Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Sitte, an solider Wirtschaftlichkeit, an bürgerlichem Ge-
meinsinn, vor allem und immer aber an sozialer Eigenart
die Folge sein.

Es kann nun keinem Zweifel unterliegen, daß diese
wechselseitigen Anpassungskämpfe in ihrer Gestaltung und
ihrem Verlaufe sehr verschieden ausfallen werden, je nach-
dem sie unter einander ähnlichen oder von einander ver-
schiedenen Elementen sich vollziehen.

Gerade aus diesem Grunde reicht der von der Städte-
statistik zur Kennzeichnung dieser Verhältnisse benutzte Un-
terschied zwischen ortsgebürtiger und ortsanwesender Be-
völkerung für feinere sozialstatistische Untersuchungen nicht aus.

Denn wenn man z. B. von der Stadt München er-
mittelt hat, daß die Zahl der Ortsgebürtigen 37,5 Prozent
beträgt und von Hamburg, daß dieselbe 50,9 Prozent
ausmacht 1), so ist mit der bloßen Thatsache, daß dort
13,4 Prozent Fremdbürtige mehr in der Bevölkerung ent-
halten sind, noch nicht bewiesen, daß die Münchener Be-
völkerung um so viel ungleichartiger ist als die Hamburger
und daß dort der Prozeß der gegenseitigen sozialen An-
passung mit heftigeren Reibungen und Kämpfen verbunden
sein muß als hier. Und ebenso ist damit, daß zwei Städte
(z. B. Altona und Dresden) das gleiche Verhältnis der
Fremdbürtigen zu den Ortsgebürtigen aufweisen, noch nicht
gesagt, daß in beiden dieser Prozeß den gleichen Verlauf
nehmen wird. Es ist recht wohl denkbar, daß die Fremden

1) Statistisches Jahrbuch deutscher Städte I (1890), S. 23.

Sitte, an ſolider Wirtſchaftlichkeit, an bürgerlichem Ge-
meinſinn, vor allem und immer aber an ſozialer Eigenart
die Folge ſein.

Es kann nun keinem Zweifel unterliegen, daß dieſe
wechſelſeitigen Anpaſſungskämpfe in ihrer Geſtaltung und
ihrem Verlaufe ſehr verſchieden ausfallen werden, je nach-
dem ſie unter einander ähnlichen oder von einander ver-
ſchiedenen Elementen ſich vollziehen.

Gerade aus dieſem Grunde reicht der von der Städte-
ſtatiſtik zur Kennzeichnung dieſer Verhältniſſe benutzte Un-
terſchied zwiſchen ortsgebürtiger und ortsanweſender Be-
völkerung für feinere ſozialſtatiſtiſche Unterſuchungen nicht aus.

Denn wenn man z. B. von der Stadt München er-
mittelt hat, daß die Zahl der Ortsgebürtigen 37,5 Prozent
beträgt und von Hamburg, daß dieſelbe 50,9 Prozent
ausmacht 1), ſo iſt mit der bloßen Thatſache, daß dort
13,4 Prozent Fremdbürtige mehr in der Bevölkerung ent-
halten ſind, noch nicht bewieſen, daß die Münchener Be-
völkerung um ſo viel ungleichartiger iſt als die Hamburger
und daß dort der Prozeß der gegenſeitigen ſozialen An-
paſſung mit heftigeren Reibungen und Kämpfen verbunden
ſein muß als hier. Und ebenſo iſt damit, daß zwei Städte
(z. B. Altona und Dresden) das gleiche Verhältnis der
Fremdbürtigen zu den Ortsgebürtigen aufweiſen, noch nicht
geſagt, daß in beiden dieſer Prozeß den gleichen Verlauf
nehmen wird. Es iſt recht wohl denkbar, daß die Fremden

1) Statiſtiſches Jahrbuch deutſcher Städte I (1890), S. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="281"/>
Sitte, an &#x017F;olider Wirt&#x017F;chaftlichkeit, an bürgerlichem Ge-<lb/>
mein&#x017F;inn, vor allem und immer aber an &#x017F;ozialer Eigenart<lb/>
die Folge &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Es kann nun keinem Zweifel unterliegen, daß die&#x017F;e<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Anpa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe in ihrer Ge&#x017F;taltung und<lb/>
ihrem Verlaufe &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ausfallen werden, je nach-<lb/>
dem &#x017F;ie unter einander ähnlichen oder von einander ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Elementen &#x017F;ich vollziehen.</p><lb/>
          <p>Gerade aus die&#x017F;em Grunde reicht der von der Städte-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;tik zur Kennzeichnung die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e benutzte Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen ortsgebürtiger und ortsanwe&#x017F;ender Be-<lb/>
völkerung für feinere &#x017F;ozial&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen nicht aus.</p><lb/>
          <p>Denn wenn man z. B. von der Stadt München er-<lb/>
mittelt hat, daß die Zahl der Ortsgebürtigen 37,5 Prozent<lb/>
beträgt und von Hamburg, daß die&#x017F;elbe 50,9 Prozent<lb/>
ausmacht <note place="foot" n="1)">Stati&#x017F;ti&#x017F;ches Jahrbuch deut&#x017F;cher Städte <hi rendition="#aq">I</hi> (1890), S. 23.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t mit der bloßen That&#x017F;ache, daß dort<lb/>
13,4 Prozent Fremdbürtige mehr in der Bevölkerung ent-<lb/>
halten &#x017F;ind, noch nicht bewie&#x017F;en, daß die Münchener Be-<lb/>
völkerung um &#x017F;o viel ungleichartiger i&#x017F;t als die Hamburger<lb/>
und daß dort der Prozeß der gegen&#x017F;eitigen &#x017F;ozialen An-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ung mit heftigeren Reibungen und Kämpfen verbunden<lb/>
&#x017F;ein muß als hier. Und eben&#x017F;o i&#x017F;t damit, daß zwei Städte<lb/>
(z. B. Altona und Dresden) das gleiche Verhältnis der<lb/>
Fremdbürtigen zu den Ortsgebürtigen aufwei&#x017F;en, noch nicht<lb/>
ge&#x017F;agt, daß in beiden die&#x017F;er Prozeß den gleichen Verlauf<lb/>
nehmen wird. Es i&#x017F;t recht wohl denkbar, daß die Fremden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0303] Sitte, an ſolider Wirtſchaftlichkeit, an bürgerlichem Ge- meinſinn, vor allem und immer aber an ſozialer Eigenart die Folge ſein. Es kann nun keinem Zweifel unterliegen, daß dieſe wechſelſeitigen Anpaſſungskämpfe in ihrer Geſtaltung und ihrem Verlaufe ſehr verſchieden ausfallen werden, je nach- dem ſie unter einander ähnlichen oder von einander ver- ſchiedenen Elementen ſich vollziehen. Gerade aus dieſem Grunde reicht der von der Städte- ſtatiſtik zur Kennzeichnung dieſer Verhältniſſe benutzte Un- terſchied zwiſchen ortsgebürtiger und ortsanweſender Be- völkerung für feinere ſozialſtatiſtiſche Unterſuchungen nicht aus. Denn wenn man z. B. von der Stadt München er- mittelt hat, daß die Zahl der Ortsgebürtigen 37,5 Prozent beträgt und von Hamburg, daß dieſelbe 50,9 Prozent ausmacht 1), ſo iſt mit der bloßen Thatſache, daß dort 13,4 Prozent Fremdbürtige mehr in der Bevölkerung ent- halten ſind, noch nicht bewieſen, daß die Münchener Be- völkerung um ſo viel ungleichartiger iſt als die Hamburger und daß dort der Prozeß der gegenſeitigen ſozialen An- paſſung mit heftigeren Reibungen und Kämpfen verbunden ſein muß als hier. Und ebenſo iſt damit, daß zwei Städte (z. B. Altona und Dresden) das gleiche Verhältnis der Fremdbürtigen zu den Ortsgebürtigen aufweiſen, noch nicht geſagt, daß in beiden dieſer Prozeß den gleichen Verlauf nehmen wird. Es iſt recht wohl denkbar, daß die Fremden 1) Statiſtiſches Jahrbuch deutſcher Städte I (1890), S. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/303
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/303>, abgerufen am 21.11.2024.