Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

füllen im Stande waren, entstand auch bei ihnen das Be-
streben nach Hemmung des Zuzugs von außen und jene
zahlreichen Erschwerungen der Niederlassung und des Zu-
gangs zum Gewerbebetrieb, welche bis auf die neuere
Zeit fortgedauert haben. Es bildete sich eine scharfe
Trennung von Stadt und Land. Ab- und Zuwanderung
fand wohl auch ferner noch statt; aber sie beschränkte sich
in der Hauptsache auf den Austausch von Arbeitskräften
unter den Städten selbst. Die städtische Entwickelung war
in eine Art von Erstarrung verfallen, aus der sie erst
durch den Uebergang zu einer neuen Wirtschaftsordnung
erlöst werden konnte.

Wir sind in der Lage, das Gesagte an einigen Punkten
statistisch zu beweisen. Es sind eingehende Untersuchungen
über die Herkunft der Bevölkerung von Frankfurt a. M. 1)
und neuerdings auch solche über einzelne Teile der Kölner
Bevölkerung 2) im Mittelalter angestellt worden. Aus
diesen hat sich ergeben, daß die Mehrzahl der in beiden
Städten während des XIV. und XV. Jahrhunderts zu
Bürgern aufgenommenen Personen vom Lande zugewandert
war. Von je 100 Neubürgern stammten nämlich

1) In meiner "Bevölkerung von Fr." S. 163 ff. 304 ff. 422 ff.
521 ff. 591 ff. 627 ff.
2) A. Doren, Untersuchungen zur Gesch. der Kaufmannsgilden
des Mittelalters (in Schmollers Forschungen XII, 2), Anhang I.
19 *

füllen im Stande waren, entſtand auch bei ihnen das Be-
ſtreben nach Hemmung des Zuzugs von außen und jene
zahlreichen Erſchwerungen der Niederlaſſung und des Zu-
gangs zum Gewerbebetrieb, welche bis auf die neuere
Zeit fortgedauert haben. Es bildete ſich eine ſcharfe
Trennung von Stadt und Land. Ab- und Zuwanderung
fand wohl auch ferner noch ſtatt; aber ſie beſchränkte ſich
in der Hauptſache auf den Austauſch von Arbeitskräften
unter den Städten ſelbſt. Die ſtädtiſche Entwickelung war
in eine Art von Erſtarrung verfallen, aus der ſie erſt
durch den Uebergang zu einer neuen Wirtſchaftsordnung
erlöſt werden konnte.

Wir ſind in der Lage, das Geſagte an einigen Punkten
ſtatiſtiſch zu beweiſen. Es ſind eingehende Unterſuchungen
über die Herkunft der Bevölkerung von Frankfurt a. M. 1)
und neuerdings auch ſolche über einzelne Teile der Kölner
Bevölkerung 2) im Mittelalter angeſtellt worden. Aus
dieſen hat ſich ergeben, daß die Mehrzahl der in beiden
Städten während des XIV. und XV. Jahrhunderts zu
Bürgern aufgenommenen Perſonen vom Lande zugewandert
war. Von je 100 Neubürgern ſtammten nämlich

1) In meiner „Bevölkerung von Fr.“ S. 163 ff. 304 ff. 422 ff.
521 ff. 591 ff. 627 ff.
2) A. Doren, Unterſuchungen zur Geſch. der Kaufmannsgilden
des Mittelalters (in Schmollers Forſchungen XII, 2), Anhang I.
19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="291"/>
füllen im Stande waren, ent&#x017F;tand auch bei ihnen das Be-<lb/>
&#x017F;treben nach Hemmung des Zuzugs von außen und jene<lb/>
zahlreichen Er&#x017F;chwerungen der Niederla&#x017F;&#x017F;ung und des Zu-<lb/>
gangs zum Gewerbebetrieb, welche bis auf die neuere<lb/>
Zeit fortgedauert haben. Es bildete &#x017F;ich eine &#x017F;charfe<lb/>
Trennung von Stadt und Land. Ab- und Zuwanderung<lb/>
fand wohl auch ferner noch &#x017F;tatt; aber &#x017F;ie be&#x017F;chränkte &#x017F;ich<lb/>
in der Haupt&#x017F;ache auf den Austau&#x017F;ch von Arbeitskräften<lb/>
unter den Städten &#x017F;elb&#x017F;t. Die &#x017F;tädti&#x017F;che Entwickelung war<lb/>
in eine Art von Er&#x017F;tarrung verfallen, aus der &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
durch den Uebergang zu einer neuen Wirt&#x017F;chaftsordnung<lb/>
erlö&#x017F;t werden konnte.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind in der Lage, das Ge&#x017F;agte an einigen Punkten<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch zu bewei&#x017F;en. Es &#x017F;ind eingehende Unter&#x017F;uchungen<lb/>
über die Herkunft der Bevölkerung von Frankfurt a. M. <note place="foot" n="1)">In meiner &#x201E;Bevölkerung von Fr.&#x201C; S. 163 ff. 304 ff. 422 ff.<lb/>
521 ff. 591 ff. 627 ff.</note><lb/>
und neuerdings auch &#x017F;olche über einzelne Teile der Kölner<lb/>
Bevölkerung <note place="foot" n="2)">A. <hi rendition="#g">Doren</hi>, Unter&#x017F;uchungen zur Ge&#x017F;ch. der Kaufmannsgilden<lb/>
des Mittelalters (in Schmollers For&#x017F;chungen <hi rendition="#aq">XII</hi>, 2), Anhang <hi rendition="#aq">I.</hi></note> im Mittelalter ange&#x017F;tellt worden. Aus<lb/>
die&#x017F;en hat &#x017F;ich ergeben, daß die Mehrzahl der in beiden<lb/>
Städten während des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts zu<lb/>
Bürgern aufgenommenen Per&#x017F;onen vom Lande zugewandert<lb/>
war. Von je 100 Neubürgern &#x017F;tammten nämlich</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">19 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0313] füllen im Stande waren, entſtand auch bei ihnen das Be- ſtreben nach Hemmung des Zuzugs von außen und jene zahlreichen Erſchwerungen der Niederlaſſung und des Zu- gangs zum Gewerbebetrieb, welche bis auf die neuere Zeit fortgedauert haben. Es bildete ſich eine ſcharfe Trennung von Stadt und Land. Ab- und Zuwanderung fand wohl auch ferner noch ſtatt; aber ſie beſchränkte ſich in der Hauptſache auf den Austauſch von Arbeitskräften unter den Städten ſelbſt. Die ſtädtiſche Entwickelung war in eine Art von Erſtarrung verfallen, aus der ſie erſt durch den Uebergang zu einer neuen Wirtſchaftsordnung erlöſt werden konnte. Wir ſind in der Lage, das Geſagte an einigen Punkten ſtatiſtiſch zu beweiſen. Es ſind eingehende Unterſuchungen über die Herkunft der Bevölkerung von Frankfurt a. M. 1) und neuerdings auch ſolche über einzelne Teile der Kölner Bevölkerung 2) im Mittelalter angeſtellt worden. Aus dieſen hat ſich ergeben, daß die Mehrzahl der in beiden Städten während des XIV. und XV. Jahrhunderts zu Bürgern aufgenommenen Perſonen vom Lande zugewandert war. Von je 100 Neubürgern ſtammten nämlich 1) In meiner „Bevölkerung von Fr.“ S. 163 ff. 304 ff. 422 ff. 521 ff. 591 ff. 627 ff. 2) A. Doren, Unterſuchungen zur Geſch. der Kaufmannsgilden des Mittelalters (in Schmollers Forſchungen XII, 2), Anhang I. 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/313
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/313>, abgerufen am 24.11.2024.