Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.beitsteilung als Spezialisation oder Berufstei- Wie sich die Berufsteilung von der Arbeitszerlegung Um ein einfaches Beispiel vorzuführen, so erfolgt ur- Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 9
beitsteilung als Spezialiſation oder Berufstei- Wie ſich die Berufsteilung von der Arbeitszerlegung Um ein einfaches Beiſpiel vorzuführen, ſo erfolgt ur- Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="129"/> beitsteilung als <hi rendition="#g">Spezialiſation</hi> oder <hi rendition="#g">Berufstei-<lb/> lung</hi> bezeichnen.</p><lb/> <p>Wie ſich die Berufsteilung von der Arbeitszerlegung<lb/> unterſcheidet, iſt leicht einzuſehen. Jene iſt eine Teilung<lb/> der geſamten Produktionsaufgabe zwiſchen verſchiedenen<lb/> Wirtſchaften; dieſe vollzieht ſich innerhalb einer einzelnen<lb/> Unternehmung. Schwieriger vielleicht iſt es auf den erſten<lb/> Anſchein hin, Produktionsteilung und Berufsteilung aus-<lb/> einanderzuhalten. Bei der Produktionsteilung werden ſo-<lb/> zuſagen Querſchnitte durch einen längeren Produktionsprozeß<lb/> gezogen, bei der Berufsteilung wird ein ſolcher der Länge<lb/> nach durchgeſpalten.</p><lb/> <p>Um ein einfaches Beiſpiel vorzuführen, ſo erfolgt ur-<lb/> ſprünglich die Erzeugung lederner Gebrauchsgegenſtände in<lb/> einer einzigen Wirtſchaft. Der ſibiriſche Nomade, der ſüd-<lb/> ſlaviſche Bauer gewinnen noch jetzt die Häute im eigenen<lb/> Haushalt, gerben ſie und machen daraus Fußbekleidung,<lb/> Pferdegeſchirr u. ſ. w. In den weſteuropäiſchen Ländern<lb/> entſtanden ſchon im frühen Mittelalter die Gewerbe des<lb/> Gerbers und des Lederers. Die Lederartikel paſſierten<lb/> nunmehr bis zur Vollendung drei Wirtſchaften: diejenige<lb/> des Häuteproduzenten, des Gerbers und des Lederers.<lb/> Das war Produktionsteilung. Aus dem großen Gewerbe<lb/> des Lederers ſpalten ſich mit der Zeit die Spezialhandwerke<lb/> des Schuhmachers, Sattlers, Riemers, Beutlers ꝛc. ab, von<lb/> denen jedes eine beſondere Art von ledernen Gebrauchs-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 9</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0151]
beitsteilung als Spezialiſation oder Berufstei-
lung bezeichnen.
Wie ſich die Berufsteilung von der Arbeitszerlegung
unterſcheidet, iſt leicht einzuſehen. Jene iſt eine Teilung
der geſamten Produktionsaufgabe zwiſchen verſchiedenen
Wirtſchaften; dieſe vollzieht ſich innerhalb einer einzelnen
Unternehmung. Schwieriger vielleicht iſt es auf den erſten
Anſchein hin, Produktionsteilung und Berufsteilung aus-
einanderzuhalten. Bei der Produktionsteilung werden ſo-
zuſagen Querſchnitte durch einen längeren Produktionsprozeß
gezogen, bei der Berufsteilung wird ein ſolcher der Länge
nach durchgeſpalten.
Um ein einfaches Beiſpiel vorzuführen, ſo erfolgt ur-
ſprünglich die Erzeugung lederner Gebrauchsgegenſtände in
einer einzigen Wirtſchaft. Der ſibiriſche Nomade, der ſüd-
ſlaviſche Bauer gewinnen noch jetzt die Häute im eigenen
Haushalt, gerben ſie und machen daraus Fußbekleidung,
Pferdegeſchirr u. ſ. w. In den weſteuropäiſchen Ländern
entſtanden ſchon im frühen Mittelalter die Gewerbe des
Gerbers und des Lederers. Die Lederartikel paſſierten
nunmehr bis zur Vollendung drei Wirtſchaften: diejenige
des Häuteproduzenten, des Gerbers und des Lederers.
Das war Produktionsteilung. Aus dem großen Gewerbe
des Lederers ſpalten ſich mit der Zeit die Spezialhandwerke
des Schuhmachers, Sattlers, Riemers, Beutlers ꝛc. ab, von
denen jedes eine beſondere Art von ledernen Gebrauchs-
Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |