Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.völkerungsverlusten die Einwohnerzahl der Städte nur stabil Nach dem Gesagten muß es ungewiß bleiben, ob die Einige Zahlen werden das veranschaulichen. Von je völkerungsverluſten die Einwohnerzahl der Städte nur ſtabil Nach dem Geſagten muß es ungewiß bleiben, ob die Einige Zahlen werden das veranſchaulichen. Von je <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="299"/> völkerungsverluſten die Einwohnerzahl der Städte nur ſtabil<lb/> zu erhalten.</p><lb/> <p>Nach dem Geſagten muß es ungewiß bleiben, ob die<lb/> inneren Wanderungen, welche die Ausbildung der mittel-<lb/> alterlichen Stadtwirtſchaft begleiteten, verhältnismäßig zahl-<lb/> reicher geweſen ſind als die entſprechenden räumlichen Be-<lb/> wegungen und Verſchiebungen der Bevölkerung, welche<lb/> heute die volkswirtſchaftliche Geſtaltung des Niederlaſſungs-<lb/> weſens hervorruft. Dagegen ſteht außer Zweifel, daß die<lb/> Anziehungskraft, welche die modernen Großſtädte auf die<lb/> Bevölkerung der kleinen Städte und des Landes ausüben,<lb/> räumlich in weiteren Kreiſen zu verſpüren iſt, als die An-<lb/> ziehungskraft der mittelalterlichen Städte auf ihre Um-<lb/> gebung. Man wird jedoch nicht behaupten dürfen, daß<lb/> das Rekrutierungsgebiet der Bevölkerung einer Stadt ſeit<lb/> dem Beginn der neuen Zeit ſich in geradem Verhältnis zu<lb/> ihrer Einwohnerzahl weiter ausgedehnt hat. Im Gegen-<lb/> teile muß es unſer Staunen erregen, wie wenig die Ver-<lb/> vollkommnung unſerer Verkehrsmittel und die Einführung<lb/> der Freizügigkeit auf das Erſtreckungsgebiet der regelmäßigen<lb/> inneren Wanderungen Einfluß geübt hat.</p><lb/> <p>Einige Zahlen werden das veranſchaulichen. Von je<lb/> 100 der zugewanderten Bevölkerung waren gekommen aus<lb/> einer Entfernung von<lb/><hi rendition="#c">(Tab. ſ. folgende Seite!)</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0321]
völkerungsverluſten die Einwohnerzahl der Städte nur ſtabil
zu erhalten.
Nach dem Geſagten muß es ungewiß bleiben, ob die
inneren Wanderungen, welche die Ausbildung der mittel-
alterlichen Stadtwirtſchaft begleiteten, verhältnismäßig zahl-
reicher geweſen ſind als die entſprechenden räumlichen Be-
wegungen und Verſchiebungen der Bevölkerung, welche
heute die volkswirtſchaftliche Geſtaltung des Niederlaſſungs-
weſens hervorruft. Dagegen ſteht außer Zweifel, daß die
Anziehungskraft, welche die modernen Großſtädte auf die
Bevölkerung der kleinen Städte und des Landes ausüben,
räumlich in weiteren Kreiſen zu verſpüren iſt, als die An-
ziehungskraft der mittelalterlichen Städte auf ihre Um-
gebung. Man wird jedoch nicht behaupten dürfen, daß
das Rekrutierungsgebiet der Bevölkerung einer Stadt ſeit
dem Beginn der neuen Zeit ſich in geradem Verhältnis zu
ihrer Einwohnerzahl weiter ausgedehnt hat. Im Gegen-
teile muß es unſer Staunen erregen, wie wenig die Ver-
vollkommnung unſerer Verkehrsmittel und die Einführung
der Freizügigkeit auf das Erſtreckungsgebiet der regelmäßigen
inneren Wanderungen Einfluß geübt hat.
Einige Zahlen werden das veranſchaulichen. Von je
100 der zugewanderten Bevölkerung waren gekommen aus
einer Entfernung von
(Tab. ſ. folgende Seite!)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |