Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

entrichten 2 Personen (Johann von Holzhausen und Heinrich
Wisse zum Wissen).

Sie sehen, das sind sehr anständige Steuerbeträge,
selbst wenn wir den höheren Geldwert des Mittelalters
ganz außer Berücksichtigung lassen. Worin sich aber die
in der Steuerverteilung von 1420 ausgesprochene Vermögens-
und Einkommensverteilung von der heutigen unterscheidet,
das läßt sich mit wenigen Worten aussprechen: durch das
Ueberwiegen der kleinen und mittleren
Vermögen, durch die geringe Zahl der
Steuerunfähigen
und der ganz großen Be-
sitzer
. Im Jahre 1879/80 betrug die Zahl derjenigen,
welche wegen eines Einkommens unter 420 Mk. in Frank-
furt steuerfrei waren, 20 %, die Zahl derjenigen, welche
von einem Einkommen von 12000--14400 Mk. und mehr
über 1000 Mk. Einkommensteuer zahlten, etwa 1 Prozent.
Im Mittelalter fehlen die letzteren und die ersteren be-
tragen noch nicht 4 %. 1879 war der höchste Steuerbetrag
(Mk. 171288) 38600mal größer als der niedrigste, 1420
nur etwa 2000mal. Allerdings beträgt die Zahl derjenigen,
welche über den Unterhaltsbedarf hinaus Vermögen besitzen,
1420 nur 35 %; aber das ist doch fast dreimal mehr als
heute Einkommensteuer in Frankfurt zahlen, also ein Ein-
kommen von über 3000 Mk. besitzen. Dazu kommt nun
noch die große Masse derjenigen, welche den Hausschilling
zahlten und sich zweifellos meist in auskömmlicher Lage
befanden. Denn wer eine Kuh im Stalle hatte und ein

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 16

entrichten 2 Perſonen (Johann von Holzhauſen und Heinrich
Wiſſe zum Wiſſen).

Sie ſehen, das ſind ſehr anſtändige Steuerbeträge,
ſelbſt wenn wir den höheren Geldwert des Mittelalters
ganz außer Berückſichtigung laſſen. Worin ſich aber die
in der Steuerverteilung von 1420 ausgeſprochene Vermögens-
und Einkommensverteilung von der heutigen unterſcheidet,
das läßt ſich mit wenigen Worten ausſprechen: durch das
Ueberwiegen der kleinen und mittleren
Vermögen, durch die geringe Zahl der
Steuerunfähigen
und der ganz großen Be-
ſitzer
. Im Jahre 1879/80 betrug die Zahl derjenigen,
welche wegen eines Einkommens unter 420 Mk. in Frank-
furt ſteuerfrei waren, 20 %, die Zahl derjenigen, welche
von einem Einkommen von 12000—14400 Mk. und mehr
über 1000 Mk. Einkommenſteuer zahlten, etwa 1 Prozent.
Im Mittelalter fehlen die letzteren und die erſteren be-
tragen noch nicht 4 %. 1879 war der höchſte Steuerbetrag
(Mk. 171288) 38600mal größer als der niedrigſte, 1420
nur etwa 2000mal. Allerdings beträgt die Zahl derjenigen,
welche über den Unterhaltsbedarf hinaus Vermögen beſitzen,
1420 nur 35 %; aber das iſt doch faſt dreimal mehr als
heute Einkommenſteuer in Frankfurt zahlen, alſo ein Ein-
kommen von über 3000 Mk. beſitzen. Dazu kommt nun
noch die große Maſſe derjenigen, welche den Hausſchilling
zahlten und ſich zweifellos meiſt in auskömmlicher Lage
befanden. Denn wer eine Kuh im Stalle hatte und ein

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="241"/>
entrichten 2 Per&#x017F;onen (Johann von Holzhau&#x017F;en und Heinrich<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;e zum Wi&#x017F;&#x017F;en).</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ehen, das &#x017F;ind &#x017F;ehr an&#x017F;tändige Steuerbeträge,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn wir den höheren Geldwert des Mittelalters<lb/>
ganz außer Berück&#x017F;ichtigung la&#x017F;&#x017F;en. Worin &#x017F;ich aber die<lb/>
in der Steuerverteilung von 1420 ausge&#x017F;prochene Vermögens-<lb/>
und Einkommensverteilung von der heutigen unter&#x017F;cheidet,<lb/>
das läßt &#x017F;ich mit wenigen Worten aus&#x017F;prechen: durch das<lb/><hi rendition="#g">Ueberwiegen der kleinen und mittleren<lb/>
Vermögen, durch die geringe Zahl der<lb/>
Steuerunfähigen</hi> und der <hi rendition="#g">ganz großen Be-<lb/>
&#x017F;itzer</hi>. Im Jahre 1879/80 betrug die Zahl derjenigen,<lb/>
welche wegen eines Einkommens unter 420 Mk. in Frank-<lb/>
furt &#x017F;teuerfrei waren, 20 %, die Zahl derjenigen, welche<lb/>
von einem Einkommen von 12000&#x2014;14400 Mk. und mehr<lb/>
über 1000 Mk. Einkommen&#x017F;teuer zahlten, etwa 1 Prozent.<lb/>
Im Mittelalter fehlen die letzteren und die er&#x017F;teren be-<lb/>
tragen noch nicht 4 %. 1879 war der höch&#x017F;te Steuerbetrag<lb/>
(Mk. 171288) 38600mal größer als der niedrig&#x017F;te, 1420<lb/>
nur etwa 2000mal. Allerdings beträgt die Zahl derjenigen,<lb/>
welche über den Unterhaltsbedarf hinaus Vermögen be&#x017F;itzen,<lb/>
1420 nur 35 %; aber das i&#x017F;t doch fa&#x017F;t dreimal mehr als<lb/>
heute Einkommen&#x017F;teuer in Frankfurt zahlen, al&#x017F;o ein Ein-<lb/>
kommen von über 3000 Mk. be&#x017F;itzen. Dazu kommt nun<lb/>
noch die große Ma&#x017F;&#x017F;e derjenigen, welche den Haus&#x017F;chilling<lb/>
zahlten und &#x017F;ich zweifellos mei&#x017F;t in auskömmlicher Lage<lb/>
befanden. Denn wer eine Kuh im Stalle hatte und ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] entrichten 2 Perſonen (Johann von Holzhauſen und Heinrich Wiſſe zum Wiſſen). Sie ſehen, das ſind ſehr anſtändige Steuerbeträge, ſelbſt wenn wir den höheren Geldwert des Mittelalters ganz außer Berückſichtigung laſſen. Worin ſich aber die in der Steuerverteilung von 1420 ausgeſprochene Vermögens- und Einkommensverteilung von der heutigen unterſcheidet, das läßt ſich mit wenigen Worten ausſprechen: durch das Ueberwiegen der kleinen und mittleren Vermögen, durch die geringe Zahl der Steuerunfähigen und der ganz großen Be- ſitzer. Im Jahre 1879/80 betrug die Zahl derjenigen, welche wegen eines Einkommens unter 420 Mk. in Frank- furt ſteuerfrei waren, 20 %, die Zahl derjenigen, welche von einem Einkommen von 12000—14400 Mk. und mehr über 1000 Mk. Einkommenſteuer zahlten, etwa 1 Prozent. Im Mittelalter fehlen die letzteren und die erſteren be- tragen noch nicht 4 %. 1879 war der höchſte Steuerbetrag (Mk. 171288) 38600mal größer als der niedrigſte, 1420 nur etwa 2000mal. Allerdings beträgt die Zahl derjenigen, welche über den Unterhaltsbedarf hinaus Vermögen beſitzen, 1420 nur 35 %; aber das iſt doch faſt dreimal mehr als heute Einkommenſteuer in Frankfurt zahlen, alſo ein Ein- kommen von über 3000 Mk. beſitzen. Dazu kommt nun noch die große Maſſe derjenigen, welche den Hausſchilling zahlten und ſich zweifellos meiſt in auskömmlicher Lage befanden. Denn wer eine Kuh im Stalle hatte und ein Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/263
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/263>, abgerufen am 22.11.2024.