periodisch erscheint. Allein beides sind keine wesentlichen Merkmale der Zeitung als Nachrichtenpublikationsmittel; ja wir werden nachher sehen, daß die Urzeitung, aus der jenes mächtige moderne Verkehrsmittel hervorgegangen ist, weder gedruckt war noch periodisch erschien, sondern daß sie dem Briefe noch sehr nahe stand, ja fast gar nicht von demselben zu unterscheiden war. Allerdings liegt das Wieder- erscheinen in kurzen Zeitfristen in der Natur der Nach- richtenpublikation. Denn Nachrichten haben nur Wert, so- lange sie neu sind, und um ihnen den Reiz der Neuheit zu erhalten, muß die Veröffentlichung derselben den Ereig- nissen auf dem Fuße folgen. Wir werden jedoch bald sehen, daß die Periodizität dieser Zeitfristen, soweit sie im Kindesalter des Zeitungswesens hervortritt, auf der Periodizität der Nachrichtentransportgelegenheiten beruhte, keineswegs aber mit der eigentlichen Natur der Zeitung zusammenhing.
Die regelmäßige Sammlung und Versendung von Nach- richten setzt ein räumlich weit verbreitetes Interesse an den öffentlichen Dingen oder ein größeres Verkehrsgebiet mit zahlreichen wirtschaftlichen Beziehungen und Interessenver- knüpfungen voraus oder beides zugleich. Ein solches Interesse aber bildet sich erst, wenn die Menschen durch ein größeres Staatswesen zu einer gewissen Gemeinsamkeit der Lebens- schicksale verbunden sind. Die antiken Stadtrepubliken be- durften keiner Zeitung; ihre gesamten Publikationsbedürf- nisse konnten durch den Herold und gelegentlich durch In-
periodiſch erſcheint. Allein beides ſind keine weſentlichen Merkmale der Zeitung als Nachrichtenpublikationsmittel; ja wir werden nachher ſehen, daß die Urzeitung, aus der jenes mächtige moderne Verkehrsmittel hervorgegangen iſt, weder gedruckt war noch periodiſch erſchien, ſondern daß ſie dem Briefe noch ſehr nahe ſtand, ja faſt gar nicht von demſelben zu unterſcheiden war. Allerdings liegt das Wieder- erſcheinen in kurzen Zeitfriſten in der Natur der Nach- richtenpublikation. Denn Nachrichten haben nur Wert, ſo- lange ſie neu ſind, und um ihnen den Reiz der Neuheit zu erhalten, muß die Veröffentlichung derſelben den Ereig- niſſen auf dem Fuße folgen. Wir werden jedoch bald ſehen, daß die Periodizität dieſer Zeitfriſten, ſoweit ſie im Kindesalter des Zeitungsweſens hervortritt, auf der Periodizität der Nachrichtentransportgelegenheiten beruhte, keineswegs aber mit der eigentlichen Natur der Zeitung zuſammenhing.
Die regelmäßige Sammlung und Verſendung von Nach- richten ſetzt ein räumlich weit verbreitetes Intereſſe an den öffentlichen Dingen oder ein größeres Verkehrsgebiet mit zahlreichen wirtſchaftlichen Beziehungen und Intereſſenver- knüpfungen voraus oder beides zugleich. Ein ſolches Intereſſe aber bildet ſich erſt, wenn die Menſchen durch ein größeres Staatsweſen zu einer gewiſſen Gemeinſamkeit der Lebens- ſchickſale verbunden ſind. Die antiken Stadtrepubliken be- durften keiner Zeitung; ihre geſamten Publikationsbedürf- niſſe konnten durch den Herold und gelegentlich durch In-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="174"/>
periodiſch erſcheint. Allein beides ſind keine weſentlichen<lb/>
Merkmale der Zeitung als Nachrichtenpublikationsmittel;<lb/>
ja wir werden nachher ſehen, daß die Urzeitung, aus der<lb/>
jenes mächtige moderne Verkehrsmittel hervorgegangen iſt,<lb/>
weder gedruckt war noch periodiſch erſchien, ſondern daß<lb/>ſie dem Briefe noch ſehr nahe ſtand, ja faſt gar nicht von<lb/>
demſelben zu unterſcheiden war. Allerdings liegt das Wieder-<lb/>
erſcheinen in kurzen Zeitfriſten in der Natur der Nach-<lb/>
richtenpublikation. Denn Nachrichten haben nur Wert, ſo-<lb/>
lange ſie neu ſind, und um ihnen den Reiz der Neuheit<lb/>
zu erhalten, muß die Veröffentlichung derſelben den Ereig-<lb/>
niſſen auf dem Fuße folgen. Wir werden jedoch bald<lb/>ſehen, daß die Periodizität dieſer Zeitfriſten, ſoweit ſie<lb/>
im Kindesalter des Zeitungsweſens hervortritt, auf der<lb/>
Periodizität der Nachrichtentransportgelegenheiten beruhte,<lb/>
keineswegs aber mit der eigentlichen Natur der Zeitung<lb/>
zuſammenhing.</p><lb/><p>Die regelmäßige Sammlung und Verſendung von Nach-<lb/>
richten ſetzt ein räumlich weit verbreitetes Intereſſe an den<lb/>
öffentlichen Dingen oder ein größeres Verkehrsgebiet mit<lb/>
zahlreichen wirtſchaftlichen Beziehungen und Intereſſenver-<lb/>
knüpfungen voraus oder beides zugleich. Ein ſolches Intereſſe<lb/>
aber bildet ſich erſt, wenn die Menſchen durch ein größeres<lb/>
Staatsweſen zu einer gewiſſen Gemeinſamkeit der Lebens-<lb/>ſchickſale verbunden ſind. Die antiken Stadtrepubliken be-<lb/>
durften keiner Zeitung; ihre geſamten Publikationsbedürf-<lb/>
niſſe konnten durch den Herold und gelegentlich durch In-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
periodiſch erſcheint. Allein beides ſind keine weſentlichen
Merkmale der Zeitung als Nachrichtenpublikationsmittel;
ja wir werden nachher ſehen, daß die Urzeitung, aus der
jenes mächtige moderne Verkehrsmittel hervorgegangen iſt,
weder gedruckt war noch periodiſch erſchien, ſondern daß
ſie dem Briefe noch ſehr nahe ſtand, ja faſt gar nicht von
demſelben zu unterſcheiden war. Allerdings liegt das Wieder-
erſcheinen in kurzen Zeitfriſten in der Natur der Nach-
richtenpublikation. Denn Nachrichten haben nur Wert, ſo-
lange ſie neu ſind, und um ihnen den Reiz der Neuheit
zu erhalten, muß die Veröffentlichung derſelben den Ereig-
niſſen auf dem Fuße folgen. Wir werden jedoch bald
ſehen, daß die Periodizität dieſer Zeitfriſten, ſoweit ſie
im Kindesalter des Zeitungsweſens hervortritt, auf der
Periodizität der Nachrichtentransportgelegenheiten beruhte,
keineswegs aber mit der eigentlichen Natur der Zeitung
zuſammenhing.
Die regelmäßige Sammlung und Verſendung von Nach-
richten ſetzt ein räumlich weit verbreitetes Intereſſe an den
öffentlichen Dingen oder ein größeres Verkehrsgebiet mit
zahlreichen wirtſchaftlichen Beziehungen und Intereſſenver-
knüpfungen voraus oder beides zugleich. Ein ſolches Intereſſe
aber bildet ſich erſt, wenn die Menſchen durch ein größeres
Staatsweſen zu einer gewiſſen Gemeinſamkeit der Lebens-
ſchickſale verbunden ſind. Die antiken Stadtrepubliken be-
durften keiner Zeitung; ihre geſamten Publikationsbedürf-
niſſe konnten durch den Herold und gelegentlich durch In-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.