nisse wird die Funktion des Denkorgans im Schlaf für einige Zeit sistirt und damit die Seele im wahren Sinne des Worts vernichtet. Das geistige Wesen ist ent- flohen, und nur der Körper existirt oder vegetirt weiter ohne Selbstbewußtsein und in einem Zustand, welcher dem Zustand jener Thiere gleicht, denen Flourens die Gehirnhemisphären weggeschnitten hatte. Beim Erwachen findet sich die Seele genau da wieder, wo sie sich beim Einschlafen vergessen hatte; die lange Zwischenzeit war für sie nicht vorhanden, sie befand sich im Zustand eines geistigen Todes. Dieses eigenthümliche Verhältniß ist so in die Augen springend, daß man von je Schlaf und Tod mit einander verglich und sie Brüder nannte. Während der französischen Revolution ließ der bekannte Chaumette die Jnschrift an die Kirchhofsthüren setzen: "Der Tod ist ein ewiger Schlaf." Andreä, der Ver- fasser einer alten descriptio reipublicae christianopo- litanae aus dem Jahr 1619, sagt: "Diese eine Republik kennt den Tod nicht, und doch ist er bei ihr in aller Vertraulichkeit, aber sie nennen ihn Schlaf." Jm Moment des Einschlafens beschleicht uns das unheimliche Gefühl der bevorstehenden geistigen Vernichtung und der Unwissenheit darüber, ob sie zeitlich oder ewig sein werde. Mit schönen Worten schildert dies Gefühl der Dichter:
niſſe wird die Funktion des Denkorgans im Schlaf für einige Zeit ſiſtirt und damit die Seele im wahren Sinne des Worts vernichtet. Das geiſtige Weſen iſt ent- flohen, und nur der Körper exiſtirt oder vegetirt weiter ohne Selbſtbewußtſein und in einem Zuſtand, welcher dem Zuſtand jener Thiere gleicht, denen Flourens die Gehirnhemiſphären weggeſchnitten hatte. Beim Erwachen findet ſich die Seele genau da wieder, wo ſie ſich beim Einſchlafen vergeſſen hatte; die lange Zwiſchenzeit war für ſie nicht vorhanden, ſie befand ſich im Zuſtand eines geiſtigen Todes. Dieſes eigenthümliche Verhältniß iſt ſo in die Augen ſpringend, daß man von je Schlaf und Tod mit einander verglich und ſie Brüder nannte. Während der franzöſiſchen Revolution ließ der bekannte Chaumette die Jnſchrift an die Kirchhofsthüren ſetzen: „Der Tod iſt ein ewiger Schlaf.‟ Andreä, der Ver- faſſer einer alten descriptio reipublicae christianopo- litanae aus dem Jahr 1619, ſagt: „Dieſe eine Republik kennt den Tod nicht, und doch iſt er bei ihr in aller Vertraulichkeit, aber ſie nennen ihn Schlaf.‟ Jm Moment des Einſchlafens beſchleicht uns das unheimliche Gefühl der bevorſtehenden geiſtigen Vernichtung und der Unwiſſenheit darüber, ob ſie zeitlich oder ewig ſein werde. Mit ſchönen Worten ſchildert dies Gefühl der Dichter:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="198"/>
niſſe wird die Funktion des Denkorgans im Schlaf für<lb/>
einige Zeit ſiſtirt und damit die Seele im wahren Sinne<lb/>
des Worts <hirendition="#g">vernichtet</hi>. Das geiſtige Weſen iſt ent-<lb/>
flohen, und nur der Körper exiſtirt oder vegetirt weiter<lb/>
ohne Selbſtbewußtſein und in einem Zuſtand, welcher<lb/>
dem Zuſtand jener Thiere gleicht, denen <hirendition="#g">Flourens</hi> die<lb/>
Gehirnhemiſphären weggeſchnitten hatte. Beim Erwachen<lb/>
findet ſich die Seele genau da wieder, wo ſie ſich beim<lb/>
Einſchlafen vergeſſen hatte; die lange Zwiſchenzeit war<lb/>
für ſie nicht vorhanden, ſie befand ſich im Zuſtand eines<lb/>
geiſtigen Todes. Dieſes eigenthümliche Verhältniß iſt<lb/>ſo in die Augen ſpringend, daß man von je Schlaf und<lb/>
Tod mit einander verglich und ſie <hirendition="#g">Brüder</hi> nannte.<lb/>
Während der franzöſiſchen Revolution ließ der bekannte<lb/><hirendition="#g">Chaumette</hi> die Jnſchrift an die Kirchhofsthüren ſetzen:<lb/>„Der Tod iſt ein ewiger Schlaf.‟<hirendition="#g">Andreä,</hi> der Ver-<lb/>
faſſer einer alten <hirendition="#aq">descriptio reipublicae christianopo-<lb/>
litanae</hi> aus dem Jahr 1619, ſagt: „Dieſe eine Republik<lb/>
kennt den Tod nicht, und doch iſt er bei ihr in aller<lb/>
Vertraulichkeit, aber ſie nennen ihn <hirendition="#g">Schlaf</hi>.‟ Jm<lb/>
Moment des Einſchlafens beſchleicht uns das unheimliche<lb/>
Gefühl der bevorſtehenden geiſtigen Vernichtung und der<lb/>
Unwiſſenheit darüber, ob ſie zeitlich oder ewig ſein<lb/>
werde. Mit ſchönen Worten ſchildert dies Gefühl der<lb/>
Dichter:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[198/0218]
niſſe wird die Funktion des Denkorgans im Schlaf für
einige Zeit ſiſtirt und damit die Seele im wahren Sinne
des Worts vernichtet. Das geiſtige Weſen iſt ent-
flohen, und nur der Körper exiſtirt oder vegetirt weiter
ohne Selbſtbewußtſein und in einem Zuſtand, welcher
dem Zuſtand jener Thiere gleicht, denen Flourens die
Gehirnhemiſphären weggeſchnitten hatte. Beim Erwachen
findet ſich die Seele genau da wieder, wo ſie ſich beim
Einſchlafen vergeſſen hatte; die lange Zwiſchenzeit war
für ſie nicht vorhanden, ſie befand ſich im Zuſtand eines
geiſtigen Todes. Dieſes eigenthümliche Verhältniß iſt
ſo in die Augen ſpringend, daß man von je Schlaf und
Tod mit einander verglich und ſie Brüder nannte.
Während der franzöſiſchen Revolution ließ der bekannte
Chaumette die Jnſchrift an die Kirchhofsthüren ſetzen:
„Der Tod iſt ein ewiger Schlaf.‟ Andreä, der Ver-
faſſer einer alten descriptio reipublicae christianopo-
litanae aus dem Jahr 1619, ſagt: „Dieſe eine Republik
kennt den Tod nicht, und doch iſt er bei ihr in aller
Vertraulichkeit, aber ſie nennen ihn Schlaf.‟ Jm
Moment des Einſchlafens beſchleicht uns das unheimliche
Gefühl der bevorſtehenden geiſtigen Vernichtung und der
Unwiſſenheit darüber, ob ſie zeitlich oder ewig ſein
werde. Mit ſchönen Worten ſchildert dies Gefühl der
Dichter:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.