Danton. Die Festungen gefallen, die Aristokraten in der Stadt.
Julie. Die Republik war verloren.
Danton. Ja, verloren. Wir konnten den Feind nicht im Rücken fassen, wir wären Narren gewesen, zwei Feinde auf einem Brett; wir oder sie, der Stärkere stößt den Schwächeren hinunter, ist das nicht billig?
Julie. Ja, Ja.
Danton. Wir schlugen sie, das war kein Mord, das war Krieg nach innen.
Julie. Du hast das Vaterland gerettet.
Danton. Ja, das hab' ich, das war Nothwehr, wir mußten. -- Der Mann am Kreuze hat sich's bequem gemacht; es muß ja Ärgerniß kommen, doch wehe dem, durch welchen Ärgerniß kommt. -- Es muß; das war dies Muß! -- Wer will der Hand fluchen, auf die der Fluch des Muß gefallen? -- Wer hat das Muß
Danton. Die Feſtungen gefallen, die Ariſtokraten in der Stadt.
Julie. Die Republik war verloren.
Danton. Ja, verloren. Wir konnten den Feind nicht im Rücken faſſen, wir wären Narren geweſen, zwei Feinde auf einem Brett; wir oder ſie, der Stärkere ſtößt den Schwächeren hinunter, iſt das nicht billig?
Julie. Ja, Ja.
Danton. Wir ſchlugen ſie, das war kein Mord, das war Krieg nach innen.
Julie. Du haſt das Vaterland gerettet.
Danton. Ja, das hab’ ich, das war Nothwehr, wir mußten. — Der Mann am Kreuze hat ſich’s bequem gemacht; es muß ja Ärgerniß kommen, doch wehe dem, durch welchen Ärgerniß kommt. — Es muß; das war dies Muß! — Wer will der Hand fluchen, auf die der Fluch des Muß gefallen? — Wer hat das Muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="77"/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Die Feſtungen gefallen, die Ariſtokraten in<lb/>
der Stadt.</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Die Republik war verloren.</p></sp><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Ja, verloren. Wir konnten den Feind nicht im<lb/>
Rücken faſſen, wir wären Narren geweſen, zwei<lb/>
Feinde auf einem Brett; wir oder ſie, der Stärkere<lb/>ſtößt den Schwächeren hinunter, iſt das nicht billig?</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Ja, Ja.</p></sp><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Wir ſchlugen ſie, das war kein Mord, das war<lb/>
Krieg nach innen.</p></sp><lb/><spwho="#JUL"><speaker><hirendition="#g">Julie.</hi></speaker><lb/><p>Du haſt das Vaterland gerettet.</p></sp><lb/><spwho="#DAN"><speaker><hirendition="#g">Danton.</hi></speaker><lb/><p>Ja, das hab’ ich, das war Nothwehr, wir mußten.<lb/>— Der Mann am Kreuze hat ſich’s bequem gemacht;<lb/>
es muß ja Ärgerniß kommen, doch wehe dem, durch<lb/>
welchen Ärgerniß kommt. — Es muß; das war<lb/>
dies Muß! — Wer will der Hand fluchen, auf die<lb/>
der Fluch des Muß gefallen? — Wer hat das <hirendition="#g">Muß</hi><lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[77/0081]
Danton.
Die Feſtungen gefallen, die Ariſtokraten in
der Stadt.
Julie.
Die Republik war verloren.
Danton.
Ja, verloren. Wir konnten den Feind nicht im
Rücken faſſen, wir wären Narren geweſen, zwei
Feinde auf einem Brett; wir oder ſie, der Stärkere
ſtößt den Schwächeren hinunter, iſt das nicht billig?
Julie.
Ja, Ja.
Danton.
Wir ſchlugen ſie, das war kein Mord, das war
Krieg nach innen.
Julie.
Du haſt das Vaterland gerettet.
Danton.
Ja, das hab’ ich, das war Nothwehr, wir mußten.
— Der Mann am Kreuze hat ſich’s bequem gemacht;
es muß ja Ärgerniß kommen, doch wehe dem, durch
welchen Ärgerniß kommt. — Es muß; das war
dies Muß! — Wer will der Hand fluchen, auf die
der Fluch des Muß gefallen? — Wer hat das Muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Danton's Tod. Frankfurt (Main), 1835, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_danton_1835/81>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.