Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Diese Richtung aber ist gefährlich/ dann wo der Feind glimmende Lunten in Wann das Stücke nun bey Nacht-Zeiten geladen/ gerichtet/ und einge- NOTA. Bey dem Stückschiessen soll der Büchsenmeister einen grossen Kasten ein Was die Schüsse aus Stücken an Gelde sich betragen/ oder kosten mögen. Es haben sich viel bemühet/ die Kosten der Stück-Schüsse gar eigentlich zu Der Centner eiserner Kugeln/ gilt auch bißweilen mehr oder weniger/ und Die 12 pfündigen biß an 18. Pfund eiserne Kugeln/ der Centner 31/2. biß Die 2. biß 6 pfündigen eisernen Kugeln werden vor 4. biß 5. Thaler der Cent- Die von 12. Loth biß 1. Pfund zu denen Trauben-Hageln/ gilt der Cent- Desto mehr aber gelten die allerhand Sorten Ketten-Kugeln und die gros- Zu denen Granaten in die halben und gantzen Carthaunen/ den Centner 6. Wenn nun ein Schuß aus einer gantzen Carthaunen beyläuffig/ was selbi- halb
Dieſe Richtung aber iſt gefaͤhrlich/ dann wo der Feind glimmende Lunten in Wann das Stuͤcke nun bey Nacht-Zeiten geladen/ gerichtet/ und einge- NOTA. Bey dem Stuͤckſchieſſen ſoll der Buͤchſenmeiſter einen groſſen Kaſten ein Was die Schuͤſſe aus Stuͤcken an Gelde ſich betragen/ oder koſten moͤgen. Es haben ſich viel bemuͤhet/ die Koſten der Stuͤck-Schuͤſſe gar eigentlich zu Der Centner eiſerner Kugeln/ gilt auch bißweilen mehr oder weniger/ und Die 12 pfuͤndigen biß an 18. Pfund eiſerne Kugeln/ der Centner 3½. biß Die 2. biß 6 pfuͤndigen eiſernen Kugeln werden vor 4. biß 5. Thaler der Cent- Die von 12. Loth biß 1. Pfund zu denen Trauben-Hageln/ gilt der Cent- Deſto mehr aber gelten die allerhand Sorten Ketten-Kugeln und die groſ- Zu denen Granaten in die halben und gantzen Carthaunen/ den Centner 6. Wenn nun ein Schuß aus einer gantzen Carthaunen beylaͤuffig/ was ſelbi- halb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0074" n="58"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Dieſe <choice><sic>Richtuug</sic><corr>Richtung</corr></choice> aber iſt gefaͤhrlich/ dann wo der Feind glimmende Lunten in<lb/> der Nacht erblicket/ dahin werden oͤffters auf einmal etliche Schuͤſſe gethan/ da-<lb/> von doch zum wenigſten ein Kugel treffen koͤnnte; oder laſſen durch hierzu beſtell-<lb/> te Schuͤtzen mit gezogenen Pirſchbuͤchſen dem guten Buͤchſenmeiſter das Liecht<lb/> ausblaſen; halte alſo die erſte Manier vor beſſer.</p><lb/> <p>Wann das Stuͤcke nun bey Nacht-Zeiten geladen/ gerichtet/ und einge-<lb/> raͤumt iſt/ kan man ein Stuͤcklein faul Holtz neben die Zuͤndpfanne legen/ ſich im<lb/> Zuͤnden darnach richten/ damit einem nicht die Kohle von der Lunten/ oder wol<lb/> gar der Zunder aus der Hand geſchlagen werde.</p><lb/> <div n="2"> <head rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Bey dem Stuͤckſchieſſen ſoll der Buͤchſenmeiſter einen groſſen Kaſten ein<lb/> 16. biß 20. Schritte hinter ſich/ Seitenwerts/ wol verwahret/ ſtehen haben/ wo-<lb/> rinnen er/ die in Patronen oder Carthuſen gemachte Ladungen/ Paroll-Vaͤßgen/<lb/> und andere Gereitſchafft legen/ und ſelbige verſchlieſſen kan. Theils graben<lb/> eine Grube in die Erde/ damit ſie ihre noͤtig-habende Dinge verwahrlich beyſam-<lb/> men behalten moͤgen/ und geſchiehet ſolches/ vor den bey den Stuͤcken ereigneten<lb/> Dunſt/ und ſtetig brennenden Lunten ſicher ſicher zu ſeyn. Andere brauchen<lb/> je nach Gelegenheit Vaͤſſer/ welche ſie mit gefeuchten rauhen Schaf-Fellen be-<lb/> decken/ oder wie es jeder zu ſeinem Nutzen verwahren will/ zur ſelbigen Belie-<lb/> bung geſtellet wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Was die Schuͤſſe aus Stuͤcken an Gelde ſich betragen/</hi><lb/> oder koſten moͤgen.</head><lb/> <p>Es haben ſich viel bemuͤhet/ die Koſten der Stuͤck-Schuͤſſe gar eigentlich zu<lb/> beſchreiben/ dadurch dem Buͤchſenmeiſter zu verſtehen zu geben/ ſich beſtermaſſen<lb/> dahin zu befleiſſigen/ daß Pulver und Kugeln nicht vergebens verſchoſſen wuͤr-<lb/> den/ indem es dem Landes-Fuͤrſten viel gekoſtet: iſt zwar nicht uͤbel gemeinet/<lb/> und wird ohne diß ein verſtaͤndiger Buͤchſenmeiſter des Verſtandes ſeyn/ und je-<lb/> den Schuß/ was er koſten moͤge/ nachrechnen koͤnnen. Davon aber gewiſſe Mel-<lb/> dung zu ſetzen/ erachte ich unnoͤtig/ und der Muͤhe vergebens/ Urſachen/<lb/> weiln/ der Zeit und Gelegenheit nach/ immer der Centner Pulver einmal mehr<lb/> oder weniger koſtet/ denn offt der Centner Haackenpulver vor 15. biß 16. manch-<lb/> mal aber vor 18. 20. biß 24. Thaler/ der Centner Pirſchpulver aber/ vor etliche<lb/> 20. biß etliche 30. Thaler verkaufft wird.</p><lb/> <p>Der Centner eiſerner Kugeln/ gilt auch bißweilen mehr oder weniger/ und<lb/> werden die gantzen und halben/ geſchmidete Carthaunen-Kugeln/ der Centner<lb/> manchmal um 3½. offt auch vor 4. Reichsthl. bezahlt/ die gegoſſene aber um 2½.<lb/> biß 3. Reichsthaler erkaufft.</p><lb/> <p>Die 12 pfuͤndigen biß an 18. Pfund eiſerne Kugeln/ der Centner 3½. biß<lb/> 4½. Reichsthaler.</p><lb/> <p>Die 2. biß 6 pfuͤndigen eiſernen Kugeln werden vor 4. biß 5. Thaler der Cent-<lb/> ner erkaufft.</p><lb/> <p>Die von 12. Loth biß 1. Pfund zu denen Trauben-Hageln/ gilt der Cent-<lb/> ner offt 5. biß 6. Thaler.</p><lb/> <p>Deſto mehr aber gelten die allerhand Sorten Ketten-Kugeln und die groſ-<lb/> ſen Granaten in die Feuer-Moͤrſer/ der Centner 4. biß 5. Thaler.</p><lb/> <p>Zu denen Granaten in die halben und gantzen Carthaunen/ den Centner 6.<lb/> Thaler/ und zu den Hand-Granaten auch ſo viel.</p><lb/> <p>Wenn nun ein Schuß aus einer gantzen Carthaunen beylaͤuffig/ was ſelbi-<lb/> ger an Gelde/ wann der Centner Pulver um 20. Thaler/ und der Centner Ku-<lb/> geln um 4. Thaler gekaufft werden/ koſten moͤge; ſo muß man dahin ſehen/ ob<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Dieſe Richtung aber iſt gefaͤhrlich/ dann wo der Feind glimmende Lunten in
der Nacht erblicket/ dahin werden oͤffters auf einmal etliche Schuͤſſe gethan/ da-
von doch zum wenigſten ein Kugel treffen koͤnnte; oder laſſen durch hierzu beſtell-
te Schuͤtzen mit gezogenen Pirſchbuͤchſen dem guten Buͤchſenmeiſter das Liecht
ausblaſen; halte alſo die erſte Manier vor beſſer.
Wann das Stuͤcke nun bey Nacht-Zeiten geladen/ gerichtet/ und einge-
raͤumt iſt/ kan man ein Stuͤcklein faul Holtz neben die Zuͤndpfanne legen/ ſich im
Zuͤnden darnach richten/ damit einem nicht die Kohle von der Lunten/ oder wol
gar der Zunder aus der Hand geſchlagen werde.
NOTA.
Bey dem Stuͤckſchieſſen ſoll der Buͤchſenmeiſter einen groſſen Kaſten ein
16. biß 20. Schritte hinter ſich/ Seitenwerts/ wol verwahret/ ſtehen haben/ wo-
rinnen er/ die in Patronen oder Carthuſen gemachte Ladungen/ Paroll-Vaͤßgen/
und andere Gereitſchafft legen/ und ſelbige verſchlieſſen kan. Theils graben
eine Grube in die Erde/ damit ſie ihre noͤtig-habende Dinge verwahrlich beyſam-
men behalten moͤgen/ und geſchiehet ſolches/ vor den bey den Stuͤcken ereigneten
Dunſt/ und ſtetig brennenden Lunten ſicher ſicher zu ſeyn. Andere brauchen
je nach Gelegenheit Vaͤſſer/ welche ſie mit gefeuchten rauhen Schaf-Fellen be-
decken/ oder wie es jeder zu ſeinem Nutzen verwahren will/ zur ſelbigen Belie-
bung geſtellet wird.
Was die Schuͤſſe aus Stuͤcken an Gelde ſich betragen/
oder koſten moͤgen.
Es haben ſich viel bemuͤhet/ die Koſten der Stuͤck-Schuͤſſe gar eigentlich zu
beſchreiben/ dadurch dem Buͤchſenmeiſter zu verſtehen zu geben/ ſich beſtermaſſen
dahin zu befleiſſigen/ daß Pulver und Kugeln nicht vergebens verſchoſſen wuͤr-
den/ indem es dem Landes-Fuͤrſten viel gekoſtet: iſt zwar nicht uͤbel gemeinet/
und wird ohne diß ein verſtaͤndiger Buͤchſenmeiſter des Verſtandes ſeyn/ und je-
den Schuß/ was er koſten moͤge/ nachrechnen koͤnnen. Davon aber gewiſſe Mel-
dung zu ſetzen/ erachte ich unnoͤtig/ und der Muͤhe vergebens/ Urſachen/
weiln/ der Zeit und Gelegenheit nach/ immer der Centner Pulver einmal mehr
oder weniger koſtet/ denn offt der Centner Haackenpulver vor 15. biß 16. manch-
mal aber vor 18. 20. biß 24. Thaler/ der Centner Pirſchpulver aber/ vor etliche
20. biß etliche 30. Thaler verkaufft wird.
Der Centner eiſerner Kugeln/ gilt auch bißweilen mehr oder weniger/ und
werden die gantzen und halben/ geſchmidete Carthaunen-Kugeln/ der Centner
manchmal um 3½. offt auch vor 4. Reichsthl. bezahlt/ die gegoſſene aber um 2½.
biß 3. Reichsthaler erkaufft.
Die 12 pfuͤndigen biß an 18. Pfund eiſerne Kugeln/ der Centner 3½. biß
4½. Reichsthaler.
Die 2. biß 6 pfuͤndigen eiſernen Kugeln werden vor 4. biß 5. Thaler der Cent-
ner erkaufft.
Die von 12. Loth biß 1. Pfund zu denen Trauben-Hageln/ gilt der Cent-
ner offt 5. biß 6. Thaler.
Deſto mehr aber gelten die allerhand Sorten Ketten-Kugeln und die groſ-
ſen Granaten in die Feuer-Moͤrſer/ der Centner 4. biß 5. Thaler.
Zu denen Granaten in die halben und gantzen Carthaunen/ den Centner 6.
Thaler/ und zu den Hand-Granaten auch ſo viel.
Wenn nun ein Schuß aus einer gantzen Carthaunen beylaͤuffig/ was ſelbi-
ger an Gelde/ wann der Centner Pulver um 20. Thaler/ und der Centner Ku-
geln um 4. Thaler gekaufft werden/ koſten moͤge; ſo muß man dahin ſehen/ ob
halb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/74 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/74>, abgerufen am 16.02.2025. |