Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.Scheite bis er erkaltet einrühren und incorporiren/ so wird er leicht den Un- terscheid finden. Andere vermeinen den Schwefel mit pulversirten Glase/ wenn sie solches Wie der Schwefel zuprobiren. 1. Was den Schwefel in der Hand zu probiren anlanget/ geschiehet/ wann Der Schwefel wird in gedachter Probe am meisten knüstern/ wann sel- 2. Es wird der Schwefel auch vor gut erkandt/ wann man solchen Belangende des Holzes wovon die Kohlen und wie sel- bige zu allerhand Pulver und Feuerwerks-Sachen dienlich/ zugerichtet/ und gebrandt werden. Das Holz wovon man Kohlen zum Pulver und vielerley Feuerwerks- Bis anhero sind von Schießbern und Erln- oder Ellern Holz gebrandte Wann
Scheite bis er erkaltet einruͤhren und incorporiren/ ſo wird er leicht den Un- terſcheid finden. Andere vermeinen den Schwefel mit pulverſirten Glaſe/ wenn ſie ſolches Wie der Schwefel zuprobiren. 1. Was den Schwefel in der Hand zu probiren anlanget/ geſchiehet/ wann Der Schwefel wird in gedachter Probe am meiſten knuͤſtern/ wann ſel- 2. Es wird der Schwefel auch vor gut erkandt/ wann man ſolchen Belangende des Holzes wovon die Kohlen und wie ſel- bige zu allerhand Pulver und Feuerwerks-Sachen dienlich/ zugerichtet/ und gebrandt werden. Das Holz wovon man Kohlen zum Pulver und vielerley Feuerwerks- Bis anhero ſind von Schießbern und Erln- oder Ellern Holz gebrandte Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Scheite bis er erkaltet einruͤhren und <hi rendition="#aq">incorporir</hi>en/ ſo wird er leicht den Un-<lb/> terſcheid finden.</p><lb/> <p>Andere vermeinen den Schwefel mit pulverſirten Glaſe/ wenn ſie ſolches<lb/> darein werffen/ auch Brandtewein und etwas Alaune darein gieſſen/ zu ſtaͤrken/<lb/> wovon der Herꝛ <hi rendition="#aq">Sieminovviz</hi> in ſeinem erſten Theile pag. 59. gedenket/ auch<lb/> daſelbſt das Schwefel-Oel zubereiten lernet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie der Schwefel zuprobiren.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <p>Was den Schwefel in der Hand zu probiren anlanget/ geſchiehet/ wann<lb/> man ein Stuͤcke runden gegoſſenen Schwefel in die Hand nimmt vor ein Ohr<lb/> haͤlt/ feſte zudruͤcket/ und darbey in acht nimmt ob ſelbiger knuͤſtere oder krache/<lb/> welches wenn es geſchiehet/ vor gut/ wo aber nicht/ vor hart erkennet wird/<lb/> maſſen er ſeine Subtilheit And <hi rendition="#aq">poros</hi> durch das Schmelzen verlohren.</p><lb/> <p>Der Schwefel wird in gedachter Probe am meiſten knuͤſtern/ wann ſel-<lb/> biger inwendig nicht dichte/ ſondern im Guſſe loͤcherig oder blaͤſſerig gefallen;<lb/> dahero man dieſer Probenicht allzeit trauen darff/ und wird nachfolgende vor<lb/> beſſer gehalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>Es wird der Schwefel auch vor gut erkandt/ wann man ſolchen<lb/> zwiſchen zwey heiſſe eiſerne Bleche faſſet/ und derſelbe wie Wachs ohne Ge-<lb/> ſtank abflieſſet/ auch das zuruckgelaſſene roth bleibet. Jngemein aber/ haͤlt<lb/> man darfuͤr/ daß wann der Schwefel geſchwind Feuer faͤnget und mit einer<lb/> ſeinen Flamme aufwarts brennet/ auch nicht viel Materia zuruͤcke laͤſſet/ wol<lb/> zu gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Belangende des Holzes wovon die Kohlen und wie ſel-<lb/> bige zu allerhand Pulver und Feuerwerks-Sachen dienlich/<lb/> zugerichtet/ und gebrandt werden.</hi> </head><lb/> <p>Das Holz wovon man Kohlen zum Pulver und vielerley Feuerwerks-<lb/> Sachen brennet/ muß leichter und harziger Art ſeyn.</p><lb/> <p>Bis anhero ſind von Schießbern und Erln- oder Ellern Holz gebrandte<lb/> Kohlen/ hieſiger Orten im Brauch geweſen/ und gar dienlich befunden wor-<lb/> den. Es wird auch ſonſt noch andern als Weiden/ Eſchen/ Haͤſeln/ Eſpen<lb/> und Scherppen oder Vogelbaum-Holz/ zum Kohlen gebraucht/ welchen aber<lb/> die von vorig gedachten Holze dieſem/ hinwiederum die von Hanffſtaͤngeln ge-<lb/> brandte Kohlen jenem/ wenn nur die Hanffſtaͤngel in der noͤthigen Quantitaͤt<lb/> zu bekommen/ vorgezogen werden. Dahero auch/ ſonderlich im Fall der<lb/> Noth/ da das verlangte Holz nicht zu erlangen/ man unterſchiedliches ander<lb/> leichtes Holz/ ja wol gar gemeine Kohlen gebrauchen muß. Derowegen<lb/> waͤre nicht unrathſam/ daß man nebſt dem Salpeter und Schwefel auch eine<lb/> gute Quantitaͤt einerley Holz oder Kohlen ſammlete/ dadurch deſto ehe zu ei-<lb/> nerley Pulver zu gelangen/ da dann das darzu brauchbare Holz/ entweder im<lb/> Monat Majo oder Junio/ (weiln in ſelbiger Zeit wegen inhabender vielen<lb/> Feuchtigkeit ſich die Rinde oder Schaale leichtlich luͤfften und abzunehmen am<lb/> fuͤglichſten thun laͤſſet) gefaͤllt/ ungefaͤhr ½. Ele lang und 1. Zoll dicke/ in Stuͤ-<lb/> cken zerhacket/ die noͤthigen Aeſte hinweg geſchnitten/ die Schaale abgethan/<lb/> auch das inwendig befindende Mark davon abgenommen/ nachmals an der<lb/> Lufft/ oder in gemachter Waͤrme ertrocknet/ und bis zum brennen (welche Ar-<lb/> beit meiſtentheils im Winter geſchiehet/ verwahrlich aufgehaben und geſam̃let<lb/> werden kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
Scheite bis er erkaltet einruͤhren und incorporiren/ ſo wird er leicht den Un-
terſcheid finden.
Andere vermeinen den Schwefel mit pulverſirten Glaſe/ wenn ſie ſolches
darein werffen/ auch Brandtewein und etwas Alaune darein gieſſen/ zu ſtaͤrken/
wovon der Herꝛ Sieminovviz in ſeinem erſten Theile pag. 59. gedenket/ auch
daſelbſt das Schwefel-Oel zubereiten lernet.
Wie der Schwefel zuprobiren.
1.
Was den Schwefel in der Hand zu probiren anlanget/ geſchiehet/ wann
man ein Stuͤcke runden gegoſſenen Schwefel in die Hand nimmt vor ein Ohr
haͤlt/ feſte zudruͤcket/ und darbey in acht nimmt ob ſelbiger knuͤſtere oder krache/
welches wenn es geſchiehet/ vor gut/ wo aber nicht/ vor hart erkennet wird/
maſſen er ſeine Subtilheit And poros durch das Schmelzen verlohren.
Der Schwefel wird in gedachter Probe am meiſten knuͤſtern/ wann ſel-
biger inwendig nicht dichte/ ſondern im Guſſe loͤcherig oder blaͤſſerig gefallen;
dahero man dieſer Probenicht allzeit trauen darff/ und wird nachfolgende vor
beſſer gehalten.
2.
Es wird der Schwefel auch vor gut erkandt/ wann man ſolchen
zwiſchen zwey heiſſe eiſerne Bleche faſſet/ und derſelbe wie Wachs ohne Ge-
ſtank abflieſſet/ auch das zuruckgelaſſene roth bleibet. Jngemein aber/ haͤlt
man darfuͤr/ daß wann der Schwefel geſchwind Feuer faͤnget und mit einer
ſeinen Flamme aufwarts brennet/ auch nicht viel Materia zuruͤcke laͤſſet/ wol
zu gebrauchen.
Belangende des Holzes wovon die Kohlen und wie ſel-
bige zu allerhand Pulver und Feuerwerks-Sachen dienlich/
zugerichtet/ und gebrandt werden.
Das Holz wovon man Kohlen zum Pulver und vielerley Feuerwerks-
Sachen brennet/ muß leichter und harziger Art ſeyn.
Bis anhero ſind von Schießbern und Erln- oder Ellern Holz gebrandte
Kohlen/ hieſiger Orten im Brauch geweſen/ und gar dienlich befunden wor-
den. Es wird auch ſonſt noch andern als Weiden/ Eſchen/ Haͤſeln/ Eſpen
und Scherppen oder Vogelbaum-Holz/ zum Kohlen gebraucht/ welchen aber
die von vorig gedachten Holze dieſem/ hinwiederum die von Hanffſtaͤngeln ge-
brandte Kohlen jenem/ wenn nur die Hanffſtaͤngel in der noͤthigen Quantitaͤt
zu bekommen/ vorgezogen werden. Dahero auch/ ſonderlich im Fall der
Noth/ da das verlangte Holz nicht zu erlangen/ man unterſchiedliches ander
leichtes Holz/ ja wol gar gemeine Kohlen gebrauchen muß. Derowegen
waͤre nicht unrathſam/ daß man nebſt dem Salpeter und Schwefel auch eine
gute Quantitaͤt einerley Holz oder Kohlen ſammlete/ dadurch deſto ehe zu ei-
nerley Pulver zu gelangen/ da dann das darzu brauchbare Holz/ entweder im
Monat Majo oder Junio/ (weiln in ſelbiger Zeit wegen inhabender vielen
Feuchtigkeit ſich die Rinde oder Schaale leichtlich luͤfften und abzunehmen am
fuͤglichſten thun laͤſſet) gefaͤllt/ ungefaͤhr ½. Ele lang und 1. Zoll dicke/ in Stuͤ-
cken zerhacket/ die noͤthigen Aeſte hinweg geſchnitten/ die Schaale abgethan/
auch das inwendig befindende Mark davon abgenommen/ nachmals an der
Lufft/ oder in gemachter Waͤrme ertrocknet/ und bis zum brennen (welche Ar-
beit meiſtentheils im Winter geſchiehet/ verwahrlich aufgehaben und geſam̃let
werden kan.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |