personen. Da sind die vielen geschworenen Unterkäufer, die Salz-, Kohlen- und Leinwandmesser, die Sackträger und Stangenträger, die Wagemeister, die Visierer, die Schröder, Weinsticher und Weinknechte, die Kärcher und Heizeler, die Boten und Schiffleute; da hat der Wechsler seinen Tisch und der Stuhlschreiber seine Schreibkiste auf- gestellt, um für die zahlreichen Analphabeten das Abfassen von Schriftstücken zu besorgen. Und wenn auch vielleicht die meisten dieser Leute einen Teil des Jahres kärglich leben; alle sechs Monate kommt einmal die Messe, und da- zwischen gibt es wohl auch ein Turnier, eine Reichsver- sammlung, eine Kaiserwahl, die Vielen reichlich Beschäftigung und Brot geben. Namentlich muß das Vermieten von Wohn- und Geschäftsräumen während der Messe und das Beherbergen der zahlreichen Fremden für die Frankfurter damals eine außerordentliche wirtschaftliche Bedeutung ge- habt haben.
Wen eine Erwerbsart nicht völlig nährt, der ver- bindet mehrere, oder er ergreift eine andere. Denn noch ist das Erwerbsleben nicht in Zunftformeln erstarrt und verknöchert; noch entstehen fortwährend neue Berufsarten, und wo einmal ein altes Handwerk zu egoistischer Ab- schließung Miene macht, da tritt der Rat dazwischen und zieht die gemeinschädlichen Satzungen ein.
Und auf dieser wirtschaftlichen und sozialen Grundlage hat das Mittelalter eine in ihrer Art vollendete Organi- sation der Arbeit und der politischen Gemeinschaft aufge-
perſonen. Da ſind die vielen geſchworenen Unterkäufer, die Salz-, Kohlen- und Leinwandmeſſer, die Sackträger und Stangenträger, die Wagemeiſter, die Viſierer, die Schröder, Weinſticher und Weinknechte, die Kärcher und Heizeler, die Boten und Schiffleute; da hat der Wechsler ſeinen Tiſch und der Stuhlſchreiber ſeine Schreibkiſte auf- geſtellt, um für die zahlreichen Analphabeten das Abfaſſen von Schriftſtücken zu beſorgen. Und wenn auch vielleicht die meiſten dieſer Leute einen Teil des Jahres kärglich leben; alle ſechs Monate kommt einmal die Meſſe, und da- zwiſchen gibt es wohl auch ein Turnier, eine Reichsver- ſammlung, eine Kaiſerwahl, die Vielen reichlich Beſchäftigung und Brot geben. Namentlich muß das Vermieten von Wohn- und Geſchäftsräumen während der Meſſe und das Beherbergen der zahlreichen Fremden für die Frankfurter damals eine außerordentliche wirtſchaftliche Bedeutung ge- habt haben.
Wen eine Erwerbsart nicht völlig nährt, der ver- bindet mehrere, oder er ergreift eine andere. Denn noch iſt das Erwerbsleben nicht in Zunftformeln erſtarrt und verknöchert; noch entſtehen fortwährend neue Berufsarten, und wo einmal ein altes Handwerk zu egoiſtiſcher Ab- ſchließung Miene macht, da tritt der Rat dazwiſchen und zieht die gemeinſchädlichen Satzungen ein.
Und auf dieſer wirtſchaftlichen und ſozialen Grundlage hat das Mittelalter eine in ihrer Art vollendete Organi- ſation der Arbeit und der politiſchen Gemeinſchaft aufge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="247"/>
perſonen. Da ſind die vielen geſchworenen Unterkäufer,<lb/>
die Salz-, Kohlen- und Leinwandmeſſer, die Sackträger<lb/>
und Stangenträger, die Wagemeiſter, die Viſierer, die<lb/>
Schröder, Weinſticher und Weinknechte, die Kärcher und<lb/>
Heizeler, die Boten und Schiffleute; da hat der Wechsler<lb/>ſeinen Tiſch und der Stuhlſchreiber ſeine Schreibkiſte auf-<lb/>
geſtellt, um für die zahlreichen Analphabeten das Abfaſſen<lb/>
von Schriftſtücken zu beſorgen. Und wenn auch vielleicht<lb/>
die meiſten dieſer Leute einen Teil des Jahres kärglich<lb/>
leben; alle ſechs Monate kommt einmal die Meſſe, und da-<lb/>
zwiſchen gibt es wohl auch ein Turnier, eine Reichsver-<lb/>ſammlung, eine Kaiſerwahl, die Vielen reichlich Beſchäftigung<lb/>
und Brot geben. Namentlich muß das Vermieten von<lb/>
Wohn- und Geſchäftsräumen während der Meſſe und das<lb/>
Beherbergen der zahlreichen Fremden für die Frankfurter<lb/>
damals eine außerordentliche wirtſchaftliche Bedeutung ge-<lb/>
habt haben.</p><lb/><p>Wen <hirendition="#g">eine</hi> Erwerbsart nicht völlig nährt, der ver-<lb/>
bindet mehrere, oder er ergreift eine andere. Denn noch<lb/>
iſt das Erwerbsleben nicht in Zunftformeln erſtarrt und<lb/>
verknöchert; noch entſtehen fortwährend neue Berufsarten,<lb/>
und wo einmal ein altes Handwerk zu egoiſtiſcher Ab-<lb/>ſchließung Miene macht, da tritt der Rat dazwiſchen und<lb/>
zieht die gemeinſchädlichen Satzungen ein.</p><lb/><p>Und auf dieſer wirtſchaftlichen und ſozialen Grundlage<lb/>
hat das Mittelalter eine in ihrer Art vollendete Organi-<lb/>ſation der Arbeit und der politiſchen Gemeinſchaft aufge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0269]
perſonen. Da ſind die vielen geſchworenen Unterkäufer,
die Salz-, Kohlen- und Leinwandmeſſer, die Sackträger
und Stangenträger, die Wagemeiſter, die Viſierer, die
Schröder, Weinſticher und Weinknechte, die Kärcher und
Heizeler, die Boten und Schiffleute; da hat der Wechsler
ſeinen Tiſch und der Stuhlſchreiber ſeine Schreibkiſte auf-
geſtellt, um für die zahlreichen Analphabeten das Abfaſſen
von Schriftſtücken zu beſorgen. Und wenn auch vielleicht
die meiſten dieſer Leute einen Teil des Jahres kärglich
leben; alle ſechs Monate kommt einmal die Meſſe, und da-
zwiſchen gibt es wohl auch ein Turnier, eine Reichsver-
ſammlung, eine Kaiſerwahl, die Vielen reichlich Beſchäftigung
und Brot geben. Namentlich muß das Vermieten von
Wohn- und Geſchäftsräumen während der Meſſe und das
Beherbergen der zahlreichen Fremden für die Frankfurter
damals eine außerordentliche wirtſchaftliche Bedeutung ge-
habt haben.
Wen eine Erwerbsart nicht völlig nährt, der ver-
bindet mehrere, oder er ergreift eine andere. Denn noch
iſt das Erwerbsleben nicht in Zunftformeln erſtarrt und
verknöchert; noch entſtehen fortwährend neue Berufsarten,
und wo einmal ein altes Handwerk zu egoiſtiſcher Ab-
ſchließung Miene macht, da tritt der Rat dazwiſchen und
zieht die gemeinſchädlichen Satzungen ein.
Und auf dieſer wirtſchaftlichen und ſozialen Grundlage
hat das Mittelalter eine in ihrer Art vollendete Organi-
ſation der Arbeit und der politiſchen Gemeinſchaft aufge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.