Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

die in jenen großen Hofwirtschaften ihren Ausdruck fand,
welche auf dem ausgedehnten Grundbesitze der Könige, des
Adels und der Kirche mit Leibeigenen und Hörigen be-
trieben wurden. Diese Fronhofswirtschaft lehnt
sich in den Einzelheiten vielfach an die Ausgestaltung an,
welche die Landwirtschaft des römischen Reiches in der
späteren Kaiserzeit durch den Kolonat gefunden hatte. Sie
hat aber auch manche Aehnlichkeit mit dem konzentrierten
Plantagenbetrieb, wie wir ihn aus der letzten Zeit der
römischen Republik vorhin geschildert haben. Aber in einem
wichtigen Punkte unterscheidet sich diese Entwickelung der
arbeitsteiligen Großwirtschaft von der römischen. In Rom
verschlingt der große Grundbesitz den kleinen und ersetzt
den Arm des Bauern durch den des Sklaven, um diesen
später in den Kolonen umzuwandeln. Der wirtschaftliche
Fortschritt, der in der großen Oikenwirtschaft liegt, mußte
erkauft werden mit der Proletarisierung des freien Bauern-
standes. In der Fronhofsverfassung des Mittelalters wird
der freie Kleingrundbesitzer zwar dinglich abhängig; aber
er wird nicht aus dem Besitze gedrängt; er bewahrt eine
gewisse persönliche und wirtschaftliche Selbständigkeit und
nimmt zugleich Teil an der reicheren Güterversorgung, die
im System der geschlossenen Hauswirtschaft der Großbetrieb
gewährleistet.

Woher kam das?

Im alten Italien ging der kleine Bauer zu Grunde,
weil er gewisse öffentliche Lasten, namentlich die Heeres-

die in jenen großen Hofwirtſchaften ihren Ausdruck fand,
welche auf dem ausgedehnten Grundbeſitze der Könige, des
Adels und der Kirche mit Leibeigenen und Hörigen be-
trieben wurden. Dieſe Fronhofswirtſchaft lehnt
ſich in den Einzelheiten vielfach an die Ausgeſtaltung an,
welche die Landwirtſchaft des römiſchen Reiches in der
ſpäteren Kaiſerzeit durch den Kolonat gefunden hatte. Sie
hat aber auch manche Aehnlichkeit mit dem konzentrierten
Plantagenbetrieb, wie wir ihn aus der letzten Zeit der
römiſchen Republik vorhin geſchildert haben. Aber in einem
wichtigen Punkte unterſcheidet ſich dieſe Entwickelung der
arbeitsteiligen Großwirtſchaft von der römiſchen. In Rom
verſchlingt der große Grundbeſitz den kleinen und erſetzt
den Arm des Bauern durch den des Sklaven, um dieſen
ſpäter in den Kolonen umzuwandeln. Der wirtſchaftliche
Fortſchritt, der in der großen Oikenwirtſchaft liegt, mußte
erkauft werden mit der Proletariſierung des freien Bauern-
ſtandes. In der Fronhofsverfaſſung des Mittelalters wird
der freie Kleingrundbeſitzer zwar dinglich abhängig; aber
er wird nicht aus dem Beſitze gedrängt; er bewahrt eine
gewiſſe perſönliche und wirtſchaftliche Selbſtändigkeit und
nimmt zugleich Teil an der reicheren Güterverſorgung, die
im Syſtem der geſchloſſenen Hauswirtſchaft der Großbetrieb
gewährleiſtet.

Woher kam das?

Im alten Italien ging der kleine Bauer zu Grunde,
weil er gewiſſe öffentliche Laſten, namentlich die Heeres-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="29"/>
die in jenen großen Hofwirt&#x017F;chaften ihren Ausdruck fand,<lb/>
welche auf dem ausgedehnten Grundbe&#x017F;itze der Könige, des<lb/>
Adels und der Kirche mit Leibeigenen und Hörigen be-<lb/>
trieben wurden. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Fronhofswirt&#x017F;chaft</hi> lehnt<lb/>
&#x017F;ich in den Einzelheiten vielfach an die Ausge&#x017F;taltung an,<lb/>
welche die Landwirt&#x017F;chaft des römi&#x017F;chen Reiches in der<lb/>
&#x017F;päteren Kai&#x017F;erzeit durch den Kolonat gefunden hatte. Sie<lb/>
hat aber auch manche Aehnlichkeit mit dem konzentrierten<lb/>
Plantagenbetrieb, wie wir ihn aus der letzten Zeit der<lb/>
römi&#x017F;chen Republik vorhin ge&#x017F;childert haben. Aber in einem<lb/>
wichtigen Punkte unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die&#x017F;e Entwickelung der<lb/>
arbeitsteiligen Großwirt&#x017F;chaft von der römi&#x017F;chen. In Rom<lb/>
ver&#x017F;chlingt der große Grundbe&#x017F;itz den kleinen und er&#x017F;etzt<lb/>
den Arm des Bauern durch den des Sklaven, um die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;päter in den Kolonen umzuwandeln. Der wirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Fort&#x017F;chritt, der in der großen Oikenwirt&#x017F;chaft liegt, mußte<lb/>
erkauft werden mit der Proletari&#x017F;ierung des freien Bauern-<lb/>
&#x017F;tandes. In der Fronhofsverfa&#x017F;&#x017F;ung des Mittelalters wird<lb/>
der freie Kleingrundbe&#x017F;itzer zwar dinglich abhängig; aber<lb/>
er wird nicht aus dem Be&#x017F;itze gedrängt; er bewahrt eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;önliche und wirt&#x017F;chaftliche Selb&#x017F;tändigkeit und<lb/>
nimmt zugleich Teil an der reicheren Güterver&#x017F;orgung, die<lb/>
im Sy&#x017F;tem der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft der Großbetrieb<lb/>
gewährlei&#x017F;tet.</p><lb/>
          <p>Woher kam das?</p><lb/>
          <p>Im alten Italien ging der kleine Bauer zu Grunde,<lb/>
weil er gewi&#x017F;&#x017F;e öffentliche La&#x017F;ten, namentlich die Heeres-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0043] die in jenen großen Hofwirtſchaften ihren Ausdruck fand, welche auf dem ausgedehnten Grundbeſitze der Könige, des Adels und der Kirche mit Leibeigenen und Hörigen be- trieben wurden. Dieſe Fronhofswirtſchaft lehnt ſich in den Einzelheiten vielfach an die Ausgeſtaltung an, welche die Landwirtſchaft des römiſchen Reiches in der ſpäteren Kaiſerzeit durch den Kolonat gefunden hatte. Sie hat aber auch manche Aehnlichkeit mit dem konzentrierten Plantagenbetrieb, wie wir ihn aus der letzten Zeit der römiſchen Republik vorhin geſchildert haben. Aber in einem wichtigen Punkte unterſcheidet ſich dieſe Entwickelung der arbeitsteiligen Großwirtſchaft von der römiſchen. In Rom verſchlingt der große Grundbeſitz den kleinen und erſetzt den Arm des Bauern durch den des Sklaven, um dieſen ſpäter in den Kolonen umzuwandeln. Der wirtſchaftliche Fortſchritt, der in der großen Oikenwirtſchaft liegt, mußte erkauft werden mit der Proletariſierung des freien Bauern- ſtandes. In der Fronhofsverfaſſung des Mittelalters wird der freie Kleingrundbeſitzer zwar dinglich abhängig; aber er wird nicht aus dem Beſitze gedrängt; er bewahrt eine gewiſſe perſönliche und wirtſchaftliche Selbſtändigkeit und nimmt zugleich Teil an der reicheren Güterverſorgung, die im Syſtem der geſchloſſenen Hauswirtſchaft der Großbetrieb gewährleiſtet. Woher kam das? Im alten Italien ging der kleine Bauer zu Grunde, weil er gewiſſe öffentliche Laſten, namentlich die Heeres-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/43
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/43>, abgerufen am 21.11.2024.