Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Form des Vermögens, die Landwirtschaft den einzigen Beruf.
Aber der Grundbesitz ist in den Händen des Adels und
der Kirche zu wenigen großen Massen vereinigt; die land-
wirtschaftliche Arbeit ruht auf den Schultern dinglich und
oft auch persönlich unfreier Bauern -- einer unbeweg-
lichen, des Waffendiensts entwöhnten, jammervoll gedrückten
Klasse.

In den Städten hat man zwar die Existenz noch nicht
ganz von der Bebauung des Bodens losgelöst; aber neben
dem Ackerbau, der hier schon die intensiven Formen der
Spatenkultur annimmt, ist ein vielfach verzweigtes, in
wunderbarer Mannigfaltigkeit entwickeltes Gebiet von selb-
ständigen Berufsthätigkeiten aufgeblüht, das Gewerbe. Dieses
Gewerbe ist seiner Natur nach auf den Kleinbetrieb ange-
wiesen. Er schafft einen kräftigen Stand freier, unab-
hängiger, arbeitsamer Leute, die etwas gelten, weil sie etwas
können. Der Produzent arbeitet mit eigener Hand; er
arbeitet mit eigenem Werkzeug, zuweilen auch schon mit
eigenen Betriebsmitteln; er arbeitet in der Regel nicht für
einen weiten Markt, sondern für den engen Kundenkreis
seiner Mitbürger und der umwohnenden Landbevölkerung;
kein Schwarm gewinnsüchtiger Zwischenhändler schiebt sich
zwischen ihn und den Konsumenten seiner Erzeugnisse.

Wo das Gewerbe nicht mehr ausreicht, da greift der
Handel ein, zunächst in der charakteristischen Form des
Marktumsatzes. Das mittelalterliche Marktwesen bedarf
einer verhältnismäßig großen Zahl halbamtlicher Mittels-

Form des Vermögens, die Landwirtſchaft den einzigen Beruf.
Aber der Grundbeſitz iſt in den Händen des Adels und
der Kirche zu wenigen großen Maſſen vereinigt; die land-
wirtſchaftliche Arbeit ruht auf den Schultern dinglich und
oft auch perſönlich unfreier Bauern — einer unbeweg-
lichen, des Waffendienſts entwöhnten, jammervoll gedrückten
Klaſſe.

In den Städten hat man zwar die Exiſtenz noch nicht
ganz von der Bebauung des Bodens losgelöſt; aber neben
dem Ackerbau, der hier ſchon die intenſiven Formen der
Spatenkultur annimmt, iſt ein vielfach verzweigtes, in
wunderbarer Mannigfaltigkeit entwickeltes Gebiet von ſelb-
ſtändigen Berufsthätigkeiten aufgeblüht, das Gewerbe. Dieſes
Gewerbe iſt ſeiner Natur nach auf den Kleinbetrieb ange-
wieſen. Er ſchafft einen kräftigen Stand freier, unab-
hängiger, arbeitſamer Leute, die etwas gelten, weil ſie etwas
können. Der Produzent arbeitet mit eigener Hand; er
arbeitet mit eigenem Werkzeug, zuweilen auch ſchon mit
eigenen Betriebsmitteln; er arbeitet in der Regel nicht für
einen weiten Markt, ſondern für den engen Kundenkreis
ſeiner Mitbürger und der umwohnenden Landbevölkerung;
kein Schwarm gewinnſüchtiger Zwiſchenhändler ſchiebt ſich
zwiſchen ihn und den Konſumenten ſeiner Erzeugniſſe.

Wo das Gewerbe nicht mehr ausreicht, da greift der
Handel ein, zunächſt in der charakteriſtiſchen Form des
Marktumſatzes. Das mittelalterliche Marktweſen bedarf
einer verhältnismäßig großen Zahl halbamtlicher Mittels-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="246"/>
Form des Vermögens, die Landwirt&#x017F;chaft den einzigen Beruf.<lb/>
Aber der Grundbe&#x017F;itz i&#x017F;t in den Händen des Adels und<lb/>
der Kirche zu wenigen großen Ma&#x017F;&#x017F;en vereinigt; die land-<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Arbeit ruht auf den Schultern dinglich und<lb/>
oft auch per&#x017F;önlich unfreier Bauern &#x2014; einer unbeweg-<lb/>
lichen, des Waffendien&#x017F;ts entwöhnten, jammervoll gedrückten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>In den Städten hat man zwar die Exi&#x017F;tenz noch nicht<lb/>
ganz von der Bebauung des Bodens losgelö&#x017F;t; aber neben<lb/>
dem Ackerbau, der hier &#x017F;chon die inten&#x017F;iven Formen der<lb/>
Spatenkultur annimmt, i&#x017F;t ein vielfach verzweigtes, in<lb/>
wunderbarer Mannigfaltigkeit entwickeltes Gebiet von &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändigen Berufsthätigkeiten aufgeblüht, das Gewerbe. Die&#x017F;es<lb/>
Gewerbe i&#x017F;t &#x017F;einer Natur nach auf den Kleinbetrieb ange-<lb/>
wie&#x017F;en. Er &#x017F;chafft einen kräftigen Stand freier, unab-<lb/>
hängiger, arbeit&#x017F;amer Leute, die etwas gelten, weil &#x017F;ie etwas<lb/>
können. Der Produzent arbeitet mit eigener Hand; er<lb/>
arbeitet mit eigenem Werkzeug, zuweilen auch &#x017F;chon mit<lb/>
eigenen Betriebsmitteln; er arbeitet in der Regel nicht für<lb/>
einen weiten Markt, &#x017F;ondern für den engen Kundenkreis<lb/>
&#x017F;einer Mitbürger und der umwohnenden Landbevölkerung;<lb/>
kein Schwarm gewinn&#x017F;üchtiger Zwi&#x017F;chenhändler &#x017F;chiebt &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen ihn und den Kon&#x017F;umenten &#x017F;einer Erzeugni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Wo das Gewerbe nicht mehr ausreicht, da greift der<lb/>
Handel ein, zunäch&#x017F;t in der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Form des<lb/>
Marktum&#x017F;atzes. Das mittelalterliche Marktwe&#x017F;en bedarf<lb/>
einer verhältnismäßig großen Zahl halbamtlicher Mittels-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] Form des Vermögens, die Landwirtſchaft den einzigen Beruf. Aber der Grundbeſitz iſt in den Händen des Adels und der Kirche zu wenigen großen Maſſen vereinigt; die land- wirtſchaftliche Arbeit ruht auf den Schultern dinglich und oft auch perſönlich unfreier Bauern — einer unbeweg- lichen, des Waffendienſts entwöhnten, jammervoll gedrückten Klaſſe. In den Städten hat man zwar die Exiſtenz noch nicht ganz von der Bebauung des Bodens losgelöſt; aber neben dem Ackerbau, der hier ſchon die intenſiven Formen der Spatenkultur annimmt, iſt ein vielfach verzweigtes, in wunderbarer Mannigfaltigkeit entwickeltes Gebiet von ſelb- ſtändigen Berufsthätigkeiten aufgeblüht, das Gewerbe. Dieſes Gewerbe iſt ſeiner Natur nach auf den Kleinbetrieb ange- wieſen. Er ſchafft einen kräftigen Stand freier, unab- hängiger, arbeitſamer Leute, die etwas gelten, weil ſie etwas können. Der Produzent arbeitet mit eigener Hand; er arbeitet mit eigenem Werkzeug, zuweilen auch ſchon mit eigenen Betriebsmitteln; er arbeitet in der Regel nicht für einen weiten Markt, ſondern für den engen Kundenkreis ſeiner Mitbürger und der umwohnenden Landbevölkerung; kein Schwarm gewinnſüchtiger Zwiſchenhändler ſchiebt ſich zwiſchen ihn und den Konſumenten ſeiner Erzeugniſſe. Wo das Gewerbe nicht mehr ausreicht, da greift der Handel ein, zunächſt in der charakteriſtiſchen Form des Marktumſatzes. Das mittelalterliche Marktweſen bedarf einer verhältnismäßig großen Zahl halbamtlicher Mittels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/268
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/268>, abgerufen am 22.11.2024.