hang solcher Vorgänge zu erklären und auch nur eine gegründete Vermuthung darüber auszusprechen, wo und wie die Seele in solchen Zeiträumen sich verhalten habe. Jn den Dachrinnen unserer Wohnhäuser lebt ein Jnfusorium, welches mit dem Ablauf des Wassers ver- trocknet und aufhört zu leben. Dieser scheinbare Tod dauert so lange, bis ein neuer Regen dasselbe Thierchen zu einem abermaligen Lebenscyclus erweckt, und so fort. Zeigt sich in solchen Beispielen die Seele nicht recht deutlich als ein stofflicher Effekt? -- Nicht minder müssen wir uns gegen diejenige Anschauungsweise erklären, welche, von der persönlichen Seele abstrahirend, eine allgemeine gei- stige Materie, eine Grundseele annehmen zu dürfen glaubt, aus welcher die einzelnen Seelen bei ihrer Ent- stehung ausströmen und in welche sie bei Vernichtung ihres materiellen Substrats wieder zurückkehren sollen. Solche Vorstellungen sind ebenso hypothetisch, als nutz- los. Die Annahme einer solchen geistigen Materie halten wir überdem für einen Widersinn, weil Geist und Materie, wenn auch unzertrennlich verbunden, doch begrifflich ein- ander entgegengesetzt sind, und weil wir für den Begriff "Geist", "Kraft", "Eigenschaft" an sich gerade das Nichtstoffliche, das Stofflose als charakteristisch anzusehen genöthigt sind. Die Kraft kann nur sichtbar, überhaupt effektiv werden am Stoff und durch den Stoff; sie würde ohne ihn nicht sein; aber sie ist darum nicht
hang ſolcher Vorgänge zu erklären und auch nur eine gegründete Vermuthung darüber auszuſprechen, wo und wie die Seele in ſolchen Zeiträumen ſich verhalten habe. Jn den Dachrinnen unſerer Wohnhäuſer lebt ein Jnfuſorium, welches mit dem Ablauf des Waſſers ver- trocknet und aufhört zu leben. Dieſer ſcheinbare Tod dauert ſo lange, bis ein neuer Regen daſſelbe Thierchen zu einem abermaligen Lebenscyclus erweckt, und ſo fort. Zeigt ſich in ſolchen Beiſpielen die Seele nicht recht deutlich als ein ſtofflicher Effekt? — Nicht minder müſſen wir uns gegen diejenige Anſchauungsweiſe erklären, welche, von der perſönlichen Seele abſtrahirend, eine allgemeine gei- ſtige Materie, eine Grundſeele annehmen zu dürfen glaubt, aus welcher die einzelnen Seelen bei ihrer Ent- ſtehung ausſtrömen und in welche ſie bei Vernichtung ihres materiellen Subſtrats wieder zurückkehren ſollen. Solche Vorſtellungen ſind ebenſo hypothetiſch, als nutz- los. Die Annahme einer ſolchen geiſtigen Materie halten wir überdem für einen Widerſinn, weil Geiſt und Materie, wenn auch unzertrennlich verbunden, doch begrifflich ein- ander entgegengeſetzt ſind, und weil wir für den Begriff „Geiſt‟, „Kraft‟, „Eigenſchaft‟ an ſich gerade das Nichtſtoffliche, das Stoffloſe als charakteriſtiſch anzuſehen genöthigt ſind. Die Kraft kann nur ſichtbar, überhaupt effektiv werden am Stoff und durch den Stoff; ſie würde ohne ihn nicht ſein; aber ſie iſt darum nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="201"/>
hang ſolcher Vorgänge zu erklären und auch nur eine<lb/>
gegründete <hirendition="#g">Vermuthung</hi> darüber auszuſprechen, wo<lb/>
und wie die Seele in ſolchen Zeiträumen ſich verhalten<lb/>
habe. Jn den Dachrinnen unſerer Wohnhäuſer lebt ein<lb/>
Jnfuſorium, welches mit dem Ablauf des Waſſers ver-<lb/>
trocknet und aufhört zu leben. Dieſer ſcheinbare Tod<lb/>
dauert ſo lange, bis ein neuer Regen <hirendition="#g">daſſelbe</hi> Thierchen<lb/>
zu einem abermaligen Lebenscyclus erweckt, und ſo fort.<lb/>
Zeigt ſich in ſolchen Beiſpielen die Seele nicht recht deutlich<lb/>
als ein ſtofflicher Effekt? — Nicht minder müſſen wir uns<lb/>
gegen diejenige Anſchauungsweiſe erklären, welche, von der<lb/><hirendition="#g">perſönlichen</hi> Seele abſtrahirend, eine <hirendition="#g">allgemeine gei-<lb/>ſtige Materie,</hi> eine <hirendition="#g">Grundſeele</hi> annehmen zu dürfen<lb/>
glaubt, aus welcher die einzelnen Seelen bei ihrer Ent-<lb/>ſtehung ausſtrömen und in welche ſie bei Vernichtung<lb/>
ihres materiellen Subſtrats wieder zurückkehren ſollen.<lb/>
Solche Vorſtellungen ſind ebenſo hypothetiſch, als nutz-<lb/>
los. Die Annahme einer ſolchen geiſtigen Materie halten<lb/>
wir überdem für einen Widerſinn, weil Geiſt und Materie,<lb/>
wenn auch unzertrennlich verbunden, doch begrifflich ein-<lb/>
ander entgegengeſetzt ſind, und weil wir für den Begriff<lb/>„Geiſt‟, „Kraft‟, „Eigenſchaft‟ an ſich gerade das<lb/>
Nichtſtoffliche, das Stoffloſe als charakteriſtiſch anzuſehen<lb/>
genöthigt ſind. Die Kraft kann nur ſichtbar, überhaupt<lb/>
effektiv werden <hirendition="#g">am</hi> Stoff und <hirendition="#g">durch</hi> den Stoff; ſie<lb/>
würde ohne ihn nicht ſein; <hirendition="#g">aber ſie iſt darum nicht<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[201/0221]
hang ſolcher Vorgänge zu erklären und auch nur eine
gegründete Vermuthung darüber auszuſprechen, wo
und wie die Seele in ſolchen Zeiträumen ſich verhalten
habe. Jn den Dachrinnen unſerer Wohnhäuſer lebt ein
Jnfuſorium, welches mit dem Ablauf des Waſſers ver-
trocknet und aufhört zu leben. Dieſer ſcheinbare Tod
dauert ſo lange, bis ein neuer Regen daſſelbe Thierchen
zu einem abermaligen Lebenscyclus erweckt, und ſo fort.
Zeigt ſich in ſolchen Beiſpielen die Seele nicht recht deutlich
als ein ſtofflicher Effekt? — Nicht minder müſſen wir uns
gegen diejenige Anſchauungsweiſe erklären, welche, von der
perſönlichen Seele abſtrahirend, eine allgemeine gei-
ſtige Materie, eine Grundſeele annehmen zu dürfen
glaubt, aus welcher die einzelnen Seelen bei ihrer Ent-
ſtehung ausſtrömen und in welche ſie bei Vernichtung
ihres materiellen Subſtrats wieder zurückkehren ſollen.
Solche Vorſtellungen ſind ebenſo hypothetiſch, als nutz-
los. Die Annahme einer ſolchen geiſtigen Materie halten
wir überdem für einen Widerſinn, weil Geiſt und Materie,
wenn auch unzertrennlich verbunden, doch begrifflich ein-
ander entgegengeſetzt ſind, und weil wir für den Begriff
„Geiſt‟, „Kraft‟, „Eigenſchaft‟ an ſich gerade das
Nichtſtoffliche, das Stoffloſe als charakteriſtiſch anzuſehen
genöthigt ſind. Die Kraft kann nur ſichtbar, überhaupt
effektiv werden am Stoff und durch den Stoff; ſie
würde ohne ihn nicht ſein; aber ſie iſt darum nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.