Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

diejenigen, welche wirklich von den Einkünften ihrer Aemtchen
leben konnten. Dazu kommt noch das bedeutende Personal,
welches die Stadt zur Bewachung der Pforten, Türme,
Erker, Warten und Schläge bedurfte -- meist ärmere
Handwerker, die ihr ursprüngliches Gewerbe im Dienste
weiter trieben, ferner die zahlreichen Halbbeamten für den
Markthandel und Verkehr, endlich die Gewerbetreibenden
im städtischen Dienst, wie der Stadtbaumeister, der Stadt-
schmied, der Stadtkoch, der Müller in der Stadtmühle, der
Bäcker im städtischen Backhaus, sodaß wir insgesamt auf
gegen 200 städtische Angestellte kommen ohne die Söldner.
Nicht selten wurden auch mehrere Aemtchen in einer Hand
vereinigt, und ebensolche Berufsvereinigungen finden wir
bei den bürgerlichen Gewerben.

Die auffallendste Eigentümlichkeit der städtischen Be-
rufsgestaltung ist aber das Zurücktreten des Handels.
Dasselbe erklärt sich einfach daraus, daß im Mittelalter
der Handel nur da eingreifen konnte, wo die einheimische
Produktion versagte, und daß auf dem städtischen Markte,
soweit irgend möglich, der Konsument direkt auch mit dem
auswärtigen Produzenten verkehren sollte. Nur daß das
Mittelalter im Interesse der Verkehrssicherheit zwischen beide
ein Heer von beeideten Maklern (Unterkäufern), Messern
und Wiegern als sachkundige Vermittler einschob. Von
den 230 in Handel, Verkehr und Gastwirtschaft beschäftigten
Personen, welche ich vorhin genannt habe, gehören nur
70 dem Kleinhandel und der Höckerei an und 15 dem

diejenigen, welche wirklich von den Einkünften ihrer Aemtchen
leben konnten. Dazu kommt noch das bedeutende Perſonal,
welches die Stadt zur Bewachung der Pforten, Türme,
Erker, Warten und Schläge bedurfte — meiſt ärmere
Handwerker, die ihr urſprüngliches Gewerbe im Dienſte
weiter trieben, ferner die zahlreichen Halbbeamten für den
Markthandel und Verkehr, endlich die Gewerbetreibenden
im ſtädtiſchen Dienſt, wie der Stadtbaumeiſter, der Stadt-
ſchmied, der Stadtkoch, der Müller in der Stadtmühle, der
Bäcker im ſtädtiſchen Backhaus, ſodaß wir insgeſamt auf
gegen 200 ſtädtiſche Angeſtellte kommen ohne die Söldner.
Nicht ſelten wurden auch mehrere Aemtchen in einer Hand
vereinigt, und ebenſolche Berufsvereinigungen finden wir
bei den bürgerlichen Gewerben.

Die auffallendſte Eigentümlichkeit der ſtädtiſchen Be-
rufsgeſtaltung iſt aber das Zurücktreten des Handels.
Dasſelbe erklärt ſich einfach daraus, daß im Mittelalter
der Handel nur da eingreifen konnte, wo die einheimiſche
Produktion verſagte, und daß auf dem ſtädtiſchen Markte,
ſoweit irgend möglich, der Konſument direkt auch mit dem
auswärtigen Produzenten verkehren ſollte. Nur daß das
Mittelalter im Intereſſe der Verkehrsſicherheit zwiſchen beide
ein Heer von beeideten Maklern (Unterkäufern), Meſſern
und Wiegern als ſachkundige Vermittler einſchob. Von
den 230 in Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft beſchäftigten
Perſonen, welche ich vorhin genannt habe, gehören nur
70 dem Kleinhandel und der Höckerei an und 15 dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="236"/>
diejenigen, welche wirklich von den Einkünften ihrer Aemtchen<lb/>
leben konnten. Dazu kommt noch das bedeutende Per&#x017F;onal,<lb/>
welches die Stadt zur Bewachung der Pforten, Türme,<lb/>
Erker, Warten und Schläge bedurfte &#x2014; mei&#x017F;t ärmere<lb/>
Handwerker, die ihr ur&#x017F;prüngliches Gewerbe im Dien&#x017F;te<lb/>
weiter trieben, ferner die zahlreichen Halbbeamten für den<lb/>
Markthandel und Verkehr, endlich die Gewerbetreibenden<lb/>
im &#x017F;tädti&#x017F;chen Dien&#x017F;t, wie der Stadtbaumei&#x017F;ter, der Stadt-<lb/>
&#x017F;chmied, der Stadtkoch, der Müller in der Stadtmühle, der<lb/>
Bäcker im &#x017F;tädti&#x017F;chen Backhaus, &#x017F;odaß wir insge&#x017F;amt auf<lb/>
gegen 200 &#x017F;tädti&#x017F;che Ange&#x017F;tellte kommen ohne die Söldner.<lb/>
Nicht &#x017F;elten wurden auch mehrere Aemtchen in einer Hand<lb/>
vereinigt, und eben&#x017F;olche Berufsvereinigungen finden wir<lb/>
bei den bürgerlichen Gewerben.</p><lb/>
          <p>Die auffallend&#x017F;te Eigentümlichkeit der &#x017F;tädti&#x017F;chen Be-<lb/>
rufsge&#x017F;taltung i&#x017F;t aber das Zurücktreten des <hi rendition="#g">Handels</hi>.<lb/>
Das&#x017F;elbe erklärt &#x017F;ich einfach daraus, daß im Mittelalter<lb/>
der Handel nur da eingreifen konnte, wo die einheimi&#x017F;che<lb/>
Produktion ver&#x017F;agte, und daß auf dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Markte,<lb/>
&#x017F;oweit irgend möglich, der Kon&#x017F;ument direkt auch mit dem<lb/>
auswärtigen Produzenten verkehren &#x017F;ollte. Nur daß das<lb/>
Mittelalter im Intere&#x017F;&#x017F;e der Verkehrs&#x017F;icherheit zwi&#x017F;chen beide<lb/>
ein Heer von beeideten Maklern (Unterkäufern), Me&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und Wiegern als &#x017F;achkundige Vermittler ein&#x017F;chob. Von<lb/>
den 230 in Handel, Verkehr und Ga&#x017F;twirt&#x017F;chaft be&#x017F;chäftigten<lb/>
Per&#x017F;onen, welche ich vorhin genannt habe, gehören nur<lb/>
70 dem Kleinhandel und der Höckerei an und 15 dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0258] diejenigen, welche wirklich von den Einkünften ihrer Aemtchen leben konnten. Dazu kommt noch das bedeutende Perſonal, welches die Stadt zur Bewachung der Pforten, Türme, Erker, Warten und Schläge bedurfte — meiſt ärmere Handwerker, die ihr urſprüngliches Gewerbe im Dienſte weiter trieben, ferner die zahlreichen Halbbeamten für den Markthandel und Verkehr, endlich die Gewerbetreibenden im ſtädtiſchen Dienſt, wie der Stadtbaumeiſter, der Stadt- ſchmied, der Stadtkoch, der Müller in der Stadtmühle, der Bäcker im ſtädtiſchen Backhaus, ſodaß wir insgeſamt auf gegen 200 ſtädtiſche Angeſtellte kommen ohne die Söldner. Nicht ſelten wurden auch mehrere Aemtchen in einer Hand vereinigt, und ebenſolche Berufsvereinigungen finden wir bei den bürgerlichen Gewerben. Die auffallendſte Eigentümlichkeit der ſtädtiſchen Be- rufsgeſtaltung iſt aber das Zurücktreten des Handels. Dasſelbe erklärt ſich einfach daraus, daß im Mittelalter der Handel nur da eingreifen konnte, wo die einheimiſche Produktion verſagte, und daß auf dem ſtädtiſchen Markte, ſoweit irgend möglich, der Konſument direkt auch mit dem auswärtigen Produzenten verkehren ſollte. Nur daß das Mittelalter im Intereſſe der Verkehrsſicherheit zwiſchen beide ein Heer von beeideten Maklern (Unterkäufern), Meſſern und Wiegern als ſachkundige Vermittler einſchob. Von den 230 in Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft beſchäftigten Perſonen, welche ich vorhin genannt habe, gehören nur 70 dem Kleinhandel und der Höckerei an und 15 dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/258
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/258>, abgerufen am 22.11.2024.