Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Einzelnen auf einen kleinen Teil des Arbeitsprozesses be-
wirkt eine gewaltige Steigerung der Gesamtleistung. Hun-
dert Fabrikarbeiter leisten in dem gleichen Produktions-
prozeß mehr als hundert selbständige Handwerksmeister,
obwohl von den letzteren jeder das ganze Arbeitsverfahren
beherrscht, von den ersteren jeder nur einen kleinen Teil
desselben. Soweit der Kampf des Handwerks mit der
Fabrik auf technischem Gebiete liegt, ist er ein Beweis, wie
der Schwache den Starken überwindet, wenn er von über-
legener Geisteskraft geführt wird.

Die Maschine ist nicht das Wesentliche bei der Fabrik;
aber die eben geschilderte Arbeitszerlegung hat, in-
dem sie die Arbeitsleistung in einfache Bewegungen auflöste,
die Maschinenverwendung unendlich gefördert und ver-
mannigfaltigt. Maschinen hat man seit alter Zeit im Ge-
werbe beschäftigt, Arbeits- und Kraftmaschinen. Für die
Fabrik aber hat ihre Verwendung erst die heutige Be-
deutung erlangt, als es gelungen war, eine ununterbrochen
gleichmäßig wirkende, überall anwendbare Triebkraft, den
Dampf, einzuspannen, und auch hier nur im Zusammen-
hang mit dem eigentümlichen Arbeitssystem der Fabrik.

Ein Beispiel mag das Gesagte verdeutlichen. Im
Jahre 1787 hatte der Kanton Zürich 34000 Handspinner
und Spinnerinnen, welche Baumwollgarn erzeugten; nach
der Einführung der englischen Spinnmaschinen produzierten
wenige Fabriken das gleiche oder ein größeres Quantum
Garn, und die Zahl ihrer Arbeiter (meist Frauen und

Einzelnen auf einen kleinen Teil des Arbeitsprozeſſes be-
wirkt eine gewaltige Steigerung der Geſamtleiſtung. Hun-
dert Fabrikarbeiter leiſten in dem gleichen Produktions-
prozeß mehr als hundert ſelbſtändige Handwerksmeiſter,
obwohl von den letzteren jeder das ganze Arbeitsverfahren
beherrſcht, von den erſteren jeder nur einen kleinen Teil
deſſelben. Soweit der Kampf des Handwerks mit der
Fabrik auf techniſchem Gebiete liegt, iſt er ein Beweis, wie
der Schwache den Starken überwindet, wenn er von über-
legener Geiſteskraft geführt wird.

Die Maſchine iſt nicht das Weſentliche bei der Fabrik;
aber die eben geſchilderte Arbeitszerlegung hat, in-
dem ſie die Arbeitsleiſtung in einfache Bewegungen auflöſte,
die Maſchinenverwendung unendlich gefördert und ver-
mannigfaltigt. Maſchinen hat man ſeit alter Zeit im Ge-
werbe beſchäftigt, Arbeits- und Kraftmaſchinen. Für die
Fabrik aber hat ihre Verwendung erſt die heutige Be-
deutung erlangt, als es gelungen war, eine ununterbrochen
gleichmäßig wirkende, überall anwendbare Triebkraft, den
Dampf, einzuſpannen, und auch hier nur im Zuſammen-
hang mit dem eigentümlichen Arbeitsſyſtem der Fabrik.

Ein Beiſpiel mag das Geſagte verdeutlichen. Im
Jahre 1787 hatte der Kanton Zürich 34000 Handſpinner
und Spinnerinnen, welche Baumwollgarn erzeugten; nach
der Einführung der engliſchen Spinnmaſchinen produzierten
wenige Fabriken das gleiche oder ein größeres Quantum
Garn, und die Zahl ihrer Arbeiter (meiſt Frauen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="109"/>
Einzelnen auf einen kleinen Teil des Arbeitsproze&#x017F;&#x017F;es be-<lb/>
wirkt eine gewaltige Steigerung der Ge&#x017F;amtlei&#x017F;tung. Hun-<lb/>
dert Fabrikarbeiter lei&#x017F;ten in dem gleichen Produktions-<lb/>
prozeß mehr als hundert &#x017F;elb&#x017F;tändige Handwerksmei&#x017F;ter,<lb/>
obwohl von den letzteren jeder das ganze Arbeitsverfahren<lb/>
beherr&#x017F;cht, von den er&#x017F;teren jeder nur einen kleinen Teil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Soweit der Kampf des Handwerks mit der<lb/>
Fabrik auf techni&#x017F;chem Gebiete liegt, i&#x017F;t er ein Beweis, wie<lb/>
der Schwache den Starken überwindet, wenn er von über-<lb/>
legener Gei&#x017F;teskraft geführt wird.</p><lb/>
          <p>Die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t nicht das We&#x017F;entliche bei der Fabrik;<lb/>
aber die eben ge&#x017F;childerte <hi rendition="#g">Arbeitszerlegung</hi> hat, in-<lb/>
dem &#x017F;ie die Arbeitslei&#x017F;tung in einfache Bewegungen auflö&#x017F;te,<lb/>
die Ma&#x017F;chinenverwendung unendlich gefördert und ver-<lb/>
mannigfaltigt. Ma&#x017F;chinen hat man &#x017F;eit alter Zeit im Ge-<lb/>
werbe be&#x017F;chäftigt, Arbeits- und Kraftma&#x017F;chinen. Für die<lb/>
Fabrik aber hat ihre Verwendung er&#x017F;t die heutige Be-<lb/>
deutung erlangt, als es gelungen war, eine ununterbrochen<lb/>
gleichmäßig wirkende, überall anwendbare Triebkraft, den<lb/>
Dampf, einzu&#x017F;pannen, und auch hier nur im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit dem eigentümlichen Arbeits&#x017F;y&#x017F;tem der Fabrik.</p><lb/>
          <p>Ein Bei&#x017F;piel mag das Ge&#x017F;agte verdeutlichen. Im<lb/>
Jahre 1787 hatte der Kanton Zürich 34000 Hand&#x017F;pinner<lb/>
und Spinnerinnen, welche Baumwollgarn erzeugten; nach<lb/>
der Einführung der engli&#x017F;chen Spinnma&#x017F;chinen produzierten<lb/>
wenige Fabriken das gleiche oder ein größeres Quantum<lb/>
Garn, und die Zahl ihrer Arbeiter (mei&#x017F;t Frauen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0131] Einzelnen auf einen kleinen Teil des Arbeitsprozeſſes be- wirkt eine gewaltige Steigerung der Geſamtleiſtung. Hun- dert Fabrikarbeiter leiſten in dem gleichen Produktions- prozeß mehr als hundert ſelbſtändige Handwerksmeiſter, obwohl von den letzteren jeder das ganze Arbeitsverfahren beherrſcht, von den erſteren jeder nur einen kleinen Teil deſſelben. Soweit der Kampf des Handwerks mit der Fabrik auf techniſchem Gebiete liegt, iſt er ein Beweis, wie der Schwache den Starken überwindet, wenn er von über- legener Geiſteskraft geführt wird. Die Maſchine iſt nicht das Weſentliche bei der Fabrik; aber die eben geſchilderte Arbeitszerlegung hat, in- dem ſie die Arbeitsleiſtung in einfache Bewegungen auflöſte, die Maſchinenverwendung unendlich gefördert und ver- mannigfaltigt. Maſchinen hat man ſeit alter Zeit im Ge- werbe beſchäftigt, Arbeits- und Kraftmaſchinen. Für die Fabrik aber hat ihre Verwendung erſt die heutige Be- deutung erlangt, als es gelungen war, eine ununterbrochen gleichmäßig wirkende, überall anwendbare Triebkraft, den Dampf, einzuſpannen, und auch hier nur im Zuſammen- hang mit dem eigentümlichen Arbeitsſyſtem der Fabrik. Ein Beiſpiel mag das Geſagte verdeutlichen. Im Jahre 1787 hatte der Kanton Zürich 34000 Handſpinner und Spinnerinnen, welche Baumwollgarn erzeugten; nach der Einführung der engliſchen Spinnmaſchinen produzierten wenige Fabriken das gleiche oder ein größeres Quantum Garn, und die Zahl ihrer Arbeiter (meiſt Frauen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/131
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/131>, abgerufen am 21.11.2024.