Viehhändler, welcher die Stadt aufsucht, um an der Börse zu spekulieren, der von Fritz Reuter so trefflich geschilderte mecklenburgische "Fetthammel", d. h. der reiche Bauer, welcher nach der Gutsübergabe die Stadtfreuden genießen will, die arme Pfarrerswitwe, welche in die Stadt zieht, um ihren Kindern einen besseren Unterricht und ihrer kärg- lichen Pension durch Halten von Pensionären eine Auf- besserung zu Teil werden zu lassen: sie alle treten an ihren neuen Wohnorten nicht als gefährliche Mitbewerber der eingeborenen Arbeiterbevölkerung auf.
Und doch spielen sich an den Zielpunkten der Wande- rung auch in solchen Fällen, wo keine Verdrängungsgefahr in Frage kommen kann, zahllose Kämpfe und Reibungen ab, welche alle auf den sozialen Amalgamierungsprozeß zu- rückzuführen sind, der hier immer zwischen eingeborener und eingewanderter Bevölkerung stattfindet. Der Fremde hat sich den vorhandenen Lebensbedingungen, der eigentüm- lichen örtlichen Wirtschaftsweise, der Sitte, der Mundart, den politischen, kirchlichen, sozialen Einrichtungen seines neuen Wohnortes anzupassen. Und die Bevölkerung des letzteren selbst wieder, so gefestigt und eigenartig sie in sich dastehen mag, kann sich den zahlreichen fremden Einflüssen, welche auf sie einstürmen, nicht vollständig entziehen. Be- deutet für sie diese Einwirkung manchmal eine Steigerung der Arbeitsenergie, eine Erweiterung des Gesichtskreises, einen frischen Luftzug in verrottete örtliche Zustände, so wird vielleicht noch viel häufiger ein Verlust an guter alter
Viehhändler, welcher die Stadt aufſucht, um an der Börſe zu ſpekulieren, der von Fritz Reuter ſo trefflich geſchilderte mecklenburgiſche „Fetthammel“, d. h. der reiche Bauer, welcher nach der Gutsübergabe die Stadtfreuden genießen will, die arme Pfarrerswitwe, welche in die Stadt zieht, um ihren Kindern einen beſſeren Unterricht und ihrer kärg- lichen Penſion durch Halten von Penſionären eine Auf- beſſerung zu Teil werden zu laſſen: ſie alle treten an ihren neuen Wohnorten nicht als gefährliche Mitbewerber der eingeborenen Arbeiterbevölkerung auf.
Und doch ſpielen ſich an den Zielpunkten der Wande- rung auch in ſolchen Fällen, wo keine Verdrängungsgefahr in Frage kommen kann, zahlloſe Kämpfe und Reibungen ab, welche alle auf den ſozialen Amalgamierungsprozeß zu- rückzuführen ſind, der hier immer zwiſchen eingeborener und eingewanderter Bevölkerung ſtattfindet. Der Fremde hat ſich den vorhandenen Lebensbedingungen, der eigentüm- lichen örtlichen Wirtſchaftsweiſe, der Sitte, der Mundart, den politiſchen, kirchlichen, ſozialen Einrichtungen ſeines neuen Wohnortes anzupaſſen. Und die Bevölkerung des letzteren ſelbſt wieder, ſo gefeſtigt und eigenartig ſie in ſich daſtehen mag, kann ſich den zahlreichen fremden Einflüſſen, welche auf ſie einſtürmen, nicht vollſtändig entziehen. Be- deutet für ſie dieſe Einwirkung manchmal eine Steigerung der Arbeitsenergie, eine Erweiterung des Geſichtskreiſes, einen friſchen Luftzug in verrottete örtliche Zuſtände, ſo wird vielleicht noch viel häufiger ein Verluſt an guter alter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="280"/>
Viehhändler, welcher die Stadt aufſucht, um an der Börſe<lb/>
zu ſpekulieren, der von Fritz Reuter ſo trefflich geſchilderte<lb/>
mecklenburgiſche „Fetthammel“, d. h. der reiche Bauer,<lb/>
welcher nach der Gutsübergabe die Stadtfreuden genießen<lb/>
will, die arme Pfarrerswitwe, welche in die Stadt zieht,<lb/>
um ihren Kindern einen beſſeren Unterricht und ihrer kärg-<lb/>
lichen Penſion durch Halten von Penſionären eine Auf-<lb/>
beſſerung zu Teil werden zu laſſen: ſie alle treten an ihren<lb/>
neuen Wohnorten nicht als gefährliche Mitbewerber der<lb/>
eingeborenen Arbeiterbevölkerung auf.</p><lb/><p>Und doch ſpielen ſich an den Zielpunkten der Wande-<lb/>
rung auch in ſolchen Fällen, wo keine Verdrängungsgefahr<lb/>
in Frage kommen kann, zahlloſe Kämpfe und Reibungen<lb/>
ab, welche alle auf den ſozialen Amalgamierungsprozeß zu-<lb/>
rückzuführen ſind, der hier immer zwiſchen eingeborener<lb/>
und eingewanderter Bevölkerung ſtattfindet. Der Fremde<lb/>
hat ſich den vorhandenen Lebensbedingungen, der eigentüm-<lb/>
lichen örtlichen Wirtſchaftsweiſe, der Sitte, der Mundart,<lb/>
den politiſchen, kirchlichen, ſozialen Einrichtungen ſeines<lb/>
neuen Wohnortes anzupaſſen. Und die Bevölkerung des<lb/>
letzteren ſelbſt wieder, ſo gefeſtigt und eigenartig ſie in ſich<lb/>
daſtehen mag, kann ſich den zahlreichen fremden Einflüſſen,<lb/>
welche auf ſie einſtürmen, nicht vollſtändig entziehen. Be-<lb/>
deutet für ſie dieſe Einwirkung manchmal eine Steigerung<lb/>
der Arbeitsenergie, eine Erweiterung des Geſichtskreiſes,<lb/>
einen friſchen Luftzug in verrottete örtliche Zuſtände, ſo<lb/>
wird vielleicht noch viel häufiger ein Verluſt an guter alter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0302]
Viehhändler, welcher die Stadt aufſucht, um an der Börſe
zu ſpekulieren, der von Fritz Reuter ſo trefflich geſchilderte
mecklenburgiſche „Fetthammel“, d. h. der reiche Bauer,
welcher nach der Gutsübergabe die Stadtfreuden genießen
will, die arme Pfarrerswitwe, welche in die Stadt zieht,
um ihren Kindern einen beſſeren Unterricht und ihrer kärg-
lichen Penſion durch Halten von Penſionären eine Auf-
beſſerung zu Teil werden zu laſſen: ſie alle treten an ihren
neuen Wohnorten nicht als gefährliche Mitbewerber der
eingeborenen Arbeiterbevölkerung auf.
Und doch ſpielen ſich an den Zielpunkten der Wande-
rung auch in ſolchen Fällen, wo keine Verdrängungsgefahr
in Frage kommen kann, zahlloſe Kämpfe und Reibungen
ab, welche alle auf den ſozialen Amalgamierungsprozeß zu-
rückzuführen ſind, der hier immer zwiſchen eingeborener
und eingewanderter Bevölkerung ſtattfindet. Der Fremde
hat ſich den vorhandenen Lebensbedingungen, der eigentüm-
lichen örtlichen Wirtſchaftsweiſe, der Sitte, der Mundart,
den politiſchen, kirchlichen, ſozialen Einrichtungen ſeines
neuen Wohnortes anzupaſſen. Und die Bevölkerung des
letzteren ſelbſt wieder, ſo gefeſtigt und eigenartig ſie in ſich
daſtehen mag, kann ſich den zahlreichen fremden Einflüſſen,
welche auf ſie einſtürmen, nicht vollſtändig entziehen. Be-
deutet für ſie dieſe Einwirkung manchmal eine Steigerung
der Arbeitsenergie, eine Erweiterung des Geſichtskreiſes,
einen friſchen Luftzug in verrottete örtliche Zuſtände, ſo
wird vielleicht noch viel häufiger ein Verluſt an guter alter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/302>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.