Büchner, Georg: Danton's Tod. Frankfurt (Main), 1835.
insolente Physiognomien gefallen ihm. Solche Mienen sind ärger, als ein adliges Wappen; der feine Ari- stokratismus der Menschenverachtung sitzt auf ihnen, es sollte sie jeder einschlagen helfen, den es ver- drießt, einen Blick von oben herunter zu erhalten. Barrere. Er ist wie der hörnerne Siegfried, das Blut der Septembriseurs hat ihn unverwundbar gemacht. -- Was sagt Robespierre? St. Just. Er thut, als ob er etwas zu sagen hätte. Die Geschwornen müssen sich für hinlänglich unterrichtet erklären und die Debatten schließen. Barrere. Unmöglich, das geht nicht. St. Just. Sie müssen weg, um jeden Preis, und sollten wir sie mit den eignen Händen erwürgen. Wagt! -- Danton soll uns das Wort nicht umsonst gelehrt haben. Die Revolution wird über ihre Leichen nicht stolpern, aber bleibt Danton am Leben, so wird er sie am Gewand fassen und er hat etwas in seiner Gestalt, als ob er die Freiheit nothzüchtigen könnte. (St. Just wird herausgerufen.)
inſolente Phyſiognomien gefallen ihm. Solche Mienen ſind ärger, als ein adliges Wappen; der feine Ari- ſtokratismus der Menſchenverachtung ſitzt auf ihnen, es ſollte ſie jeder einſchlagen helfen, den es ver- drießt, einen Blick von oben herunter zu erhalten. Barrère. Er iſt wie der hörnerne Siegfried, das Blut der Septembriſeurs hat ihn unverwundbar gemacht. — Was ſagt Robespierre? St. Juſt. Er thut, als ob er etwas zu ſagen hätte. Die Geſchwornen müſſen ſich für hinlänglich unterrichtet erklären und die Debatten ſchließen. Barrère. Unmöglich, das geht nicht. St. Juſt. Sie müſſen weg, um jeden Preis, und ſollten wir ſie mit den eignen Händen erwürgen. Wagt! — Danton ſoll uns das Wort nicht umſonſt gelehrt haben. Die Revolution wird über ihre Leichen nicht ſtolpern, aber bleibt Danton am Leben, ſo wird er ſie am Gewand faſſen und er hat etwas in ſeiner Geſtalt, als ob er die Freiheit nothzüchtigen könnte. (St. Juſt wird herausgerufen.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BIL"> <p><pb facs="#f0116" n="112"/> inſolente Phyſiognomien gefallen ihm. Solche Mienen<lb/> ſind ärger, als ein adliges Wappen; der feine Ari-<lb/> ſtokratismus der Menſchenverachtung ſitzt auf ihnen,<lb/> es ſollte ſie jeder einſchlagen helfen, den es ver-<lb/> drießt, einen Blick von oben herunter zu erhalten.</p> </sp><lb/> <sp who="#BAR"> <speaker><hi rendition="#g">Barr<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>.</speaker><lb/> <p>Er iſt wie der hörnerne Siegfried, das Blut<lb/> der Septembriſeurs hat ihn unverwundbar gemacht.<lb/> — Was ſagt Robespierre?</p> </sp><lb/> <sp who="#STJU "> <speaker><hi rendition="#g">St. Juſt</hi>.</speaker><lb/> <p>Er thut, als ob er etwas zu ſagen hätte. Die<lb/> Geſchwornen müſſen ſich für hinlänglich unterrichtet<lb/> erklären und die Debatten ſchließen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BAR"> <speaker><hi rendition="#g">Barr<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>.</speaker><lb/> <p>Unmöglich, das geht nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#STJU "> <speaker><hi rendition="#g">St. Juſt</hi>.</speaker><lb/> <p>Sie müſſen weg, um jeden Preis, und ſollten<lb/> wir ſie mit den eignen Händen erwürgen. Wagt!<lb/> — Danton ſoll uns das Wort nicht umſonſt gelehrt<lb/> haben. Die Revolution wird über ihre Leichen<lb/> nicht ſtolpern, aber bleibt Danton am Leben, ſo<lb/> wird er ſie am Gewand faſſen und er hat etwas in<lb/> ſeiner Geſtalt, als ob er die Freiheit nothzüchtigen<lb/> könnte.</p> <stage>(St. Juſt wird herausgerufen.)</stage><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0116]
inſolente Phyſiognomien gefallen ihm. Solche Mienen
ſind ärger, als ein adliges Wappen; der feine Ari-
ſtokratismus der Menſchenverachtung ſitzt auf ihnen,
es ſollte ſie jeder einſchlagen helfen, den es ver-
drießt, einen Blick von oben herunter zu erhalten.
Barrère.
Er iſt wie der hörnerne Siegfried, das Blut
der Septembriſeurs hat ihn unverwundbar gemacht.
— Was ſagt Robespierre?
St. Juſt.
Er thut, als ob er etwas zu ſagen hätte. Die
Geſchwornen müſſen ſich für hinlänglich unterrichtet
erklären und die Debatten ſchließen.
Barrère.
Unmöglich, das geht nicht.
St. Juſt.
Sie müſſen weg, um jeden Preis, und ſollten
wir ſie mit den eignen Händen erwürgen. Wagt!
— Danton ſoll uns das Wort nicht umſonſt gelehrt
haben. Die Revolution wird über ihre Leichen
nicht ſtolpern, aber bleibt Danton am Leben, ſo
wird er ſie am Gewand faſſen und er hat etwas in
ſeiner Geſtalt, als ob er die Freiheit nothzüchtigen
könnte.(St. Juſt wird herausgerufen.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835/116 |
Zitationshilfe: | Büchner, Georg: Danton's Tod. Frankfurt (Main), 1835, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835/116>, abgerufen am 16.02.2025. |