Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.zentrum und der Sitz aller berufsmäßig entwickelten Ar- Dem entsprechend weisen die mittelalterlichen Städte 1) 1) Das heißt: soweit sie diesen Namen wirklich verdienen. Es
ist eine eigentümliche methodische Verirrung, wenn man heute das Wesen der mittelalterlichen Stadt vorzugsweise an solchen Orten zu demon- strieren sucht, die es nie zu einer wahren städtischen Existenz gebracht haben und die keinen andern Anspruch auf den Namen Stadt gel- tend zu machen vermögen als die Verleihung des Stadtrechtes. zentrum und der Sitz aller berufsmäßig entwickelten Ar- Dem entſprechend weiſen die mittelalterlichen Städte 1) 1) Das heißt: ſoweit ſie dieſen Namen wirklich verdienen. Es
iſt eine eigentümliche methodiſche Verirrung, wenn man heute das Weſen der mittelalterlichen Stadt vorzugsweiſe an ſolchen Orten zu demon- ſtrieren ſucht, die es nie zu einer wahren ſtädtiſchen Exiſtenz gebracht haben und die keinen andern Anſpruch auf den Namen Stadt gel- tend zu machen vermögen als die Verleihung des Stadtrechtes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="290"/> zentrum und der Sitz aller berufsmäßig entwickelten Ar-<lb/> beit war.</p><lb/> <p>Dem entſprechend weiſen die mittelalterlichen Städte <note place="foot" n="1)">Das heißt: ſoweit ſie dieſen Namen wirklich verdienen. Es<lb/> iſt eine eigentümliche methodiſche Verirrung, wenn man heute das Weſen<lb/> der mittelalterlichen Stadt vorzugsweiſe an ſolchen Orten zu demon-<lb/> ſtrieren ſucht, die es nie zu einer wahren ſtädtiſchen Exiſtenz gebracht<lb/> haben und die keinen andern Anſpruch auf den Namen <hi rendition="#g">Stadt</hi> gel-<lb/> tend zu machen vermögen als die Verleihung des Stadtrechtes.</note><lb/> unter einander eine große Gleichartigkeit in der ſozialen und<lb/> wirtſchaftlichen Gliederung ihrer Bevölkerung und, ſoweit<lb/> wir ſehen können, nur geringe Unterſchiede in der Ein-<lb/> wohnerzahl auf. Die Zuwanderung der Landbevölkerung<lb/> ſcheint bei der erſten Gründung vielfach keine freiwillige<lb/> geweſen zu ſein; ſie zog ſpäterhin ihre Hauptnahrung<lb/> aus der größeren Sicherheit für Perſon und Eigentum<lb/> und aus der reicheren Erwerbsgelegenheit, welche die Städte<lb/> für landloſe Freie und Hörige boten. Die ganze Ent-<lb/> wicklung aber war wirtſchaftlich und populationiſtiſch in<lb/> dem Momente abgeſchloſſen, wo in den Städten alle Hand-<lb/> werke, die das beſchränkte Abſatzgebiet zu ernähren ver-<lb/> mochte, vertreten und mit der genügenden Meiſterzahl be-<lb/> ſetzt waren. Bis dahin herrſchte auf Seiten der Städte<lb/> volle Freizügigkeit und faſt ungehinderter Zugang zum Zunft-<lb/> und Bürgerrecht, wogegen die Grundherren auf dem Lande<lb/> ſich durch Abzugsbeſchränkungen gegen den Verluſt ihrer<lb/> Hörigen zu ſichern ſuchten. Als die Städte aus dem<lb/> inneren Zuwachs ihrer Bevölkerung alle Erwerbsgebiete zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0312]
zentrum und der Sitz aller berufsmäßig entwickelten Ar-
beit war.
Dem entſprechend weiſen die mittelalterlichen Städte 1)
unter einander eine große Gleichartigkeit in der ſozialen und
wirtſchaftlichen Gliederung ihrer Bevölkerung und, ſoweit
wir ſehen können, nur geringe Unterſchiede in der Ein-
wohnerzahl auf. Die Zuwanderung der Landbevölkerung
ſcheint bei der erſten Gründung vielfach keine freiwillige
geweſen zu ſein; ſie zog ſpäterhin ihre Hauptnahrung
aus der größeren Sicherheit für Perſon und Eigentum
und aus der reicheren Erwerbsgelegenheit, welche die Städte
für landloſe Freie und Hörige boten. Die ganze Ent-
wicklung aber war wirtſchaftlich und populationiſtiſch in
dem Momente abgeſchloſſen, wo in den Städten alle Hand-
werke, die das beſchränkte Abſatzgebiet zu ernähren ver-
mochte, vertreten und mit der genügenden Meiſterzahl be-
ſetzt waren. Bis dahin herrſchte auf Seiten der Städte
volle Freizügigkeit und faſt ungehinderter Zugang zum Zunft-
und Bürgerrecht, wogegen die Grundherren auf dem Lande
ſich durch Abzugsbeſchränkungen gegen den Verluſt ihrer
Hörigen zu ſichern ſuchten. Als die Städte aus dem
inneren Zuwachs ihrer Bevölkerung alle Erwerbsgebiete zu
1) Das heißt: ſoweit ſie dieſen Namen wirklich verdienen. Es
iſt eine eigentümliche methodiſche Verirrung, wenn man heute das Weſen
der mittelalterlichen Stadt vorzugsweiſe an ſolchen Orten zu demon-
ſtrieren ſucht, die es nie zu einer wahren ſtädtiſchen Exiſtenz gebracht
haben und die keinen andern Anſpruch auf den Namen Stadt gel-
tend zu machen vermögen als die Verleihung des Stadtrechtes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |