Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie sind diese beiden Erscheinungsreihen mit einander
zu vereinbaren? Handelt es sich um zwei einander ent-
gegengesetzte Entwicklungsprinzipien? Oder sind vielleicht
die modernen Wanderungen von ganz anderer Art als
diejenigen früherer Jahrhunderte?

Fast möchte man das letztere glauben. Die Wande-
rungen, welche vor Anfang der Geschichte der europäischen
Menschheit stehen, sind Völkerwanderungen: ein Jahrhun-
derte langes Schieben und Drängen kollektiver Gesamtheiten
von Osten nach Westen. Die Wanderungen des Mittel-
alters ergreifen immer nur einzelne Stände: die Ritter in
den Kreuzzügen, die Kaufleute, die Lohnhandwerker, die
Handwerksgesellen, die Gaukler und Spielleute, die Hörigen,
welche Schutz hinter den städtischen Mauern suchen. Die
modernen Wanderungen sind dagegen in der Regel eine
Sache der Individuen, die sich dabei von den verschieden-
artigsten Beweggründen leiten lassen. Sie sind fast immer
unorganisiert, und der täglich tausendfach sich wiederholende
Vorgang wird nur durch das eine Merkmal zusammenge-
halten, daß es sich überall um eine Ortsveränderung von
Personen handelt, welche günstigere Lebensbedingungen
aufsuchen.

Und doch würde eine solche Unterscheidung dem Wesen
der modernen und auch der mittelalterlichen Wanderungen
nicht ganz gerecht werden. Wollen wir ihre wahre ent-
wicklungsgeschichtliche Bedeutung erfassen, so müssen wir
erst Lichtung bringen in das wirre Dickicht trüber Tages-

Wie ſind dieſe beiden Erſcheinungsreihen mit einander
zu vereinbaren? Handelt es ſich um zwei einander ent-
gegengeſetzte Entwicklungsprinzipien? Oder ſind vielleicht
die modernen Wanderungen von ganz anderer Art als
diejenigen früherer Jahrhunderte?

Faſt möchte man das letztere glauben. Die Wande-
rungen, welche vor Anfang der Geſchichte der europäiſchen
Menſchheit ſtehen, ſind Völkerwanderungen: ein Jahrhun-
derte langes Schieben und Drängen kollektiver Geſamtheiten
von Oſten nach Weſten. Die Wanderungen des Mittel-
alters ergreifen immer nur einzelne Stände: die Ritter in
den Kreuzzügen, die Kaufleute, die Lohnhandwerker, die
Handwerksgeſellen, die Gaukler und Spielleute, die Hörigen,
welche Schutz hinter den ſtädtiſchen Mauern ſuchen. Die
modernen Wanderungen ſind dagegen in der Regel eine
Sache der Individuen, die ſich dabei von den verſchieden-
artigſten Beweggründen leiten laſſen. Sie ſind faſt immer
unorganiſiert, und der täglich tauſendfach ſich wiederholende
Vorgang wird nur durch das eine Merkmal zuſammenge-
halten, daß es ſich überall um eine Ortsveränderung von
Perſonen handelt, welche günſtigere Lebensbedingungen
aufſuchen.

Und doch würde eine ſolche Unterſcheidung dem Weſen
der modernen und auch der mittelalterlichen Wanderungen
nicht ganz gerecht werden. Wollen wir ihre wahre ent-
wicklungsgeſchichtliche Bedeutung erfaſſen, ſo müſſen wir
erſt Lichtung bringen in das wirre Dickicht trüber Tages-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0280" n="258"/>
          <p>Wie &#x017F;ind die&#x017F;e beiden Er&#x017F;cheinungsreihen mit einander<lb/>
zu vereinbaren? Handelt es &#x017F;ich um zwei einander ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte Entwicklungsprinzipien? Oder &#x017F;ind vielleicht<lb/>
die modernen Wanderungen von ganz anderer Art als<lb/>
diejenigen früherer Jahrhunderte?</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t möchte man das letztere glauben. Die Wande-<lb/>
rungen, welche vor Anfang der Ge&#x017F;chichte der europäi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chheit &#x017F;tehen, &#x017F;ind Völkerwanderungen: ein Jahrhun-<lb/>
derte langes Schieben und Drängen kollektiver Ge&#x017F;amtheiten<lb/>
von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten. Die Wanderungen des Mittel-<lb/>
alters ergreifen immer nur einzelne Stände: die Ritter in<lb/>
den Kreuzzügen, die Kaufleute, die Lohnhandwerker, die<lb/>
Handwerksge&#x017F;ellen, die Gaukler und Spielleute, die Hörigen,<lb/>
welche Schutz hinter den &#x017F;tädti&#x017F;chen Mauern &#x017F;uchen. Die<lb/>
modernen Wanderungen &#x017F;ind dagegen in der Regel eine<lb/>
Sache der Individuen, die &#x017F;ich dabei von den ver&#x017F;chieden-<lb/>
artig&#x017F;ten Beweggründen leiten la&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind fa&#x017F;t immer<lb/>
unorgani&#x017F;iert, und der täglich tau&#x017F;endfach &#x017F;ich wiederholende<lb/>
Vorgang wird nur durch das eine Merkmal zu&#x017F;ammenge-<lb/>
halten, daß es &#x017F;ich überall um eine Ortsveränderung von<lb/>
Per&#x017F;onen handelt, welche gün&#x017F;tigere Lebensbedingungen<lb/>
auf&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Und doch würde eine &#x017F;olche Unter&#x017F;cheidung dem We&#x017F;en<lb/>
der modernen und auch der mittelalterlichen Wanderungen<lb/>
nicht ganz gerecht werden. Wollen wir ihre wahre ent-<lb/>
wicklungsge&#x017F;chichtliche Bedeutung erfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
er&#x017F;t Lichtung bringen in das wirre Dickicht trüber Tages-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0280] Wie ſind dieſe beiden Erſcheinungsreihen mit einander zu vereinbaren? Handelt es ſich um zwei einander ent- gegengeſetzte Entwicklungsprinzipien? Oder ſind vielleicht die modernen Wanderungen von ganz anderer Art als diejenigen früherer Jahrhunderte? Faſt möchte man das letztere glauben. Die Wande- rungen, welche vor Anfang der Geſchichte der europäiſchen Menſchheit ſtehen, ſind Völkerwanderungen: ein Jahrhun- derte langes Schieben und Drängen kollektiver Geſamtheiten von Oſten nach Weſten. Die Wanderungen des Mittel- alters ergreifen immer nur einzelne Stände: die Ritter in den Kreuzzügen, die Kaufleute, die Lohnhandwerker, die Handwerksgeſellen, die Gaukler und Spielleute, die Hörigen, welche Schutz hinter den ſtädtiſchen Mauern ſuchen. Die modernen Wanderungen ſind dagegen in der Regel eine Sache der Individuen, die ſich dabei von den verſchieden- artigſten Beweggründen leiten laſſen. Sie ſind faſt immer unorganiſiert, und der täglich tauſendfach ſich wiederholende Vorgang wird nur durch das eine Merkmal zuſammenge- halten, daß es ſich überall um eine Ortsveränderung von Perſonen handelt, welche günſtigere Lebensbedingungen aufſuchen. Und doch würde eine ſolche Unterſcheidung dem Weſen der modernen und auch der mittelalterlichen Wanderungen nicht ganz gerecht werden. Wollen wir ihre wahre ent- wicklungsgeſchichtliche Bedeutung erfaſſen, ſo müſſen wir erſt Lichtung bringen in das wirre Dickicht trüber Tages-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/280
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/280>, abgerufen am 22.11.2024.