Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihren Höhepunkt erreicht die Bevölkerurg um 1385, un-
mittelbar vor der Cronberger Schlacht. In den folgenden
hundert Jahren schwankt sie auf und ab zwischen sieben
Zehntel und neun Zehntel der damals erreichten Zahl,
ohne sie wieder zu erreichen. Im Jahre 1499 beträgt sie
nur 7600 Seelen. Und doch sind von 1385 bis 1499
über 5300 Neubürger eingewandert -- fast doppelt so
viel, als am Anfang dieser Periode vorhanden gewesen
waren. Die Bevölkerung hätte also am Ende derselben
allein durch den äußeren Zuwachs sich nahezu verdreifachen
müssen, vorausgesetzt, daß in ihrer inneren Bewegung die
Geburten regelmäßig das ersetzt hätten, was durch den
Tod in Abrechnung gekommen war. Statt dessen betrug
sie nur drei Viertel der anfänglich vorhandenen Zahl.
Nimmt man an, die Einwohnerschaft hätte von 1385 bis
1499 sich im dem Verhältnisse der Bevölkerungszunahme
des modernen Frankfurt in den letzten 50 Jahren vermehrt,
so hätte sie um 1500 etwa 100000 Seelen betragen müssen.

Bei diesem schwankenden Bevölkerungsstand erinnert
man sich lebhaft der beweglichen Worte, mit welchen in
zahllosen mittelalterlichen Urkunden der Vergänglichkeit und
Unsicherheit aller menschlichen Dinge gedacht wird. Mit
dem eigentümlichen Verlauf des Bevölkerungswechsels hängt
es aber auch zusammen, daß die natürliche Schich-
tung
der städtischen Gesellschaft nach Alter, Geschlecht und
Gesundheitsverhältnissen eine äußerst ungünstige war.

Wir können eine Bevölkerung, welche sich aus sich

Ihren Höhepunkt erreicht die Bevölkerurg um 1385, un-
mittelbar vor der Cronberger Schlacht. In den folgenden
hundert Jahren ſchwankt ſie auf und ab zwiſchen ſieben
Zehntel und neun Zehntel der damals erreichten Zahl,
ohne ſie wieder zu erreichen. Im Jahre 1499 beträgt ſie
nur 7600 Seelen. Und doch ſind von 1385 bis 1499
über 5300 Neubürger eingewandert — faſt doppelt ſo
viel, als am Anfang dieſer Periode vorhanden geweſen
waren. Die Bevölkerung hätte alſo am Ende derſelben
allein durch den äußeren Zuwachs ſich nahezu verdreifachen
müſſen, vorausgeſetzt, daß in ihrer inneren Bewegung die
Geburten regelmäßig das erſetzt hätten, was durch den
Tod in Abrechnung gekommen war. Statt deſſen betrug
ſie nur drei Viertel der anfänglich vorhandenen Zahl.
Nimmt man an, die Einwohnerſchaft hätte von 1385 bis
1499 ſich im dem Verhältniſſe der Bevölkerungszunahme
des modernen Frankfurt in den letzten 50 Jahren vermehrt,
ſo hätte ſie um 1500 etwa 100000 Seelen betragen müſſen.

Bei dieſem ſchwankenden Bevölkerungsſtand erinnert
man ſich lebhaft der beweglichen Worte, mit welchen in
zahlloſen mittelalterlichen Urkunden der Vergänglichkeit und
Unſicherheit aller menſchlichen Dinge gedacht wird. Mit
dem eigentümlichen Verlauf des Bevölkerungswechſels hängt
es aber auch zuſammen, daß die natürliche Schich-
tung
der ſtädtiſchen Geſellſchaft nach Alter, Geſchlecht und
Geſundheitsverhältniſſen eine äußerſt ungünſtige war.

Wir können eine Bevölkerung, welche ſich aus ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="219"/>
Ihren Höhepunkt erreicht die Bevölkerurg um 1385, un-<lb/>
mittelbar vor der Cronberger Schlacht. In den folgenden<lb/>
hundert Jahren &#x017F;chwankt &#x017F;ie auf und ab zwi&#x017F;chen &#x017F;ieben<lb/>
Zehntel und neun Zehntel der damals erreichten Zahl,<lb/>
ohne &#x017F;ie wieder zu erreichen. Im Jahre 1499 beträgt &#x017F;ie<lb/>
nur 7600 Seelen. Und doch &#x017F;ind von 1385 bis 1499<lb/>
über 5300 Neubürger eingewandert &#x2014; fa&#x017F;t doppelt &#x017F;o<lb/>
viel, als am Anfang die&#x017F;er Periode vorhanden gewe&#x017F;en<lb/>
waren. Die Bevölkerung hätte al&#x017F;o am Ende der&#x017F;elben<lb/>
allein durch den äußeren Zuwachs &#x017F;ich nahezu verdreifachen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, vorausge&#x017F;etzt, daß in ihrer inneren Bewegung die<lb/>
Geburten regelmäßig das er&#x017F;etzt hätten, was durch den<lb/>
Tod in Abrechnung gekommen war. Statt de&#x017F;&#x017F;en betrug<lb/>
&#x017F;ie nur drei Viertel der anfänglich vorhandenen Zahl.<lb/>
Nimmt man an, die Einwohner&#x017F;chaft hätte von 1385 bis<lb/>
1499 &#x017F;ich im dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerungszunahme<lb/>
des modernen Frankfurt in den letzten 50 Jahren vermehrt,<lb/>
&#x017F;o hätte &#x017F;ie um 1500 etwa 100000 Seelen betragen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;em &#x017F;chwankenden Bevölkerungs&#x017F;tand erinnert<lb/>
man &#x017F;ich lebhaft der beweglichen Worte, mit welchen in<lb/>
zahllo&#x017F;en mittelalterlichen Urkunden der Vergänglichkeit und<lb/>
Un&#x017F;icherheit aller men&#x017F;chlichen Dinge gedacht wird. Mit<lb/>
dem eigentümlichen Verlauf des Bevölkerungswech&#x017F;els hängt<lb/>
es aber auch zu&#x017F;ammen, daß die <hi rendition="#g">natürliche Schich-<lb/>
tung</hi> der &#x017F;tädti&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach Alter, Ge&#x017F;chlecht und<lb/>
Ge&#x017F;undheitsverhältni&#x017F;&#x017F;en eine äußer&#x017F;t ungün&#x017F;tige war.</p><lb/>
          <p>Wir können eine Bevölkerung, welche &#x017F;ich aus &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] Ihren Höhepunkt erreicht die Bevölkerurg um 1385, un- mittelbar vor der Cronberger Schlacht. In den folgenden hundert Jahren ſchwankt ſie auf und ab zwiſchen ſieben Zehntel und neun Zehntel der damals erreichten Zahl, ohne ſie wieder zu erreichen. Im Jahre 1499 beträgt ſie nur 7600 Seelen. Und doch ſind von 1385 bis 1499 über 5300 Neubürger eingewandert — faſt doppelt ſo viel, als am Anfang dieſer Periode vorhanden geweſen waren. Die Bevölkerung hätte alſo am Ende derſelben allein durch den äußeren Zuwachs ſich nahezu verdreifachen müſſen, vorausgeſetzt, daß in ihrer inneren Bewegung die Geburten regelmäßig das erſetzt hätten, was durch den Tod in Abrechnung gekommen war. Statt deſſen betrug ſie nur drei Viertel der anfänglich vorhandenen Zahl. Nimmt man an, die Einwohnerſchaft hätte von 1385 bis 1499 ſich im dem Verhältniſſe der Bevölkerungszunahme des modernen Frankfurt in den letzten 50 Jahren vermehrt, ſo hätte ſie um 1500 etwa 100000 Seelen betragen müſſen. Bei dieſem ſchwankenden Bevölkerungsſtand erinnert man ſich lebhaft der beweglichen Worte, mit welchen in zahlloſen mittelalterlichen Urkunden der Vergänglichkeit und Unſicherheit aller menſchlichen Dinge gedacht wird. Mit dem eigentümlichen Verlauf des Bevölkerungswechſels hängt es aber auch zuſammen, daß die natürliche Schich- tung der ſtädtiſchen Geſellſchaft nach Alter, Geſchlecht und Geſundheitsverhältniſſen eine äußerſt ungünſtige war. Wir können eine Bevölkerung, welche ſich aus ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/241
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/241>, abgerufen am 24.11.2024.