleichen wenn das Stücke einen Ausschuß zur rechten Seiten hät- 3. Wenn aber das Stücke einen hohen Ausschuß hat/ muß folgender Solchen
Es koͤnnten unterſchiedliche Dinge mehr remonſtriret werden/ welches ich Und weiln nun das Stuͤcke in dem Moment, als die Kugel ausfaͤhret/ ſich Wie den Seiten-hohen/ und nidrigen Schuͤſſen/ ſo ferne das Stuͤcke dergleichen einen Ausſchuß hat/ zu helffen. 1. So das Stuͤcke nach dem Kern/ Waag oder Waſſerrecht/ mitten in das 2. Desgleichen wenn das Stuͤcke einen Ausſchuß zur rechten Seiten haͤt- 3. Wenn aber das Stuͤcke einen hohen Ausſchuß hat/ muß folgender Solchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="43"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Es koͤnnten unterſchiedliche Dinge mehr <hi rendition="#aq">remonſtri</hi>ret werden/ welches ich<lb/> aber vor dieſesmal unnoͤtig erachte. Denn wenn dieſe meine <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> nicht<lb/> gelten ſolten/ ſo waͤre gar nicht dahin zu ſehen/ vielweniger ſich an der Wider-<lb/> ſinnigen Lehr-Geſetze/ bey Aufreiſſung der Stuͤcken/ und deren Gefaͤſſen/ weiſen<lb/> zu laſſen/ daß die Schild-Zapffen/ ingleichen die Laveten und Raͤder/ die Bat-<lb/> terien oder Bettungen/ ꝛc-ſo fleiſſig in acht genommen wuͤrden; ſondern moͤchte<lb/> gleich gelten/ das Stuͤck-Gefaͤſe waͤre von zweyerley oder ſcheiffen Waͤnden/<lb/> einer krummen Achs/ zweyerley Raͤdern/ auch ſonſt lahmer Zuſammenſetzung<lb/> (als wie die Wendiſchen Bauern/ wenn ſie Hof-Fuhre thun ſollen/ ihre Wagen<lb/> zuſammen flicken) gemacht/ haͤtte alſo auch wenig zu bedeuten/ das Stuͤcke moͤch-<lb/> te ſtehen/ wie es wolle/ ſo muͤſte/ nach genommenem <hi rendition="#aq">viſir,</hi> der begehrte Ort ge-<lb/> troffen werden. Deſſen viel Leute/ die ihr Tage nicht aus Stuͤcken geſchoſſen/<lb/> ſich einbilden/ weil ein Stuͤcke ſtille ſtehet/ und/ ihrer falſchen Meinung nach/<lb/> nicht ſo leicht/ wie mit der Pirſch oder Zielbuͤchſe geſchiehet/ verruͤcket wuͤrde/ es<lb/> muͤſſe der verlangte Zweck oder Ort getroffen werden; Die Erfahrung erweiſt<lb/> aber gar ein anders/ und laͤſſet ſich nicht ſo leichte thun/ als nuͤtzlich davon<lb/> reden.</p><lb/> <p>Und weiln nun das Stuͤcke in dem <hi rendition="#aq">Moment,</hi> als die Kugel ausfaͤhret/ ſich<lb/> beweget/ und ſelbiges in der Bewegung (ſonderlich wenn obig-angefuͤhrte Urſa-<lb/> chen eine oder zwey darzu kommen) nur das geringſte verruͤcket/ ſo kan gar leicht<lb/> ein Seiten-Schuß/ und/ um ſo viel mehr/ wenn die <hi rendition="#aq">Diſtantz</hi> weit iſt/ erfolgen;<lb/> Wofern aber mit Grund der Warheit ein beſſers <hi rendition="#aq">raiſoni</hi>ret wird/ will ich mich<lb/> gerne weiſen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Wie den Seiten-hohen/ und nidrigen Schuͤſſen/ ſo ferne<lb/> das Stuͤcke dergleichen einen Ausſchuß hat/<lb/> zu helffen.</head><lb/> <p>1. So das Stuͤcke nach dem Kern/ Waag oder Waſſerrecht/ mitten in das<lb/> Schwartze der Scheibe/ wol und juſte gerichtet geweſen/ und die Kugel haͤtte den-<lb/> noch zur lincken Hand/ neben der Scheibe angeſchlagen/ daraus dann/ und ſon-<lb/> derlich/ ſo das Stuͤcke dergleichen etliche mal gethan/ zu ſchlieſſen/ daß der Kern<lb/> krum̃ eingeſetzet/ oder im Einlauffen des Metalls gewichen. Solchem lincken<lb/> Seiten-Schuß nun zu helffen/ richtet man/ wie vorhin/ das Stuͤcke in die<lb/> Scheibe/ ruͤcket aber das auf den Foͤrderfrieſen ſtehende Kegelein ſo weit auf<lb/> die lincke Seiten ſelbiger Frieſen/ biß von dem hinterſten Mittel/ uͤber das ver-<lb/> ruͤckte Kegelein/ juſte in den lincken Seiten-Schuß geſehen werde; hernach<lb/> laͤſſet man das Stuͤcke ſo lange gegen der rechten Seiten ſchwaͤntzen/ biß uͤber<lb/> itztbeſagtes Kegelein man/ wie vorhin/ in das Schwartze der Scheibe ſehen kan:<lb/> Hierauf nun Feuer gegeben; ſo wird (wo anders mit dem Laden/ und verruͤckten<lb/> Geſicht oder Kegelein Fleiß geſchehen) ohnzweiffel ein guter Schuß zu gewar-<lb/> ten ſeyn.</p><lb/> <p>2. Desgleichen wenn das Stuͤcke einen Ausſchuß zur rechten Seiten haͤt-<lb/> te/ muͤſte das Geſicht-Kegelein gleicherweiſe gewendet/ und wie jenes nach<lb/> der Lincken: alſo dieſes nach der rechten Seiten/ biß man in den zur rech-<lb/> ten Seiten getroffenen Schuß ſehen koͤnne/ geruͤcket/ und/ wie vorhin erwaͤhnt/<lb/> wieder in die Scheibe gerichtet werden. Hieraus iſt nun erwieſen/ daß mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">corrigi</hi>rten Abſehen (indem das Stuͤcke/ ſo viel es erſtlich auſ eine Seiten<lb/> vorbey geſchoſſen/ um ſo viel wiederum auf die andere Seiten gerichtet) jeder<lb/> Seiten-Schuß verbeſſert worden.</p><lb/> <p>3. Wenn aber das Stuͤcke einen hohen Ausſchuß hat/ muß folgender<lb/> Geſtalt <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret werden/ und erſtlich/ das Stuͤcke nach dem Kern/ wie er-<lb/> waͤhnt/ in die Scheide gerichtet/ ſolches aber hat nach Abſchieſſen/ (weil der<lb/> Lauff oder Canal ungerad/ und alſo uͤber ſich tragen muß) zu hoch angetroffen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0059]
Es koͤnnten unterſchiedliche Dinge mehr remonſtriret werden/ welches ich
aber vor dieſesmal unnoͤtig erachte. Denn wenn dieſe meine Argumenta nicht
gelten ſolten/ ſo waͤre gar nicht dahin zu ſehen/ vielweniger ſich an der Wider-
ſinnigen Lehr-Geſetze/ bey Aufreiſſung der Stuͤcken/ und deren Gefaͤſſen/ weiſen
zu laſſen/ daß die Schild-Zapffen/ ingleichen die Laveten und Raͤder/ die Bat-
terien oder Bettungen/ ꝛc-ſo fleiſſig in acht genommen wuͤrden; ſondern moͤchte
gleich gelten/ das Stuͤck-Gefaͤſe waͤre von zweyerley oder ſcheiffen Waͤnden/
einer krummen Achs/ zweyerley Raͤdern/ auch ſonſt lahmer Zuſammenſetzung
(als wie die Wendiſchen Bauern/ wenn ſie Hof-Fuhre thun ſollen/ ihre Wagen
zuſammen flicken) gemacht/ haͤtte alſo auch wenig zu bedeuten/ das Stuͤcke moͤch-
te ſtehen/ wie es wolle/ ſo muͤſte/ nach genommenem viſir, der begehrte Ort ge-
troffen werden. Deſſen viel Leute/ die ihr Tage nicht aus Stuͤcken geſchoſſen/
ſich einbilden/ weil ein Stuͤcke ſtille ſtehet/ und/ ihrer falſchen Meinung nach/
nicht ſo leicht/ wie mit der Pirſch oder Zielbuͤchſe geſchiehet/ verruͤcket wuͤrde/ es
muͤſſe der verlangte Zweck oder Ort getroffen werden; Die Erfahrung erweiſt
aber gar ein anders/ und laͤſſet ſich nicht ſo leichte thun/ als nuͤtzlich davon
reden.
Und weiln nun das Stuͤcke in dem Moment, als die Kugel ausfaͤhret/ ſich
beweget/ und ſelbiges in der Bewegung (ſonderlich wenn obig-angefuͤhrte Urſa-
chen eine oder zwey darzu kommen) nur das geringſte verruͤcket/ ſo kan gar leicht
ein Seiten-Schuß/ und/ um ſo viel mehr/ wenn die Diſtantz weit iſt/ erfolgen;
Wofern aber mit Grund der Warheit ein beſſers raiſoniret wird/ will ich mich
gerne weiſen laſſen.
Wie den Seiten-hohen/ und nidrigen Schuͤſſen/ ſo ferne
das Stuͤcke dergleichen einen Ausſchuß hat/
zu helffen.
1. So das Stuͤcke nach dem Kern/ Waag oder Waſſerrecht/ mitten in das
Schwartze der Scheibe/ wol und juſte gerichtet geweſen/ und die Kugel haͤtte den-
noch zur lincken Hand/ neben der Scheibe angeſchlagen/ daraus dann/ und ſon-
derlich/ ſo das Stuͤcke dergleichen etliche mal gethan/ zu ſchlieſſen/ daß der Kern
krum̃ eingeſetzet/ oder im Einlauffen des Metalls gewichen. Solchem lincken
Seiten-Schuß nun zu helffen/ richtet man/ wie vorhin/ das Stuͤcke in die
Scheibe/ ruͤcket aber das auf den Foͤrderfrieſen ſtehende Kegelein ſo weit auf
die lincke Seiten ſelbiger Frieſen/ biß von dem hinterſten Mittel/ uͤber das ver-
ruͤckte Kegelein/ juſte in den lincken Seiten-Schuß geſehen werde; hernach
laͤſſet man das Stuͤcke ſo lange gegen der rechten Seiten ſchwaͤntzen/ biß uͤber
itztbeſagtes Kegelein man/ wie vorhin/ in das Schwartze der Scheibe ſehen kan:
Hierauf nun Feuer gegeben; ſo wird (wo anders mit dem Laden/ und verruͤckten
Geſicht oder Kegelein Fleiß geſchehen) ohnzweiffel ein guter Schuß zu gewar-
ten ſeyn.
2. Desgleichen wenn das Stuͤcke einen Ausſchuß zur rechten Seiten haͤt-
te/ muͤſte das Geſicht-Kegelein gleicherweiſe gewendet/ und wie jenes nach
der Lincken: alſo dieſes nach der rechten Seiten/ biß man in den zur rech-
ten Seiten getroffenen Schuß ſehen koͤnne/ geruͤcket/ und/ wie vorhin erwaͤhnt/
wieder in die Scheibe gerichtet werden. Hieraus iſt nun erwieſen/ daß mit
dem corrigirten Abſehen (indem das Stuͤcke/ ſo viel es erſtlich auſ eine Seiten
vorbey geſchoſſen/ um ſo viel wiederum auf die andere Seiten gerichtet) jeder
Seiten-Schuß verbeſſert worden.
3. Wenn aber das Stuͤcke einen hohen Ausſchuß hat/ muß folgender
Geſtalt procediret werden/ und erſtlich/ das Stuͤcke nach dem Kern/ wie er-
waͤhnt/ in die Scheide gerichtet/ ſolches aber hat nach Abſchieſſen/ (weil der
Lauff oder Canal ungerad/ und alſo uͤber ſich tragen muß) zu hoch angetroffen;
Solchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/59 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/59>, abgerufen am 16.02.2025. |