Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

in seinen "Kulturgeschichtlichen Charakterköpfen" die "be-
schränkten Bauernjungen", welche das Gymnasium mit bester
Note absolvieren, den "geistig sehr angeregten Söhnen ge-
bildeter Eltern" gegenübergestellt, denen sich Klasse für
Klasse eine unüberspringliche Mauer vorschiebe. Die ersteren,
meint er, würden auf der Universität mittelmäßige Studenten,
die der "gebildete Sohn gebildeter Eltern", wenn er über-
haupt zur Universität gekommen wäre, bald überholt haben
würde. Zuletzt werde der ehemalige Bauernjunge nur "ein
höchst mittelmäßiger, aber immer noch bureaugerechter Be-
amter". Was aus dem Sohne gebildeter Eltern wird, "dem
die mannigfachen Bildungsinteressen schon im Elternhause
angeflogen waren", bleibt uns leider verschwiegen.

Mit dem Anspruche streng wissenschaftlicher Behandlung,
der hier wohl nicht erhoben wird, hat erst G. Schmoller
den Gegenstand erörtert und in sehr zuversichtlicher Weise da-
hin entschieden, "die Anpassung der Individuen an ver-
schiedene Thätigkeiten, in erblicher Weise durch Jahrhunderte
und Jahrtausende gesteigert, habe immer individuellere,
verschiedenere Menschen erzeugt." Alle höhere Gesellschafts-
organisation beruhe auf fortgesetzter durch die Arbeitsteilung
hervorgebrachter Differenzierung. "Die Kasten, die Aristo-
kratien der Priester, der Krieger, der Händler, das Zunft-
wesen, die ganze heutige Arbeitsverfassung seien nur die
zeitlich verschiedenen Formen, welche die Arbeitsteilung und
Differenzierung der Gesellschaft aufgeprägt habe, und jeder
einzelne sei zu der ihm eigentümlichen Funktion nicht bloß

in ſeinen „Kulturgeſchichtlichen Charakterköpfen“ die „be-
ſchränkten Bauernjungen“, welche das Gymnaſium mit beſter
Note abſolvieren, den „geiſtig ſehr angeregten Söhnen ge-
bildeter Eltern“ gegenübergeſtellt, denen ſich Klaſſe für
Klaſſe eine unüberſpringliche Mauer vorſchiebe. Die erſteren,
meint er, würden auf der Univerſität mittelmäßige Studenten,
die der „gebildete Sohn gebildeter Eltern“, wenn er über-
haupt zur Univerſität gekommen wäre, bald überholt haben
würde. Zuletzt werde der ehemalige Bauernjunge nur „ein
höchſt mittelmäßiger, aber immer noch bureaugerechter Be-
amter“. Was aus dem Sohne gebildeter Eltern wird, „dem
die mannigfachen Bildungsintereſſen ſchon im Elternhauſe
angeflogen waren“, bleibt uns leider verſchwiegen.

Mit dem Anſpruche ſtreng wiſſenſchaftlicher Behandlung,
der hier wohl nicht erhoben wird, hat erſt G. Schmoller
den Gegenſtand erörtert und in ſehr zuverſichtlicher Weiſe da-
hin entſchieden, „die Anpaſſung der Individuen an ver-
ſchiedene Thätigkeiten, in erblicher Weiſe durch Jahrhunderte
und Jahrtauſende geſteigert, habe immer individuellere,
verſchiedenere Menſchen erzeugt.“ Alle höhere Geſellſchafts-
organiſation beruhe auf fortgeſetzter durch die Arbeitsteilung
hervorgebrachter Differenzierung. „Die Kaſten, die Ariſto-
kratien der Prieſter, der Krieger, der Händler, das Zunft-
weſen, die ganze heutige Arbeitsverfaſſung ſeien nur die
zeitlich verſchiedenen Formen, welche die Arbeitsteilung und
Differenzierung der Geſellſchaft aufgeprägt habe, und jeder
einzelne ſei zu der ihm eigentümlichen Funktion nicht bloß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="150"/>
in &#x017F;einen &#x201E;Kulturge&#x017F;chichtlichen Charakterköpfen&#x201C; die &#x201E;be-<lb/>
&#x017F;chränkten Bauernjungen&#x201C;, welche das Gymna&#x017F;ium mit be&#x017F;ter<lb/>
Note ab&#x017F;olvieren, den &#x201E;gei&#x017F;tig &#x017F;ehr angeregten Söhnen ge-<lb/>
bildeter Eltern&#x201C; gegenüberge&#x017F;tellt, denen &#x017F;ich Kla&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e eine unüber&#x017F;pringliche Mauer vor&#x017F;chiebe. Die er&#x017F;teren,<lb/>
meint er, würden auf der Univer&#x017F;ität mittelmäßige Studenten,<lb/>
die der &#x201E;gebildete Sohn gebildeter Eltern&#x201C;, wenn er über-<lb/>
haupt zur Univer&#x017F;ität gekommen wäre, bald überholt haben<lb/>
würde. Zuletzt werde der ehemalige Bauernjunge nur &#x201E;ein<lb/>
höch&#x017F;t mittelmäßiger, aber immer noch bureaugerechter Be-<lb/>
amter&#x201C;. Was aus dem Sohne gebildeter Eltern wird, &#x201E;dem<lb/>
die mannigfachen Bildungsintere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon im Elternhau&#x017F;e<lb/>
angeflogen waren&#x201C;, bleibt uns leider ver&#x017F;chwiegen.</p><lb/>
          <p>Mit dem An&#x017F;pruche &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Behandlung,<lb/>
der hier wohl nicht erhoben wird, hat er&#x017F;t G. <hi rendition="#g">Schmoller</hi><lb/>
den Gegen&#x017F;tand erörtert und in &#x017F;ehr zuver&#x017F;ichtlicher Wei&#x017F;e da-<lb/>
hin ent&#x017F;chieden, &#x201E;die Anpa&#x017F;&#x017F;ung der Individuen an ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Thätigkeiten, in erblicher Wei&#x017F;e durch Jahrhunderte<lb/>
und Jahrtau&#x017F;ende ge&#x017F;teigert, habe immer individuellere,<lb/>
ver&#x017F;chiedenere Men&#x017F;chen erzeugt.&#x201C; Alle höhere Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
organi&#x017F;ation beruhe auf fortge&#x017F;etzter durch die Arbeitsteilung<lb/>
hervorgebrachter Differenzierung. &#x201E;Die Ka&#x017F;ten, die Ari&#x017F;to-<lb/>
kratien der Prie&#x017F;ter, der Krieger, der Händler, das Zunft-<lb/>
we&#x017F;en, die ganze heutige Arbeitsverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eien nur die<lb/>
zeitlich ver&#x017F;chiedenen Formen, welche die Arbeitsteilung und<lb/>
Differenzierung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufgeprägt habe, und jeder<lb/>
einzelne &#x017F;ei zu der ihm eigentümlichen Funktion nicht bloß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0172] in ſeinen „Kulturgeſchichtlichen Charakterköpfen“ die „be- ſchränkten Bauernjungen“, welche das Gymnaſium mit beſter Note abſolvieren, den „geiſtig ſehr angeregten Söhnen ge- bildeter Eltern“ gegenübergeſtellt, denen ſich Klaſſe für Klaſſe eine unüberſpringliche Mauer vorſchiebe. Die erſteren, meint er, würden auf der Univerſität mittelmäßige Studenten, die der „gebildete Sohn gebildeter Eltern“, wenn er über- haupt zur Univerſität gekommen wäre, bald überholt haben würde. Zuletzt werde der ehemalige Bauernjunge nur „ein höchſt mittelmäßiger, aber immer noch bureaugerechter Be- amter“. Was aus dem Sohne gebildeter Eltern wird, „dem die mannigfachen Bildungsintereſſen ſchon im Elternhauſe angeflogen waren“, bleibt uns leider verſchwiegen. Mit dem Anſpruche ſtreng wiſſenſchaftlicher Behandlung, der hier wohl nicht erhoben wird, hat erſt G. Schmoller den Gegenſtand erörtert und in ſehr zuverſichtlicher Weiſe da- hin entſchieden, „die Anpaſſung der Individuen an ver- ſchiedene Thätigkeiten, in erblicher Weiſe durch Jahrhunderte und Jahrtauſende geſteigert, habe immer individuellere, verſchiedenere Menſchen erzeugt.“ Alle höhere Geſellſchafts- organiſation beruhe auf fortgeſetzter durch die Arbeitsteilung hervorgebrachter Differenzierung. „Die Kaſten, die Ariſto- kratien der Prieſter, der Krieger, der Händler, das Zunft- weſen, die ganze heutige Arbeitsverfaſſung ſeien nur die zeitlich verſchiedenen Formen, welche die Arbeitsteilung und Differenzierung der Geſellſchaft aufgeprägt habe, und jeder einzelne ſei zu der ihm eigentümlichen Funktion nicht bloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/172
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/172>, abgerufen am 21.11.2024.