Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

noch im vorigen Jahrhundert. Nur ihre Zahl ist viel
größer geworden; sie ist fortwährend noch in der Ver-
mehrung begriffen, und dieses Wachstum der Industrie
rückt die Landarbeiter zum Teil von ihrer gewohnten Stelle,
an der sie nichts festhält als das Interesse derjenigen, welche
von ihrer Hilflosigkeit Nutzen ziehen. Aus dem ferneren
Verlauf dieser Bewegung dürfte sich vielleicht schon nach
wenigen Jahrzehnten ergeben, daß die Menschheit im Ganzen
doch im Laufe ihrer Entwicklung seßhafter geworden ist.

Wir dürfen darum abschließend sagen: In dem massen-
haften Zudrang zu den Städten und ihren Vororten er-
leben wir heute wieder, was unsere Vorfahren in der zweiten
Hälfte des Mittelalters schon einmal erlebt haben: den
Uebergang zu einer neuen Wirtschafts-, Sozial- und Nie-
derlassungsordnung. Leitete damals jene Bewegung die
Periode der Stadtwirtschaft und der scharfen Trennung
von Stadt und Land ein, so ist auch diejenige Bewegung,
in der wir uns jetzt befinden, das äußere Zeichen, daß
wir in eine neue Entwickelungsperiode eingetreten sind:
die Periode organischer Gestaltung des Niederlassungs-
wesens, die Periode der nationalen Arbeitsteilung und
volkswirtschaftlichen Güterversorgung, in welcher die Un-
terschiede zwischen städtischen und ländlichen Wohnplätzen
durch zahlreiche Uebergangsbildungen ausgeglichen werden.
Die Statistik hat dies längst anerkannt, indem sie den hi-
storisch-rechtlichen Stadtbegriff fallen gelassen und einen

noch im vorigen Jahrhundert. Nur ihre Zahl iſt viel
größer geworden; ſie iſt fortwährend noch in der Ver-
mehrung begriffen, und dieſes Wachstum der Induſtrie
rückt die Landarbeiter zum Teil von ihrer gewohnten Stelle,
an der ſie nichts feſthält als das Intereſſe derjenigen, welche
von ihrer Hilfloſigkeit Nutzen ziehen. Aus dem ferneren
Verlauf dieſer Bewegung dürfte ſich vielleicht ſchon nach
wenigen Jahrzehnten ergeben, daß die Menſchheit im Ganzen
doch im Laufe ihrer Entwicklung ſeßhafter geworden iſt.

Wir dürfen darum abſchließend ſagen: In dem maſſen-
haften Zudrang zu den Städten und ihren Vororten er-
leben wir heute wieder, was unſere Vorfahren in der zweiten
Hälfte des Mittelalters ſchon einmal erlebt haben: den
Uebergang zu einer neuen Wirtſchafts-, Sozial- und Nie-
derlaſſungsordnung. Leitete damals jene Bewegung die
Periode der Stadtwirtſchaft und der ſcharfen Trennung
von Stadt und Land ein, ſo iſt auch diejenige Bewegung,
in der wir uns jetzt befinden, das äußere Zeichen, daß
wir in eine neue Entwickelungsperiode eingetreten ſind:
die Periode organiſcher Geſtaltung des Niederlaſſungs-
weſens, die Periode der nationalen Arbeitsteilung und
volkswirtſchaftlichen Güterverſorgung, in welcher die Un-
terſchiede zwiſchen ſtädtiſchen und ländlichen Wohnplätzen
durch zahlreiche Uebergangsbildungen ausgeglichen werden.
Die Statiſtik hat dies längſt anerkannt, indem ſie den hi-
ſtoriſch-rechtlichen Stadtbegriff fallen gelaſſen und einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="303"/>
noch im vorigen Jahrhundert. Nur ihre Zahl i&#x017F;t viel<lb/>
größer geworden; &#x017F;ie i&#x017F;t fortwährend noch in der Ver-<lb/>
mehrung begriffen, und die&#x017F;es Wachstum der Indu&#x017F;trie<lb/>
rückt die Landarbeiter zum Teil von ihrer gewohnten Stelle,<lb/>
an der &#x017F;ie nichts fe&#x017F;thält als das Intere&#x017F;&#x017F;e derjenigen, welche<lb/>
von ihrer Hilflo&#x017F;igkeit Nutzen ziehen. Aus dem ferneren<lb/>
Verlauf die&#x017F;er Bewegung dürfte &#x017F;ich vielleicht &#x017F;chon nach<lb/>
wenigen Jahrzehnten ergeben, daß die Men&#x017F;chheit im Ganzen<lb/>
doch im Laufe ihrer Entwicklung &#x017F;eßhafter geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wir dürfen darum ab&#x017F;chließend &#x017F;agen: In dem ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haften Zudrang zu den Städten und ihren Vororten er-<lb/>
leben wir heute wieder, was un&#x017F;ere Vorfahren in der zweiten<lb/>
Hälfte des Mittelalters &#x017F;chon einmal erlebt haben: den<lb/>
Uebergang zu einer neuen Wirt&#x017F;chafts-, Sozial- und Nie-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;ungsordnung. Leitete damals jene Bewegung die<lb/>
Periode der Stadtwirt&#x017F;chaft und der &#x017F;charfen Trennung<lb/>
von Stadt und Land ein, &#x017F;o i&#x017F;t auch diejenige Bewegung,<lb/>
in der wir uns jetzt befinden, das äußere Zeichen, daß<lb/>
wir in eine neue Entwickelungsperiode eingetreten &#x017F;ind:<lb/>
die Periode organi&#x017F;cher Ge&#x017F;taltung des Niederla&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
we&#x017F;ens, die Periode der nationalen Arbeitsteilung und<lb/>
volkswirt&#x017F;chaftlichen Güterver&#x017F;orgung, in welcher die Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen &#x017F;tädti&#x017F;chen und ländlichen Wohnplätzen<lb/>
durch zahlreiche Uebergangsbildungen ausgeglichen werden.<lb/>
Die Stati&#x017F;tik hat dies läng&#x017F;t anerkannt, indem &#x017F;ie den hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;ch-rechtlichen Stadtbegriff fallen gela&#x017F;&#x017F;en und einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0325] noch im vorigen Jahrhundert. Nur ihre Zahl iſt viel größer geworden; ſie iſt fortwährend noch in der Ver- mehrung begriffen, und dieſes Wachstum der Induſtrie rückt die Landarbeiter zum Teil von ihrer gewohnten Stelle, an der ſie nichts feſthält als das Intereſſe derjenigen, welche von ihrer Hilfloſigkeit Nutzen ziehen. Aus dem ferneren Verlauf dieſer Bewegung dürfte ſich vielleicht ſchon nach wenigen Jahrzehnten ergeben, daß die Menſchheit im Ganzen doch im Laufe ihrer Entwicklung ſeßhafter geworden iſt. Wir dürfen darum abſchließend ſagen: In dem maſſen- haften Zudrang zu den Städten und ihren Vororten er- leben wir heute wieder, was unſere Vorfahren in der zweiten Hälfte des Mittelalters ſchon einmal erlebt haben: den Uebergang zu einer neuen Wirtſchafts-, Sozial- und Nie- derlaſſungsordnung. Leitete damals jene Bewegung die Periode der Stadtwirtſchaft und der ſcharfen Trennung von Stadt und Land ein, ſo iſt auch diejenige Bewegung, in der wir uns jetzt befinden, das äußere Zeichen, daß wir in eine neue Entwickelungsperiode eingetreten ſind: die Periode organiſcher Geſtaltung des Niederlaſſungs- weſens, die Periode der nationalen Arbeitsteilung und volkswirtſchaftlichen Güterverſorgung, in welcher die Un- terſchiede zwiſchen ſtädtiſchen und ländlichen Wohnplätzen durch zahlreiche Uebergangsbildungen ausgeglichen werden. Die Statiſtik hat dies längſt anerkannt, indem ſie den hi- ſtoriſch-rechtlichen Stadtbegriff fallen gelaſſen und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/325
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/325>, abgerufen am 21.11.2024.