wir vorhin kennen gelernt haben. Es geht durch sie sozu- sagen ein moderner Zug, der Zug der Zusammenfassung der Einzelkräfte in geteilter Arbeit, aber in vereintem Wirken. Auf dem Gebiete der Nachrichten sammlung sind seit dem XVI. Jahrhundert kaum Fortschritte gemacht worden. Die ganze Weiterentwicklung, welche die Zeitung in dieser Richtung erfahren hat, beruht auf der Trennung der Nach- richtensammlung von der Nachrichtenbeförderung (Post) und auf der unternehmungsweisen Gestaltung der ersteren in den Korrespondenzbureaux und telegraphischen Agenturen. An die letzteren ist die Rolle der ehemaligen Postmeister und Avisenschreiber übergegangen, nur mit dem Unterschiede, daß dieselben nicht mehr direkt für den Zeitungsleser arbeiten, sondern daß sie nur Halbfabrikate für einen Publikations- unternehmer liefern und sich dabei der vervollkommneten Verkehrsmittel der Neuzeit bedienen.
Sodann hat sich die Nachrichten publikation auf dem Boden, auf welchen sie sich seit der Benutzung der Druckerpresse gestellt sah, eigentümlich weiter entwickelt. Im Anfang war der Herausgeber einer gedruckten periodisch erscheinenden Zeitung nichts anders als der Verleger eines sonstigen Preßerzeugnisses, etwa einer Flugschrift oder eines Buches: der Vervielfältiger und Verkäufer eines litterarischen Produkts, über dessen Inhalt er keine Gewalt übte. Der Zeitungsverleger brachte die Ordinari-Avisen der Post ge- druckt auf den Markt, wie ein anderer Verleger ein Kräuter-
wir vorhin kennen gelernt haben. Es geht durch ſie ſozu- ſagen ein moderner Zug, der Zug der Zuſammenfaſſung der Einzelkräfte in geteilter Arbeit, aber in vereintem Wirken. Auf dem Gebiete der Nachrichten ſammlung ſind ſeit dem XVI. Jahrhundert kaum Fortſchritte gemacht worden. Die ganze Weiterentwicklung, welche die Zeitung in dieſer Richtung erfahren hat, beruht auf der Trennung der Nach- richtenſammlung von der Nachrichtenbeförderung (Poſt) und auf der unternehmungsweiſen Geſtaltung der erſteren in den Korreſpondenzbureaux und telegraphiſchen Agenturen. An die letzteren iſt die Rolle der ehemaligen Poſtmeiſter und Aviſenſchreiber übergegangen, nur mit dem Unterſchiede, daß dieſelben nicht mehr direkt für den Zeitungsleſer arbeiten, ſondern daß ſie nur Halbfabrikate für einen Publikations- unternehmer liefern und ſich dabei der vervollkommneten Verkehrsmittel der Neuzeit bedienen.
Sodann hat ſich die Nachrichten publikation auf dem Boden, auf welchen ſie ſich ſeit der Benutzung der Druckerpreſſe geſtellt ſah, eigentümlich weiter entwickelt. Im Anfang war der Herausgeber einer gedruckten periodiſch erſcheinenden Zeitung nichts anders als der Verleger eines ſonſtigen Preßerzeugniſſes, etwa einer Flugſchrift oder eines Buches: der Vervielfältiger und Verkäufer eines litterariſchen Produkts, über deſſen Inhalt er keine Gewalt übte. Der Zeitungsverleger brachte die Ordinari-Aviſen der Poſt ge- druckt auf den Markt, wie ein anderer Verleger ein Kräuter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="203"/>
wir vorhin kennen gelernt haben. Es geht durch ſie ſozu-<lb/>ſagen ein moderner Zug, der Zug der Zuſammenfaſſung<lb/>
der Einzelkräfte in geteilter Arbeit, aber in vereintem Wirken.<lb/>
Auf dem Gebiete der Nachrichten <hirendition="#g">ſammlung</hi>ſind ſeit<lb/>
dem <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert kaum Fortſchritte gemacht worden.<lb/>
Die ganze Weiterentwicklung, welche die Zeitung in dieſer<lb/>
Richtung erfahren hat, beruht auf der Trennung der Nach-<lb/>
richtenſammlung von der Nachrichtenbeförderung (Poſt) und<lb/>
auf der unternehmungsweiſen Geſtaltung der erſteren in<lb/>
den Korreſpondenzbureaux und telegraphiſchen Agenturen.<lb/>
An die letzteren iſt die Rolle der ehemaligen Poſtmeiſter<lb/>
und Aviſenſchreiber übergegangen, nur mit dem Unterſchiede,<lb/>
daß dieſelben nicht mehr direkt für den Zeitungsleſer arbeiten,<lb/>ſondern daß ſie nur Halbfabrikate für einen Publikations-<lb/>
unternehmer liefern und ſich dabei der vervollkommneten<lb/>
Verkehrsmittel der Neuzeit bedienen.</p><lb/><p>Sodann hat ſich die Nachrichten <hirendition="#g">publikation</hi> auf<lb/>
dem Boden, auf welchen ſie ſich ſeit der Benutzung der<lb/>
Druckerpreſſe geſtellt ſah, eigentümlich weiter entwickelt.<lb/>
Im Anfang war der Herausgeber einer gedruckten periodiſch<lb/>
erſcheinenden Zeitung nichts anders als der Verleger eines<lb/>ſonſtigen Preßerzeugniſſes, etwa einer Flugſchrift oder eines<lb/>
Buches: der Vervielfältiger und Verkäufer eines litterariſchen<lb/>
Produkts, über deſſen Inhalt er keine Gewalt übte. Der<lb/>
Zeitungsverleger brachte die Ordinari-Aviſen der Poſt ge-<lb/>
druckt auf den Markt, wie ein anderer Verleger ein Kräuter-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0225]
wir vorhin kennen gelernt haben. Es geht durch ſie ſozu-
ſagen ein moderner Zug, der Zug der Zuſammenfaſſung
der Einzelkräfte in geteilter Arbeit, aber in vereintem Wirken.
Auf dem Gebiete der Nachrichten ſammlung ſind ſeit
dem XVI. Jahrhundert kaum Fortſchritte gemacht worden.
Die ganze Weiterentwicklung, welche die Zeitung in dieſer
Richtung erfahren hat, beruht auf der Trennung der Nach-
richtenſammlung von der Nachrichtenbeförderung (Poſt) und
auf der unternehmungsweiſen Geſtaltung der erſteren in
den Korreſpondenzbureaux und telegraphiſchen Agenturen.
An die letzteren iſt die Rolle der ehemaligen Poſtmeiſter
und Aviſenſchreiber übergegangen, nur mit dem Unterſchiede,
daß dieſelben nicht mehr direkt für den Zeitungsleſer arbeiten,
ſondern daß ſie nur Halbfabrikate für einen Publikations-
unternehmer liefern und ſich dabei der vervollkommneten
Verkehrsmittel der Neuzeit bedienen.
Sodann hat ſich die Nachrichten publikation auf
dem Boden, auf welchen ſie ſich ſeit der Benutzung der
Druckerpreſſe geſtellt ſah, eigentümlich weiter entwickelt.
Im Anfang war der Herausgeber einer gedruckten periodiſch
erſcheinenden Zeitung nichts anders als der Verleger eines
ſonſtigen Preßerzeugniſſes, etwa einer Flugſchrift oder eines
Buches: der Vervielfältiger und Verkäufer eines litterariſchen
Produkts, über deſſen Inhalt er keine Gewalt übte. Der
Zeitungsverleger brachte die Ordinari-Aviſen der Poſt ge-
druckt auf den Markt, wie ein anderer Verleger ein Kräuter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/225>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.