Danton. Ja, Julie, das ist seltsam. Ich mögte nicht mehr denken, wenn das gleich spricht. Es gibt Gedanken, Julie, für die es keine Ohren geben sollte. Das ist nicht gut, daß sie bei der Geburt gleich schreien, wie Kinder; das ist nicht gut.
Julie. Gott erhalte dir deine Sinne, Georg! Georg, erkennst du mich?
Danton. Ei warum nicht! Du bist ein Mensch und dann eine Frau und endlich meine Frau, und die Erde hat fünf Welttheile, Europa, Asien, Afrika, Ame- rika, Australien und zwei mal zwei macht vier. Ich bin bei Sinnen, siehst du?--Schrie's nicht Septem- ber? Sagtest du nicht so was?
Julie. Ja, Danton, durch alle Zimmer hört' ich's.
Danton. Wie ich an's Fenster kam -- (er sieht hinaus) die Stadt ruhig, alle Lichter aus.
Julie. Ein Kind schreit in der Nähe.
Danton. Ja, Julie, das iſt ſeltſam. Ich mögte nicht mehr denken, wenn das gleich ſpricht. Es gibt Gedanken, Julie, für die es keine Ohren geben ſollte. Das iſt nicht gut, daß ſie bei der Geburt gleich ſchreien, wie Kinder; das iſt nicht gut.
Julie. Gott erhalte dir deine Sinne, Georg! Georg, erkennſt du mich?
Danton. Ei warum nicht! Du biſt ein Menſch und dann eine Frau und endlich meine Frau, und die Erde hat fünf Welttheile, Europa, Aſien, Afrika, Ame- rika, Auſtralien und zwei mal zwei macht vier. Ich bin bei Sinnen, ſiehſt du?—Schrie’s nicht Septem- ber? Sagteſt du nicht ſo was?
Julie. Ja, Danton, durch alle Zimmer hört’ ich’s.
Danton. Wie ich an’s Fenſter kam — (er ſieht hinaus) die Stadt ruhig, alle Lichter aus.
Julie. Ein Kind ſchreit in der Nähe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0079"n="75"/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Ja, Julie, das iſt ſeltſam. Ich mögte nicht<lb/>
mehr denken, wenn das gleich ſpricht. Es gibt<lb/>
Gedanken, Julie, für die es keine Ohren geben<lb/>ſollte. Das iſt nicht gut, daß ſie bei der Geburt<lb/>
gleich ſchreien, wie Kinder; das iſt nicht gut.</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Gott erhalte dir deine Sinne, Georg! Georg,<lb/>
erkennſt du mich?</p></sp><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Ei warum nicht! Du biſt ein Menſch und dann<lb/>
eine Frau und endlich meine Frau, und die Erde<lb/>
hat fünf Welttheile, Europa, Aſien, Afrika, Ame-<lb/>
rika, Auſtralien und zwei mal zwei macht vier. Ich<lb/>
bin bei Sinnen, ſiehſt du?—Schrie’s nicht Septem-<lb/>
ber? Sagteſt du nicht ſo was?</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Ja, Danton, durch alle Zimmer hört’ ich’s.</p></sp><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Wie ich an’s Fenſter kam —<stage>(er ſieht hinaus)</stage><lb/>
die Stadt ruhig, alle Lichter aus.</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Ein Kind ſchreit in der Nähe.</p></sp><lb/></div></div></body></text></TEI>
[75/0079]
Danton.
Ja, Julie, das iſt ſeltſam. Ich mögte nicht
mehr denken, wenn das gleich ſpricht. Es gibt
Gedanken, Julie, für die es keine Ohren geben
ſollte. Das iſt nicht gut, daß ſie bei der Geburt
gleich ſchreien, wie Kinder; das iſt nicht gut.
Julie.
Gott erhalte dir deine Sinne, Georg! Georg,
erkennſt du mich?
Danton.
Ei warum nicht! Du biſt ein Menſch und dann
eine Frau und endlich meine Frau, und die Erde
hat fünf Welttheile, Europa, Aſien, Afrika, Ame-
rika, Auſtralien und zwei mal zwei macht vier. Ich
bin bei Sinnen, ſiehſt du?—Schrie’s nicht Septem-
ber? Sagteſt du nicht ſo was?
Julie.
Ja, Danton, durch alle Zimmer hört’ ich’s.
Danton.
Wie ich an’s Fenſter kam — (er ſieht hinaus)
die Stadt ruhig, alle Lichter aus.
Julie.
Ein Kind ſchreit in der Nähe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Danton's Tod. Frankfurt (Main), 1835, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835/79>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.